Zündkabel - Zündkerzenstecker

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Zündkabel - Zündkerzenstecker

#1 Beitrag von stefan_ntr »

Manche Dinge treiben einen in die Verzweifelung. Mich zum Beispiel das Abziehen der Zündkerzenstecker. Meine saugen sich so an den Kerzen fest, dass man daran locker die Dicke durch die Garage schleppen kann. Ein Kabel habe ich auch schon zerstört, da zunächst nur die Blechhülle des Steckers in zwei Teilen herausgekommen ist. Laut Anleitung soll man die Zunge am Stecker mit einer Zange packen und einfach anziehen. Mit einer Kombizange ist mir das bisher nicht gelungen. Hat jemand einen guten Rat??
Und wenn die Dinger schon mal ab sind, würde ich sie gerne gegen neue Kabel tauschen. Kabel mit Zündkerzenstecker gibt es z.B. von NGK bei Polo etc. Denen fehlt aber der Stecker für die Zündspule. Diesen vom alten Kabel abzuschneiden und mittels Muffe an das neue Kabel zu flicken überzeugt mich nicht. Hat jemand schon komplette Kabel gesehen und ggf. in Benutzung? Für Autos gibt es das ja auch.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#2 Beitrag von Thilo »

servus Stefan, das habe ich auch gehabt. Wir waren zu Zweit.
Einer haltet die Maschine, und ich habe mit Hilfe einer Drahtschlinge
und durch Stemmen mit den Beinen gegen die Maschine die Dinger
abgezogen. Die Stecker sind an der Kerze festkorrodiert. Ein Satz neue
Zündkabel und Kerzen ist fällig. Ist zwar nicht billig, aber es lohnt sich.
Dann hast du wieder für ne Weile Ruhe. Kontaktfett auf die Zündkerze
könnte den Prozess verzögern :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#3 Beitrag von wolfgang »

achtet auf die Scheuerstellen der Kabel in den Durchführungen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Norbert Lixfeld

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#4 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Die originalen kerzenstecker haben eine Lasche mit Loch darin. Entweder mal benützt eine Kombizange zum abziehen oder einen Federhaken, mit dem man z.B. auch Federn von Endschalldämpfern einhängt. Funktioniert eigentlich problemlos. Zum herausdrehen der gelösten kerzen bzw. sanftem wiedereindrehen benutze ich ein Stück 8mm Bentinschlach. Diesen auf die Kerze gesteckt und los gehts. Wenn der Widerstand zu groß wird, geht der Schlauch von allein ab, also keine Möglichkeit, das Ganze zu fest zu drehen. Kupferpaste nicht vergessen...
Benutzeravatar
Thomas(OH)
Beiträge: 121
Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#5 Beitrag von Thomas(OH) »

Die Stecker zündspulenseitig gibt es bei jedem Bosch-Dienst bzw. KFZ Teile-Händler. Nimm einfach eins von den jetzigen Kabeln mit (da es verschiedene Versionen gibt). Für meine alte K100 hiessen die z.B. "Verteilerkappenstecker VESO 105 von Beru", für die 12er habe ich noch keine gebraucht, daher weiß ich die richtige Teilenummer nicht. Kann aber kein grosses Problem sein.
Wenn Du auf die NGK-Stecker umrüstest, denk dran, dass die NGK Kerzen diese aufgeschraubten Gnubbel auf dem Anschlussgewinde nicht haben und bei manchen Boschkerzen sind die nicht abschraubbar.
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!

Grüsse von der Ostsee
Thomas

2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#6 Beitrag von wolfgang »

Norbert aber keine Kupferpaste auf Gewinde oder Dichtring. Das Zeugs backt fest. Kerzen immer trocken einschrauben. Wenn das Gewinde nicht läuft muß man es eben reinigen mit einem Gewindebohrer oder einer alten Kerzen.

Gummischlauch habe ich früher auch gelernt :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#7 Beitrag von Thomas »

Ich nehme immer Graphit. Ist das inzwischen auch nicht mehr Stand der Dinge? Die Stahlschrauben gehen sonst doch beim Alu ziemlich an die Substanz.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#8 Beitrag von wolfgang »

Thomas nichts nehmen. Das ist ein Feingewinde und alles was du rein bringst kann klumpen oder sonst sich irgendwie festhaften und macht dein Gewinde schwergängig und dann hast du ein Problem.
Ist das inzwischen auch nicht mehr Stand der Dinge?
Ich habe 1978 meine Lehre als Kfz-ler begonnen, auch damals war es schon out :lol: :lol: :lol:
Du bist zwar grau wie ein Esel, aber soviel älter doch nicht wie ich :twisted: :twisted: :twisted: :lol:

Anzugsmoment von Kerzen mache ich immer so:

Immer alle Kerzen von Hand eindrehen bis sie fest sind. Dann mit dem Schlüssel drauf und ohne Verlängerung nochmals prüfen ob man aufliegt:
- neue Kerzen 15 min anziehen
- gebrauchte Kerzen 5 min anziehen.

Ist nur gültig für Kerzen mit M14x1,25 und einem Dichtring, sonst nicht. Und die Kerzen immer nur im bei kalten Motor ausdrehen und vor allem auch nur dann wieder eindrehen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#9 Beitrag von Klaus (HI) »

Ich brauch zum Festziehen max 10 sec! Egal ob neu oder gebraucht.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Klaus (HI) hat geschrieben:Ich brauch zum Festziehen max 10 sec! Egal ob neu oder gebraucht.
Gruß
Klaus

:lol: Klaus , 15 min sind bei der Uhr von 12 00 nach 12`´ 15 min oder 90° ----10 sec von 12 00 sind zuwenig :D
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#11 Beitrag von Klaus (HI) »

Ach soo! Dann kann ich mir ja künftig mehr Zeit lassen... - in der Mittagszeit.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#12 Beitrag von Thilo »

:roll: Ich hab ne Digitaluhr :roll:
:roll: :| Was mach ich jetzt :| :roll: :?:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#13 Beitrag von wolfgang »

Brech dein Handgelenk und mach dir einen Winkelanzeiger hin, den bekommst du bei OBI billig :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#14 Beitrag von Mike LB »

Deswegen, :
Frag Thilo nach der Uhrzeit und die Antwort ist dann
" 11 geteilt durch 15 :lol: :lol: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#15 Beitrag von Klaus (HI) »

Dann hätte er es nicht verstanden, da man ja 15 durch 12 teilen muß.
Bleiben drei über. 3 pro Zylinder macht in Summe 12: stimmt!

Gruß
Klaus
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#16 Beitrag von Thomas »

Du bist zwar grau wie ein Esel
Alles künstlich. Irgendwie muss man sich ja von dem dunkelhaarigen, südländischen Typen-vielleicht gar noch mit Schnauzer und Sonnenbrille!!- absetzen, um einigermaßen seriös rüber zu kommen.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#17 Beitrag von Thilo »

Mike LB hat geschrieben:Deswegen, :
Frag Thilo nach der Uhrzeit und die Antwort ist dann
" 11 geteilt durch 15 :lol: :lol: :wink:
:roll: :cry: Meine Zündkerzen haben aber keine Uhr :cry: :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#18 Beitrag von vierk »

ph, Billigware :D
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#19 Beitrag von Thilo »

:lol: :lol: alles in Obiiiii :lol: :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#20 Beitrag von Mike LB »

Thilo hat geschrieben: :roll: :cry: Meine Zündkerzen haben aber keine Uhr :cry: :roll:
Desswegen kommt bei dir der Funke immer so ungleichmäßig
:roll: Jetzt hat doch der Begriff " Frühzündung" gleich eine andere Bedeutung. :lol: :lol: :wink: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#21 Beitrag von wolfgang »

um einigermaßen seriös rüber zu kommen.
Thomas wenn ich so deinen Avater ansehe :lol: :lol: :lol: Bei einer Frau würde ich sagen, Schlafzimmerblick aber ganz extrem :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#22 Beitrag von Thomas »

Stimmt! Und es funktioniert! Hab ich mir von unserem Hund am Eßtisch abgeguckt.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14630
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#23 Beitrag von wolfgang »

Geht er dann mit dir ins Schlafzimmer :lol: :lol: :lol: :twisted: :twisted: :twisted: oder troll ihr euch in seine Kuschelecke :lol: :lol: :lol:

Thomas hör auf, ich lieg am Boden
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#24 Beitrag von stefan_ntr »

So jetzt wieder etwas zum Thema
Ich habe meine neuen Zündkabel fertig und hier eine Beschreibung für die Interessierten.
Die Orginalteile sind von BERU. Kerzenstecker, Kabel und Verteilerstecker sind ein Teil. Zur Entstörung ist im Kerzenstecker ein 5 Kiloohm Widerstand und im Verteilerstecker ein 1 Kiloohm Widerstand. Dies war die Vorgabe für meine Selbstbauzündkabel.
Sie bestehen aus 4 mal
Zündkabel mit Stecker von NGK in Rot (bei Luise Racing CR4 Bestellnummer 10035353 17,95€)
BERU Verteilerstecker Nr. 0300513141 (KFZ-Fachhandel 4,75€)
Bosch Rasthülse Nr. 1350390086 (Bosch Dienst 1,80€)

Montage
Orginalzündkabel ausbauen und als Muster für die Länge der neuen Kabel verwenden, dabei folgendes beachten. Das Zündkabel inclusive Rasthülse läßt sich ca. 3cm in den Verteilerstecker einschieben. Außerdem noch 5mm zugeben für den Anschluss der Rasthülse. Dies beim Ablängen der neuen Kabel berücksichtigen.
Haben die Kabel die richtige Länge oben genannte 5mm abisolieren. Die Hülse wird dann auf das Ende aufgeschoben und mit einer Spezialzange festgepresst. Ich hatte mich vorher schon beim Bosch Dienst versichert, dass die diese Zange haben. Ich bin dann mit meinen vorbereiteten Leitungen hin und habe mir die Hülsen aufpressen lassen (5€ Trinkgeld). Das Kabel wird dann in den Stecker geschoben und rastet dort auf einem Dorn ein. Unbedingt sicher stellen, dass die Verbindung einrastet. Das geht ziemlich schwer! Auch dafür gibt es ein Spezialwerkzeug. Also am besten den Mann vom Bosch Dienst machen lassen. Ich habe es auch ohne Spezialwerkzeug geschafft, aber 2 Stunden gebraucht.
Außer meiner Lösung lassen sich so im Baukastenprinzip auch andere Kombinationen verwirklichen.

Bei BERU findet man sehr gute Erklärungen zum Thema. Unbedingt vorher folgende Broschüre lesen!
http://www.beru.com/download/produkte/TI05_d.pdf

Vielleicht auch ein Thema fürs WIKI?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Re: Zündkabel - Zündkerzenstecker

#25 Beitrag von Tom Dooley »

Jetzt muß ich mal den alten Fred wieder hochholen, weil es bei mir gerade genau um dieses Thema geht. Vielleicht interessiert's auch noch andere...

@Stefan: Wir hatten uns im letzten Herbst mal kurz beim "Lanz Leo" darüber unterhalten. Du fährst ja immer noch mit Deinen Kabeln rum. Also denke ich, bist Du selbst zufrieden damit. Jetzt, wo ich mich aber selber etwas intensiver (zwecks Notwendigkeit) damit beschäftige, stellen sich mir folgende Fragen:

1. Passen die Zündkerzenstecker, die Du benutzt hast, dann wieder auf die serienmäßigen Bosch Kerzen (XR7LDC) drauf oder fährst Du andere Zündkerzen?
2. Die Originalstecker haben eine Lasche, anhand welcher man mit einer Zange den Stecker abziehen kann. Die NGK-Secker haben diese Lasche nicht. Kriegt man die Stecker dann trotzdem ab?
3. Die NGK-Secker scheinen deutlich kleiner zu sein als die Originalen von BERU. Täuscht das auf dem Bild nur etwas oder sitzt der NGK-Stecker nur "oben drauf" und umschließt nicht mehr die ganze Kerze, so wie beim original BERU-Stecker? Mir kommen die originalen Blechteile nämlich deutlich größer vor als die von NGK.

Vielleicht kannst ja mal kurz was dazu schreiben. Danke vorab! :wink:
Antworten