
Ventilspielkontrolle
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Ventilspielkontrolle
Anläßlich der 10000er-Inspektion an meiner S meinte das Diagnosesystem, daß die Ventilspielkontrolle in 14000 km fällig wäre, also bei insgesamt 24000 km. Jetzt, bei der 20000er-Inspektion meint das System, daß die Kontrolle in 19000 km nötig wäre (also beim Stand 39000 km). Find ich wirklich nett, vor allem weil's Geld spart. Scheint, daß meine S artgerecht gehalten wird 

Manfred
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
- Michael (GF)
- Beiträge: 6050
- Registriert: 9. September 2002, 19:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Bei mir sollen die ventile ebenfalls erst bei Km-Stand 39.600 gecheckt werden. Der Meister hatte auch so seine Zweifel, aber ich bin nun mal seine erste KS mit dieser Inspektion. Allen fehlt die Erfahrung mit Vergleichswerten.bei der 20000er-Inspektion meint das System, daß die Kontrolle in 19000 km nötig wäre
Wer bremst, verliert: Meine Beläge waren fällig, mein Konto hat verloren.
Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
- Claus_S
- Beiträge: 147
- Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
- Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
- Wohnort: Nürnberg-Land
Handi pass´auf!Handi hat geschrieben:Na, die Vergleichswerte haben wir doch jetzt. Hab nur keine Ahnung, wieso bei 10000 so wenig angezeigt wurde.
Der BMW-Techniker sagte in Garmisch, daß das System erstmal von 25.000km ausgeht.
Ein so großer Unterschied kann auch durch einen Datenverlust (z.B. Softwareupdate) kommen.
Selbst Die KS meiner Frau, (die ja wirklich gemäßigt fährt) zeigte 25.0000km Gesamtweg für Ventilspielkontrolle an.
Bei allem was mir schon bei BMW untergekommen ist, bin ich eben etwas skeptisch....
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Ich seh dem relativ gelassen entgegen. Immerhin habe ich 2 Jahre Gewährleistung und es ist nicht unwahrscheinlich, daß ich bis in 1 1/4 Jahren nochmal 20000 km fahre und damit den ausgegebenen Stand erreiche. Obendrein ist vorher ja noch der 30000er-Kundendienst und da wird nochmal ausgelesen. Sollte mich zwischenzeitlich ein Motorschaden ereilen, so ist das wohl eher das Problem von BMW.Claus hat geschrieben:Bei allem was mir schon bei BMW untergekommen ist, bin ich eben etwas skeptisch....
Abgesehen davon halte ich 40000 km nicht für außergewöhnlich. Bei den Ziegelsteinen (K1200RS usw.) ist das ein gängiger Wert.
Manfred
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14418
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Ist denn bekannt wie der Wert von der Steuerung ermittelt wird?? Wenn wir das wissen kann auch gesagt werden ob die Werte stimmen.
Das stimmt so nicht ganz. Die Ventile sollten nach ca. 10-15.000 km nachgemessen werden und bei Bedarf eingestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt laufen sich die Ventile ein und setzen sich. Wenn dann das Spiel sauber eingestellt ist, kann es bis zu 80.000 km heben ohne Probleme wenn nicht ein aussergewöhnlicher Verschleiß vorhanden ist. In der Regel wird das Spiel dann auch nur noch größer, als kleiner da die Ventile sich gesetzt haben und ein zu großes Spiel bringt am Motor keinen Schaden.Abgesehen davon halte ich 40000 km nicht für außergewöhnlich. Bei den Ziegelsteinen (K1200RS usw.) ist das ein gängiger Wert.
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Soweit ich von meiner Werkstatt erfahren habe rein aus den Belastungswerten des Motors (ähnlich der Wartungsanzeige bei den Autos).wolfgang hat geschrieben:Ist denn bekannt wie der Wert von der Steuerung ermittelt wird??
Werksvorschrift ist alle 20000 bei der RS. Bei meiner letzten RS hab ich's glaube ich nur bei 60000 einstellen lassen, weil da ehe der Wechsel der Spannschiene für die Steuerkette notwendig war.
Anyway - wir werden sehen

Manfred
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14418
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Sehe das auch so wie Wolfgang. Die erste Kontrolle ist am wichtigsten, danach herrscht in der Regel erstmal Ruhe. Meine K 100 (die Unsterbliche!) musste 10 Jahre lang nie eingestellt werden, Korrekturen an der1200RS über 100000km waren immerhin 2 Mal gleich an mehreren Ventilen notwendig. Ist ein Auslaßventil erstmal zu stramm , hast du nicht gleich ein offensichtliches Motorenproblem. Die Werkstatt stellt nach, und Dir fehlen anfangs nur ein paar PS, weil Ventil an den Kanten weggebrezelt. Wenns schlimmer wird, ist die Gewährleistung vorbei und es beginnt die Kulanz mit Selbstbeteiligung.
Bei 30.000 laß ich jedenfalls kontrollieren, egal was die Diagnose prophezeit.
Bei 30.000 laß ich jedenfalls kontrollieren, egal was die Diagnose prophezeit.
Na dann bin ich bei 97500km mit meiner RS ja beruhigtDie Ventile sollten nach ca. 10-15.000 km nachgemessen werden und bei Bedarf eingestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt laufen sich die Ventile ein und setzen sich. Wenn dann das Spiel sauber eingestellt ist, kann es bis zu 80.000 km heben ohne Probleme wenn nicht ein aussergewöhnlicher Verschleiß vorhanden ist. In der Regel wird das Spiel dann auch nur noch größer, als kleiner da die Ventile sich gesetzt haben und ein zu großes Spiel bringt am Motor keinen Schaden.

Sollte sich meine Entscheidung für K1200S festigen, melde ich mich noch an.