Handling / Lenkkopfwinkel
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 22:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Handling / Lenkkopfwinkel
wenn mann sich die Detailzeichnungen der Duolevergabel betrachtet, sieht es eigentlich easy aus den Lenkkopfwinkel dadurch zu verändern (steiler) indem der obere Lägslenker größer (länger) gewählt / gemacht wird.
Ist hier unter den werten Mitlesern jemand, der soviel Fahrzeugkinematisches Know-How mitbringt um Vor- und Nachteile solcher Operationen zu dsikutieren?
Ist hier unter den werten Mitlesern jemand, der soviel Fahrzeugkinematisches Know-How mitbringt um Vor- und Nachteile solcher Operationen zu dsikutieren?
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. August 2004, 21:26
- Wohnort: freistaat bayern
- Kontaktdaten:
hallo kawa,
kann das sein, dass ich bei der k1200r gelesen habe, dass der lenkkopfwinkel verändert wurde,
die "r" hat ja auch einen kürzeren radstand und müsste somit wendiger sein.
kann das sein, dass ich bei der k1200r gelesen habe, dass der lenkkopfwinkel verändert wurde,
die "r" hat ja auch einen kürzeren radstand und müsste somit wendiger sein.
born to ride auf blau/weiß, wie der himmel der bayern!
zudem erfinder der bayerischen rechtschreibreform,
findest du fehler, verstehst du diese reform nicht!
zudem erfinder der bayerischen rechtschreibreform,
findest du fehler, verstehst du diese reform nicht!
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 22:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
- OlliK
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hi Zusammen,
habe mir das auch mal angeschaut. Da BMW bei der R den Nachlauf verringert hat und eine kürzere Endübersetzung verbaut, dürfte es beim Baukastenprinzip von BMW gelingen die Teile der R zu verwenden. Ich denke, das beide Längslenker geändert werden müssen wegen der Raderhebungskurve und Lenkeinschlag. Durch den kürzeren Nachlauf wird das Mopped "kippliger" d.h. agiler hat aber den Nachteil der schwindenen Hochgeschwindigkeits Stabilität (Pendeln)
Für mich steht fest (wenn möglich), das ich meine übernächsten Winter umbaue evt. mit der kürzeren Übersetzung. 280 km/h brauche ich nicht wirklich, mir reichen auch 260 km/h
Gruß
OLLI
habe mir das auch mal angeschaut. Da BMW bei der R den Nachlauf verringert hat und eine kürzere Endübersetzung verbaut, dürfte es beim Baukastenprinzip von BMW gelingen die Teile der R zu verwenden. Ich denke, das beide Längslenker geändert werden müssen wegen der Raderhebungskurve und Lenkeinschlag. Durch den kürzeren Nachlauf wird das Mopped "kippliger" d.h. agiler hat aber den Nachteil der schwindenen Hochgeschwindigkeits Stabilität (Pendeln)
Für mich steht fest (wenn möglich), das ich meine übernächsten Winter umbaue evt. mit der kürzeren Übersetzung. 280 km/h brauche ich nicht wirklich, mir reichen auch 260 km/h

Gruß
OLLI
- OlliK
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hi Wolfgang,
am Scherengelenk braucht man nichts ändern. Bei den Längen der Doppellängslenker bewegen wir uns sicherlich in Bereichen von max. 10 mm, oben länger unten kürzer.
Da die untere Aufnahme der Schere fast in der Mitte der Längslenker liegt verändert man die Lage nur minimal. Das größere Problem (Kosten mit ESA) wird der vordere Dämpfer sein, da ändert sich durch das andere Überseztungsverhältnis das meiste.
Gruß
OLLI
am Scherengelenk braucht man nichts ändern. Bei den Längen der Doppellängslenker bewegen wir uns sicherlich in Bereichen von max. 10 mm, oben länger unten kürzer.
Da die untere Aufnahme der Schere fast in der Mitte der Längslenker liegt verändert man die Lage nur minimal. Das größere Problem (Kosten mit ESA) wird der vordere Dämpfer sein, da ändert sich durch das andere Überseztungsverhältnis das meiste.
Gruß
OLLI
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. September 2004, 11:30
ich jetzt auch
hab mir zum duolever ein paar gedanken gemacht und ich denke dass es so einfach nicht ist, den lenkkopfwinkel durch kürzeren unteren längslenker (oder oben länger) zu ändern, denn damit ändert sich auch der bremsnickausgleich. zudem hört man, dass der flache lenkkopfwinkel von 60,5 grad tatsächlich das beste ergebnis brachte.
gruß mini
hab mir zum duolever ein paar gedanken gemacht und ich denke dass es so einfach nicht ist, den lenkkopfwinkel durch kürzeren unteren längslenker (oder oben länger) zu ändern, denn damit ändert sich auch der bremsnickausgleich. zudem hört man, dass der flache lenkkopfwinkel von 60,5 grad tatsächlich das beste ergebnis brachte.
gruß mini
- OlliK
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hallo mini,
es sind etliche Komponeten die sich ändern. Nur können die 60,6° ein Kompromiss zwischen Handlichkeit und Geradeauslaufstabilität sein. Wie, wenn nicht über die Längslenker soll BMW den Nachlauf verkürzen? Bei der R muß die Handlichkeit im Vordergrund stehen wie bei allen nackten. Wird natürlich sehr interessant werden die Werte und Testberichte der R zu lesen, vorallem die Lösung dieses Rätsels zu erfahren.
Gruß
OLLI
es sind etliche Komponeten die sich ändern. Nur können die 60,6° ein Kompromiss zwischen Handlichkeit und Geradeauslaufstabilität sein. Wie, wenn nicht über die Längslenker soll BMW den Nachlauf verkürzen? Bei der R muß die Handlichkeit im Vordergrund stehen wie bei allen nackten. Wird natürlich sehr interessant werden die Werte und Testberichte der R zu lesen, vorallem die Lösung dieses Rätsels zu erfahren.
Gruß
OLLI
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. September 2004, 11:30
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14618
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- OlliK
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hi mini,mini hat geschrieben:hallo olli
der nachlauf lässt sich verkürzen, indem der offset von radachse zu duolever-kugelköpfe vergrößert wird. praktisch dasselbe wie gabelbrücken mit größerem versatz.
womit jedoch auch der radstand anwächst (bei gleicher länge der längslenker)
gruß mini
genau wie du sagst, nur ist es sicherlich nicht im Interesse von BMW diese noch länger zu machen. Die R wird ja auch einen kürzeren Radstand haben. Deshalb schließe ich diese Möglichkeit aus. Aber man wird sehen.
Gruß
OLLI
- OlliK
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Juli 2004, 20:44
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hi Wolfgang,wolfgang hat geschrieben:Oder die Anlenkpunkte am Rahmen. Dies wäre wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit wenn es dort genügend Platz gibt. Dann wären alle Teile gleich bis auf den Rahmen.
glaube eine Neukonstruktion des Rahmens wird zu teuer. Fahrversuche mit unterschiedlichen Längslenkern kommen billiger. Aber möglich ist alles.
Stellt sich auch noch die Frage, wie realisiert BMW den kürzeren Radstand ? Mit einer kürzeren Schwinge ? Und,oder,wenn,aber, ich bin sehr gespannt und freue mich auf Samstag 25.09 und das ich meine noch dieses Jahr bekomme.
Gruß
OLLI
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. September 2004, 11:30
hallo wolfgang
die anlenkpunkte am rahmen zu ändern bringt nix in sachen lenkkopfwinkel und nachlauf, sondern nur in radstand und antidive-effekt, weil sich der eigentliche "lenkopfwinkel", also die drehebene der "gabel" nur aus der position der beiden kugelgelenke und nicht aus den anlenkpunkten der längslenker am rahmen ergibt.
gruß mini
die anlenkpunkte am rahmen zu ändern bringt nix in sachen lenkkopfwinkel und nachlauf, sondern nur in radstand und antidive-effekt, weil sich der eigentliche "lenkopfwinkel", also die drehebene der "gabel" nur aus der position der beiden kugelgelenke und nicht aus den anlenkpunkten der längslenker am rahmen ergibt.
gruß mini
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14618
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Der Rahmen ist eine Schweißkonstruktion und besteht somit aus Einzelteilen die nicht Werkzeug gebunden sind und somit relativ leicht geändert werden. Der Rahmen wird nach dem Schweißen auch bestimmt noch mechanisch bearbeitet. Die brauchen deshalb keinen "neuen" Rahmen zu bauen sondern nur verschiedene Einzelteile zu ändern. Die Längslenker (eigentlich sind es Querlenker aus dem PKW) sind Schmiedeteile, also Werkzeug gebunden.
Wenn nun die Position des unteren Längslenkers nach hinten verschoben wird ändert sich doch der Nachlauf Richtung kleiner und der radstand wird auch kürzer. Der obere bleibt in seiner Position.
Aber es ist alles müßig, warten wir es ab.
Wenn nun die Position des unteren Längslenkers nach hinten verschoben wird ändert sich doch der Nachlauf Richtung kleiner und der radstand wird auch kürzer. Der obere bleibt in seiner Position.
Aber es ist alles müßig, warten wir es ab.
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Daniel
nicht wirklich......bzw. minimal, da durch eine längere Strebe das Kardangelenk einen anderen Winkel bekommt. Durch den Drehpunkt verändert sich der Radstand nur im mm-Bereich bei gleiochzeitiger Veränderung der Höhe und des Nachlaufes
nicht wirklich......bzw. minimal, da durch eine längere Strebe das Kardangelenk einen anderen Winkel bekommt. Durch den Drehpunkt verändert sich der Radstand nur im mm-Bereich bei gleiochzeitiger Veränderung der Höhe und des Nachlaufes
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18. März 2010, 20:48
Re: Handling / Lenkkopfwinkel
Möchte diesen "alten" Beitrag nochmal aus der Versenkung ziehen
Wie wird denn nun der Radstand geändert
Bin da neugierig!
Gruß Sascha

Wie wird denn nun der Radstand geändert

Bin da neugierig!
Gruß Sascha
Grüße aus dem Harz
Sascha
Sascha
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Handling / Lenkkopfwinkel
Hallo Sascha,
ich glaube nicht das es lohnenswerte(>im höheren Centimeterbereich)Wege gibt die K zu"verkürzen", von der Legalität mal ganz abgesehen.
Veränderungen an der Gabel/Nachlauf zugunsten des Radstandes verändern auch die Laufruhe auf der Bahn bzw. bei höheren Geschwindigkeiten, und zwar zu ungusten.
Darum wirken sich Heckhöherlegungen bei einem Bike mit derart langem Radstand längst nicht so
bemerkenswert positiv aus wie bei einem Bike mit kurzem Radstand (setzt man mal die gleiche Höhe vorraus).
Die K is nun mal ein langes "Fieh" da beist die Maus kein Heck ab, aber im Grunde kann man darüber doch froh sein,
denn es ist ein wichtiger Faktor das sie auf der Bahn so satt und ruhig liegt.
Auch bei noch so viel Einsatz, eine R1 wird niemals daraus.
ich glaube nicht das es lohnenswerte(>im höheren Centimeterbereich)Wege gibt die K zu"verkürzen", von der Legalität mal ganz abgesehen.
Veränderungen an der Gabel/Nachlauf zugunsten des Radstandes verändern auch die Laufruhe auf der Bahn bzw. bei höheren Geschwindigkeiten, und zwar zu ungusten.
Darum wirken sich Heckhöherlegungen bei einem Bike mit derart langem Radstand längst nicht so
bemerkenswert positiv aus wie bei einem Bike mit kurzem Radstand (setzt man mal die gleiche Höhe vorraus).
Die K is nun mal ein langes "Fieh" da beist die Maus kein Heck ab, aber im Grunde kann man darüber doch froh sein,
denn es ist ein wichtiger Faktor das sie auf der Bahn so satt und ruhig liegt.
Auch bei noch so viel Einsatz, eine R1 wird niemals daraus.

Viele Grüße
Gerd
Gerd
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18. März 2010, 20:48
Re: Handling / Lenkkopfwinkel
Äh,...sorry
da hast du mich falsch verstanden ich will nicht umbauen!!
Ich bin nur neugierig welche(s) Bauteil anders ist! 



Grüße aus dem Harz
Sascha
Sascha
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 18. März 2010, 20:48
Re: Handling / Lenkkopfwinkel
Habe es Rausgefunden
Es ist der Radträger!
Meine Quelle war die Teiledatenbank!
Gruß Sascha

Es ist der Radträger!
Meine Quelle war die Teiledatenbank!
Gruß Sascha
Grüße aus dem Harz
Sascha
Sascha