Verzurrgurte übern Lenker

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
kub0711

Verzurrgurte übern Lenker

#1 Beitrag von kub0711 »

Rein interessehalber:
In letzter Zeit werden ja vermehrt Zurrgurte angeboten, die quasi als Doppelschlaufe die beiden Lenkerenden gegeneinander an die Haltepunkte verzurren.
Angeblich eine sichere Verzurrmöglichkeit. :?

Ich persönliche halte ja nix davon, selbst wenn da ein Stummellenker drunter leiden müsste, denn die Kräfte, die da alleine aus dem Verzurren in die Lenkstange gehen, die ja eigentlich nicht zum festhalten des Moppeds konstruiert wurde ... nuja.

Müsste bei der LT aber spätestens bei ordentlich Wellengang einen herrlich verbogenen Lenker abgeben, oder?
Was haltet ihr von sowas?

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Müll! :oops:

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

#3 Beitrag von kub0711 »

8) :lol: OK, so drastisch wollt ichs nich gleich sagen :D

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Kurz und prägnant, du kennst mich doch :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
p.rauch

#5 Beitrag von p.rauch »

Hallo Kai-Uwe,

von Lenkerverzurrung halte ich soviel wie Thomas.

Mußte meine Dicke auch schon ein paar mal verzurren, nehme als Hauptlastpunkt die Öffnung des Telelevers in die das vordere Federbein reicht.

Habe mir dafür aus dem Bergsportzubehör zwei Bandschlingen mit je 500 kN Bruchlast besorgt in die dann die Zurrgurte eingehängt werden.
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#6 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Kai-Uwe

ich verwende Lenker-Zurrgurte - aber nur als Sicherheit - niemals als alleine Sicherung.

Warum?

Durch den extremen Zug, der beim alleinigen Festzurren über die Griffe ausgeübt wird, können die Heizgriffe beschädigt werden!!!

Bei allen anderen Lenkern ohne Heizgriffe sehe ich keine Gefahr, solange die Gabel nicht auf Block vorgespannt wird (ich spanne diese Lenker mit ca. 1/3 des Federwegs vor).

Dies entbindet in meinen Augen jedoch nicht einer vernüftigen Verzurrung an Fixpunkten (Gabelbrücke, Sozius-Rahmenausleger, Rahmendreiecke...)

Die von Peter angesprochenen "Halte-Hebechlingen" finde ich persönlich super. Gibt es in einer "gepolsterten" Ausführung - ideal, um Beschädigungen zu vermeiden.

Am Rahmen sind oft Schweißnähte vorhanden, die durchaus mit einer Rasierklinge konkurrieren können. Dort sollte sicherheitshalber ein Lappen oder noch besser, ein Lederrest zwischen Zurrmittel und Rahmen eingelegt werden.

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
zs

#7 Beitrag von zs »

Hallo Peter,
ich verwende Lenker-Zurrgurte - aber nur als Sicherheit - niemals als alleine Sicherung.
Was meinst Du damit :?:

Ich habe die LT schon oft verzurrt aber auch nie als Sicherheit am Lenker

Gruß
Zafer
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Lenkerzurrgurte

#8 Beitrag von K. Simon »

Hallo Leute,

vor Jahren gab es diese (oder ähnliche) Teile schon bei Polo, habe mir damals voll Vorfreude auf einfacheres Verzurren 2 Stück geleistet.

Fazit nach dem ersten Probezurren: für die LT vollkommen untauglich. Allerdings verbiegt der Lenker sich nicht , sondern er wird durch die Hebelform bei zu großer Belastung in den Lenkerklemmböcken nach unten verdreht.

Für die RT meiner Frau ist das Teil allerdings gut benutzbar und auch bis heute in Gebrauch.

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#9 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Zafer

häufig sehe ich auf der Autobahn PKW's mit Anhänger div. Bauformen. Auf diesen sind dann diverse MotoCross-Maschinen verzurrt - oft eben nur mit diesen Lenkerzurrgurten!!!

In meinen Augen etwas zu wenig.

Ich bevorzuge, wenn möglich, 6 Zurrpunkte - zumindest auf langen Strecken und immer bei Bikes mit mehr als 200 kg.

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Stromer

#10 Beitrag von Stromer »

Hallo zusammen,

ich war mit meiner Dicken schon mehrmals mit dem ÖBB-Autozug Böckstein - Mallnitz - Böckstein unterwegs, immer mit Lenkergurt seitens der ÖBB sicher verzurrt worden!

Gibts da möglicherweise verschiedene Ausführungen dieser Gurte?

Gruß Karl
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#11 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Karl
Gibts da möglicherweise verschiedene Ausführungen dieser Gurte?
ja

Gruß Peter










:wink:








:wink:








:wink:



in meinen Augen ist der wesentliche Unterschied die Breite der Schlaufen, die sich um den Griff legen.
Spitzenreiter (im umgekehrten Sinne) waren Schlaufen mit ca. 2,5 cm Breite.
Idealerweise sollten die Schlaufen "fast" die komplette Griffbreite ausnutzen.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Stromer

#12 Beitrag von Stromer »

Hallo Peter,

danke für die Info. Muß mir die ÖBB-Gurte mal in Salzburg anschauen, ich war nach anfänglicher Skepsis von der Funktion selbiger überzeugt.

In Deiner Antwort ist viel Platz zwischen den einzelnen Smilies!? Hätten da viell. Bilder rein sollen??


Gruß Karl
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#13 Beitrag von fliewatüt »

LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Antworten