Vorderrad-Flattern im Schiebebetrieb
-
kub0711
Vorderrad-Flattern im Schiebebetrieb
Hallo zusammen,
meine 2004er hat jetzt knapp 6000 runter.
Seit einigen Tagen bemerke ich beim Schiebebetrieb eine Neigung zum Lenkerflattern. Mit Tempomat kann man nachwievor freihändig fahren, da kommt nichts (ausser bergab, das ist dann ja provozierter Schiebebetrieb) Dabei stelle ich auch keine besondere "Abdrift" fest (ausser meiner eigenen).
Luftdruck ist +0,3 auf dem Metzler-Reifen (hat bei mir die Längsrillenempfindlichkeit beseitigt), der Lenkungsdämpfer leckt auch nicht. Ungleichmässig abgefahrene Reifen kann ich auch nicht feststellen.
Das Flattern bleibt harmlos, einfach den Lenker kurz etwas fester in die Hand nehmen und Ruhe ist.
Beunruhigen tuts mich trotzdem, da bisher nichts dergleichen auftrat.
Jemand schon gehabt oder ne Idee?
Grüsse
Kai-Uwe
meine 2004er hat jetzt knapp 6000 runter.
Seit einigen Tagen bemerke ich beim Schiebebetrieb eine Neigung zum Lenkerflattern. Mit Tempomat kann man nachwievor freihändig fahren, da kommt nichts (ausser bergab, das ist dann ja provozierter Schiebebetrieb) Dabei stelle ich auch keine besondere "Abdrift" fest (ausser meiner eigenen).
Luftdruck ist +0,3 auf dem Metzler-Reifen (hat bei mir die Längsrillenempfindlichkeit beseitigt), der Lenkungsdämpfer leckt auch nicht. Ungleichmässig abgefahrene Reifen kann ich auch nicht feststellen.
Das Flattern bleibt harmlos, einfach den Lenker kurz etwas fester in die Hand nehmen und Ruhe ist.
Beunruhigen tuts mich trotzdem, da bisher nichts dergleichen auftrat.
Jemand schon gehabt oder ne Idee?
Grüsse
Kai-Uwe
- Anjami56
- Beiträge: 223
- Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
- Wohnort: 66280 Sulzbach
Hallo Kai-Uwe,
ich hatte vorige Woche, auch so ein Flattern (bei ca.80 km/h), nachdem ich mit Tempomat freihändiges Fahren ausprobieren wollte. Ich bekam gerade noch schnell genug die Hände an den Lenker. Ich hab jetzt allerdings fast 12000 km mit meiner Dicken gefahren. Nachdem ich früher mit meiner R 100 RT schon mal einen Abflug wegen freihändigem Fahren gemacht habe, werde ich es jetzt nicht mehr ausprobieren. Damals war zum Glück nur ein Spiegel abgebrochen. Das Flattern kam damals so schnell, daß ich keine Chance hatte schnell genug an den Lenker zu kommen.
ich hatte vorige Woche, auch so ein Flattern (bei ca.80 km/h), nachdem ich mit Tempomat freihändiges Fahren ausprobieren wollte. Ich bekam gerade noch schnell genug die Hände an den Lenker. Ich hab jetzt allerdings fast 12000 km mit meiner Dicken gefahren. Nachdem ich früher mit meiner R 100 RT schon mal einen Abflug wegen freihändigem Fahren gemacht habe, werde ich es jetzt nicht mehr ausprobieren. Damals war zum Glück nur ein Spiegel abgebrochen. Das Flattern kam damals so schnell, daß ich keine Chance hatte schnell genug an den Lenker zu kommen.
mit den besten Grüßen
Michael
Michael
- LT_Jörg
- Beiträge: 147
- Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
- Wohnort: Niedersachsen
Hi,
das Flattern ist der sogenannte "Shimmy-Effekt", der tritt dann auf, wenn die Reifen im Ar... sind oder nicht anständig ausgewuchtet.
Ich hatte damals dasselbe bei meiner XJ900 mit Metzeler Reifen. Nachdem ich auf Pirelli umgestiegen bin, war das flattern weg.
Also auf zum Reifenhändler.
das Flattern ist der sogenannte "Shimmy-Effekt", der tritt dann auf, wenn die Reifen im Ar... sind oder nicht anständig ausgewuchtet.
Ich hatte damals dasselbe bei meiner XJ900 mit Metzeler Reifen. Nachdem ich auf Pirelli umgestiegen bin, war das flattern weg.
Also auf zum Reifenhändler.
Viele Grüsse sendet
Jörg
-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Jörg
-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Kai-Uwe,
hatte vor einigen Jahren auch mal diesen Effekt bei ungefähr 50 km/h bergab im Schiebebetrieb
. Hatte den Lenker losgelassen, um den Helm zu schließen
. So ein Lenkerflattern kann gefährlich werden, wenn man nicht sofort reagiert. Ich glaube, dass der Reifen damals schuld daran war
.
Gruß
Thomas
hatte vor einigen Jahren auch mal diesen Effekt bei ungefähr 50 km/h bergab im Schiebebetrieb
Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Andreas Haker
- Beiträge: 116
- Registriert: 22. Februar 2003, 18:41
- Wohnort: 22309 (HH) 38707 (GS)
Hallo Leute,vor ca. 30 Jahren gab es wegen diesem ominösen "Shimmy-Effekt" bei Honda mal einen weltweiten Rückruf mit der GL 1000.Damals hatte sich ein Tester und ein Kunde böse auf die Nase gelegt.Beide hatten die Hände komplett vom Lenker genommen und nicht wieder schnell genug ranbekommen als das Aufschaukeln losging.Dann hats beide abgeworfen.Auch ich würde nicht mehr beide Hände vom Lenker der LT nehmen,das Aufschaukeln kommt immer wieder,in unterschiedlichsten Geschwindigkeitsbereichen,mit neuem oder gebrauchten Reifen,Metzeler oder Bridgestone,LT Baujahr 2000 und 2004.Ich glaube nicht das man das jemals hundertprozentig in den Griff kriegen kann,zuviele Pysikalische Ursachen spielen hier mit.Das sind meine Erfahrungen.MFG Andreas aus Hamburg.
EZ 08/2004,lightgelb,CORBIN Fahrersitz,BMW Vollausstattung mit Navi II,BAEHR-Sprechanlage,MP3 Player,Funk,Telefon,DVD-Anlage,WM-Trailer.(Einradanhänger)
- Kluger-Engel
- Beiträge: 372
- Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
- Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
- Wohnort: 45711 Datteln
-
Frank
- Beiträge: 385
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Kai-Uwe,
die Laufleistung ist für einen Metzler absolut o.k., da dürften noch einige Kilometer drin sein. Mein Tipp aus der Erfahrung wäre neu auswuchten und dann sollte es o.k. sein.
Gruß Frank
die Laufleistung ist für einen Metzler absolut o.k., da dürften noch einige Kilometer drin sein. Mein Tipp aus der Erfahrung wäre neu auswuchten und dann sollte es o.k. sein.
Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !
1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Uwe
hatte ich an meiner K75S - Reifen war zu 50 % gut - laut Händler wechseln und gut is - aufgrund Geldmangels habe ich es sein lassen - 1000 km später war es immer noch da - Reifen doch wechseln lassen - alles paletti
in meinen Augen gibt es nur zwei Möglichkeiten:
weiterfahren ohne "freihändig fahren" oder Reifen wechseln
Grüßle aus BC vom I-Net-Cafe (Warum ist die Telekom so langsam beim DSL-Anschluß
)
hatte ich an meiner K75S - Reifen war zu 50 % gut - laut Händler wechseln und gut is - aufgrund Geldmangels habe ich es sein lassen - 1000 km später war es immer noch da - Reifen doch wechseln lassen - alles paletti
in meinen Augen gibt es nur zwei Möglichkeiten:
weiterfahren ohne "freihändig fahren" oder Reifen wechseln
Grüßle aus BC vom I-Net-Cafe (Warum ist die Telekom so langsam beim DSL-Anschluß
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Lutz_h
- Beiträge: 49
- Registriert: 10. März 2004, 17:43
Hatte das gleiche Problem. Auf schlechter Straße und im Schiebebetrieb flatterte plötzlich der Lenker extrem. Testhalber habe ich die Hände vom Lenker genommen und konnte danach gerade noch so wieder zupacken! Gefährlich!!!
Reifendruck war etwas zu niedrig.
BMW hat auf Garantie den Lenkungsdämpfer gewechselt.
Danach war das Flattern verschwunden.
Viele Grüße
Lutz
Reifendruck war etwas zu niedrig.
BMW hat auf Garantie den Lenkungsdämpfer gewechselt.
Danach war das Flattern verschwunden.
Viele Grüße
Lutz
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Hi Peterfliewatüt hat geschrieben:
weiterfahren ohne "freihändig fahren" oder Reifen wechseln
Grüßle aus BC vom I-Net-Cafe (Warum ist die Telekom so langsam beim DSL-Anschluß![]()
![]()
)
Erst mal zu dir,wie soll man sich den eine Zigarette drehen wenn man nicht freihändig fährt
Zweitens dein DSL Anschschluß .Habe meinen bei freenet bestellt ,dann aber nach ein paar Tagen gekündigt per Fax und nach Arcor gewechselt.
14Tage später hatte ich ihn , kurz drauf kam ein Scheiben von Freenet es sind Engpässe bei der Lieferung vom Splitter.
Kai Uwe
Das mit den Reifen kann ich nur bestätigen hatte es oft bei meine R100RT
Hatte aber auch meine Lieblings Kuve nach Links ,so wurde der Reifen einseitig mehr abgefahren.
Gruß an alle Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
-
kub0711
Ich habs jetzt mal ne Weile beobachtet.
Scheint eher die leidige Verkettung ungünstiger Umstände zu sein.
Das Problem ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Zwischenzeitlich war ich a) etwas flotter unterwegs b) hab ich die Hinterradfederung etwas härter gestellt.
a) dürfte eventuelle Unwuchten "abgefahren" haben
b) hat nebenbei das Schlingern ab 180 erledigt
Gruss
kai-uwe
Scheint eher die leidige Verkettung ungünstiger Umstände zu sein.
Das Problem ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Zwischenzeitlich war ich a) etwas flotter unterwegs b) hab ich die Hinterradfederung etwas härter gestellt.
a) dürfte eventuelle Unwuchten "abgefahren" haben
b) hat nebenbei das Schlingern ab 180 erledigt
Gruss
kai-uwe
-
BMW-Kalle
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
Bei meiner Probefahrt mit der neuen hatte ich das glaube ich auch jedenfalls fiel mir auf das beim Gaswegnehmen ein unangenehmes Gefühl im Lenker war. Spontan fiel mir dabei auf das die LT gar keine Lenkerendenschwingungsdämpfergewinde (Cooles Wort, hoffentlich wisst Ihr was ich meine) hat. Könnte man damit dem Problem eventuelll Herr werden?????
-
Brezelpaul
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Juli 2004, 10:51
Hallo,
die Lenkergewichte haben nichts mit dem Flattern zutun, sonder sind nur gegen Vibrationen.
Also ich habe vom Werk aus die Bridgestone Reifen drauf, und noch keine Probleme mit Flattern oder dergleichen aber auch erst 5000 KM runter.
Aber bei meinen Früheren Motorräder war es allgemein so das wenn die Reifen fast runter waren sich der Effekt des flatterns einstellte.
Gruß
Brezelpaul
die Lenkergewichte haben nichts mit dem Flattern zutun, sonder sind nur gegen Vibrationen.
Also ich habe vom Werk aus die Bridgestone Reifen drauf, und noch keine Probleme mit Flattern oder dergleichen aber auch erst 5000 KM runter.
Aber bei meinen Früheren Motorräder war es allgemein so das wenn die Reifen fast runter waren sich der Effekt des flatterns einstellte.
Gruß
Brezelpaul
-
BMW-Kalle
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
-
kub0711
Hallo BMW-Kalle
Das Pendeln kommt aus dem Fahrwerk, dagegen können so ein paar Gramm Metall am Lenker rein garnichts ausrichten. Schön wärs, wenns so einfach wäre.
Reifen, Reifendruck, Abstimmung und Leistungsfähigkeit der Federbeine, Bodenunebenheiten, Windverwirbelungen und dazugehörend, die Windangriffsfläche, und letztlich, bei hohen Geschwindigkeiten auch geringe Verwindungen in Rahmen und Fahrwerkskomponenten. Das sind so Einflussgrössen, die da bestimmend wirken.
Das Flattern passiert aus ähnlichen Gründen, aber im Teilsystem Vorderrad. Dort lässt sich das normalerweise durch den Lenkungsdämpfer verhindern.
Leicht nachzuvollziehen ist die Flatterneigung, wenn man sich vorstellt, dass das Vorderrad nicht genau in der Mitte auf der Strasse läuft, sondern ständig wechselnd ein wenig rechts und links davon. Trifft die Frequenz dieser Führungswechsel einen bestimmten Bereich, wird die Lenkung zum Flattern angeregt.
Gruss
kai-uwe
Das Pendeln kommt aus dem Fahrwerk, dagegen können so ein paar Gramm Metall am Lenker rein garnichts ausrichten. Schön wärs, wenns so einfach wäre.
Reifen, Reifendruck, Abstimmung und Leistungsfähigkeit der Federbeine, Bodenunebenheiten, Windverwirbelungen und dazugehörend, die Windangriffsfläche, und letztlich, bei hohen Geschwindigkeiten auch geringe Verwindungen in Rahmen und Fahrwerkskomponenten. Das sind so Einflussgrössen, die da bestimmend wirken.
Das Flattern passiert aus ähnlichen Gründen, aber im Teilsystem Vorderrad. Dort lässt sich das normalerweise durch den Lenkungsdämpfer verhindern.
Leicht nachzuvollziehen ist die Flatterneigung, wenn man sich vorstellt, dass das Vorderrad nicht genau in der Mitte auf der Strasse läuft, sondern ständig wechselnd ein wenig rechts und links davon. Trifft die Frequenz dieser Führungswechsel einen bestimmten Bereich, wird die Lenkung zum Flattern angeregt.
Gruss
kai-uwe
-
BMW-Kalle
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Hallo, Uwe!
Das Lenkerflattern ( Shimmy- Effekt ) kommt vom " zambremst´n " Reifen. Wie der Bayer so sogt. Tritt so bei Tempo 70-80 km/h auf.
Da gibts nur eine Lösung -Reifenwechsel- . Der alte sieht dann wie ein " Kreissägeblatt" aus. Ich habs jedenfalls mit neu wuchten und so nicht mehr wegbekommen. In Zukunft hilft nur eins: weniger bremsen-hi hi.
Grüsse aus Ingolstadt
Freddy
Das Lenkerflattern ( Shimmy- Effekt ) kommt vom " zambremst´n " Reifen. Wie der Bayer so sogt. Tritt so bei Tempo 70-80 km/h auf.
Da gibts nur eine Lösung -Reifenwechsel- . Der alte sieht dann wie ein " Kreissägeblatt" aus. Ich habs jedenfalls mit neu wuchten und so nicht mehr wegbekommen. In Zukunft hilft nur eins: weniger bremsen-hi hi.
Grüsse aus Ingolstadt
Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe
Grüsse Freddy
Grüsse Freddy
- billholler
- Beiträge: 111
- Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
- Wohnort: Neumarkt (OPf)
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
ich gehöre zu den Fahrern, die ziemlich viele km jedes Jahr zusammen bekommen. Letztes Jahr waren es so um die 40.000. Und ich gebe zu, die meisten davon fahre ich mit verschränkten Armen
Aber - ich habe inzwischen auch schon die Eigenheiten der Dicken ziemlich gut kennengelernt und in den Griff bekommen.
Es ist unbedingt zu beachten, dass die Kreiselkräfte im System Vorderrad/Lenker eine erhebliche Rolle spielen. Das bedeutet, dass es unter 65 - 70 km/h sehr gefährlich ist, den Lenker loszulassen.
Bei der Dicken gibt es bei dieser Geschwindigkeit ein ziemlich kritisches System, das im Zusammenwirken von Vorderrad, Nachlauf und Lenkermasse besteht.
Ein kleines Schlagloch oder ein Steinchen können diesem System einen Impuls geben, der in diesem Geschwindigkeitsbereich nicht durch die Stabilisierende Kreiselwirkung des Vorderrads aufgefangen wird.
Dieser Impuls trifft auf ein dann labil wirkendes System, das bedeutet, dass es keinen Effekt gibt, der beruhigend wirkt sondern dass dieser sich im Gegenteil sehr schnell weiter aufschaukelt.
Also - Griffel an den Lenker, das ist sowieso immer am sichersten.
Dann gibt es aber noch die ganz andere Maschine, nämlich die bei der mind. 80km/h auf dem Tacho zusehen sind. Dies ist wirklich ein anderes Mopped. Dann ist nämlich eine segensreiche (und manchmal nervige) Kraft aktiv: Die Kreiselkraft des Vorderrades.
Ich habe mir mal einen Spielzeugkreisel besorgt, um dieses auszuprobieren. Das ist richtig spannend, welche Eigenschaften von Kreiselsystemen man da entdecken kann. Kann ich nur jedem Moppedfahrer empfehlen.
http://www.kitservice.de/album/kreisel.jpg
Also - zurück zur Kreiselkraft: Diese stabilisiert ab diesem Geschwindigkeitsbereich das System und verhindert, dass sich die Masse des Lenkers mit der Labilität des Vorderrads und der Verwindung der Lenkungsgabel miteinander in Schwingungen bringen.
Und mit dieser Maschine fahre ich bevorzugt freihändig. Letzte Woche war ich im Bundestag und bin danach die 450km von Berlin heimgefahren, davon mindestens 80% mit verschränkten Armen (weils ziemlich kalt war - und natürlich weil es so geil ist).
Aber vor drei Wochen habe ich mir einen geilen Traum erfüllt:
Der Hamburger Elbtunnel
Die ganze Röhre durch auf dem Rücksitz und mit verschränkten Armen!!!! Mensch das war geil, es ist unbeschreiblich.
Der freundliche Beifahrer des Autos, was mich eigentlich überholen wollte, aber es sich dann doch anders überlegt hat, hat ein Video von der Elbunterquerung der besonderen Art mitgeschnitten. Ich hoffe, er liest diese Zeilen und schickt mir eine Kopie davon....
Aber - Leute bitte nicht nachmachen. Ich kann das wirklich keinem empfehlen, der sich bei schönem Wetter mal für ein paar Kilometer auf die Dicke setzt. Es ist einfach zu riskant, ohne wirklich viel Erfahrung mit einem solchen Gerät derartige Aktionen zu machen.
Liebe Grüße
Bill Holler
ich gehöre zu den Fahrern, die ziemlich viele km jedes Jahr zusammen bekommen. Letztes Jahr waren es so um die 40.000. Und ich gebe zu, die meisten davon fahre ich mit verschränkten Armen
Aber - ich habe inzwischen auch schon die Eigenheiten der Dicken ziemlich gut kennengelernt und in den Griff bekommen.
Es ist unbedingt zu beachten, dass die Kreiselkräfte im System Vorderrad/Lenker eine erhebliche Rolle spielen. Das bedeutet, dass es unter 65 - 70 km/h sehr gefährlich ist, den Lenker loszulassen.
Bei der Dicken gibt es bei dieser Geschwindigkeit ein ziemlich kritisches System, das im Zusammenwirken von Vorderrad, Nachlauf und Lenkermasse besteht.
Ein kleines Schlagloch oder ein Steinchen können diesem System einen Impuls geben, der in diesem Geschwindigkeitsbereich nicht durch die Stabilisierende Kreiselwirkung des Vorderrads aufgefangen wird.
Dieser Impuls trifft auf ein dann labil wirkendes System, das bedeutet, dass es keinen Effekt gibt, der beruhigend wirkt sondern dass dieser sich im Gegenteil sehr schnell weiter aufschaukelt.
Also - Griffel an den Lenker, das ist sowieso immer am sichersten.
Dann gibt es aber noch die ganz andere Maschine, nämlich die bei der mind. 80km/h auf dem Tacho zusehen sind. Dies ist wirklich ein anderes Mopped. Dann ist nämlich eine segensreiche (und manchmal nervige) Kraft aktiv: Die Kreiselkraft des Vorderrades.
Ich habe mir mal einen Spielzeugkreisel besorgt, um dieses auszuprobieren. Das ist richtig spannend, welche Eigenschaften von Kreiselsystemen man da entdecken kann. Kann ich nur jedem Moppedfahrer empfehlen.
http://www.kitservice.de/album/kreisel.jpg
Also - zurück zur Kreiselkraft: Diese stabilisiert ab diesem Geschwindigkeitsbereich das System und verhindert, dass sich die Masse des Lenkers mit der Labilität des Vorderrads und der Verwindung der Lenkungsgabel miteinander in Schwingungen bringen.
Und mit dieser Maschine fahre ich bevorzugt freihändig. Letzte Woche war ich im Bundestag und bin danach die 450km von Berlin heimgefahren, davon mindestens 80% mit verschränkten Armen (weils ziemlich kalt war - und natürlich weil es so geil ist).
Aber vor drei Wochen habe ich mir einen geilen Traum erfüllt:
Der Hamburger Elbtunnel
Die ganze Röhre durch auf dem Rücksitz und mit verschränkten Armen!!!! Mensch das war geil, es ist unbeschreiblich.
Der freundliche Beifahrer des Autos, was mich eigentlich überholen wollte, aber es sich dann doch anders überlegt hat, hat ein Video von der Elbunterquerung der besonderen Art mitgeschnitten. Ich hoffe, er liest diese Zeilen und schickt mir eine Kopie davon....
Aber - Leute bitte nicht nachmachen. Ich kann das wirklich keinem empfehlen, der sich bei schönem Wetter mal für ein paar Kilometer auf die Dicke setzt. Es ist einfach zu riskant, ohne wirklich viel Erfahrung mit einem solchen Gerät derartige Aktionen zu machen.
Liebe Grüße
Bill Holler
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
-
kub0711
Na, ich hoffe mal für dich, dass der freundliche Video-Beifahrer nicht stattlicherseits angestellt war
Und trotzdem weiter viel Spass beim "Fliegen".
Das die Grenze bei 80 ist, war mir neu, aber ich hab unter der Geschwindigkeit eher das Problem, dass die Dicke langsam, aber stetig nach rechts abdriftet.
Mein eingangs geschildertes Flattern kam ja auch nur im Schiebebetrieb zustande, wahrscheinlich verschiebt sich dabei durch die leichte Gewichtsverlagerung aufs Vorderrad das System stärker ins labile.
Klingt eigentlich auch logisch: Mehr Last auf dem System - höhere Stabilisierungskräfte erforderlich.
Dabei fällt mir ein: Ist der Effekt auch für das Schlingern bei Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit verantwortlich?
Das kann ja je nach Fahrbahnoberfläche auch ganz schön wild werden...
Gruss
kai-uwe
Und trotzdem weiter viel Spass beim "Fliegen".
Das die Grenze bei 80 ist, war mir neu, aber ich hab unter der Geschwindigkeit eher das Problem, dass die Dicke langsam, aber stetig nach rechts abdriftet.
Mein eingangs geschildertes Flattern kam ja auch nur im Schiebebetrieb zustande, wahrscheinlich verschiebt sich dabei durch die leichte Gewichtsverlagerung aufs Vorderrad das System stärker ins labile.
Klingt eigentlich auch logisch: Mehr Last auf dem System - höhere Stabilisierungskräfte erforderlich.
Dabei fällt mir ein: Ist der Effekt auch für das Schlingern bei Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit verantwortlich?
Das kann ja je nach Fahrbahnoberfläche auch ganz schön wild werden...
Gruss
kai-uwe
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Kai-Uwe,
eher nein
. Bei starken Bremsungen geht die Seitenführungskraft des Hinterreifens gegen Null
. Fast alles spielt sich auf den wenigen Quadratzentimetern des Vorderreifens ab
. Und das ist nicht wenig bei der LT
.
Gruß
Thomas
eher nein
Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- billholler
- Beiträge: 111
- Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
- Wohnort: Neumarkt (OPf)
- Kontaktdaten:
Dieses Schlingern kommt von einem sehr unangenehmen Effekt in dem System von Vorderrad, Gabel und Lenker (ich hatte in meinem Beitrag davon geschrieben) - nur dass jetzt noch die negative Beschleunigung dazu kommt, die den stabilisierenden Effekt des Nachlaufes aufhebt.kub0711 hat geschrieben: Dabei fällt mir ein: Ist der Effekt auch für das Schlingern bei Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit verantwortlich?
Das kann ja je nach Fahrbahnoberfläche auch ganz schön wild werden...
Wenn in dieser Situation - also ein starkes Bremsen aus hoher Geschwindigkeit - ein kleiner Impuls induziert wird (dies kann in einer Autobahnkurve schon eine sehr leichte Bodenwelle sein oder ein kleines Schlagloch, in welches der Reifen seitlich auftrifft) dann befindet sich unser Mopped in einem labilen Zustand. Dies bedeutet, dass der Impuls nicht kleiner sondern eher größer wird - und das kann verdammt schnell passieren.
Es hilft nur, kurz von der Bremse zu gehen. In diesem Zustand stabilisiert sich das Mopped schnell wieder und kann dann mit einer starken Bremsung sicher verzögert werden.
Übrigens - starkes Bremsen: Leute übt dieses in Sicherheitstrainings möglichst oft. Je mehr Vertrauen ihr in unser hervorragendes Bremssystem habt (wenigstens die mit Integral), desto mehr könnt ihr auch mal zulangen, bis die Knöchel weiß werden. Das glaubt uns sowieso kein Mensch, wie schnell die Kiste steht, wenn man ABS mal richtig laufen lässt.
Bill Holler
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
- relies
- Beiträge: 14
- Registriert: 21. Mai 2003, 13:29
- Mopped(s): K1200LT 99, graublau, 95000km
- Wohnort: Bern / Schweiz
Fast das gleiche Problem...
Hallo zusammen,
bei meiner 99er LT habe ich auch dieses Lenkerflattern, dass sich in kürzester Zeit aufschaukelt.
Allerdings trat es bei mir unmittelbar NACH Aufziehen eines neuen Vorderreifens auf (Metzeler Marathon 880, wie vorher auch). Ich habe beim Wechseln des Hinterreifens ein paar Wochen später den Vorderreifen nochmal auswuchten lassen (Wuchtmaschine zeigte Bedarf für 20 Gramm Wuchtgewicht an, die auch montiert wurden), aber es ist absolut nicht besser geworden.
Also ab in die BMW-Werkstatt: Die haben das Ding probegefahren und meinten, dass es ziemlich schlimm sei mit dem Flattern. So schlau war ich aber auch schon...
Die haben dann 'festgestellt', dass der Reifendruck zu niedrig sei und meinten, dass jetzt (aufgepumpt) das Flattern nur noch minimal sei.
Bei meiner ersten Fahrt habe ich es ausprobiert (gerade Strecke, 65 km/h, Tempomat an und loslassen) und bin gerade noch rechtzeitig an die Griffe gekommen, um Schlimmeres zu verhindern.
Nichts hat sich gebessert! Und den Reifendruck messe ich bei jeder 2. Betankung...
Mein Problem: Morgen geht es mit dem Töff in die Ferien und ich habe keine Gelegenheit mehr, das Ding über Nacht in die Werkstatt zu geben.
Frage : Zwischen Rad und Scheinwerfer findet sich ja so'n Dämpfungselement mit Schlitz für den Schraubenzieher. Kann man da mal testweise drehen? Welche Richtung? Wieviel? Oder lieber Finger weg?
Danke für alle Ratschläge!
Grüsse aus dem sonnigen Berner Mittelland,
Rüdiger
bei meiner 99er LT habe ich auch dieses Lenkerflattern, dass sich in kürzester Zeit aufschaukelt.
Allerdings trat es bei mir unmittelbar NACH Aufziehen eines neuen Vorderreifens auf (Metzeler Marathon 880, wie vorher auch). Ich habe beim Wechseln des Hinterreifens ein paar Wochen später den Vorderreifen nochmal auswuchten lassen (Wuchtmaschine zeigte Bedarf für 20 Gramm Wuchtgewicht an, die auch montiert wurden), aber es ist absolut nicht besser geworden.
Also ab in die BMW-Werkstatt: Die haben das Ding probegefahren und meinten, dass es ziemlich schlimm sei mit dem Flattern. So schlau war ich aber auch schon...
Die haben dann 'festgestellt', dass der Reifendruck zu niedrig sei und meinten, dass jetzt (aufgepumpt) das Flattern nur noch minimal sei.
Bei meiner ersten Fahrt habe ich es ausprobiert (gerade Strecke, 65 km/h, Tempomat an und loslassen) und bin gerade noch rechtzeitig an die Griffe gekommen, um Schlimmeres zu verhindern.
Nichts hat sich gebessert! Und den Reifendruck messe ich bei jeder 2. Betankung...
Mein Problem: Morgen geht es mit dem Töff in die Ferien und ich habe keine Gelegenheit mehr, das Ding über Nacht in die Werkstatt zu geben.
Frage : Zwischen Rad und Scheinwerfer findet sich ja so'n Dämpfungselement mit Schlitz für den Schraubenzieher. Kann man da mal testweise drehen? Welche Richtung? Wieviel? Oder lieber Finger weg?
Danke für alle Ratschläge!
Grüsse aus dem sonnigen Berner Mittelland,
Rüdiger
Rüdiger Elies (Wahlschweizer)