Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 21. August 2003, 13:06
Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
1. Thema
Neulich beim Abholen meiner 2004er bei BMW:
Zündschlüssel rein, Lenkrad entsperrt und dann mit Fernbedienung ZV AUF gedrückt. Lautes KLACK an allen Schlössern, aber das Handschuhfach ging nicht auf.
Mit Schlüssel kontrolliert, ob das mechanische Schloss auf AUF steht und weitere Versuche mit der Fernbedienung. Alles ohne Erfolg, das Handschuhfach blieb zu.
Was war passiert?
Ganz einfach: Die ZV der LT ist im Gegensatz zur ZV beim PKW nicht mit den normalen, über Schlüssel bedienbaren Schlössern verbunden. D.h. im Gegensatz zur ZV beim PKW werden nicht durch elektrische Stellmotoren die normalen Verriegelungen der Schlüsselschlösser bedient. BMW hat vielmehr, sozusagen neben die normalen Schlüsselschlösser, einfache Spulenmotoren gesetzt, deren Ankerstift sich bei ZV ZU aus der Spule heraus- und bei ZV AUF in die Spule hineinschiebt und dabei in ein Loch des jew. Kofferdeckelschlosses ein- oder ausrastet.
In meinem Fall zog sich der Ankerstift des Stellmotors am Handschuhfach nicht mehr ganz zurück und schon ging nichts mehr.
Mein Handschuhfach lies sich übrigens erst nach Telefonaten mit BMW München und Demontage einer Seitenverkleidung usw. öffnen.
2. Thema
Neulich in meiner Garage:
LT hat keinen Saft mehr. Gar keinen.
Demzufolge lies sich auch die ZV nicht mehr öffnen und damit blieb auch der linke Seitenkoffer verschlossen und die darunterliegende Entriegelung des Fahrersitzes, so daß ein Motorstart durch Überklemmen nicht möglich war.
Lösung: Batterieladegerät an Steckdose anschließen und etwas warten. Dann geht die ZV wieder.
Was lehren uns diese beiden Fälle ?
- Geht man mit der 2004er auf Motorradtour und bewegt sich fernab von BMW-Werkstätten, so schließe man die Koffer lieber vermittels der normalen Schösser und nicht mit der ZV ab. Der Ausfall eines der Stellmotoren der ZV kann einem sonst einen Koffer, oder das Topcase, oder das Handschuhfach blockieren und die ganze Reise versauen.
- Stellt man die 2004er im Winter oder zu anderen Zeiten für mehrere Wochen in der Garage ab und kann öftlich bedingt kein Erhaltungsladegerät anschließen, dann sollte man die Koffer pp. nicht mit der ZV verriegeln, sondern mit dem Schlüssel. Man gelangt so wesentlich schneller an den Entriegelungsknopf des Fahrersitzes...
Neulich beim Abholen meiner 2004er bei BMW:
Zündschlüssel rein, Lenkrad entsperrt und dann mit Fernbedienung ZV AUF gedrückt. Lautes KLACK an allen Schlössern, aber das Handschuhfach ging nicht auf.
Mit Schlüssel kontrolliert, ob das mechanische Schloss auf AUF steht und weitere Versuche mit der Fernbedienung. Alles ohne Erfolg, das Handschuhfach blieb zu.
Was war passiert?
Ganz einfach: Die ZV der LT ist im Gegensatz zur ZV beim PKW nicht mit den normalen, über Schlüssel bedienbaren Schlössern verbunden. D.h. im Gegensatz zur ZV beim PKW werden nicht durch elektrische Stellmotoren die normalen Verriegelungen der Schlüsselschlösser bedient. BMW hat vielmehr, sozusagen neben die normalen Schlüsselschlösser, einfache Spulenmotoren gesetzt, deren Ankerstift sich bei ZV ZU aus der Spule heraus- und bei ZV AUF in die Spule hineinschiebt und dabei in ein Loch des jew. Kofferdeckelschlosses ein- oder ausrastet.
In meinem Fall zog sich der Ankerstift des Stellmotors am Handschuhfach nicht mehr ganz zurück und schon ging nichts mehr.
Mein Handschuhfach lies sich übrigens erst nach Telefonaten mit BMW München und Demontage einer Seitenverkleidung usw. öffnen.
2. Thema
Neulich in meiner Garage:
LT hat keinen Saft mehr. Gar keinen.
Demzufolge lies sich auch die ZV nicht mehr öffnen und damit blieb auch der linke Seitenkoffer verschlossen und die darunterliegende Entriegelung des Fahrersitzes, so daß ein Motorstart durch Überklemmen nicht möglich war.
Lösung: Batterieladegerät an Steckdose anschließen und etwas warten. Dann geht die ZV wieder.
Was lehren uns diese beiden Fälle ?
- Geht man mit der 2004er auf Motorradtour und bewegt sich fernab von BMW-Werkstätten, so schließe man die Koffer lieber vermittels der normalen Schösser und nicht mit der ZV ab. Der Ausfall eines der Stellmotoren der ZV kann einem sonst einen Koffer, oder das Topcase, oder das Handschuhfach blockieren und die ganze Reise versauen.
- Stellt man die 2004er im Winter oder zu anderen Zeiten für mehrere Wochen in der Garage ab und kann öftlich bedingt kein Erhaltungsladegerät anschließen, dann sollte man die Koffer pp. nicht mit der ZV verriegeln, sondern mit dem Schlüssel. Man gelangt so wesentlich schneller an den Entriegelungsknopf des Fahrersitzes...
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Blue!
Das ist die eine Seite der Medaille. Aber es ist immer noch möglich, mit dem Mopped zu fahren, sofern die Fahrzeugbatterie nicht leer ist. Ein wesentlich größeres Problem ergibt sich, wenn die Batterie der Fernsteuerung leer ist. Dann geht , auch laut Aussage des Meisters bei BMW Hammer in Köln, gar nichts mehr. Deshalb habe ich, der ich auch noch mit einer batteriefressenden Zweitfernsteuerung (neue Batterie = 1 Woche Betrieb) geplagt bin, immer eine Ersatz CR 2032 im "Handschuhfach".
Da lobe ich mir doch die Zentralverriegelung, die mein voriges Mopped eines japanischen Herstellers aus amerikanischer Fertigung hatte.......
Gruß
Helmut
Das ist die eine Seite der Medaille. Aber es ist immer noch möglich, mit dem Mopped zu fahren, sofern die Fahrzeugbatterie nicht leer ist. Ein wesentlich größeres Problem ergibt sich, wenn die Batterie der Fernsteuerung leer ist. Dann geht , auch laut Aussage des Meisters bei BMW Hammer in Köln, gar nichts mehr. Deshalb habe ich, der ich auch noch mit einer batteriefressenden Zweitfernsteuerung (neue Batterie = 1 Woche Betrieb) geplagt bin, immer eine Ersatz CR 2032 im "Handschuhfach".
Da lobe ich mir doch die Zentralverriegelung, die mein voriges Mopped eines japanischen Herstellers aus amerikanischer Fertigung hatte.......
Gruß
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 21. August 2003, 13:06
Helmut hat geschrieben:Ein wesentlich größeres Problem ergibt sich, wenn die Batterie der Fernsteuerung leer ist. Dann geht , auch laut Aussage des Meisters bei BMW Hammer in Köln, gar nichts mehr. Deshalb habe ich, der ich auch noch mit einer batteriefressenden Zweitfernsteuerung (neue Batterie = 1 Woche Betrieb) geplagt bin, immer eine Ersatz CR 2032 im "Handschuhfach".
Du sprichst mir aus dem Herzen, da ich es exakt so wie Du mache.
Nur die CR 2032 stecke ich nun nicht mehr ins Handschuhfach, sondern hebe auch sie in meinem Anzug auf.
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
Das man am besten bei der mechanischen Variante bleibt.Blue hat geschrieben:Was lehren uns diese beiden Fälle ?

Warum muß auch alles elektrisch gehen, sind wir schon so bequem geworden

Beste Grüße!
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 21. August 2003, 13:06
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
gogi hat geschrieben: Das man am besten bei der mechanischen Variante bleibt.![]()
Warum muß auch alles elektrisch gehen, sind wir schon so bequem geworden
Ja, im Grunde hast Du Recht.
Man kauft so eine Zusatzausstattung einfach weil´s die gibt und man neugierig ist. Zuerst wird die dann auch als ganz praktisch empfunden, so lange man die Haken und Ösen nicht erfahren hat.
Auch die Wegfahrsperre und DWA ist so ein Thema. Ist nämlich die Batterie der Fernbedienung leer und hat man keine zweite Fernbedienung dabei (oder eine Ersatzbatterie), dann kannst Du Dein Mopped vergessen und die Tour ist gelaufen.
Seh ich nich so.
Bei meinem morgendlichen Start-Ritual wär ich ohne ZV etwas genervt:
Kleine anziehen mit voller Montour, mit Vesperrucksack, Kleiderrucksack, zwei Helmen und meiner Tasche bewaffnet zur Hintertür raus.
Das ganze möglichst schnell auf den Sozius und die 3 "Staufächer" verteilt. Ab zum Kindi; das ganze rückwärts und natürlich abschliessen (drinnen dauerts erst mal 15min) und aufpassen, dass die Kleine nicht ein Auto übern Haufen rennt.
Dabei reicht mir ein Knopfdruck und eine Schlüsseldrehung vollauf als "Nebenbeschäftigung".
Muss ich nicht noch die 3 Koffers ab- und aufschliessen.
Da nehm ich das Risiko gerne in Kauf, dass das Teil mal ausfällt.
Aber ne Ersatzbatterie für die FB kommt mir jetzt ins Werkzeug.
Koffer und Topcase gehen ja immer auf, ne
OT: Als Winterfahrer lass ich so was allerdings im Topcase.
Das friert nicht zu! (Weil das Schloss überhängt und so kein Wasser reinkommt) Die Koffer sind schon mal dicht nach ein bisserl Nebelschwaden und folgenden Minusgraden
Gruss
Kai-Uwe
Bei meinem morgendlichen Start-Ritual wär ich ohne ZV etwas genervt:
Kleine anziehen mit voller Montour, mit Vesperrucksack, Kleiderrucksack, zwei Helmen und meiner Tasche bewaffnet zur Hintertür raus.
Das ganze möglichst schnell auf den Sozius und die 3 "Staufächer" verteilt. Ab zum Kindi; das ganze rückwärts und natürlich abschliessen (drinnen dauerts erst mal 15min) und aufpassen, dass die Kleine nicht ein Auto übern Haufen rennt.
Dabei reicht mir ein Knopfdruck und eine Schlüsseldrehung vollauf als "Nebenbeschäftigung".
Muss ich nicht noch die 3 Koffers ab- und aufschliessen.
Da nehm ich das Risiko gerne in Kauf, dass das Teil mal ausfällt.
Aber ne Ersatzbatterie für die FB kommt mir jetzt ins Werkzeug.
Koffer und Topcase gehen ja immer auf, ne

OT: Als Winterfahrer lass ich so was allerdings im Topcase.
Das friert nicht zu! (Weil das Schloss überhängt und so kein Wasser reinkommt) Die Koffer sind schon mal dicht nach ein bisserl Nebelschwaden und folgenden Minusgraden

Gruss
Kai-Uwe
- Wolle
- Beiträge: 148
- Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
- Mopped(s): K1600 GTL
- Wohnort: (Schweiz Bodensee)
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
Hallo ihr Batteriegaplagten
Gruss vom Bodensee
Wolfram
Also ganz stimmt das nicht, denn für die DWA gibt es immer noch den Stecker zum freischalten, und den sollte man doch immer dabei haben.Auch die Wegfahrsperre und DWA ist so ein Thema. Ist nämlich die Batterie der Fernbedienung leer und hat man keine zweite Fernbedienung dabei (oder eine Ersatzbatterie), dann kannst Du Dein Mopped vergessen und die Tour ist gelaufen.
Gruss vom Bodensee
Wolfram
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
Ich hätte Sie auch genommenBlue hat geschrieben:Man kauft so eine Zusatzausstattung einfach weil´s die gibt und man neugierig ist.

Da ist man dann froh,wenn andere die Erfahrungen machen und man(n)daraus lernen kann.

Ein sogenannter Trittbrettfahrer ist.


Beste Grüße!
- Anjami56
- Beiträge: 223
- Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
- Wohnort: 66280 Sulzbach
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
Hallo Wolfram,Wolle hat geschrieben:Also ganz stimmt das nicht, denn für die DWA gibt es immer noch den Stecker zum freischalten, und den sollte man doch immer dabei haben.
welchen Stecker meinst Du ?
Ich weiß nur von einem Freischaltcode.
mit den besten Grüßen
Michael
Michael
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Michael!
Wolfram meint den "Stecker", den es in den alten DWA's gab, da wurde die Anlage mit einem Induktivschlüssel scharfgeschaltet und entschärft, den man wohl über die Anzeige-LED in der Verkelidung stülpte. Da brauchte man keine Batterie. Laut Aussage meines Freundlichen gibt es keine andere Möglichkeit, die Anlage auszuschalten, oder noch wichtiger, die Wegfahrsperre zu deaktivieren, als die gesammte Anlage abzuklemmen und zu überbrücken. Aber wozu hab ich die dann mitgekauft? Also besser Reservebatterie und die Anleitung zum synchronisieren dabeihaben.
Gruß
Helmut
Wolfram meint den "Stecker", den es in den alten DWA's gab, da wurde die Anlage mit einem Induktivschlüssel scharfgeschaltet und entschärft, den man wohl über die Anzeige-LED in der Verkelidung stülpte. Da brauchte man keine Batterie. Laut Aussage meines Freundlichen gibt es keine andere Möglichkeit, die Anlage auszuschalten, oder noch wichtiger, die Wegfahrsperre zu deaktivieren, als die gesammte Anlage abzuklemmen und zu überbrücken. Aber wozu hab ich die dann mitgekauft? Also besser Reservebatterie und die Anleitung zum synchronisieren dabeihaben.
Gruß
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
Lesen hilft!
Natürlich kann die DWA auch ohne Fernbedienung ausgeschaltet werden,
dazu benutzt man den Code der auf der mitgelieferten eingetüteten Karte steht und gibt ihn über die Armaturenbetätigung ein!
Jochen
dazu benutzt man den Code der auf der mitgelieferten eingetüteten Karte steht und gibt ihn über die Armaturenbetätigung ein!
Jochen
-
- Beiträge: 211
- Registriert: 16. Juli 2003, 20:50
Re: Lesen hilft!
Rheincowboy hat geschrieben:Natürlich kann die DWA auch ohne Fernbedienung ausgeschaltet werden,
dazu benutzt man den Code der auf der mitgelieferten eingetüteten Karte steht und gibt ihn über die Armaturenbetätigung ein!
Jochen
Hallo Jochen,
könntest Du das mal näher beschreiben.
Gruß
Bernd
- Anjami56
- Beiträge: 223
- Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
- Wohnort: 66280 Sulzbach
Hallo Bernd,
also bei meiner 2004er ist eine CodeKarte dabei mit einer mehrstelligen Ziffer. Die kann man bei Ausfall der Fernbediehnung am Armaturenbrett über eine Taste eingeben, um die DWA abzuschalten. Das steht aber in der Bedienungsanleitung, falls das bei deinem Modell auch schon funktioniert.
also bei meiner 2004er ist eine CodeKarte dabei mit einer mehrstelligen Ziffer. Die kann man bei Ausfall der Fernbediehnung am Armaturenbrett über eine Taste eingeben, um die DWA abzuschalten. Das steht aber in der Bedienungsanleitung, falls das bei deinem Modell auch schon funktioniert.
mit den besten Grüßen
Michael
Michael
- Rosi
- Beiträge: 27
- Registriert: 8. September 2003, 12:06
- Wohnort: Meschede
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
Holla Blue
Du hast geschrieben:
Mein Handschuhfach lies sich übrigens erst nach Telefonaten mit BMW München und Demontage einer Seitenverkleidung usw. öffnen.
Wie bekommt man den die Seitenverkleidung demontiert, wenn das Handschuhfach nicht auf geht ?
Unter der Klappe liegen doch je 3 Schrauben der Seitenverkleidung!?
Kanst Du mir den Trick verraten?
Heiko
Du hast geschrieben:
Mein Handschuhfach lies sich übrigens erst nach Telefonaten mit BMW München und Demontage einer Seitenverkleidung usw. öffnen.

Wie bekommt man den die Seitenverkleidung demontiert, wenn das Handschuhfach nicht auf geht ?

Unter der Klappe liegen doch je 3 Schrauben der Seitenverkleidung!?

Kanst Du mir den Trick verraten?
Heiko
Gute Fahrt!
denn
"Nur fliegen ist schöner!"
Heiko & Bianca
aus Meschede
denn
"Nur fliegen ist schöner!"
Heiko & Bianca
aus Meschede
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Rheincowboy!
Ich habe meine Bedienungsanleitung Vor- und Rückwärts gelesen, da steht nicht drin, wie das entsperren mit der Codekarte funktioniert. Die Vorgehensweise gibt es nur direkt beim Freundlcihen.... wenn es da einen gibt, der das schon mal gemacht hat oder darin geschult ist. Ich hätte die Karte beinahe weggeworfen, ich hab gedacht, das ist die Serienummer vom Radio.
Übrigends sollte man beim Kauf einer gebrauchten LT sich diese Karte (wenn dazugehörend) dringend zeigen lassen, sie gehört schließlich zum Lieferumfang und ist dem Nachbesitzer aus zu händigen. Dabei auch drauf achten, ob der Code freigeschrappt ist oder nicht. Keine Karte dabei: VORSICHT. Laut Aussage eines (Auto-)Freundlichen gibt es fast keine Möglichkeit, den Code nachträglich zu bekommen.
Das trifft natürlich nur für LT's zu, die mit einer so gebauten Diebstahlwarnanlage ausgerüstet sind.
Gruß
Helmut
Ich habe meine Bedienungsanleitung Vor- und Rückwärts gelesen, da steht nicht drin, wie das entsperren mit der Codekarte funktioniert. Die Vorgehensweise gibt es nur direkt beim Freundlcihen.... wenn es da einen gibt, der das schon mal gemacht hat oder darin geschult ist. Ich hätte die Karte beinahe weggeworfen, ich hab gedacht, das ist die Serienummer vom Radio.
Übrigends sollte man beim Kauf einer gebrauchten LT sich diese Karte (wenn dazugehörend) dringend zeigen lassen, sie gehört schließlich zum Lieferumfang und ist dem Nachbesitzer aus zu händigen. Dabei auch drauf achten, ob der Code freigeschrappt ist oder nicht. Keine Karte dabei: VORSICHT. Laut Aussage eines (Auto-)Freundlichen gibt es fast keine Möglichkeit, den Code nachträglich zu bekommen.
Das trifft natürlich nur für LT's zu, die mit einer so gebauten Diebstahlwarnanlage ausgerüstet sind.
Gruß
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Was tun bei Ausfall der Zentralverriegelung ?
Hallo BlueBlue hat geschrieben:1. Thema
Neulich beim Abholen meiner 2004er bei BMW:
Zündschlüssel rein, Lenkrad entsperrt und dann mit Fernbedienung ZV AUF gedrückt. Lautes KLACK an allen Schlössern, aber das Handschuhfach ging nicht auf.
Mit Schlüssel kontrolliert, ob das mechanische Schloss auf AUF steht und weitere Versuche mit der Fernbedienung. Alles ohne Erfolg, das Handschuhfach blieb zu.
Was war passiert?
Ganz einfach: Die ZV der LT ist im Gegensatz zur ZV beim PKW nicht mit den normalen, über Schlüssel bedienbaren Schlössern verbunden. D.h. im Gegensatz zur ZV beim PKW werden nicht durch elektrische Stellmotoren die normalen Verriegelungen der Schlüsselschlösser bedient. BMW hat vielmehr, sozusagen neben die normalen Schlüsselschlösser, einfache Spulenmotoren gesetzt, deren Ankerstift sich bei ZV ZU aus der Spule heraus- und bei ZV AUF in die Spule hineinschiebt und dabei in ein Loch des jew. Kofferdeckelschlosses ein- oder ausrastet.
In meinem Fall zog sich der Ankerstift des Stellmotors am Handschuhfach nicht mehr ganz zurück und schon ging nichts mehr.
Mein Handschuhfach lies sich übrigens erst nach Telefonaten mit BMW München und Demontage einer Seitenverkleidung usw. öffnen.
2. Thema
Neulich in meiner Garage:
LT hat keinen Saft mehr. Gar keinen.
Demzufolge lies sich auch die ZV nicht mehr öffnen und damit blieb auch der linke Seitenkoffer verschlossen und die darunterliegende Entriegelung des Fahrersitzes, so daß ein Motorstart durch Überklemmen nicht möglich war.
Lösung: Batterieladegerät an Steckdose anschließen und etwas warten. Dann geht die ZV wieder.
Was lehren uns diese beiden Fälle ?
- Geht man mit der 2004er auf Motorradtour und bewegt sich fernab von BMW-Werkstätten, so schließe man die Koffer lieber vermittels der normalen Schösser und nicht mit der ZV ab. Der Ausfall eines der Stellmotoren der ZV kann einem sonst einen Koffer, oder das Topcase, oder das Handschuhfach blockieren und die ganze Reise versauen.
- Stellt man die 2004er im Winter oder zu anderen Zeiten für mehrere Wochen in der Garage ab und kann öftlich bedingt kein Erhaltungsladegerät anschließen, dann sollte man die Koffer pp. nicht mit der ZV verriegeln, sondern mit dem Schlüssel. Man gelangt so wesentlich schneller an den Entriegelungsknopf des Fahrersitzes...
Um dein Problem zu lösen habe ich eine ganz einfache Antwort .
Wir tauschen die Lt´s meine ist von 99.

Ohne diese störende Technik.




Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Rosi
- Beiträge: 27
- Registriert: 8. September 2003, 12:06
- Wohnort: Meschede
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Wegfahrsperre deaktivieren
Hallo Heiko
ich bin der Meinung, daß dies nicht veröffentlicht werden sollte - bei Bedarf kann "dein Scan" per PN oder e-mail direkt an den gesandt werden, der es benötigt.
Grüßle Peter
ich bin der Meinung, daß dies nicht veröffentlicht werden sollte - bei Bedarf kann "dein Scan" per PN oder e-mail direkt an den gesandt werden, der es benötigt.
Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet