Temperatur Wärmeableitblech

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
metamorphon
Beiträge: 37
Registriert: 1. Oktober 2006, 12:34
Wohnort: Saarbrücken

Temperatur Wärmeableitblech

#1 Beitrag von metamorphon »

Hallo K-Fahrer:
Ich möchte das Wärmeableitblech, das links unten unter der großen Seitenverkleidung sitzt lackieren lassen.
Ist das überhaupt möglich, wegen der Temperatur?
Innen könnte man mit Isofolie wie beim linken Koffer etwas isolieren.
Gruß aus Saarbrigge
Helge :roll:
:wink: :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Helge daß ist Kunstplaste :lol: geht doch. :lol:
Benutzeravatar
metamorphon
Beiträge: 37
Registriert: 1. Oktober 2006, 12:34
Wohnort: Saarbrücken

#3 Beitrag von metamorphon »

helmi123 hat geschrieben::wink: Helge daß ist Kunstplaste :lol: geht doch. :lol:
Hallo Helmi:
Hab ich mir auch schon gedacht, war aber nicht wirklich sicher.
Braucht´s denn zur Sicherheit noch die zusätzliche Isofolie?
Ich will das Teil mit Carbonfolie und Klarlack beschichten lassen, aber nur, wenn das die Temperatur mitmacht.
Gruß
Helge :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Daß braucht Temp. Folie es sind locker noch 98 ° am Hintergrund. :wink:
Benutzeravatar
Ecki
Beiträge: 74
Registriert: 27. Juli 2006, 03:16
Wohnort: Gummersbach

#5 Beitrag von Ecki »

Hallo Helge,

also ich habe das mit normalem schwarzen Lack aus der Sprühdose gelackt und das hält seit 1/2 Jahr.

K-ruß Ecki
K1200RS EZ.99 im "New Style" VIN ZA31116
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ecki hat geschrieben:Hallo Helge,
also ich habe das mit normalem schwarzen Lack aus der Sprühdose gelackt und das hält seit 1/2 Jahr.
K-ruß Ecki

:lol: Ecki!!!!!!, Carbon Folie ist mit Farben mischbar dh, Frostblaucarbon, Schwarzcarbon, Marakeschcarbon, BÜÜÜÜÜbchenblaucarbon oh shit ,Ernst willst Du daß wirklich :lol:
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

#7 Beitrag von Ansgar »

Frage in der Runde???

Kann man das Wärmeblech nicht einfach weglassen, was bei mir durch die SR- Auspuffanlage notwendig ist; oder verschmurgwln dann die Zündspulen.
:? :?

Gruß Ansgar
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ansgar hat geschrieben:Frage in der Runde???
Kann man das Wärmeblech nicht einfach weglassen, was bei mir durch die SR- Auspuffanlage notwendig ist; oder verschmurgwln dann die Zündspulen.
:? :?
Gruß Ansgar
:wink: Ansgar :!: :!: auf keinen Fall weglassen,eher 1,5 cm abschruppen, und die SR so drehen dass es gerade so vorbei geht. :wink:
Benutzeravatar
metamorphon
Beiträge: 37
Registriert: 1. Oktober 2006, 12:34
Wohnort: Saarbrücken

?????

#9 Beitrag von metamorphon »

auf keinen Fall weglassen,eher 1,5 cm abschruppen, und die SR so drehen dass es gerade so vorbei geht. :wink:[/quote]
Hallo Helmi:
Ich fahre jetzt schon 1300 km ohne Wärmeblech (wenn´s auch aus Kunststoff ist) ohne Probs.
Was kann denn da deiner Meinung nach passieren?
Gruß Helge
:wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Helge, fahren nicht schieben :wink: so mit 250Km/h über längere zeit :wink:
Benutzeravatar
metamorphon
Beiträge: 37
Registriert: 1. Oktober 2006, 12:34
Wohnort: Saarbrücken

#11 Beitrag von metamorphon »

helmi123 hat geschrieben::wink: Helge, fahren nicht schieben :wink: so mit 250Km/h über längere zeit :wink:
:roll: Helmi, Wo willst Du denn 250 km/h längere Zeit fahren?
Oder habt Ihr Bayern da irgendwelche ausgetrockneten Salzseen???????
Gruß Helge :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

metamorphon hat geschrieben: :roll: Helmi, Wo willst Du denn 250 km/h längere Zeit fahren?
Oder habt Ihr Bayern da irgendwelche ausgetrockneten Salzseen???????
Gruß Helge :wink:

:wink: Helge bevor wir Umbauen fahren wir , ich weis Saarland ist sooo groß :lol: , im Ernst, fahr mal ein paar Km so richtig Vollgas und dann gugst du mal für waß das Wärmeableitblech alles gut ist. :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

metamorphon hat geschrieben: :roll: Helmi, Wo willst Du denn 250 km/h längere Zeit fahren?
Oder habt Ihr Bayern da irgendwelche ausgetrockneten Salzseen???????
Gruß Helge :wink:
:wink: Helge ,in 15 Tagen wird im Saarland 1300Km :?: so groß ist daß Ländle ja wirklich nicht :lol:
Benutzeravatar
metamorphon
Beiträge: 37
Registriert: 1. Oktober 2006, 12:34
Wohnort: Saarbrücken

#14 Beitrag von metamorphon »

:wink: Helge ,in 15 Tagen wird im Saarland 1300Km :?: so groß ist daß Ländle ja wirklich nicht :lol:[/quote]
Hallo Helmi:
Jetzt ist mir auch klar, warum mir danach so schwindlig war!!!!!!
Immer im Kreis gefahren.
Gruß aus Saarbrigge
Helge :wink: :wink:
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

#15 Beitrag von Ansgar »

Hallo Helmi,

ich fahre nicht durchs NRW-Ländle mit 250 km/h; gehrt gar nicht wegen des vielen Verkehrs nach Polen und zurück.
Werde das abgebrochene Blechli dann noch gerade feilen und so die Zündspulen etwas schützen. Obwohl ohne sieht irgendwie besser aus!!
:wink: :wink:
Ansgar
Antworten