Hallo K" ler,
ich verfolge mit regem Interresse Eure Beiträge auf dieser Seite, vor allem das Thema Reifen.
Meine K:
Baujahr: 03/2001
KM-Leistung: 47.000
Reifen: 3 x BT 56, 2 x Metzeler Z4, 2 x MPR
bislang war ich mit allen Reifentypen recht zufieden, obwohl die Haltbarkeit des BT56 sehr beschränkt ist ( eher nur was für die Nordschleife )
Ich muß voraus schicken, dass ich jahrelang erfolgreich im Motorsport
(Veedol - Langstreckenpokal ) auf dem Nürburgring gefahren bin und einige hundert Runden absolviert habe.
Die Diskusion über einige Reifenmarken und Reifentypen kann ich leider nicht immer nachvollziehen.
Vor ein paar Tagen, war ich mit meiner Dicken in der Woche an der Nordschleife und habe auch 3 Runden gedreht.
Ich hatte Glück und traf auf die Legende Helmut Dähne ( jedem ein Begriff, hoffentlich !!! )
Nach unserer Begrüßung unterhielten wir uns über das Thema Reifen.
Sein Komentar:
- kein Hobbyfahrer ist fahrerisch in der Lage, auszutesten, wo der Grenzbereich seiner Bereifung liegt
Wenn man dies trotzdem versuchen wolle, dann bitte nur auf einer abgesperrten Rennstrecke.
Jeder Motorradreifen ( es gibt Ausnahmen ), die auf einem heutigen Sportmotorrad zur Serienausstattung gehört ist nur in der Zusammensetzung ( Mischung ) ein verhinderter Rennreifen
Alle Motorradreifen funktionieren nur wenn die Komponenten
- Luftdruck
- Fahrwerk
stimmen und der Straßenzustand es zuläßt.
Ich hätte diesem Mann noch stundenlang zuhören können, aber ich mußte nach Hause.
Auf ein Wort zu unserer K:
Die K ist für mich eines der schönsten Motorräder überhaupt, alleine die Linienführung begeistert mich heute noch.
Ich hatte in 47.000 KM keinerlei Probleme, lediglich Verschleißteile wie Reifen, Bremsbeläge, und Batterie.
Allen K"lern , aber auch allen anderen Motorradfahrern wünsche ich weterhin eine unfallfreie Fahrt und verbleibe
mit freundlichem Gruß
Frape
welche Bereifung ?????
- NordsternHH
- Beiträge: 55
- Registriert: 15. April 2003, 19:47
- Wohnort: 22455 Hamburg
Zitat : Die Diskusion über einige Reifenmarken und Reifentypen kann ich leider nicht immer nachvollziehen. Ich auch nicht !
Zitat : - kein Hobbyfahrer ist fahrerisch in der Lage, auszutesten, wo der Grenzbereich seiner Bereifung liegt Das sehe ich auch so.
Zitat : Alle Motorradreifen funktionieren nur wenn die Komponenten
- Luftdruck
- Fahrwerk
stimmen und der Straßenzustand es zuläßt. Stimmt.
Einer der wenigen Beiträge zum Thema Reifen bei dem ich zustimmend genickt habe.
Gruß aus Hamburg
Zitat : - kein Hobbyfahrer ist fahrerisch in der Lage, auszutesten, wo der Grenzbereich seiner Bereifung liegt Das sehe ich auch so.
Zitat : Alle Motorradreifen funktionieren nur wenn die Komponenten
- Luftdruck
- Fahrwerk
stimmen und der Straßenzustand es zuläßt. Stimmt.
Einer der wenigen Beiträge zum Thema Reifen bei dem ich zustimmend genickt habe.
Gruß aus Hamburg
Linke Hand zum Gruß
Jens aus Hamburg
K 1200 RS, Bj. 02-2002, Farbe blau, > 50.000 km, Bandit 600 N Kult
...wer für alles offen ist...kann nicht ganz dicht sein
Jens aus Hamburg
K 1200 RS, Bj. 02-2002, Farbe blau, > 50.000 km, Bandit 600 N Kult
...wer für alles offen ist...kann nicht ganz dicht sein
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3068
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
ja
grundsätzlich : ja.
aber es gibt unzweifelhaft deutliche unterschiede beim fast unbezahlbaren gummi.
und die haftungsgrenze will ich gar nicht kennen lernen.
mir reicht es es, wenn das schwarze immer den nötigen kontakt zur straße hat.
und aus diesem grund sind wir doch alle froh, wenn uns die weiterentwicklung immer mal etwas besseres zum gleichen preis bietet.
oder?
aber es gibt unzweifelhaft deutliche unterschiede beim fast unbezahlbaren gummi.
und die haftungsgrenze will ich gar nicht kennen lernen.
mir reicht es es, wenn das schwarze immer den nötigen kontakt zur straße hat.
und aus diesem grund sind wir doch alle froh, wenn uns die weiterentwicklung immer mal etwas besseres zum gleichen preis bietet.
oder?
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
In einem Punkt muss ich ein wenig widersprechen:
Die Abhängigkeit von Reifen, Luftdruck der Reifen, Straßenverhältnissen und Fahrwerkseinstellung ist natürlich richtig. Kommt es zum Sturz ist einer (oder mehrere) dieser Parameter dafür die Ursache.
2. Im öffentlichen Straßenverkehr geht doch der eine oder andere an diesen Grenzbereich, wobei der eher vom Straßenbelag (Bitumen, Staub, Dreck etc.) gesetzt wird, als vom Reifen.
3. Ich möchte mich schon als "Hobbyfahrer" bezeichnen. Trotzdem kann durchaus behaupten mit der K und den Reifen auf der Rennstrecke in den Grenzbereich zu fahren. Das gleiche gilt übrigens auch für einige andere User. Ein Reifen der beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve auf der Rennsterecke schwarze Striche zieht oder anfängt zu "pumpen" ist im Grenzbereich. Leute die per "Highsider" mit der K "abfliegen" haben diesen Grenzbereich überschritten (leider ist das schon ab und zu vorgekommen). Über Ursachen dieser "Grenzüberschreitung" zu disskutieren wäre nur sehr schwer möglich, da diese sicherlich sehr unterschiedlich wären und zudem nicht dokumentiert wurden.
Ich kenne Herrn Dähne persönlich.....wir vom Team durften ein sehr ausführliches Reifenseminar bei ihm besuchen. Natürlich ist er eine Kapazität auf dem Gebiet und möchte das mit meinem Beitrag auch keinesfalls in Frage stellen.
1. Für den "Alltagsbetrieb" trifft das sicherlich meistens zu, allerdings kommt auch der "durchschnittliche" Motorradfahrer in den Grenzbereich der Reifen sobald er auf nasser Straße unterwegs ist. Bei dem einen Reifen ist dieser sehr schnell erreicht (z.B. Dunlop D205), bei dem anderen (z.B. BT56) kann man doch etwas zügiger unterwegs sein.- kein Hobbyfahrer ist fahrerisch in der Lage, auszutesten, wo der Grenzbereich seiner Bereifung liegt
Die Abhängigkeit von Reifen, Luftdruck der Reifen, Straßenverhältnissen und Fahrwerkseinstellung ist natürlich richtig. Kommt es zum Sturz ist einer (oder mehrere) dieser Parameter dafür die Ursache.
2. Im öffentlichen Straßenverkehr geht doch der eine oder andere an diesen Grenzbereich, wobei der eher vom Straßenbelag (Bitumen, Staub, Dreck etc.) gesetzt wird, als vom Reifen.
3. Ich möchte mich schon als "Hobbyfahrer" bezeichnen. Trotzdem kann durchaus behaupten mit der K und den Reifen auf der Rennstrecke in den Grenzbereich zu fahren. Das gleiche gilt übrigens auch für einige andere User. Ein Reifen der beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve auf der Rennsterecke schwarze Striche zieht oder anfängt zu "pumpen" ist im Grenzbereich. Leute die per "Highsider" mit der K "abfliegen" haben diesen Grenzbereich überschritten (leider ist das schon ab und zu vorgekommen). Über Ursachen dieser "Grenzüberschreitung" zu disskutieren wäre nur sehr schwer möglich, da diese sicherlich sehr unterschiedlich wären und zudem nicht dokumentiert wurden.
Ich kenne Herrn Dähne persönlich.....wir vom Team durften ein sehr ausführliches Reifenseminar bei ihm besuchen. Natürlich ist er eine Kapazität auf dem Gebiet und möchte das mit meinem Beitrag auch keinesfalls in Frage stellen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das habe ich schon vor langer Zeit geschrieben:- kein Hobbyfahrer ist fahrerisch in der Lage, auszutesten, wo der Grenzbereich seiner Bereifung li
k1200rs/viewtopic.php?t=4674&postdays=0 ... n&start=15
Michael
Michael Kastelic
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59