Wieviel Arbeit steckt im Austausch des Rahmens einer K 1200

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
NeueinsteigerK1200Rs
Beiträge: 22
Registriert: 27. Mai 2003, 21:47
Mopped(s): K 1200 RS, Bj. 97, 98 PS
Wohnort: 13187 Berlin

Wieviel Arbeit steckt im Austausch des Rahmens einer K 1200

#1 Beitrag von NeueinsteigerK1200Rs »

Hallo werte Forumsmitglieder,
ich habe einen angerissenen Rahmen in meiner guten alten Lady (K 1200 RS Bj. 97) und möchte diesen gegen einen vollintakten gebrauchten ersetzten. Alles andere ist nicht beschädigt. Wieviel Arbeit (Stunden) steckt darin? Kann man dies als einigermaßen versierter Bastler selber machen? Brauche ich Spezialwerkzeuge? Gibt es dafür irgendwo hier im Forum eine Anleitung? Habe mit bislang das Reparturbuch zur K besorgt. Wie kann man sich den Umbau leichter machen? Ich möchte soviele Komponenten wie möglich nicht auseinandernehmen. Gibt es nach dem Umbau Probleme mit der Elektrik? Gibt es vielleicht auch einen Schrauber in Berlin der mir den Umbau gegen ein gewisses Entgeld machen würde. (Privatperson oder kleine Werksatt) BMW verlangt ja einen sehr hohen Preis.
Ich wäre für jede Info sehr dankbar.
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#2 Beitrag von Fairlane »

Habe zwar noch nicht eine K1200 RS gestippt, aber dafür andere Motorräder und wieder zusammengebaut. Also wenn ich mir so die K anschaue d.h. wenn Verkleidung und Tank runter ist, steht eigentlich nicht mehr viel da, was man abschrauben kann. Ich glaube das Rahmenheck incl. Rücklicht läßt sich komplett abschrauben. Motor mit Getriebe und Kardan kann komplett bleiben. Räder müssen sowieso raus. Kühler ab. Und dann noch die Telelever abschrauben. Aus meinen Erfahrungen birgt das Neuverlegen der Kabel und Züge jede Menge Arbeit in sich, wenn man sich vorher keine Notizen oder Fotos macht, wo die verlegt sind. Garantiert verlegt man das eine oder andere falsch und wenn man dann etwas anschließen will und es ist zu kurz oder die Kabel liegen an irgendwelchen heißen Bereiche, oder sie könnten dort knicken, scheuen oder Ähnliches, dann geht die Schrauberrei schon wieder von vorne los. Baugruppe abbauen, Kabel neuverlegen, Baugruppen wieder anbauen.
Unbedingt auch auf die freien Längen in den einzelnen Anschlußbereichen achten. Am besten vorher messen. So ein Kabelbaum hat wenig Spiel wenn irgendwo ein Bogen etwas so großzügig geführt worden ist. Dann fehlt es irgendwo an freier Länge.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Antworten