RDC - Sicherheitsrisiko ?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#51 Beitrag von qtreiber »

Moin,

damit es etwas klarer wird:

Natürlich bringt es für die 'Weiterentwicklung' etwas BMW direkt zu informieren.


Bezogen auf Kulanzregelegungen ist immer der Händler vor Ort in der allerersten Pflicht und kann mit etwas Geschick sehr viel regeln.


Bei einem Neukauf würde ich, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen, IMMER die Reifendruckkontrolle bestellen. Vor allem sind jetzt die S-Felgen montiert, bei denen auch Leute mit Bratpfannenhänden leicht an das Ventil andocken können. :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
skiffletiger
Beiträge: 24
Registriert: 12. Juni 2011, 21:35
Mopped(s): R1200R Mod. 2012
Wohnort: Rimbach/Odenwald

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#52 Beitrag von skiffletiger »

qtreiber hat geschrieben:Moin,

damit es etwas klarer wird:

Natürlich bringt es für die 'Weiterentwicklung' etwas BMW direkt zu informieren.


Bezogen auf Kulanzregelegungen ist immer der Händler vor Ort in der allerersten Pflicht und kann mit etwas Geschick sehr viel regeln.


Bei einem Neukauf würde ich, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen, IMMER die Reifendruckkontrolle bestellen. Vor allem sind jetzt die S-Felgen montiert, bei denen auch Leute mit Bratpfannenhänden leicht an das Ventil andocken können. :wink:
Volle Zustimmung.
RDC ist für mich ein absolutes MUSS! Ich habe die Anzeige ständig im Blick und weiss sie zu schätzen, da ich bei einem Vorgänger-Bike wegen eines schleichenden Plattfusses fast den Umweg durch das Grüne hätte machen müssen.
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#53 Beitrag von Tommy »

naja, ständig im Blick....hab ich andere Sachen :lol:

ich sag mal so, wenn die neue RDC hat, kein Problem, ist dann halt so.

Meine letzten Platten habe ich schnell gemerkt, wackelte in der Kurve mächtig :?

Jedesmal Fremdkörper aus Metall, mehrere :evil:

obwohl ohne RDC, hab ich es gemerkt :)

wie gesagt, wenn`s drinn ist o.k, ansonsten geht`s auch ohne.

Nur ein "Risiko" kann ich nicht erkennen, höchstens eine "Sollbruchstelle" und Ärger für unterwegs, wenn das Teil auf dem Weg zum Nordkap verreckt :roll:
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#54 Beitrag von qtreiber »

@Tom; klar, kann es sein, dass man einen schleichenden Plattfuss bemerkt.


Ich hatte 2x in Urlauben das Glück. Im Ausland. Ganz langsam entwich der Druck. Erstmalig Morgens vor bzw. kurz nach der Abfahrt bemerkt. Die RDC schug 'Alarm'.

Was wäre ohne RDC, wie war es bisher? Immer während der Fahrt ein ungutes Gefühl, ob der Reifendruck noch reicht. Jede Tankstelle an der Strecke anfahren und prüfen und ggf. nachfüllen. Ggf. den Reifen vor Ort wechseln lassen. Das alles blieb mir erspart, da die RDC-Anzeige mir sagte, wann wieder 'neue Luft' fällig ist. In meinen Fällen reichte es 1x Morgens (Tankstelle war nahe Hotel). Ansonsten ein völlig entspanntes Fahren. Den Reifen habe ich in beiden Fällen bis zu seinem Ende runtergerubbelt.


Verrecken tut das Teil schon gar nicht. Nicht ohne Einwirkung von außen. Das größte Risiko bei einem Motorrad sitzt oben drauf.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#55 Beitrag von Tommy »

meine Bedenken waren bisher eher der Preis,

bei der 1400 GTR (Kawa) soll allein der Wechsel (Batterie ist vergossen) 120€ kosten,

wie ist das bei BMW???

Bsp bei dem Objekt meiner Begierde

R1200 GSA 2010:
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/r/g/432.png

und der Preis ?
01.jpg


Autsch, teurer Batteriewechsel....
ach ne, die hält ja ewig 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#56 Beitrag von qtreiber »

...sechs Jahre und ~80.000 Km haben meine auf dem Buckel. Bisher keine Batterieschwäche erkennbar.

Angegeben sind runde 10 Jahre, aber selbst wenn ich z.B. nach acht Jahren neue Sensoren benötige, wäre dies für mich OK.


... Reifen, Öle, Bremsklötze und nicht zu vergessen der Sprit sind teurer. :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#57 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Tommy hat geschrieben:wie ist das bei BMW???
Der Sensor kostet 90 Oiro. Dazu noch Rad-Aus-/Einbau, dto. Reifen, Sensor wechseln, Sensor anlernen. Wird mit 200 einigermaßen hinkommen.

Mir ist übrigens auch schon das Ventil abgebrochen. War ein schönes Malheur. Zum Glück ging das auf Kulanz bzw. Garantie. Aber das ist fern der Heimat geschehen und ich hatte Glück, daß es in einer größeren Stadt war, ich das Rad gleich vor Ort ausbauen konnte und mein Kumpel das dann mit seinem Mopped zum Reifenhändler gebracht hat (vor Ort gab es übergangswiese erstmal nur ein normales Ventil).
Manfred
Benutzeravatar
skiffletiger
Beiträge: 24
Registriert: 12. Juni 2011, 21:35
Mopped(s): R1200R Mod. 2012
Wohnort: Rimbach/Odenwald

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#58 Beitrag von skiffletiger »

Tommy hat geschrieben:naja, ständig im Blick....hab ich andere Sachen :lol:
...
na ja,
wenn du deswegen mal fast einen Abgang gemacht hättest, wärst du sicher ebenfalls glücklich über diese Lösung und schaust öfter mal drauf, wetten ? :roll:
Wenn du allerdings solch ein cooler Typ bist, dann brauchst du solche Helferlein sicher nicht.
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1060
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#59 Beitrag von Alex. »

Tommy hat geschrieben:Preis ... bei BMW
81 Euro, wie auch Jette schon schrub.

klick
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#60 Beitrag von Tommy »

skiffletiger hat geschrieben: Wenn du allerdings solch ein cooler Typ bist, dann brauchst du solche Helferlein sicher nicht.
Hat nix mit cool zu tun....

Unfall hatte ich deswegen nicht, aber ich behaupte mal, dass ich es am Fahrverhalten merke,
wenn der Reifen Luft verliert.

Ein, wenn auch selbst verschuldet, abgebrochenes Ventil an der Tanke mitten in der Pampa macht mir da mehr Sorgen.

Ein Loch flicke ich noch selbst, beim Ventil hab ich da so meine Zweifel.

Ohne RDC hab ich, für mich, zumindest ein Abenteuer weniger.... 8)

Wie gesagt, wenn die Neue es hat, knn ich es entfernen ud gut ist.
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#61 Beitrag von Veloce »

Wenn ich mir die Bilder der Bruchstelle an Jettes Ventil ansehe könnte dieser Schaden auch mit anderen Ventilkappen zustande gekommen sein.

Es gibt ja auf dem Zubehörmarkt Zig Ventilkappen die meistens aus Metall oder Alu sind und um ein Vielfaches schwerer als die originalen Kunststoffkäppchen.

Die Ventile des RDC sind ja aus Alu und geschraubt anstatt aus Gummi (ohne RDC ). Jede Schwingung und Vibration des Rades wird also vom Ventil aufgenommen und es vibriert und schwingt mit dem Rad, da es aus Alu ist und fest verschraubt.

Bei den o.g. Ventilkappen aus Metall, die um ein Vielfaches schwerer sind als die Kunststoffkäppchen, würde das zu einer wesentlich stärkeren Belastung des Materials führen( durch die schwerere Ventilkappe sind die Schwingungen größer) Die Kraft dieser Schwingungen würde relativ gleichmäßig auf das Gewinde der Ventilkappe einwirken. Das könnte solche relativ gleichmäßige Materialschwächungen herbei führen und eine Art Sollbruchstelle verursachen, die dann durch äußere krafteinwirkung bei luft prüfen bricht.

Ist eine Idee wie sowas passieren könnte, da die Bruchstelle sehr gleichmäßig ist.

Natürlich müssten dafür auch wirklich Metall Ventilkappen verschraubt gewesen sein.
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#62 Beitrag von Jette »

Hi Veloce,

interessanter Ansatz, aber ich habe die Original-Plastikkäppchen draufgeschraubt.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#63 Beitrag von qtreiber »

Moin,

... schon immer Metallkappen. Von Anfang an und noch nie andere. Daran kann es nicht liegen. Allerdings sind meine Ventile auch noch nie gebrochen. :wink:



btw, nur zu Info:
Ich komme gerade, mal wieder, vom Reifenwechsel. Der dortige Monteur, kein Motorrad- oder BMW-Spezialist, meint, dass die Metallventile einer Alterung unterliegen, die Defekte (Abbruch) aber nach seinen Erfahrungen von unsachgemäßer Anwendung der Luftprüfer an den Tankstellen kommen. Vor allem die starren Luftprüfer böten sich dafür an.

Als Beispiel für häufiger brechende Ventile nannte er die Marke Renault.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#64 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Veloce hat geschrieben:Es gibt ja auf dem Zubehörmarkt Zig Ventilkappen die meistens aus Metall oder Alu sind und um ein Vielfaches schwerer als die originalen Kunststoffkäppchen.
Mal abgesehen von irgendwelchem Nippes als Ventilkappen sollen *nie* Kunststoffkappen drauf, sondern immer Metallkappen, weil sich durch die Zentrifugalkraft die Ventileinsätze beim Fahren undicht werden können. So zumindest ist (war?) das auf der Seite eines Reifenherstellers nachzulesen.
Manfred
Franz1954

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#65 Beitrag von Franz1954 »

qtreiber hat geschrieben: Ich komme gerade, mal wieder, vom Reifenwechsel. Der dortige Monteur, kein Motorrad- oder BMW-Spezialist, meint, dass die Metallventile einer Alterung unterliegen,
Deshalb denke ich es were wünschenswert, wenn der Sensor keine Einheit mit dem Ventil ist, sondern extra in der Felge montiert ist. Dann kann man beim Reifenwechsel wie üblich auch die Ventile wechseln. Und man hat normale Gummiventile, die eben nicht so starr sitzen.

Franz
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#66 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Äh - was bitte soll an einem Metallventil altern?? Dann müßte ja das ganze Motorrad (soweit aus Metall) auch altern und bald auseinanderbrechen :twisted:

So ein Schmarrn - sorry!

Die Ventil*einsätze* kann man übrigens wechseln (gibt es einzeln zu kaufen). Und das ist das einzige, was altert (der Ventilsitz aus Gummi und evtl. noch die Feder).

Was diese Reifenfüller an der Tankstelle mit diesen starren Rohren (also die mobilen mit integriertem Lufttank) angeht, so kann ich nur sagen: Finger weg, wenn man RDC hat! Da ist Bruch vorprogrammiert. Ich hab meinen eigenen Luftdruckprüfer, mit dem ich keine seitliche Kraft aufbringen kann und für den Notfall noch einen kleinen flexiblen Adapter, mit dem ich ein Radialbelastung ebenfalls abfangen kann.

Ganz abgesehen davon gehört dieser Thread eigentlich besser in den allgemeinen Bereich, weil nicht R-spezifisch und für Fahrer anderer Modelle mit RDC mindestens genauso interessant.
Manfred
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#67 Beitrag von TaunusRider »

Handi hat geschrieben: Was diese Reifenfüller an der Tankstelle mit diesen starren Rohren (also die mobilen mit integriertem Lufttank) angeht, so kann ich nur sagen: Finger weg, wenn man RDC hat! Da ist Bruch vorprogrammiert. Ich hab meinen eigenen Luftdruckprüfer, mit dem ich keine seitliche Kraft aufbringen kann und für den Notfall noch einen kleinen flexiblen Adapter, mit dem ich ein Radialbelastung ebenfalls abfangen kann.
Luftfüllen an der Tanke mache ich auch nur im Notfall.

Ich pumpe mit der Mountainbike-Standpumpe 5-10 Schläge nach und setze dann einen Präzisions-Luftdruckmesser mit Ablassventil an und justiere den Druck fein. Geht prima und ist auch genauer als die meistens sehr abgenudelten Tankstellengeräte......
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#68 Beitrag von juppi »

So halte ich es auch.
Einfacher geht es wohl nicht.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 21. Juni 2012, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: überflüssiger Fullquote entsorgt
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#69 Beitrag von bmw peter »

Dito,

nur ich bin zu faul und lasse mit einem Gerät aus VW/Audi pumpen. :lol:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#70 Beitrag von TaunusRider »

Typisch Tortenesser! :lol: :lol:
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 21. Juni 2012, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: überflüssiger Fullquote entsorgt
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#71 Beitrag von Jette »

Um die sagenhafte Robustheit des erneuerten Ventils nicht wieder auf die Probe stellen zu müssen...

Ist sowas sinnvoll? -> ab in die Bucht

Ich dachte an die Version mit abgewinkeltem Anschluss... denke aber ernhaft, dass ich auch damit zuviel Kraft aufbringen könnte, wenn der angeschlossene Schlauch nicht komplett still gehalten wird :roll: .
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#72 Beitrag von Dieter_N »

Jette hat geschrieben: Ich dachte an die Version mit abgewinkeltem Anschluss... denke aber ernhaft, dass ich auch damit zuviel Kraft aufbringen könnte, wenn der angeschlossene Schlauch nicht komplett still gehalten wird :roll: .
Wenn Du damit das Ventil abbrechen solltest, dann ist Luftdruckprüfen bei RDC nur noch in speziell ausgerüsteten Forschungslabors gefahrlos möglich. :roll:
Gruß
Dieter_N
Franz1954

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#73 Beitrag von Franz1954 »

Ich habe das Ding hier am Kompressor. Damit gehts einigermassen. Aber so ein Winkelanschuss aus der Bucht wäre sicher nicht schlecht wenn man ihn an Bord hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Franz1954 am 21. Juni 2012, 23:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Insel-Tom
Beiträge: 5334
Registriert: 9. August 2009, 00:50
Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#74 Beitrag von Insel-Tom »

Was nützt es aber wenn Du keinem Kompressor hast,
und an die Tanke zu Luft holen musst ??
Winkelanschluss habe ich auch immer dabei !
Habe zwar kein RDC, macht aber das Luft tanken einfacher ! :wink:
Für länger Touren habe ich das hier !
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!

>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
Franz1954

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#75 Beitrag von Franz1954 »

Dann mußt du selber blasen :wink:
Antworten