Plusminus berichtet heute über ABS-Probleme bei BMW

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Frank,
Klaus, ich möchte hier noch einmal nachfassen. Mit Deiner Ausführung hast Du ja recht. Aber was passiert denn wenn ich auf der A5 von Ober-Moerlen nach Frankfurt 45 Minuten im Stop-And-Go-Verkehr stehe, die Maschine fast immer im Leerlauf ist und alle paar Sekunden wieder gebremst wird? (Immer schön das Surren des BKV im Ohr. Geht ja auch nicht anders) Später ist dann ist die Autobahn frei, man gibt Gas und dann muss man, weil kurz vor einem jemand links rüberzieht in die Bremsen greifen. Ist es dann nicht richtig übel, wenn das BMW BKV-System nicht rrichtig funktioniert? Glaubst Du nicht auch das 45 Minuten Leerlauf und ständiges Bremsen die Batterie dann richtig auslutschen kann? Ist das nicht viel heftiger als das von Dir zitierte Vorgehen bei einem Fahrsicherheitstraining?

das ist so nicht ganz richtig. Ich will deine Entscheidung auch nicht ändern sondern möglichst emotionslos etwas Technikverständniss erwecken.

Die von dir oben beschriebene normal Fahrsituation hat nichts mit den Belastungen beim Sicherheitstraining zu tun. Die grossen Leistungen benötigt der BKV erst wenn er maximal (im Regelbereich der ABS) Bereich arbeiten muss. Im Stop-And-Go-Verkehr, wie du das oben beschreibst, fährst du doch nicht jedesmal 5m mit Vollgas und bringst die Kiste dann mit einer Vollbremsung zum stehen, schaltest die Maschine dann ab um wenn wieder eine 10m Lücke entstanden ist die Maschinen anzuwerfen (kostet auch viel Batterie) um dann das gleiche zu wiederholen. Hinzu kommt, dass im Leerlauf normalerweise die Ladebilanz positiv sein sollte und immer noch etwas Ladung für die Batterie übrig ist. Es wird sicher irgendwelche Situationen geben wo ein Ausfall möglich wird aber das sind dann Sondersituationen wo BMW ggf. nachbessern muss. Ich meine, dass man nicht sofort alles glauben darf was die Presse im Moment als Reißer in den Berichten bringt. Es gibt da sicher Probleme aber nicht so dramatisch wie du es dir im Moment ausmalen willst.
Mir fehlt bei den Berichten irgenwie die Analyse der Ausfallursachen. Die Sache mit dem Sicherheitstraining scheint eine nachvollziehbare Ursache zu haben. Da hat BMW ja auch mit dem Rundschreiben reagiert auch wenn uns das nicht zufriedenstellt. Über die anderen Ausfallursachen wir nur spekuliert.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#52 Beitrag von BMW-Kalle »

Dieter was hälst Du denn von meinem Vorschlag das ganze Problem elektronisch zu entschärfen. Ich hatte doch geschrieben die nicht benötigten Verbraucher im Ernstfall elektronisch wegzuschalten den Faher mit Lampe darauf hinweisen und wenn alles wieder im grünen Bereich ist die Verbraucher wieder zuzulassen. Kann doch eigentlich nicht so schlimm sein und der BKV hätte wesentlich mehr Saft zur Verfügung
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#53 Beitrag von reto »

Hallo Frankybaby

:roll:

Mach mir ein gutes Angebot für deine Kiste. Ich kauf sie dir ab. :P

Gruss

Reto
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Reto,

wollte auch schon einen Tausch vorschlagen, du bist mir zuvor gekommen :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Dieter,

ist im Prinzip richtig :) . Je mehr Bremsleistung abverlangt wird, desto mehr muss das System bestromt werden, wenn ein Blockieren droht :oops: . D.h. beim Stop and Go wird zwar auch der BKV angeschmissen, aber mehr oder weniger im Leerlauf, also ohne Leistung und Stromverbrauch :lol: . Daher ist der Stau nicht mit dem Sicherheitstraining vergleichbar :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#56 Beitrag von Magoo »

Hallo,

Habe folgende Tests versucht:

Alle Verbraucher max. eingeschaltet
Maschine im Leerlauf ca. 20 min.
BKv dabei min. 40 mal. jedesmal Bremshebel voller Anschlag, ca 20 Sek. Dem Geräusch nach arbeitet der BKV hier mit max. Kraft.
Motor abgestellt.
Motor gestartet und sofort das Programm "Sicherheitstraining" mit mehreren Vollbremsungen gefahren.

Ergebnis: keine Fehlfunktion

Versuch 2:
Batterie soweit entleert, daß ein Starten gerade noch möglich war.
Alle Verbraucher wieder max. eingeschaltet
Sofort nach 20m wieder ein "Sicherheitstraining" gefahren.

Ergebnis: keine Fehlfunktion, volle Bremskraft

Ich denke, daß das System grundsätzlich fehlerfrei arbeitet.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von Dieter Siever »

@Kalle

Die Idee an sich ist nicht schlecht es stellt sich aber die Frage welche Verbraucher abschaltbar sind die auch Leistung einsparen ohne die Sicherheit zu gefährden. Griffheizung, Radio, Leselampe usw. bringen nicht viel. Das Licht sollte anbleiben sonst ist das Nachts auch nicht pralle. In der Summe wird das nicht viel helfen. Solch ein Entlastungsrelais haben wir übrigens schon in der Maschine. Das wird beim Starten geschaltet um dem Anlasser möglicht viel Leistung anzubieten.
Um das Spannungsprobelm zu lösen müssen komplexere Dinge gemacht werden die aufeinander abgestimmt werden müssen.

@Bernd

Ich glaube auch, dass das System grundsätzlich arbeitet. Die Standard Dinge wurden sicher vom Hersteller geprüft. Um zu beurteilen ob dein Test das Problem aufzeigt fehlen uns die exakten Kenntnisse der Funktionen. Ob der BKV im Stand die gleiche Leistung aufnimmt wie im Regelbetrieb kann ich nicht sagen. Ein simples Problem hätte BMW sicher flott beseitigt. Das scheint aber doch etwas komplexer zu sein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 09:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#58 Beitrag von frankybaby »

@Bernd, Magoo

Mensch, das lässt mich doch hoffen. Dann habe ich wohl ein anders gelagertet Problem. Das wird sich dann hoffentlich isolieren und beheben lassen....Rüdiger hat ja auch bewiesen, dass selbst komplett ohne Saft die Fuhre mehr als nur gut bremsen tut. Hat jemand Schaubilder vom BKV? Ich würde doch zu gerne wissen, ob es überhaupt passieren kann, dass in einer bestimmten Stellung einfach kein oder nur sehr wenig Bremsdruck am Kolben ankommt. Die einzige Erklärung die ich habe liegt aber nicht am BKV sondern am nachgeschlteten ABS-Modulator. Der macht im Überschlagschutzprogramm "auf". Heisst das, dass genau dann keine Bremswirkung zur verfügung steht und ausschliesslich dann und nur dann? Kann das Problem also am ABS-Modulator liegen und gar nicht am BKV? Aber wieso sollte der ABS-Modulator beim Ausrollen vor einer Ampel gleich den Überschlagschutz aktivieren? Oder viellecht muss er das sogar genau dann, da man im unteren Geschwindigkeitsbereich sehr guten Gripp am Vorderrad hat und die Fuhre hinten schneller entlastet wird als man denkt. Aber dann müsste man doch einen mehr oder weniger starken Ruck fühlen, bis die Bremsleistung nachläst. Fühle ich aber nicht. Bremst einfach schwach!

Na, mal gucken wann BMW auf mein Schreiben reagiert.

mfG
Frankybaby

mfG
Franky
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#59 Beitrag von wosima »

Hallo Leute
Nach all den Ueberlegungen und Tets die so gemacht wurden, habe ich BMW ein bisschen in Verdacht dass die zur schnellen Schadenregulierung erstmal so ein Statment wie das von deBremstetss rausgegeben hat und in Wirklichkeit noch immer nach der reellen Ursache sucht. Nur das Statement dass die nicht finden woran es liegt in ja in diesem Fall verheerender als einem zu sagen er soll die Bremstests mal sein lassen.
Hier wurde ja sogar beschrieben das sogar mit sehr wenig Saft das Ding noch läuft, dann könnte die Theorie von BMW zuerst mal kritisch beäugelt werden.
Ich halte es lieber ein bisschen kritischer mit den Ausagen von Herstellen, denn meistens, nicht immer , aber meistens lügen die dass sich die Balken biegen, wenn ein ihrer Produkte S------e sein soll. Am besten wäre ja dass BMW ein Fernsehteam einladen würde, und diese Theorie beweist.

Marc
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Franky,

mit deinem reproduzierbaren Fehler solltest Du zur Werkstatt fahren und das sachlich schildern. Lass die ganzen Vermutungen mit Spannungsabfall usw. wech. Einen reproduzierbaren Fehler sollte die Werkstatt finden und beseitigen können. Die Schreiben direkt an BMW wird evt. zu den anderen einsortiert ohne das an eine individuelle Lösung für dich gearbeitet wird.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2266
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#61 Beitrag von Bernard »

@ Rüdiger, oder Der, Der es weiß

ABS haben wir ja Alle.

Welche Baujahre betrieft den der Ausfall des Bremskraftverstärkers. Ich schätze mal, das sich manch Anderer hier die gleich Frage stellt.

Du sagtest ja, das unsere LTs Bj. 04/2001 davon nicht betroffen sind, weil hier das neue ABs (ABS II ??) verbaut wurde. Diese haben aber auch einen BKV.
Dann müßten das doch die LTs vor 2001 sein. Gehe ich in meiner Annahme richtig ?
Gruß Bernard
rudyonline
Beiträge: 483
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Betroffen

#62 Beitrag von rudyonline »

Hallo Bernard,

ich dachte Du hättest 2000 er.
Potentiell sind alle betroffen, welche auf dem Bremssattel den Schriftzug BMW stehen haben. Steht Brembo drauf hat man das ABS II und man kann sich da ausklammern.

Die Bremsen wurden im laufe der Produktion verändert. Eine 2004er bremst weniger agressiv als eine 2001er. Welchen Einfluß die Veränderungen am System noch haben ist der Öffentlichkeit nicht bekannt.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#63 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Bernhard

ähm - also ich fang einfach mal an [edit:uups - ich bin doch Zweiter]

BMW hat ab 12/2000 das I-ABS (mit BKV) verbaut (orig. Zitat BMW)

Meines Wissens betrifft es nur die BMW-Motorräder mit Teilintegral - bzw. wie in unserem Fall - die LT mit Voll-Integral-ABS. (Ich habe kürzlich eine R1150RT mit Voll-Integral-ABS entdeckt - vermutlich ein Auszeichnungsfehler)
Die Vorgängermaschinen mit "Standard-ABS" - also vorne bremsen verzögert auch nur das vordere Rad und hinten bremsen nur das hintere Rad - sollten nach meinem Wissen nicht davon betroffen sein.

Meine EZ 04/01 Modell 04/01 hatte vermutlich einen mechanischen Defekt.
Hier wurde, nach meinem Verständnis, der Steuerdruck der Fußbremse nicht an das System weitergegeben - Folge: kein Bremsdruckaufbau hinten und auch nicht vorne.
BMW sicherte mir zu, mich zu unterrichten, wenn der BKV-ABS-Ausfall untersucht worden ist. Noch warte ich auf eine Erklärung von BMW - eventuell dauern die Untersuchungen doch länger als 2 Monate :roll: :roll: :roll:

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 600
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#64 Beitrag von K. Simon »

fliewatüt hat geschrieben:(Ich habe kürzlich eine R1150RT mit Voll-Integral-ABS entdeckt - vermutlich ein Auszeichnungsfehler
Hallo Peter,

kein Auszeichnungsfehler! Die Tourenmodelle K1200LT + R1150RT haben das Vollintegralsystem, die RS + GS Teilintegral.

Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2266
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#65 Beitrag von Bernard »

Also doch, bei unseren Bremssätteln steht BMW drauf, somit gefährdet ???

Naja, bis jetzt jedenfalls noch keine Probleme bemerkt, auch nicht beim Fahrsicherheitstraining.

Wenn man sich aber mal so die Masse der User unseres Forums ansieht, wir haben ja laut Forumsattistik 48% aktive User, und dann das Verhältnis der LTler mit BKV-Probleme sieht, gehe ich mal davon aus, das es nur ein geringer Prozentsatz von LTs sind, die diesen Ausfall haben. Was mal interessant wäre, mal eine BKV-Ausfallquote von einem PKW zu wissen. Dann könnte man ja darüber nachdenken, ob die LT in diesem Bereich einen überdurchschnittlichen Ausfall hat, oder ob das Thema jetzt einfach nur extrem von der Presse aufgebauscht wird (Sommerloch).
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Bernard,

kann man nicht vergleichen, da im PKW-Bereich völlig andere Bremskraftverstärker eingesetzt werden 8) . Das wäre Äpfel mit Birnen verglichen :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#67 Beitrag von BMW-Kalle »

Hi Peter

[quote="fliewatüt"]
BMW hat ab 12/2000 das I-ABS (mit BKV) verbaut (orig. Zitat BMW)

Meines Wissens betrifft es nur die BMW-Motorräder mit Teilintegral - bzw. wie in unserem Fall - die LT mit Voll-Integral-ABS. (Ich habe kürzlich eine R1150RT mit Voll-Integral-ABS entdeckt - vermutlich ein Auszeichnungsfehler)

Den von Dir vermuteten Auszeichnungsfehler habe ich in meiner RT eingebaut (und das schon ab Werk) Jetzt werde ich aber gleich mal zur Niederlassung fahren und mir das ganz genau zeigen lassen das mit dem Vollintegral. :oops:
kub0711

#68 Beitrag von kub0711 »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Hallo Bernard,
kann man nicht vergleichen, da im PKW-Bereich völlig andere Bremskraftverstärker eingesetzt werden 8) . Das wäre Äpfel mit Birnen verglichen :wink: .
Technisch ja, aber von der Ausfallhäufigkeit her wäre es schon interessant, ob die so verschiedenen Systeme, die aber letzlich für den Fahrer dasselbe erreichen wollen, zu vergleichen (Zielorientiert sozusagen).

Den Fahrer interessiert ja im Endeffekt, ob er eine vergleichbare Zuverlässigkeit vorfindet.

Die Technik ist zwar schon interessant, aber selbst, wenn ich ein Verstehen voraussetze, im Endeffekt irrelevant.
Blöd gesagt, wenns ordentlich bremst, is alles grün.

Gruss
Kai-Uwe
viper
Beiträge: 34
Registriert: 14. Juni 2004, 06:41
Wohnort: Rüsselsheim

#69 Beitrag von viper »

@Bernhard

die in den Autos verbauten BKVs sind meistens unterdruckgetrieben - von daher mit dem hier beschriebenen nicht vergleichbar.

Die Spannungs-/ Stromproblematik kann IMHO aber auch die aelteren Systeme (Brembo) betreffen - bei zu schwacher Batterie meldet sich das ABS System ab (beide ABS-Leuchten blinken abwechselnd), wobei die Bremswirkung aber als solche voll erhalten bleibt.
Gruss Dirk

Blue Streak
EZ: 05/2000
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#70 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Korrekt,

es bedarf nun mal einer gewissen Energie in Form von Strom, um eine Magnetkupplung zu aktivieren, die dann einen Kolben zurückzieht, um den Bremsdruck abzubauen 8) . Ist bei den Ventilsystemen lange nicht so kritisch :roll: . Aber bisher blieb eben die Regelgüte bei diesen Systemen auf der Strecke :? . Bin mal gespannt, was nachkommt :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
KlausSchirrmann
Beiträge: 68
Registriert: 9. August 2004, 06:05
Mopped(s): K1200 LT, R100RT, R1200GS Adv
Wohnort: im schönen Bachtal

#71 Beitrag von KlausSchirrmann »

@ all

habe soeben (7.00Uhr) im Radio gehört!

Das BMW für 250000 Motorräder nach Baujahr 2001 einen Sicherheitschek für die Bremsanlage anbietet!
Da es ein Spannungsabfall bei starker häufiger Beanspruchung sein kann und somit das Bremssystem nicht richtig funktioniert................


!!! Achtet doch mal auf Pressemitteilungen !!!
Grüße aus dem schönen Bachtal
Karin & Klaus
"Lieber mal eine Ecke langsamer fahren, denn dass fahren ist so schööööönnnnnnn!!!!!!!"
K1200LT EZ 05/02 Toscanagrün, R100RT Classic EZ 03/95
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#72 Beitrag von BMW-Kalle »

Hallöle Klaus,
guggsu hia:

http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php ... id=363,409

Da stehts schon.
rudyonline
Beiträge: 483
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Vergleichen

#73 Beitrag von rudyonline »

viper hat geschrieben:@Bernhard

die in den Autos verbauten BKVs sind meistens unterdruckgetrieben - von daher mit dem hier beschriebenen nicht vergleichbar.

Die Spannungs-/ Stromproblematik kann IMHO aber auch die aelteren Systeme (Brembo) betreffen - bei zu schwacher Batterie meldet sich das ABS System ab (beide ABS-Leuchten blinken abwechselnd), wobei die Bremswirkung aber als solche voll erhalten bleibt.
Hallo Jungs,

wenn ihr schon vergleichen wollt, dann bitte Automobilsysteme mit ähnlicher Bauart.
Da bietet sich die Mercedes Bremse an. Diese arbeitet auch mit einem elektronschen BKV. Mercedes hat Probleme mit Ausfällen und der Tatsache, dass dann Lämpchen angehen und eine deutlich geringere Bremskraft zur Verfügung steht. Mercedes hat daraufhin einen Rückruf initiiert. Interessant oder? Also durchaus vergleichbar, denn hier haben wir das selbe Problem. Allerdings 4 Räder und Knautschzone, dennoch Rückruf.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
rudyonline
Beiträge: 483
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Tagesschau

#74 Beitrag von rudyonline »

Hallo, heute in der Tagesschau:

http://www.tagesschau.de/sendungen/0,11 ... AV,00.html

Der Staatsanwalt spricht inzwischen von einem Toten...der sollte ja vertrauenswürdig sein. Das stimmt mich wirklich nachdenklich.

Es gibt also einen Bremsencheck für alle. Allerdings keine Rückruf mit Veränderungen am System.
Es geht darum Verunsicherungen abzubauen.

...ich verstehe allerdings nicht, warum man nach einem Check Verunsicherungen abbaut, es wird ja nur festgestellt, dass in diesem Moment alles ok ist. Ob das Ding dann irgendwann Probleme macht bleibt nach wie vor unklar. Verstehen würde ich es, wenn irgendwelche Anpassungen gemacht würden.
Allerdings gibt es bei dem System wohl auch keine Möglichkeiten, da es sich um ein kompaktes System handelt, welche nur komplett getauscht werden kann, soweit mir bekannt ist läßt sich nicht einmal ein neuer Softwarestand einspielen.

Gruß
Rüdiger

Somit alle einmal zum Bremsencheck zum :D
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#75 Beitrag von BMW-Kalle »

Aha geht also doch was. Heute haben mich erste Nachbarn auf das Problem angesprochen. Teils Leute die nie Motorrad gefahren sind. Die sind aus Mangel an Kentnissen derart verunsichert das die vor BMW's sogar angst haben. Da hat noch gar keiner dran gedacht. Jetzt müßen wir also Erklären und auch Aufklären. Das sollte BMW eher machen und zwar öffentlich über alle Medien. Nichtmotorradfahrer haben auch ein Recht auf vernünftig verständliche Informationen. Ich werde auf jeden Fall hinfahren und mir das Testergebnis schriftlich geben lassen. Wenn dann mal was ist hat man wenigstens den Beleg, in der Hoffnung ihn noch nutzen zu können. Merkwürdig, ein komisches Gefühl bleibt trotzdem.
Antworten