Werkzeug für R1200R vervollständigen

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 946
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#26 Beitrag von Vmax »

Tourenbiker hat geschrieben: 23. Juli 2024, 21:14 Vorgehensweise: 1. Werkzeug bereitlegen und die die Schnur auf die Ahle aufziehen 2. Nagel, Schraube oder was auch immer ziehen. 3. sofort die Aufbohrahle einschieben und aufreiben. 4. Aufbohrahle im Loch lassen. Die dichtet ab. 5. Gummischnur auf Ahle am Loch ansetzen 6. Aufbohrahle ziehen und sofort mit der Gummischnur das Loch füllen. Selbst wenn dabei 1/2 bar verloren geht reichts locker aber bitte langsam! bis zur nächsten Tanke. Ich hab mittlerweile nen Kompressor an Bord, bin somit autark :thumbup: Tip: Viele Autos haben heute kein Ersatzrad mehr und ein Pannenset incl. Kompressor an Bord. Fragen hilft manchmal :idea:
Wenn man vom Teufel spricht, dann ist der nicht weit. Heute betrete ich meine Garage und sehe meine Honda (Zweitmopped) CL500 mit einem Plattfuß.
SchXXße, morgen früh habe ich im 50 km entferntem Ort die Jahresinspektion. Der Bösewicht im Reifen war schnell gefunden, kleiner rostiger Nagel.
Habe mir die Anleitung mit dem Kautschuk Reparaturset angesehen, wäre sicherlich sehr gut gegangen, aber lt Beschreibung sollte man nur max 40 km/h und damit zur nächsten Reifenwerkstatt fahren.
Also schnell Rad ausgebaut und ab zum Reifenhändler. Der sagte mir aber, dass sie Motorradreifen nicht reparieren dürfen. Dachte sie könnten von Innen einen Patsch verkleben und das kleine Loch verpropfen. Na gut, dann zur freien Werkstatt meines Vertrauens, aber auch hier sagte mir der Meister, dass Motorradreifen nicht repariert werden dürfen.
Also letztendlich Inspektion verschoben und einen neuen Reifen bestellt.
20240725_100031_copy_600x800.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2000
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#27 Beitrag von R850scrambleR »

Das kleine Nagelloch mittig in der Lauffläche hätte ich ohne Frage selbst geflickt, und hätte mir so die ganze Rennerei erspart. Das viele Nachfragen (und die natürlich juristisch korrekten Antworten) hat nur verunsichert statt zu helfen. Den Weg bis zur Werkstatt hätte der Reifen allemal mitgemacht. Auch wieder zurück, falls kein Ersatz vor Ort gewesen wäre.

Manchmal reicht es, den gesunden Menschenverstand einzuschalten und einmal SELBST zu entscheiden, wie es SINNVOLL weitergeht. Vor meinem inneren Auge sehe ich gerade eines meiner Lieblings-Motto-T-Shirts mit dem Aufdruck "Denken ist wie googeln, nur krasser!" ;-)
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4394
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#28 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Vor Jahren habe ich mir gerade aus der Werstatt mit einem neuen Reifen komment, einen Nagel reingefahren. Bin dann zurück zur Werkstatt gefahren. Unter Hinweis auf die rechtliche Lage, wurde mir der Reifen trotzdem repariert. Ich bin damit bis zu seinem "Lebensende" gefahren. :oops: :D
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 946
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#29 Beitrag von Vmax »

Nützen tut so ein reparierter Reifen ja nicht viel, denn nach Herstellerangaben vom Flickzeug darfst Du nur max 40 km/h fahren. Fährst Du schneller und verunfallst, eventuell richtest Du noch Fremdschäden an, könnte es sehr teuer werden. Da zahle ich lieber einen neuen Reifen und kann bedenkenlos weiterfahren. Das sichere Gefühl ist mir das Geld halt wert.
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Die meisten Reifenhersteller empfehlen ebenfalls keine Reparatur.
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1097
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#30 Beitrag von chefffe »

Ich fahre seit 1,5 Jahren mit einem geflickten Reifen umanand, mit meinem 300er Roller. Die Luft kontrolliere ich etwas Öfter, ansonsten absolut nullkommanullproblem. Völlig dicht ...
Muss man natürlich selbst wissen, ich für meinen Teil würde sofort Flicken ... fahren ... beobachten.
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1097
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#31 Beitrag von chefffe »

Vmax hat geschrieben: 25. Juli 2024, 15:27 Nützen tut so ein reparierter Reifen ja nicht viel, denn nach Herstellerangaben vom Flickzeug darfst Du nur max 40 km/h fahren. Fährst Du schneller und verunfallst, eventuell richtest Du noch Fremdschäden an, könnte es sehr teuer werden.
Stimmt so nicht wirklich, der Unfall muss schon mit dem "Problem" ursächlich im Einklang stehen um haftbar gemacht werden zu können.
Bei einem Auffahrunfall etc, ist das völlig bedeutungslos.
Aber selbst dann gibt es noch eine Schadenssummen-Deckelung ...

Das Reifenhersteller keine Reparatur empfehlen ist selbstredend. Soweit mir bekannt darf ein Reifen auch von einer Fachwerkstatt geflickt werden, die machen dann den Reifen ab und vulkanisieren noch "zusätzlich" von Innen. Das sollte der einzige Unterschied sein, soweit mir bekannt.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3960
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#32 Beitrag von joerg58kr »

Ich habe auch ein Flickzeug unter der Sitzbank, um im Fall eines Falles noch Heim zu kommen und ggf. je nach Beschädigung und Reifenalter/*S----ß* das Ding auch noch zu Ende zu fahren.
In meinem langen Motorradfahrerleben hat es viele Male wunderbar funktioniert, ob nun selbst geflickt oder am Sonntagabend in Süd-Slowenien durch einen Profi für nur 20,-DM. Nur ein/zwei mal haben die Reifen weiter Luft gelassen, waren nicht dicht zu bekommen und mussten wirklich getauscht werden. Ansonsten waren alle Vollgas fest. Eine regelmäßige Luftdruckkontrolle war obligatorisch, aber das ist sie sonst auch. Morgens kurz vorm Starten mal den Flaig drangehalten und ggf. nachgepumpt.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2000
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#33 Beitrag von R850scrambleR »

Genau.
Das funktioniert alles, solange das Loch nicht zu groß ist, und sich im Laufbereich befindet. Beschädigungen der Reifenflanke würde auch ich nicht reparieren (lassen).
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 946
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#34 Beitrag von Vmax »

Sehr interessant, da hattet Ihr ja schon viele Erfahrungen mit Reifenpannen! Ich persönlich habe damit garnicht mehr gerechnet. Aber wie man hier liest, passiert das doch öfters als man denkt. Werde mir nun auch Flickzeug und Luftpumpe mitnehmen. Das passt ja gut zum Threadtitel.
Nehmt Ihr das Reparaturset mit Gas Kartusche, Mini Luftpumpe oder elektrischer Luftpumpe?
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3960
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#35 Beitrag von joerg58kr »

Gaskartuschen reichen, allerdings nur bis zur nächsten Tanke. Dort das Gas durch Luft ersetzen und den Reifen auf den richtigen Druck bringen.

Wer ein Luftdruckkontrollsystem on board hat, wie die meisten neueren Modelle, kann dann den Druck ja später quasi "online" im Blick behalten und ggf. nachsteuern.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 946
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#36 Beitrag von Vmax »

joerg58kr hat geschrieben: 26. Juli 2024, 07:14 Gaskartuschen reichen, allerdings nur bis zur nächsten Tanke. Dort das Gas durch Luft ersetzen und den Reifen auf den richtigen Druck bringen.

Wer ein Luftdruckkontrollsystem on board hat, wie die meisten neueren Modelle, kann dann den Druck ja später quasi "online" im Blick behalten und ggf. nachsteuern.
Danke für die Info.

Was haltet Ihr von dieser Lösung, scheint noch einfacher zu gehen, speziell wenn man einen Platten irgendwo in der Wallachei hat:

https://www.amazon.de/dp/B09XDK4H7K?ref ... tails&th=1
Benutzeravatar
Taxicup
Beiträge: 874
Registriert: 8. August 2019, 01:35
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: südliches OstWestfalen

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#37 Beitrag von Taxicup »

Vmax hat geschrieben: 27. Juli 2024, 05:42 Was haltet Ihr von dieser Lösung….

https://www.amazon.de/dp/B09XDK4H7K?ref ... tails&th=1
Da hätte ich kein wirkliches Vertrauen. Mir fehlt der „Widerhaken“. Bei der Wurst oder dem Pfropfen, ist es gegen rausdrücken geschützter :| .
Bleibt da die Schraube im Reifen?
Nee, das geht gar nicht!
Mit der Wurst habe ich auch nur beste Erfahrunegn gemacht.
„Never change a running team“ :)

Gruß
Artur
Ich habe keine Zeit mich zu beeilen
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2000
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#38 Beitrag von R850scrambleR »

Die Würste mit Ahle sind universeller. Man kann auch 2 oder 3 Würste in ein Loch einziehen, je nach Größe - danach ist der Reifen meist dicht und man kann ihn unbestimmte Zeit weiterfahren. Die Dichtschrauben sind nur begrenzt fahrbar. Sie nehmen ja nicht viel Platz weg, deswegen kann man sie ohne Weiteres zusätzlich mitnehmen. 2 oder 3 davon. Wer es braucht...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Pumpe
Beiträge: 2287
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#39 Beitrag von Pumpe »

Vmax hat geschrieben: 27. Juli 2024, 05:42 Danke für die Info.

Was haltet Ihr von dieser Lösung, scheint noch einfacher zu gehen, speziell wenn man einen Platten irgendwo in der Wallachei hat:

https://www.amazon.de/dp/B09XDK4H7K?ref ... tails&th=1
Hallo. Das Thema hatte ich weiter oben schon angesprochen. Ideal, wenn man an unübersichtlicher Stelle liegen bleibt. Gibt es auch werkzeuglos mit Sollbruchstelle am Griff. In in Sekunden gesetzt und hält die Luft über eine gewisse Zeit. Habe ich zusätzlich zum „richtigen Flickzeug“ dabei. Wie gesagt: Bei Dunkleheit, Regen, oder an Engstellen möchte ich schnell vom Fleck..
Gruss
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1097
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#40 Beitrag von chefffe »

Ich hab immer zwei Würste, Kleber, Reibahle und Einschiebewerkzeug unter der Sitzbank im Bordwerkzeug.
Blöd ist nur das die Gaskartusche eigentlich zu dick ist ...
teileklaus
Beiträge: 4122
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Werkzeug für R1200R vervollständigen

#41 Beitrag von teileklaus »

ich traue den Schrauben auch nur bis heim.. aber schnell reingemacht sind die doch! also eine schnelle Möglichkeit weiterzufahren wenn die Kartuschen reichen oder ein kl. Kompressor dabei ist, ansonsten die Wurstfäden ..
Antworten