Derbonner hat geschrieben:...
Wasser kann immer in ein HAG eindringen, entweder durch die Entlüftung, diese ist nie Dicht verschlossen, sonst wäre es ja keine Entlüftung. Auch kann sich Kondensat bilden oder eindringen durch die Wellendichtringe, diese sind dafür gedacht das Öl nicht von innen nach außen gelangt. ...
Hoger hat geschrieben:... Ich mache mir halt ein paar Gedanken übder dieses kleine Getriebe, ...
Angst vor Wasser und mechanischer Beanspruchung, ...
Demnach traut BMW sich was im Enduropark Hechlingen und auf der GS-Trophy. Der Antrieb der GS ist ja schließlich so gut wie baugleich zur R. Vermutlich wechselt BMW die HAG dort täglich
Hallo.
Muß das alte Thema nochmal aufwärmen.
Mein Händler hat im Rahmen der Inspektion den Ölwechsel "vergessen".
Nun möcht ichs aufgrund 03/10 noch selber machen, is ja kein Hexenwerk.
Welche Viskosität ist denn nun am optimalsten?
75w-90 (steht so im Werkstattbuch drin)
80w-90 (hat er ins Getriebe gekippt)
75w-140 (gibt Louis für das Motorradmodell an)
Dankeschön.
PS: die Rechnung vom letzten Jahr find ich gerade nicht.
LS ist Limited Slip , das braucht man für Sperrdifferentiale in Autos.. haben fast alle momentan, Hab deswegen mit dem Lieferant gesprochen, Die sagen, selbst wenn man es nicht braucht, ist es ( LS) kein Nachteil.
Gerne, das ist wie bei den Motoradmotorölen, da werden Nasskupplungseignungen nach Jaso Norm geliefert aber wir haben eine Trockenkupplung,
Das 85W140 GL 5 hat kein SL
helmytx hat geschrieben: 7. Oktober 2016, 18:23
Das Zahnflankenspiel wird mit Spez.Tusche geprüft.
Wenn nur das Lager erneuert wird u. es genau das gleiche Mass hat nicht viel ändern.
Gruß helmytx
Mit Tusche kann nur das Tragbild der Zahnflanken visualisiert werden. Über das Spiel sagt die Tuschierfarbe nichts aus. In der Industrie wird das Zahnflankenspiel automatisiert in drei Positionen mit 120° Versatz gemessen. Als Notfallstrategie kann es auch manuell gemessen werden. Dazu braucht es nur einen Einschraubdorn mit einem Hebel dran, eine Messuhr und etwas Fingerspitzengefühl. Wird auch in der industriellen Montage immerwieder mal manuell gemacht, als Notfallstrategie, bzw. bei Auditteilen um gegenzuprüfen oder für Maschienenfunktionsuntersuchungen. Beim Lagerwechsel muss das Zahnflankenspiel gemessen werden und mit entsprechenden Anlaufscheiben eingestellt werden. Das Zahnflankenspiel hat sehr geringe Toleranzbereiche von wenigen 1/100 mm. Die Fertigungstoleranzen eines Lagers, bzw. der Lagerschalen sind zwar extrem gering, aber vorhanden. Dazu muss noch das Rollmoment gemessen werden, um sicherzustellen, dass Ritzel und Kegelrad in der richtigen Position sind. Da reicht aber das Gefühle eines routiniertes Mechanikers aus.
Ich habe heute den Ölwechsel im Kardan selbst erledigt. Bei meiner R1200R Bj. 2011 gibt es eine Ablassschraube unten und eine Einfüllschraube hinter der Bremsscheibe.
Der letzte Ölwechsel wurde von meinem Vorbesitzer vor rund 4.000 km beim BMW-Service gemacht; das war allerdings schon vor 3,5 Jahren. Was mich irritiert ist die Tatsache, dass das abgelassene Öl milchig silbergrau war. Lässt das auf eine Undichtigkeit schließen wo möglicherweise Wasser eindringt?
Milchig deutet auf Wasseranteil und/oder Schaumigschlagen hin.
Grau deutet auf Metallabrieb hin.
Das Silber im Grau kommt von milchig, ergibt also silbergrau.
Meins war nach einem Jahr (10000km) "nur" dunkelgrau und hat gestunken.