R1150R Springt nicht an.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150R Springt nicht an.
Hab ich dann wohl meine Xcountry im Hinterkopf gehabt...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- JRR
- Beiträge: 195
- Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
- Mopped(s): R1200 GS/LC
- Wohnort: Nordhessen
Re: R1150R Springt nicht an.
Hallo
der Killschalter unterbricht u.a. den Zündstrom, der Anlasser kann trotzdem drehen..
Gruß
Jochen
der Killschalter unterbricht u.a. den Zündstrom, der Anlasser kann trotzdem drehen..
Gruß
Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt

Re: R1150R Springt nicht an.
So oder so, kann es Killschalter und Seitenstützschalter nicht sein, wenn die Spannung an den Kontrolllampen wie mit nem Dimmer zusammenbricht, obwohl die Batterie gut und geladen ist, und der Anlasser ausgebaut und kontrolliert wurde. Nein da ist schon ein kleiner Übergangswiederstand, an dem bei hohen Strom einige Volt verloren gehen.
Man könnte mal die Masse von der Batterie Minuspol zum Motor an eine fette Schraube dort mit einem Überbrückungskabel verbinden. Wenns dann besser wird, ist das Problem an einem Massekabel. Wenn du mal nachrechnest, dass an einem Übergangswiederstand von nur 0,5 Ohm bei 10 Ampere schon 5 Volt verloren gehen, dann wird klar was bei 100 Ampere die der Anlasser zieht noch ankommt. Nix mehr
Man könnte mal die Masse von der Batterie Minuspol zum Motor an eine fette Schraube dort mit einem Überbrückungskabel verbinden. Wenns dann besser wird, ist das Problem an einem Massekabel. Wenn du mal nachrechnest, dass an einem Übergangswiederstand von nur 0,5 Ohm bei 10 Ampere schon 5 Volt verloren gehen, dann wird klar was bei 100 Ampere die der Anlasser zieht noch ankommt. Nix mehr

Zuletzt geändert von Franz1954 am 1. April 2016, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: R1150R Springt nicht an.






Der gute hatte die Batterie Ausgebaut und beim drehen des Lenkers versehentlich am Gaszug gedreht, DR Klappen Anlernen hast ihm aber nicht Erklärt

Re: R1150R Springt nicht an.
UNd weil die Klappen nicht angelernt sind, bricht die Spannung zusammen und der Motor springt überhaut nicht mehr an. Auch kein Zündfunke mehr. Ist schon sagenhaft, was doch das "Anlernen der Klappen" bei dir alles ausmachen kann.

Überlege doch erst und rede dann, das sollte manchmal helfen



Überlege doch erst und rede dann, das sollte manchmal helfen


- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: R1150R Springt nicht an.
besonders bei deinem QFranz1954 hat geschrieben:UNd
Überlege doch erst und rede dann, das sollte manchmal helfen![]()

- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150R Springt nicht an.
Na, die Batterie ist immer noch die alte... Gelesen habe ich nicht, daß sie getauscht wurde. Daß bei abgeklemmtem Anlasser die Spannung bereits einbricht, würde das erklären. Und die Motronik macht ohne Saft auch nicht viel Sinnvolles.
Bleibt noch das lustige Sicherungsspiel, also alle raus bis auf die Motronik, und sich überraschen lassen, was passiert. Ohne Batterieersatz würde ich nach allem Beschriebenen nicht weitersuchen.
Bleibt noch das lustige Sicherungsspiel, also alle raus bis auf die Motronik, und sich überraschen lassen, was passiert. Ohne Batterieersatz würde ich nach allem Beschriebenen nicht weitersuchen.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: R1150R Springt nicht an.
Mußt du Brille kaufenR850scrambleR hat geschrieben:Na, die Batterie ist immer noch die alte... Gelesen habe ich nicht, daß sie getauscht wurde.

Alpha.Es hat geschrieben: - In der Werkstatt wurde Leerlauf auf 1100 Umdrehungen eingestellt( Motor lief etwas gleichmäßiger, ansonten 5 Wochen vorlaufzeit da viele Aufträge, also viel Glück und gute Fahrt)
- Anlasser habe ich ausgebaut und überprüft
- Batterie wurde ausgewechselt
Gruß Aiwar
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: R1150R Springt nicht an.
Franz1954 hat geschrieben:Mußt du Brille kaufenWar gleich im ersten Beitrag zu lesen.



Re: R1150R Springt nicht an.
Kommst du dir nicht schön langsam blöd vor mit deinen Kommentaren???
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150R Springt nicht an.
Wieso "gegen", Helmi?
Momentan wird Brainstorming mehr valide Ideen erzeugen als stures Beharren auf der einen oder anderen fixen Idee. Wenn sich dann die eine oder andere Idee als (begründete) Sackgasse herauskristallisiert, ist das auch ein Teilergebnis.
Und vielleicht haben wir es ja hier auch mit einem Mehrfachfehler zu tun - immerhin haben wir ja aktuell keinen Zündfunken mehr. Neben dem scheinbar massiven Spannungsabfall beim Startversuch.
Unabhängig davon ist eine Remote-Fehleranalyse immer undankbar. Man ist von der subjektiven Problembeschreibung abhängig, und die Abbarbeitung der Tips und Hinweise geht meist nicht on the fly - während der Wartezeit auf Feedback kommen neue Hinweise hinzu, das artet fix zum Teufelskreis aus, in dem man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
Hier sind schon so viele Ideen ausgesprochen worden, ich lasse mich jetzt überraschen, was es war! Ein GS911 wäre sicherlich hilfreich, genau wie die Brille, die ich mir jetzt kaufen werde.
Schöne Grüße und gute Besserung,
R850scrambleR
Momentan wird Brainstorming mehr valide Ideen erzeugen als stures Beharren auf der einen oder anderen fixen Idee. Wenn sich dann die eine oder andere Idee als (begründete) Sackgasse herauskristallisiert, ist das auch ein Teilergebnis.
Und vielleicht haben wir es ja hier auch mit einem Mehrfachfehler zu tun - immerhin haben wir ja aktuell keinen Zündfunken mehr. Neben dem scheinbar massiven Spannungsabfall beim Startversuch.
Unabhängig davon ist eine Remote-Fehleranalyse immer undankbar. Man ist von der subjektiven Problembeschreibung abhängig, und die Abbarbeitung der Tips und Hinweise geht meist nicht on the fly - während der Wartezeit auf Feedback kommen neue Hinweise hinzu, das artet fix zum Teufelskreis aus, in dem man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
Hier sind schon so viele Ideen ausgesprochen worden, ich lasse mich jetzt überraschen, was es war! Ein GS911 wäre sicherlich hilfreich, genau wie die Brille, die ich mir jetzt kaufen werde.

Schöne Grüße und gute Besserung,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: R1150R Springt nicht an.
Ja, ich bin auch gespannt was im Endefekt das Problem ist.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 30. März 2016, 14:30
Re: R1150R Springt nicht an.
So Leute, nachdem ich gestern den ganzen Tag für verbracht habe nach dem Felhler zu suchen und die Karre zusammen zu bauen, hatte ich kurzzeitig Erfolg gehabt kann mir diesen ab nicht logisch erklären, zuerst die Maßnahmen die ich gerstern durchgeführt habe:
- Hallgeber und dazugehörigen Kontakte saubergemacht "entstaubt"
- Alle Steckverbindungen nach Oxidation überprüft und mit Kontaktspray eingesprüht
jedoch führte das ganze zu nichts... Immernoch kein Funke in den Kerzen und keine Lebenszeichen der Karre..
Dann habe ich wie auch von Franz und Larsi empfolen:
- Massekabel überbrückt, direkt an der Kerze gehalten und siehe: Ein Funken!
Dann die Batterie wieder angeschlossen und die Karre sprang an.. auch nach mehreren evrsuchen sprang sie immer wieder an!!
Bin dann ne Runde gefahren, habe die Karre zwischenzeitig für ein paar Stunden abgestellt und immer wieder gestartet. Dachte das wars, es läuft wieder und die Saisson kann beginen.... ABER
Heute morgen versuchte ich wieder vergebens die Dicke anzuschmeissen, wieder kein Funken, wieder dreht nur der Anlasser, wieder geht die die nach ein paar Versuchen in den "Not-modus" und der Anlasserknopf ist ausser Funktion und der Anlasser dreht mittlerweile auch nicht mehr.
Eure Vorschläge liebe Biker
Gruß Aiwar
- Hallgeber und dazugehörigen Kontakte saubergemacht "entstaubt"
- Alle Steckverbindungen nach Oxidation überprüft und mit Kontaktspray eingesprüht
jedoch führte das ganze zu nichts... Immernoch kein Funke in den Kerzen und keine Lebenszeichen der Karre..
Dann habe ich wie auch von Franz und Larsi empfolen:
- Massekabel überbrückt, direkt an der Kerze gehalten und siehe: Ein Funken!
Dann die Batterie wieder angeschlossen und die Karre sprang an.. auch nach mehreren evrsuchen sprang sie immer wieder an!!
Bin dann ne Runde gefahren, habe die Karre zwischenzeitig für ein paar Stunden abgestellt und immer wieder gestartet. Dachte das wars, es läuft wieder und die Saisson kann beginen.... ABER
Heute morgen versuchte ich wieder vergebens die Dicke anzuschmeissen, wieder kein Funken, wieder dreht nur der Anlasser, wieder geht die die nach ein paar Versuchen in den "Not-modus" und der Anlasserknopf ist ausser Funktion und der Anlasser dreht mittlerweile auch nicht mehr.
Eure Vorschläge liebe Biker
Gruß Aiwar
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1150R Springt nicht an.
Es gibt keinen Notmodus.
Hast du die Batteriepole kontrolliert und nachgezogen?
Ist das Massekabel am Motor fest?
Ist das Pluskabel am Anlasser fest?
Ich habe mir mit ähnlichen Symptomen mal einen Batteriepol weggeschmolzen, weil er nicht richtig fest war. Kalt war erst alles ok, aber beim Fahren und neu starten gab es Probleme.
Hast du die Batteriepole kontrolliert und nachgezogen?
Ist das Massekabel am Motor fest?
Ist das Pluskabel am Anlasser fest?
Ich habe mir mit ähnlichen Symptomen mal einen Batteriepol weggeschmolzen, weil er nicht richtig fest war. Kalt war erst alles ok, aber beim Fahren und neu starten gab es Probleme.
Zuletzt geändert von Larsi am 2. April 2016, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: R1150R Springt nicht an.
Du hast ein Messgerät?
Stelle es auf Messbereich größer 12 Volt, eswird wohl einen 20 Volt Bereich geben. gehe mit der Minusleitung auf den Minus der Batterie, und mit dem Pluskabel auf eine blanke stelle am Motor. Dann Zündung ein, schauen was wird angezeigt, dann Anlassen und wärend der Anlasser gedrückt ist auch wieder schauen was sich am Messgerät tut. Die Strippen des Messgerätes immer gut andrücken, dass einwandfrei Kontakt ist. Da darf eigentlich so gut wie nichts angezeigt werden. Wenn da beim Anlasser drücken, oder schon bei Zündung ein, einige Volt angezeigt werden kommt die Masse der Batterie nicht, bzw. nur schlecht am Motorblock an. Je höher die Spannung die du da misst, desto massiver die Unterbrechung in der Masseverbindung.
Stelle es auf Messbereich größer 12 Volt, eswird wohl einen 20 Volt Bereich geben. gehe mit der Minusleitung auf den Minus der Batterie, und mit dem Pluskabel auf eine blanke stelle am Motor. Dann Zündung ein, schauen was wird angezeigt, dann Anlassen und wärend der Anlasser gedrückt ist auch wieder schauen was sich am Messgerät tut. Die Strippen des Messgerätes immer gut andrücken, dass einwandfrei Kontakt ist. Da darf eigentlich so gut wie nichts angezeigt werden. Wenn da beim Anlasser drücken, oder schon bei Zündung ein, einige Volt angezeigt werden kommt die Masse der Batterie nicht, bzw. nur schlecht am Motorblock an. Je höher die Spannung die du da misst, desto massiver die Unterbrechung in der Masseverbindung.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1150R Springt nicht an.
Ich glaub, ich fahre da mal hin 

-
- Beiträge: 12
- Registriert: 30. März 2016, 14:30
Re: R1150R Springt nicht an.
Ich denke es ist der beste Vorschlag ever
Dann können wa abends etwas mehr und vor allem genauer die Situation von der "Zicke" schildern
Gruß

Gruß
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1150R Springt nicht an.
So richtig weiter sind wir immer noch nicht.
Dort angekommen haben wir versucht, das Moped zu starten (mit zusätzlicher Starthilfe vom Auto).
Starter dreht, keine merkbare Zündung im Zylinder.
Also Kerze rechts raus. Die ist komplett trocken.
Kerze in Zündspule zum Testen. Kerze funkt, Nebenkerze zündet im Zylinder
Also Kerze wieder rein.
Moped startet und läuft.
Was wir auch wissen:
Wenn kein Zündfunke da ist, spritzt auch die Einspritzung nichts ein.
Entweder das Moped läuft oder Zündfunke und Einspritzung setzen zusammen aus.
Kabel von Batterie und Anlasser sind ok.
Ich tippe auf einen Hallgeber, der kurz vorm kompletten Exitus steht.
Was meint ihr?
Dort angekommen haben wir versucht, das Moped zu starten (mit zusätzlicher Starthilfe vom Auto).
Starter dreht, keine merkbare Zündung im Zylinder.
Also Kerze rechts raus. Die ist komplett trocken.
Kerze in Zündspule zum Testen. Kerze funkt, Nebenkerze zündet im Zylinder

Also Kerze wieder rein.
Moped startet und läuft.
Was wir auch wissen:
Wenn kein Zündfunke da ist, spritzt auch die Einspritzung nichts ein.
Entweder das Moped läuft oder Zündfunke und Einspritzung setzen zusammen aus.
Kabel von Batterie und Anlasser sind ok.
Ich tippe auf einen Hallgeber, der kurz vorm kompletten Exitus steht.
Was meint ihr?
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: RE: Re: R1150R Springt nicht an.
Wenn es läuft, kommen Sprit und Zündfunken...
Wenn es nicht läuft, kommen weder Sprit noch Zündfunken...
Würde Sprit kommen, tippte ich auch auf den Hallgeber, aber die Kombination aus Sprit & Funken ließe mich eher auf die Richtung Motorsteuerung tippen.
Es hat funktioniert, nachdem z.B. ein Massekabel modifiziert wurde. Mein Resümmee wäre zum jetzigen Zeitpunkt ein Kabelwackler oder Kontaktproblem im Bereich der Motronik, wenn nicht gar die Motronik selbst das Problem ist.
Aber:
Standardprobleme am Kabelbaum sind bei der 1150er eigentlich nur im Bereich des Lenkkopfes bekannt, wenn die Fixierung dort zu stramm war. Was, wenn dort im Kabelstrang der Killschalter simuliert wird?! Je nach Lenkerstellung... Allerdings würde dann die Q unter Umständen auch während der Fahrt ausgehen.
Just my 5 Pence. Just Brainstorming.
Wenn es nicht läuft, kommen weder Sprit noch Zündfunken...
Würde Sprit kommen, tippte ich auch auf den Hallgeber, aber die Kombination aus Sprit & Funken ließe mich eher auf die Richtung Motorsteuerung tippen.
Es hat funktioniert, nachdem z.B. ein Massekabel modifiziert wurde. Mein Resümmee wäre zum jetzigen Zeitpunkt ein Kabelwackler oder Kontaktproblem im Bereich der Motronik, wenn nicht gar die Motronik selbst das Problem ist.
Aber:
Standardprobleme am Kabelbaum sind bei der 1150er eigentlich nur im Bereich des Lenkkopfes bekannt, wenn die Fixierung dort zu stramm war. Was, wenn dort im Kabelstrang der Killschalter simuliert wird?! Je nach Lenkerstellung... Allerdings würde dann die Q unter Umständen auch während der Fahrt ausgehen.
Just my 5 Pence. Just Brainstorming.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: R1150R Springt nicht an.
Ja, Hallgeber oder Motorsteuerung. Beides kann Zündung und Einspritzung verhindern.
Komisch ist, dass beidemale bei Aktionen an den Zündkerzen danach die Mühle läuft. Hat die Mühle an den Hauptkerzen die Zündspulen im Kerzenstecker, wie bei mir??
Wenn ja könnte es sein dass man durch einen Kurzschluss der 12Volt impulse zu einer Hauptkerze auch den Einspritzimpuls kurzsschließt, der ja auch aus der Motorsteuerung kommt!!. Dass also an einem der Stecker zur Zündspule machmal ein Kurzschuß ist?? Oder eine Zündspule machmal den Zündimpuls kurzschließt?? Und wenn man daraun rumfummelt gehts wieder einige Zeit
Und vielleicht auch mal das Motronikrelais durch ein anders ersetzen, wenn die Kiste wieder nicht zünden will.
Komisch ist, dass beidemale bei Aktionen an den Zündkerzen danach die Mühle läuft. Hat die Mühle an den Hauptkerzen die Zündspulen im Kerzenstecker, wie bei mir??
Wenn ja könnte es sein dass man durch einen Kurzschluss der 12Volt impulse zu einer Hauptkerze auch den Einspritzimpuls kurzsschließt, der ja auch aus der Motorsteuerung kommt!!. Dass also an einem der Stecker zur Zündspule machmal ein Kurzschuß ist?? Oder eine Zündspule machmal den Zündimpuls kurzschließt?? Und wenn man daraun rumfummelt gehts wieder einige Zeit

Und vielleicht auch mal das Motronikrelais durch ein anders ersetzen, wenn die Kiste wieder nicht zünden will.
Zuletzt geändert von Franz1954 am 2. April 2016, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: RE: Re: R1150R Springt nicht an.
Wenn das auch beim Hallgeber so ist, ist dies sicherlich der wahrscheinlichste Fehler! Bei Hallgeberdefekten stellt man meist einen zuckenden Drehzahlmesser fest - das wäre ein valider "Beweis".Franz1954 hat geschrieben:Ja, Hallgeber oder Motorsteuerung. Beides kann Zündung und Einspritzung verhindern.
Komisch ist, dass beidemale bei Aktionen an den Zündkerzen danach die Mühle läuft. Hat die Mühle an den Hauptkerzen die Zündspulen im Kerzenstecker, wie bei mir??
Wenn ja könnte es sein dass man durch einen Kurzschluss der 12Volt impulse zu einer Hauptkerze auch den Einspritzimpuls kurzsschließt, der ja auch aus der Motorsteuerung kommt!!. Das allso an einem der Stecker zur Zündspule machmal ein Kurzschuß ist?? Oder eine Zündspule machmal den Zündimpuls kurzschließt??
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1150R Springt nicht an.
das hat sie zwei (oder drei?) mal getan. beim letzten versuch vor meiner abfahrt aber nicht mehr.Franz1954 hat geschrieben:...
Komisch ist, dass beidemale bei Aktionen an den Zündkerzen danach die Mühle läuft. ...
ja, alles wie bei dir.Franz1954 hat geschrieben:... Hat die Mühle an den Hauptkerzen die Zündspulen im Kerzenstecker, wie bei mir??
...
daran hab ich noch gar nicht gedacht, stimmt.Franz1954 hat geschrieben:...
Und vielleicht auch mal das Motronikrelais durch ein anders ersetzen, wenn die Kiste wieder nicht zünden will.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1150R Springt nicht an.
relais 6, 7 und 8 müssten doch gleich sein ... dann könnte man da mal tauschen.
http://www.powerboxer.de/images/stories ... ik011t.jpg
http://www.powerboxer.de/images/stories ... ik011t.jpg
Re: R1150R Springt nicht an.
Ja, wenn die Hupe geht, dann 6 mit 8 tauschen.
Aber das mit dem Kurzschluss am Eingang einer Zündspule kann natürlich auch die Motronik ausser Betrieb setzen. Dann muss man vielleicht erst die Zündung wieder ausmachen und neu einschalten, dass die Motronik wieder Arbeitet. Wenn dann wieder Kurzschluss an einer Zündspule, dann wieder aus. So lange bis man durch irgend eine Aktion an der Zündspule durch Zufall den Kurzschluss weg nimmt.
Aber das mit dem Kurzschluss am Eingang einer Zündspule kann natürlich auch die Motronik ausser Betrieb setzen. Dann muss man vielleicht erst die Zündung wieder ausmachen und neu einschalten, dass die Motronik wieder Arbeitet. Wenn dann wieder Kurzschluss an einer Zündspule, dann wieder aus. So lange bis man durch irgend eine Aktion an der Zündspule durch Zufall den Kurzschluss weg nimmt.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Juli 2011, 20:31
Re: R1150R Springt nicht an.
wenn verdacht Kurzschluß an den Hauptkerzen .... würde ich die beiden Hauptzündspulen mal abstecken und abziehen (Kerzen drin lassen ). zum Test kann ich die Dicke auch auf den Nebenkerzen laufen lassen. Bis glaube ich 4000upm machen es die nebenkerzen auch , danach werden sie ja weggeschaltet (!) also bei Testfahr dran denken.