Reifen selbst auswuchten

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#26 Beitrag von Altensteiger »

AC=Air Cooled! So wars gemeint.........!

Na dann, wenn ich die genauen Maße und Unterschiede zwischen
einer AC Cooled und einer LC Cooled Felge hätte und kennen würde,
so fern es welche gibt, so wäre es ein leichtes fest zustellen ob man
nur einen Wuchtadapter für beide bräuchte. Ich bin jetzt von einer
5 Loch Felge mit 5,5" Breite, einem Lochkreis von 120mm, und einer
Einpreßtiefe mit 44mm ausgegangen. Die Felgenspeichen sind nur
mal frei nach gut Dünken entworfen.

:wink:
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Reifen selbst auswuchten

#27 Beitrag von teileklaus »

alles gut außer dem MAXIS.. haha
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: RE: Re: Reifen selbst auswuchten

#28 Beitrag von Larsi »

Bibbes hat geschrieben:Wäre das Rote jetzt der Adapter für die R1200R AC?
Ja, und wenn du ihn umdreht, passt er für die LC ... Und für GS, RT und alle anderen auch.
Alle Räder haben den gleichen Flansch und eine ähnliche Einpresstiefe, sofern sie diese Fünf-Loch-Anordnung haben.
Altensteiger

Re: RE: Re: Reifen selbst auswuchten

#29 Beitrag von Altensteiger »

Larsi hat geschrieben:Ja, und wenn du ihn umdreht, passt er für die LC ... Und für GS, RT und alle anderen auch.
Alle Räder haben den gleichen Flansch und eine ähnliche Einpresstiefe, sofern sie diese Fünf-Loch-Anordnung haben.
Was ich noch gerne wissen würde, wie groß ist das Loch in der Felgenmitte?
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: RE: Re: Reifen selbst auswuchten

#30 Beitrag von Steinhuder »

Altensteiger hat geschrieben:Was ich noch gerne wissen würde, wie groß ist das Loch in der Felgenmitte?
62 mm, darin ein Loch 25 mm für die Achse.
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#31 Beitrag von Altensteiger »

Dann hab ich aber mit 60 schon gut geschätzt gehabt, kann ich gleich
in meinem CAD auf 62 abändern. Loch für Steckachse genau 25mm oder 25h7?
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#32 Beitrag von Altensteiger »

teileklaus hat geschrieben:alles gut außer dem MAXIS.. haha
Hab mir das fast gedacht, daß einer drauf reagiert! :roll:
MAXXIS ist ein guter Tourenreifen mit guter Laufleistung,
wenigstens für meine Erika! :P
Benutzeravatar
DieterQ
Beiträge: 232
Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
Mopped(s): K1300S

Re: Reifen selbst auswuchten

#33 Beitrag von DieterQ »

Ich möchte mir selbst einen Wuchtbock bauen. Deshalb habe ich eine Frage zu den Kugellagern:

Klar, die sollen sich möglichst leicht drehen, mit geringem Losbrechmoment. Welcher Lagerdurchmesser ist dafür ideal (Groß / Klein)?

Zwischen der Welle und der Lagerauflage gibt es sicher auch Haftreibung. Ein spitz zulaufender Lageraußenring würde diese verringern. Ein Bundlager kommt dem schon nahe. Merkt man diesen Effekt, oder ist die Form des Lageraußenrings wurst?
Gruß Dieter
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#34 Beitrag von Altensteiger »

Der Gesamt Durchmesser ergibt sich fast automatisch nach dem
Durchmesser des Innenringes für die Schrauben zum Befestigen
am Lagerbock. Die Kugellager in meiner CAD Abbildung hat zum Beispiel
Ø10mm Innenring für eine M10 Schraube, der ØAußen hat 35mm.
Ich denke das ist die richtige Größe für eine Steckachse von 20-30mm.
Und ein normales Radialkugellager dieser Bauart:
http://zsf-motorrad.de/images/upload/20 ... f9e257.jpg
müsste ausreichen.
Zwecks Verschmutzung würde ich aber so eines nehmen:
https://www.fk-soehnchen.de/out/picture ... 9058_1.jpg
Benutzeravatar
DieterQ
Beiträge: 232
Registriert: 7. Dezember 2011, 18:44
Mopped(s): K1300S

Re: Reifen selbst auswuchten

#35 Beitrag von DieterQ »

Altensteiger hat geschrieben:Zwecks Verschmutzung würde ich aber so eines nehmen:
https://www.fk-soehnchen.de/out/picture ... 9058_1.jpg
Die Deckscheiben erhöhen die Lagerreibung. Außerdem sind die abgedichteten Lager gefettet, was die Reibung gegenüber Öl weiter erhöht. Ich halte deshalb diesen Lagertyp für ungeeignet.
Gruß Dieter
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#36 Beitrag von Altensteiger »

Dann nimm halt einfach die ganz normalen offenen.

Andererseits schau mal hier und da geht das doch auch mit geschlossenen:
http://cdn3.polo-motorrad.de/media/cata ... 5e0342.jpg
Ich hab das auch noch nie anders gesehen, vergiß das bisle Haftreibung!
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Reifen selbst auswuchten

#37 Beitrag von Steinhuder »

Ich sprüh die Lager vor dem Wuchten immer mit WD 40 ein.
Ohne es gemessen zu haben, würde ich sagen, leichter laufen können sie dann kaum noch.

Noch bessere Werte Reibwerte wären aus meiner Sicht vernachlässigbar.

Wir haben das mal gemessen und mein Sohn (Maschinenbaustudent) hat gemeint, man könne so bis unter 1 Gramm Unwucht messen.
Spielt also in Anbetracht der verfügbaren Gewichte keine Rolle.
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#38 Beitrag von Altensteiger »

Und bei einem Radialkugellager wirken die Kräfte ja auch radial
und nicht axial. Somit dürfte da fast keine Haftreibung auf die Dichtscheiben
eines geschlossenen Radialkugellagers enstehen. :roll:
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Reifen selbst auswuchten

#39 Beitrag von Alex. »

Anbei das versprochene Foto vom Adapter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Reifen selbst auswuchten

#40 Beitrag von Alex. »

Hier sieht man gut die Nase im Nabenloch.

Den Adapter habe ich auf eine Länge von 15mm um 3 mm abdrehen lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Reifen selbst auswuchten

#41 Beitrag von Alex. »

Und so sieht es dann fertig montiert aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Reifen selbst auswuchten

#42 Beitrag von Alex. »

Altensteiger hat geschrieben:was hat denn
die R1200R Felge hinten für eine Einpreßtiefe und Felgengröße? Und wie groß
ist denn in etwa die Auflagefläche der Felge zur Montagefläge des HAG im
Durchmesser? Und wie groß ist das Loch in der Nabenmitte im Ø?

Ich sitz gerade an meinem CAD weil mir langweilig ist. :wink:
5,5x17 ET44 (minus)

Die Auflagefläche ist abhängig vom Radflansch des HAG.
Man sieht am Bild die unterschiedliche Auflage von Flansch alt (Alulegierung) zu neu (Stahl).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Alex. am 2. Januar 2016, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Alex
(aka varoque)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifen selbst auswuchten

#43 Beitrag von Larsi »

ich halte die genauigkeit von 10x35er lagern für mehr als ausreichend, auch als geschlossenes fettlager.
wichtiger als der lagertyp ist es, für sauberkeit der aufliegenden teile zu sorgen.

mittels versuch wollte ich mal testen, ob der durchmesser der messachse sich auf das ergebnis auswirkt.
dazu habe ich das R1200S vorderrad mittels passender 25mm-achse und mit zu kleiner 20mm-achse ausgewuchtet.
ergebnis: identische gewichte an derselben stelle!

wollte ich maximale genauigkeit, würde ich mir einen wuchtbock mit kleinen trockenen (geölten) lagern bauen und die lager in große scheiben einpressen.
prinzip: http://media.conrad.com/xl/2000_2999/22 ... FB.EPS.jpg
für MICH aber völliger overkill ...
Zuletzt geändert von Larsi am 2. Januar 2016, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Reifen selbst auswuchten

#44 Beitrag von Alex. »

Und braucht eine Ewigkeit, bis es ausgependelt ist.
Gruß Alex
(aka varoque)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifen selbst auswuchten

#45 Beitrag von Larsi »

genau ... bis das rad damit steht, bin ich schon besoffen vom werkstattbier.
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Reifen selbst auswuchten

#46 Beitrag von manfred180161 »

Gehört doch zu einem erfolgreichen Werkstatt-Tag eh dazu, oder;-)
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifen selbst auswuchten

#47 Beitrag von Larsi »

klaro!

wenn aber beim warten aufs auspendeln schon die erste halbe kiste drauf geht, wirds schwierig mit dem arbeiten.
lamhfhada
Beiträge: 44
Registriert: 10. April 2015, 00:23

Re: Reifen selbst auswuchten

#48 Beitrag von lamhfhada »

Dann würde ich den zweiten Reifen besser auf den nächsten Tag verlegen -D
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Reifen selbst auswuchten

#49 Beitrag von teileklaus »

wenn man die ungefähre schwerste untere Stelle markiert und jeweils einmal rechts und einmal Links loslässt und jeweils beim Anhalten oben einen Strich macht dann halbiert und dort das Gewicht klebt, ist es für mich hinreichend genau.
Bei Gruppenausfahrten im letzen Urlaub mit 25 Motorrädern lief ich mal spasshalber rum, da war mehr als ein Drittel auch neuer Maschinen hinten nicht beklebt. Also wohl kein großes Problem wenn da 20 Gramm fehlen. Glaube es ist auch ab Werk hinten nicht gewuchtet.
Und richtig Lars: ein Korn Dreck am Lager oder wo die Welle dort, trägt stört mehr als träge Lager. Wobei ich immer Dichtungslose verwende, die ab und an mal mit Bremsenreiniger drehen lasse, dann ausblase und leicht öle.
Das dauert kein Glas Bier bis das auspendelt, weil es einfach anhält und maximal 1 cm zurückpendelt.
Man kann natürlich alles auch genüsslich mit 5 gr mehr oder weniger nochmal probieren...
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#50 Beitrag von Altensteiger »

Jetzt mal eine ganz selten dämliche Frage:
Warum braucht man hinten nicht auswuchten?
Was hat das für einen tieferen Sinn? :shock:
Antworten