Umbau auf LED Scheinwerfer

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Kingcab
Beiträge: 15
Registriert: 5. Mai 2015, 19:57
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: Albbruck

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#26 Beitrag von Kingcab »

Wäre schön wenn es da was plug ang play von Wunderlich & Co. gäbe :lol:

Ich hab inzwischen neue Informationen:
Nachdem ich die gleiche Information von 4 verschiedenen Freundlichen bekommen hab, muss
ich es wohl glauben. Die Fehlermeldung lässt sich nicht abschalten oder blockieren!
Die einzige Ausnahme im BMW Programm ist die S1000RR wegen der möglichen Rennstreckeneinsätze.

Soweit so schlecht! Ich hab mir schon überlegt wieder den Originalen zu montieren, da mir die Lösung mit den Widerständen nicht gefällt. Nicht mal aus technischer Sicht, das wird funktionieren, sondern ich möchte nicht den Kabelbaum grosszügig auftrennen um die Widerstände irgendwo am Motorrad zu verstecken.

Dann hat mich ein Arbeitskollege (Elektriker) auf eine Idee gebracht. In der Lampe ist eh ein Kühlkörper für die Steuerelektronik
der Lampe. Wenn da noch ausreichend Platz ist werden die Widerstände (1x Abblendlicht / 1x Fernlicht) in der Lampe verbaut.
Sollte ausreichen, muss mal genau messen.

Damit kann ich leben!

Ich werd am WE mal einen Versuchsaufbau machen, um zu testen ab die berechneten Widerstandswerte von 4 Ohm ausreichen
damit die Warnmeldung wegbleibt.

Wenn die richtigen Widerstände in der Lampe verbaut sind erfolgt ein zweiter Testaufbau um die Temperaturentwicklung in der Lampe zu testen. Soll ja nicht wegkochen.

Ich berichte dann mit Fotos.


Mir ist klar, dass das ganze ein grosser Aufwand ist um einen guten Scheinwerfer gegen einen wahrscheinlich nicht wesentlich besseren zu tauschen.
Aber wie gesagt, da geht es hauptsächlich um meinen Spieltrieb. :D
Soweit kommt es noch, dass ich mir von so ner Elektronik "sagen" lass was geht und was nicht! :twisted: :lol:
Grüße
Andi

Ich hab kein Ahnung aber davon ganz viel!
Kingcab
Beiträge: 15
Registriert: 5. Mai 2015, 19:57
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: Albbruck

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#27 Beitrag von Kingcab »

Ich habs getestet und es funktioniert!!! :D :D :D

Mit einem Widerstand von jeweils 5 ohm für Abblend- und Fernlicht bleibt die Fehlermeldung aus.
Da ich nur Widerstände für 2 Watt Last hatte sind die natürlich in Sekunden abgeraucht (wortwörtlich)

Ich bestell jetzt Widerstände die auf die entsprechenden Watt ausgelegt sind. Die Leds fürs Abblendlicht
ziehen 12 Watt und fürs Fernlicht 23 Watt. Also sollten Widerstände mit jeweils 25 Watt ausreichen. Werde
trotzdem Widerstände mit einer Dauerlast von 50 Watt einbauen, die produzieren dann weniger Wärme,
die Kühlung in der Lampe wird nicht optimal sein.

Die endgültige Montage am Motorrad wird aber verschoben, ich möchte das ausgiebig testen (Haltbarkeit)
Da ich demnächst ne Woche nach Sardinien fahr und bis dahin nicht mehr gross Zeit hab mich mit dem Thema zu
beschäftigen fahr ich mit dem Originalen. Keine Lust auf der Insel ohne Licht zu fahren.

Aber es funktioniert und der Rest ist nur noch Fleissarbeit. :lol:
Grüße
Andi

Ich hab kein Ahnung aber davon ganz viel!
Kingcab
Beiträge: 15
Registriert: 5. Mai 2015, 19:57
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: Albbruck

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#28 Beitrag von Kingcab »

Übrigens: Ich verbau Hochlastwiderstände mit Kühlkörper von ATE. Die gibts z.B. bei Conrad.
Stückpreis ca. 6 €
Grüße
Andi

Ich hab kein Ahnung aber davon ganz viel!
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 273
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#29 Beitrag von hardholgi »

ChristianS hat geschrieben:Alternativ klemmst du einen Widerstand zwischen Fahrzeug und Scheinwerfer.
Also nicht "zwischen" Fahrzeug und Scheinwerfer, sondern parallel zum Scheinwerfer. Wenn der LED-Scheinwerfer ca. 10 W zieht und die originale H11-Lampe 55W, musst Du ca. 40 bis 45 W zusätzlich vernichten, also ca. 3.5 A durch den Widerstand fließen lassen. Dieser muss dann ca. 3.5 Ohm haben und mit 50W dauerbelastbar sein. Daher muss er unbedingt auf ein nicht zu kleines Kühlblech montiert werden, das wird ganz schön heiß.

Gruß,
Holger
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#30 Beitrag von ChristianS »

Danke Holger! :)
Ich wollts nicht gleich so haarklein aufspalten, sondern nur einen weiteren Input zum Lösungsweg liefern.
Schätze, er wusste was gemeint war.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#31 Beitrag von Steinhuder »

hardholgi hat geschrieben:Also nicht "zwischen" Fahrzeug und Scheinwerfer, sondern parallel zum Scheinwerfer. Wenn der LED-Scheinwerfer ca. 10 W zieht und die originale H11-Lampe 55W, musst Du ca. 40 bis 45 W zusätzlich vernichten, ....

Man können also auch alternativ z. B. einen Fernseher parallel betreiben.
Es ist ja sonst ökologisch nur schwer vertretbar elektrische Energie sinnlos in Wärme umzuwandeln.

Die Eisberge werden es danken. :wink:
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#32 Beitrag von Larsi »

Keine Sorge, schlechter als bei einer Glühlampe wird die Wärmebilanz auch mit LED + Widerstand nicht werden. ;)
Manny
Beiträge: 18
Registriert: 6. Juni 2013, 20:09
Mopped(s): BMW R1200R 2012

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#33 Beitrag von Manny »

Also ich finde die Lampe ja ganz hübsch, aber irgendwie passt das so doch nicht zusammen...
Mit dem Widerstand hast du den grössten Vorteil von LED gleich zunichte gemacht, nämlich den geringeren Energieverbrauch. Da würde ich eher schauen dass das Steuergerät angepasst, respektive die Überwachung deaktiviert wird.
Ausserdem, wieso kaufst du eine Classic und baust dann "Modern" teile ran? Zu den Speichenrädern passt doch eine klassische Glühlampe besser als die LED Leuchte?

Schwirrt mir einfach grad so im Kopf rum...
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 273
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#34 Beitrag von hardholgi »

Steinhuder hat geschrieben:Man können also auch alternativ z. B. einen Fernseher parallel betreiben. Es ist ja sonst ökologisch nur schwer vertretbar elektrische Energie sinnlos in Wärme umzuwandeln. Die Eisberge werden es danken. :wink:
Optimale Lösung: den Tankrucksack innen mit Styropor-Isolierung auskleiden, eine Reihe Peltier-Kühlelemente einbauen, die Du anstatt Widerständen zum Verbraten der Überschussleistung benutzt, und damit unterwegs ein paar Fläschchen Jever Pilsner (alternativ Paulaner Hefeweizen) runterkühlen... :idea:

Viel Erfolg,
Holger
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#35 Beitrag von ChristianS »

Viel zu kompliziert. :roll:
Es gibt 5L große 12V Kühlschränkchen :idea:

Ach so.........hier stand ja der Spieltrieb im Vordergrund. Also doch lieber selber bauen....!
Christian grüßt den Rest der Welt
Kingcab
Beiträge: 15
Registriert: 5. Mai 2015, 19:57
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: Albbruck

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#36 Beitrag von Kingcab »

Manny hat geschrieben: Ausserdem, wieso kaufst du eine Classic und baust dann "Modern" teile ran? Zu den Speichenrädern passt doch eine klassische Glühlampe besser als die LED Leuchte?

Schwirrt mir einfach grad so im Kopf rum...

Auf die Frage wart ich schon lange :lol:

Dann stell ich mal die Gegenfragen:
Warum konnte ich bei einer Classic das moderne ESA Fahrwerk bestellen?
Warum konnte ich bei einer Classic das moderne ABS bestellen?
Warum hat eine Classic eine Einspritzanlage und keine Bing-Vergaser?
Warum hat eine Classic keinen Kickstarter?
usw.

Das sind die Fragen die mir so im Kopf rum schwirren...

Und die Frage(n) ist recht einfach zu beantworten, die Lackierung und die Speichenräder sind das einzige "Classic"
an dem Motorrad.

Oder anders: Die Geschmäcker sind verschieden :D
Grüße
Andi

Ich hab kein Ahnung aber davon ganz viel!
Manny
Beiträge: 18
Registriert: 6. Juni 2013, 20:09
Mopped(s): BMW R1200R 2012

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#37 Beitrag von Manny »

Kingcab hat geschrieben: Und die Frage(n) ist recht einfach zu beantworten, die Lackierung und die Speichenräder sind das einzige "Classic"
an dem Motorrad.
Oder anders: Die Geschmäcker sind verschieden :D
Imho ist ABS, Esa, Einspritzung usw. alles nichts optisches im Gegensatz zur Lackierung, den Speichenrädern und eben auch der Lampe.
Aber wie du sagst, Geschmäcker sind verschieden, das ist auch gut so und ich wollte dir auch nicht reinreden. Einfach das mit dem Widerstand würde ich nicht machen.
Benutzeravatar
dc_01
Beiträge: 177
Registriert: 17. Dezember 2013, 17:09
Mopped(s): R1250R Ice Grey
Wohnort: MKK

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#38 Beitrag von dc_01 »

Hallo Andi,

was mir so im Kopf rumschwirrt, vielleicht ist es gar nicht nötig, die vollen 60W oder 55W auszugleichen. Möglicherweise schaut die Elektronik ja nur, ob überhaupt ein Strom fließt und hat eine entsprechende Schaltschwelle. Dann könntest du mit den Leistungswiderständen runtergehen und würdest demnach nicht soviel Leistung verbraten respektive Anwärme erzeugen.

Optisch finde ich den POLO Scheinwerfer sehr schön. Den Aussagen von diversen Händlern, die Überwachung sei nicht auszuschalten, messe ich aktuell erstmal nicht soviel Bedeutung bei. Bei meiner R konnte man auch nicht die Momentanverbrauchsanzeige aktivieren, die Werkstatt meine Vertrauens konnte das aber ohne Probleme. Man muss es halt wollen, wissen und können. Also werde ich bei Gelegenheit mal bei R&R nachfragen, ob die eine Lösung kennen.

Zu der Frage, warum LED an einem Classic Mopped fällt mir nur folgender Vergleich ein: Warum leckt sich ein Hund seine Klöten? Weil er's kann...

Wenn der ganze Bastelkram ned so teuer wäre, hätte ich schon längst umgebaut.
R1250R Ice Grey
Kingcab
Beiträge: 15
Registriert: 5. Mai 2015, 19:57
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: Albbruck

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#39 Beitrag von Kingcab »

Richtig, das hab ich bei meinen Versuchen auch festgestellt, es müssen nicht die vollen ca. 40 Watt Differenz über einen
Widerstand abgefangen werden. Ich hab es mit einem 5 Ohm Widerstand probiert, da ich davon ausgegangen
bin die Original Birnen haben 35 Watt. Hab erst später festgestellt dass die Dinger 55 Watt haben. Wenn die
Elektronik die Stromaufnahme in A messen würde, hätte es gar nicht funktionieren dürfen. Es wird aber nur
der Widerstand gemessen (Widerstand nahe unendlich = Birne kaputt). Der Widerstand der LED's ist einfach für
die Messung zu gering. Ich hab die "richtigen" Widerstände in verschiedenen Ohmwerten bestellt und will den kleinst
möglichen einbauen (Sollte weniger Wärme erzeugen).

Genau so seh ich das auch! Es muss möglich sein, die Prüffunktion im CanBus abzuschalten. Trotzdem glaub ich
den Freundlichen. Der Original-Tester, den die BMW Werkstätten verwenden, lässt nach Eingabe der Fahrgestellnummer
nur gewisse Einstellungen zu.
Mit einem Tester eines freien Anbieters ist es vielleicht möglich in den "Tiefen" des CanBus zu graben.
Aber find mal jemanden der die Zeit, die Kenntnisse und die Hardware hat sich mit dem Problem zu befassen.
Von den Kosten ganz zu schweigen......
Grüße
Andi

Ich hab kein Ahnung aber davon ganz viel!
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#40 Beitrag von ChristianS »

dc_01 hat geschrieben:Momentanverbrauchsanzeige
*Habenwill*

Ich werd ggf mal ein Touürchen in den MKK machen...!
Wer/Wo ist die Werkstatt deines Vertrauens?
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#41 Beitrag von ChristianS »

Danke für die Info per PN :D
Christian grüßt den Rest der Welt
hgeosand
Beiträge: 10
Registriert: 9. März 2015, 21:36

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#42 Beitrag von hgeosand »

Raffi1409 hat geschrieben:Schalte doch einfach mal zum Scheinwerfer 5,10,21 Watt Birnen parallel. Dann wissen wir wieviel Last wir mindestens brauchen um sie zu überlisten.
DEN Versuch solltest Du besser lassen: Parallel schalten reduziert den Gesamtwiderstand!

Und das mit dem Vorwiderstand (in Reihe!) ist auch keine gute Idee; hast Du Dir schon mal die 21-Watt-Widerstände für Blinker angeschaut? Ganz schöne Brummer, und die werden RICHTIG heiß. Mit Kabelbinder festbändseln geht jedenfalls nicht!

Georg
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#43 Beitrag von hixtert »

hgeosand hat geschrieben:... Parallel schalten reduziert den Gesamtwiderstand! ...
Das ist der Sinn der Aktion.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#44 Beitrag von CDDIETER »

..."der dumme Can Bus" muss einen Verbraucher erkennen, damit er schaltet.
...mal ne blöde Frage: wenn ich einen Widerstand oder einen anderen ohmschen Verbraucher dazu schalte, ist doch die Energie Ersparnis weg. Also, was soll das? Oder geht es nur um das Aussehen?
Warum lässt sich die Elektronik denn nicht auf den "neuen Verbraucher" LED umschalten?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#45 Beitrag von hixtert »

CDDIETER hat geschrieben:... Oder geht es nur um das Aussehen? ...
Wahrscheinlich. Deshalb werden ja auch gerne Vorwiderstände zu LED-Blinkern gekauft. Die längere Lebensdauer der LED wäre vielleicht noch ein Argument.
CDDIETER hat geschrieben:... Warum lässt sich die Elektronik denn nicht auf den "neuen Verbraucher" LED umschalten?
Weil das wohl nicht gewollt ist. Dem Hersteller ist es lieber, dass du ein neues Fahrzeug mit LED-Beleuchtung kaufst.

Aber der :D kann die Überwachung herausprogrammieren - wenn er will.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#46 Beitrag von hixtert »

hixtert hat geschrieben:Ich habe mir diesen hier ausgeguckt, "Highsider 7 Zoll LED-Scheinw. VOYAGE", weiß aber nicht ob verchromt oder lackiert oder überhaupt. Ich werde ihn mal bei Polo begrabbeln.
So. Ich habe mir aus der Polo Osteraktion einen verchromten gekauft und ihn heute unter Zuhilfenahme einer 4-poligen superseal Steckverbindung und etwas Schrumpfschlauch angebaut. Sieht richtig schick aus, funktioniert aber ohne Lastwiderstände nur eingeschränkt: Das Abblendlicht leuchtet kräftigst, aber der Stromkreis für das Fernlicht wird bei nur 1A Stromaufnahme abgeschaltet.

Wenn mein Schrauber die Lampenüberwachung nicht herausprogrammieren kann, muss ich mir wohl einen Adpater mit Widerständen basteln.

http://cdn1.polo-motorrad.de/media/cata ... ba95fa.jpg
Foto: Polo
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
dc_01
Beiträge: 177
Registriert: 17. Dezember 2013, 17:09
Mopped(s): R1250R Ice Grey
Wohnort: MKK

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#47 Beitrag von dc_01 »

hallo hixtert,

hast du vielleicht schon ein foto vom ganzen?

danke
R1250R Ice Grey
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: RE: Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#48 Beitrag von hixtert »

Leider nicht. Ich habe vorerst wieder den alten Scheinwerfer dran nachdem auch der einen Superseal Stecker bekommen hat. Wegen Dienstreisen und Alpentour kann ich erst Ende Mai weiter machen.



Von unterwegs gesendet mit meinem Schlaufernsprechapparat
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Axelausjux
Beiträge: 5
Registriert: 11. Oktober 2016, 18:51

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#49 Beitrag von Axelausjux »

Hallo,
da meine Scheinwerferscheibe rissig wurde, habe mir den Truck-Lite LED Scheinwerfer von Louis geholt und eingebaut. Hatte dann jedoch das bekannte Problem mit der Warnmeldung. Ich versuchte es zunächst bei meiner BMW Werkstatt, deren Mitarbeiter ich für kompetent und hilfsbereit halte.
Mit der Erkenntnis, dass um- oder herausprogrammieren nicht möglich ist machte ich mich dann an die Berechnung der erforderlichen Lastwiderstände, die ich dann auch jeweils parallel schaltete - ohne Erfolg. Dann fing ich an zu probieren und schaltete Lastwiderstände von 2 bis 10 Ohm parallel. Irgendwann hatte ich auch einen 6 Ohm Widerstand parallel zu Abblendlicht geschalten und die Warnmeldung war weg. Der 6 Ohm 50 Watt Widerstand wurde mir jedoch zu heiß.
Dann versuchte ich es mit einem 150 Ohm Keramikwiderstand und es funktionierte. Da der 150 Ohm Widerstand nur handwarm wird habe ich ihm im Lampentopf untergebracht und habe jetzt große Freude an meinem brutal hellen LED Licht.
Gruß Axel
Benutzeravatar
papa schlumpf
Beiträge: 127
Registriert: 20. August 2014, 09:34
Mopped(s): R 1200 R / R 1200 R LC
Wohnort: Paderborn

Re: Umbau auf LED Scheinwerfer

#50 Beitrag von papa schlumpf »

da würde ich doch gern mal ein Foto sehen wollen !
Antworten