Ah, OK.
Sage uns dann noch das Ergebnis der Stromverlustmessung.
Gruss Pepsen27
ständige Entladung der Batterie
- Pepsen27
- Beiträge: 83
- Registriert: 3. November 2013, 21:31
- Mopped(s): K1200LT,RATBIKE-KAWA....
- Wohnort: 76646 Bruchsal
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: ständige Entladung der Batterie
Über den Winter nur mit abgeklemmten Minuspol (Batterie in der LT verbleibend, Standplatz Garage), hält die Batterie ca.2 Monate ohne nennenswerten Leistungsverlust.Meik Strobl hat geschrieben:Hi
Wenn die Batterie abgeklemmt ist bleibt die Spannung. Kein Verlust auch nach mehr als einer Woche.
Während der Saison im Betriebszustand ist alle 2-3 Wochen eine Aufladung notwendig gewesen. Die Batterie hat bis zuletzt 7 Jahre lang ihren Dienst anstandslos versehen und ist/war immer noch voll funktionstüchtig.
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 641
- Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
- Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo zusammen,
ich hatte das Phänomen nachdem ich den CD Wechsler rausgeschmissen und gegen einen I pod über icelink getauscht hatte. Standzeit der Batterie unter 1 Woche.
Hab dann grundsätzlich in der Garage das Ladegerät über die Bordsteckdose angeschlossen. Erste Batterie war dann nach 5 Jahren fällig. Eine weitere nach einem längeren Werkstattaufenthalt beim
. Wartezeit auf einen Endantrieb 8 Wochen. Er hat mir halt nicht geglaubt dass meine Dicke eine Infusion braucht.
Seit GTL ist das kein Thema mehr. Scheint eine grundsätzliche LT Krankheit zu sein.
Grüßle
Ralf
ich hatte das Phänomen nachdem ich den CD Wechsler rausgeschmissen und gegen einen I pod über icelink getauscht hatte. Standzeit der Batterie unter 1 Woche.
Hab dann grundsätzlich in der Garage das Ladegerät über die Bordsteckdose angeschlossen. Erste Batterie war dann nach 5 Jahren fällig. Eine weitere nach einem längeren Werkstattaufenthalt beim



Seit GTL ist das kein Thema mehr. Scheint eine grundsätzliche LT Krankheit zu sein.
Grüßle
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: ständige Entladung der Batterie
Ich meine ganz besonders die Modelle bis zur MÜ (Modellüberarbeitung) sind für Batterieentleerung empfänglich.frankenralf hat geschrieben:Scheint eine grundsätzliche LT Krankheit zu sein.
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 4174
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: ständige Entladung der Batterie
nachdem die Batterie abgeklemmt ist, sollte halt mal eine Strommessung durchgeführt werden:
also Pol wieder anklemmen,
dann einen Pol des Messgerätes auf den Batteriepol klemmen.
den anderen auf den Kabelabgang und so angeschlossen dann
den Kabelanschluss von der Batterie runternehmen so dass der Strom nun durch das Messgerät in des Fahrzeugseitige Kabel geht.
Dann auf A gestelltes Messgerät ablesen.
Sollten mehr wie 50 mA fließen ist ein zusätzlicher verbraucher aktiv oder wenn eine ZFE verbaut ist legt sich die nicht schlafen nach ner Zeit wie bei den R12 ern mit Navi an der Bordsteckdose oder so..
also Pol wieder anklemmen,
dann einen Pol des Messgerätes auf den Batteriepol klemmen.
den anderen auf den Kabelabgang und so angeschlossen dann
den Kabelanschluss von der Batterie runternehmen so dass der Strom nun durch das Messgerät in des Fahrzeugseitige Kabel geht.
Dann auf A gestelltes Messgerät ablesen.
Sollten mehr wie 50 mA fließen ist ein zusätzlicher verbraucher aktiv oder wenn eine ZFE verbaut ist legt sich die nicht schlafen nach ner Zeit wie bei den R12 ern mit Navi an der Bordsteckdose oder so..
- CDDIETER
- Beiträge: 4416
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo,
Die LT hat einige "Lutscher", was hier schon in vielen Beiträgen diskutiert worden ist.
Je nach Zustand der Batterie ist die nach 2 bis 4 Wochen platt.
Man kann die Batterie in der Standzeit abklemmen, dann hält die natürlich länger, aber die Elektronik muß dann jedesmal neu angelernt werden - macht also nur bei längerer Überwinterung Sinn.
Das regelmäßige Beiladen des Akkus mit einem kleinen Ladestrom 0,4 bis ca. 0,8 A hält das Teil am Leben ohne es "thermisch kaputt" zu laden.
Das ist nun mal eine Schwachstelle der LT. Ich hab mich damit abgefunden und so hat meine letzte Batterie 15 Jahre gehalten.
Die LT hat einige "Lutscher", was hier schon in vielen Beiträgen diskutiert worden ist.
Je nach Zustand der Batterie ist die nach 2 bis 4 Wochen platt.
Man kann die Batterie in der Standzeit abklemmen, dann hält die natürlich länger, aber die Elektronik muß dann jedesmal neu angelernt werden - macht also nur bei längerer Überwinterung Sinn.
Das regelmäßige Beiladen des Akkus mit einem kleinen Ladestrom 0,4 bis ca. 0,8 A hält das Teil am Leben ohne es "thermisch kaputt" zu laden.
Das ist nun mal eine Schwachstelle der LT. Ich hab mich damit abgefunden und so hat meine letzte Batterie 15 Jahre gehalten.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter