Super E 10

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Gesperrt
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Super E 10

#26 Beitrag von Siegfried Müller »

Tramper hat geschrieben:

Normalerweise bieten die Tanken in der Schweiz Normal Bleifrei 95 ROZ und Super Bleifrei 98 ROZ (bei Shell V-Power 100 ROZ) an. Ich kenne keine einzige Tankstelle die ausschliesslich Superplus Benzin anbietet und das auch noch in beiden Oktanzahlen von 98 und 100 ROZ.

Grüessli Tramper
Es ist müßig dies weiter zu besprechen, da immer wieder begriffe durcheinander kommen nur Superplus,-war keine Rede davon-,darum Michael: ich wird dir irgend wann im Sommer 2011 berichten wie es tatsächlich aussah,wenn die Tankstelle noch besteht.Inzwischen hast du auch festgestellt, das nicht alle Tankstellen, jede Treibstoffart anbieten kann und dies auch in der Schweiz!
Meine Erzählung war vom 13.04.09 nach einen Tages Ausflug Reutlingen - Restaurant zur Eisenbahn,Hauenstein Str. 7,4632 Trimbach- zurück nach Reutlingen alles Landstrassen ( kleine Tankstelle Neutral Ruedi ,Olten CHE)
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Super E 10

#27 Beitrag von Tramper »

Siegfried Müller hat geschrieben:da immer wieder begriffe durcheinander kommen nur Superplus,-war keine Rede davon-
Salü Siegfried

die verschiedenen Begriffe für 98/100 ROZ (Oktan) Benzin sind ganz einfach:

Deutschland -Super Plus-

Schweiz -Super-

Shell -V-Power-

Sorry dass ich beide Begriffe im gleichen Satz verwende im Zusammenhang mit einer Schweizer Tankstelle :wink:

Grüessli Tramper
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Super E 10

#28 Beitrag von Tramper »

Zurück zum Thema

bei mir hat das E10 in Deutschland sein Umwelt Ziel deutlich verfehlt. Die EU hatte mit dem Beimischen von Ethanol im Sinn, die Umwelt zu schonen. Leider wird in Deutschland Ethanol produziert oder importiert das Zulasten des Lebensmittelanbau in der Landwirstschaft. Dadurch wird die EU Vorgabe der CO2 Neutralität in der Herstellung des Ethanols nicht genügt.

Unter dem Strich heisst das, dass in der Produktion des Ethanols mehr CO2 produziert wird, als mit der Beimischung zum Benzin durch die Ottomotoren eingespart wird.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Super E 10

#29 Beitrag von Siegfried Müller »

Tramper hat geschrieben:Zurück zum Thema

bei mir hat das E10 in Deutschland sein Umwelt Ziel deutlich verfehlt. Die EU hatte mit dem Beimischen von Ethanol im Sinn, die Umwelt zu schonen. Leider wird in Deutschland Ethanol produziert oder importiert das Zulasten des Lebensmittelanbau in der Landwirstschaft. Dadurch wird die EU Vorgabe der CO2 Neutralität in der Herstellung des Ethanols nicht genügt.

Unter dem Strich heisst das, dass in der Produktion des Ethanols mehr CO2 produziert wird, als mit der Beimischung zum Benzin durch die Ottomotoren eingespart wird.

Grüessli Tramper
Hallo Tramper,
wie ich dich kenne wirst du uns die Studie nachliefern, die deine Meinung untermauert , und warum im Euroland oder auch in der Schweiz oder der Welt, nicht deine Meinung gehört wird ?
Wobei Thema war und ist kann ich/wir E10 mit der neuen Beimischung fahren und lohnt es sich für uns?Für andere Entscheidungen fühle ich mich und auch das Forum nicht kompotent zum Thema Stellung zu nehmen oder jeder will Strom nur Windmühlen pflastern wir in der Nordsee und nicht bei uns. Oder Strom kommt aus der Steckdose und darum mehr Elektroantrieb :roll:
Gruß siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Super E 10

#30 Beitrag von Tramper »

Unsere Vierzylinder Motoren eignen sich für E10 Sprit und lohnen für uns tut es nicht. Die Ethanol Produktion ist wesentlich teuerer als Benzin aus Erdöl. Da der Konsument nicht freiwillig tiefer in die eigene Tasche greift für seine individuelle Mobilität wird E10 über eine massive Reduktion der Mineralölsteuer subentioniert um so E10 Kraftstoff einige Cents günstiger anbieten zu können als das bisherige Super Benzin mit gleicher Oktanzahl.

Diese Subventionsgelder helfen dem Finanzminister Steuble bei seinen Bemühungen zu Sparen um der Staatsverschuldung einhalt zu gebieten. Man braucht kein Finazgenie sein, um dahinter zu kommen, dass die Einsparungen bei den Steuereinnahmen über kurz oder lang den Finanzminister oder den Staatshaushalt sanieren, ganz im Gegenteil, aus den Diskussionen um die Wechselkennzeichen weiss man vom Finazminister dass er nicht gewillt ist, Steuerausfälle aus dem Verkehr zu akzeptieren. Die Konsequenz, der Bürger darf weiterhin die Zeche bis auf den letzten Cent zahlen und darum werden die Spritpreise auch für E10 in naher Zukunft steigen.

Von der Ökologie her, macht E10 nur Sinn, wenn die Herstellung von Ethanol nicht auf Kosten der Lebensmittelproduktion geht. Da aber in Deutschland Ethanol überwiegend aus Getreide hergestellt wird, oder das importierte Ethanol ebenfalls aus Pflanzen der Lebensmittelproduktion hergestellt wird, ist dieses Ethanol keine gangbare Alternative. Die Alternative BioEthanol aus Abfallprodukten der Landwirtschaft herzustellen ist aber zur Zeit noch wenig effektiv resp. es stehen zu wenig landwirtschaftliche Abfälle zur Verfügung um den weltweiten Bedarf an Ethanol decken zu können.

Aus der Sicht des Umweltschutzes, die CO2 Belastung zu reduzieren, ist Ethanol eine Sackgasse. Dieselbe Sackgasse wie bei dem Ansinnen die Ottomotoren durch Elektromotoren zu ersetzen. Werden im Strassenverkehr vermehrt Elektrofahrzeuge eingesetzt steigt der Strombedarf. Will man aus der Atomenergie aussteigen, oder Windparks aus Naturschutzgründen verhindern, gelingt das nur wenn man den Strombedarf in Zukunft verkleinert. Das heisst für die Bürger wenn er mit Elektroantrieb umweltbewusst fahren will, massiv weniger Mobilität, oder in Zahlen ausgedrückt die Jahreskilometerleistung von etwa 15'000 auf unter 100 Jahreskilometer zu senken.

Da aber der Strom aus der Steckdose kommt und das Essen aus der Küche ist doch alles im Lot.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Super E 10

#31 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Geschwätz, Ethanol wird aus Hartweizen Gewonnen, der ist für Mensch Ungeniesbar :!: .
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Super E 10

#32 Beitrag von Siegfried Müller »

helmi123 hat geschrieben::) Geschwätz, Ethanol wird aus Hartweizen Gewonnen, der ist für Mensch Ungeniesbar :!: .
Hallo Helmi,
macht dich einfach nochmals Schlau und du wirst sicherlich etwas von Zuckerrohr,Zuckerrübe,Maisstärke und Weizenstärke lesen und hören ,nur von Hartweizen zu sprechen wäre zu einfach,oder?
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Benutzeravatar
Pirmin
Beiträge: 4075
Registriert: 14. Oktober 2005, 08:43
Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg

Re: Super E 10

#33 Beitrag von Pirmin »

helmi123 hat geschrieben::) Geschwätz, Ethanol wird aus Hartweizen Gewonnen, der ist für Mensch Ungeniesbar :!: .
Ohne Kommentar zum nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol

In Deutschland besteht ein Markt für Bioethanol erst seit 2004. In dem Jahr wurden nach Angaben der Industrie etwa 80.000 Tonnen Bioethanol abgesetzt, wobei der überwiegende Teil als ETBE-Kraftstoff verwendet wurde.[18] Eine der größten europäischen Anlagen zur Bioethanolgewinnung mit einer Kapazität von 285.000t jährlich steht in Zeitz (Sachsen-Anhalt). Hier wird von CropEnergies (früher Südzucker Bioethanol GmbH) aus Weizen, Gerste, Triticale und Mais Bioethanol produziert. In der zweitgrößten deutschen Anlage mit einer Jahrekapazität von 200.000t stellt Verbio im brandenburgischen Schwedt Bioethanol hauptsächlich aus Roggen her. Insgesamt haben die deutschen Bioethanolanlagen eine Jahreskapazität von 923.000 Tonnen.[19]
Quelle siehe oben

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanolkraftstoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartweizen


Und hier auch noch zur Benzin Frage. Hier erlaube ich mir die Anmerkung "wer hat`s erfunden" :lol: :lol:
http://www.ethz.ch/media/detail?pr_id=1019

Gruess Pirmin
Gruss Pirmin

R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 15:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Super E 10

#34 Beitrag von winghunter »

Ich bin beruflich sehr lange in Brasilien gewesen. Brasilien ist einer der größten Produzenten für Bio Alkohol. Seine Zuckerrohranbaufläche ist auf rund 5,7 Millionen Hektar angewachsen mit einer jährlichen Produktion von rund 15 Milliarden Liter Alkohol sowie 26,5 Millionen Tonnen Zucker, so die aktuellen Zahlen des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums. Schon seit langem fahren Brasiliens Autos zu etwa 44 Prozent mit diesem in Europa nun als „Biotreibstoff“ propagierten Ethanol, der dort zum einen als reiner Alkohol oder als Benzin-Alkoholgemisch getankt werden kann. Rund 2,5 Milliarden Liter seiner Ethanolproduktion aus Zuckerrohr exportiert Brasilien bereits vor allem in die USA und nach Indien. Brasilien ist damit mit Abstand der weltweit größte Ethanolexporteur. Und die brasilianischen Zucker- und Ethanolindustrie könnte und will noch viel mehr Ethanol exportieren - vor allem nach Europa, wenn es die EU zulässt. Brasilien ist in der Lage den Biosprit um 50% billiger zu produzieren und auch zu vertreiben!!!!!!!!!!!!

Bei der Produktion in unseren LAnden wird übrigens auch die LAndwirtschaft umgestellt, da es hier um "Ertrag" geht und zwar muß der Ertrag so hoch wie möglich sein. Logisch - oder. Da man nur Korn mit einem hohen Stärkegehalt verwenden kann um diesen hohen Ertrag zu gewinnen, müssen also dementsprechende Landwirtschaftflächen auf die Produktion von hochertragsreichem sprich Getreide mit hohen Stärkeanteil umgestellt werden.

Bin mal gespannt wie das dann später aussieht. so wie in Brasilien - wo jetzt schon abertausende Quadratkilometer vom Regenwald der Raffgier einiger Unternehmen und deren Regierungen zum Opfer gefallen sind????

Sorry das ich ein wenig politisch geworden bin - aber bei dieser ganzen Angelegenheit stehen mir die Haare zu Berge. :evil: :evil: :evil:

Umweltnutzen wie uns vorgekaukelt wird ist gleich null!!! Das Gegenteil ist der Fall. :evil: :evil:
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 15:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Super E 10

#35 Beitrag von winghunter »

Muss noch etwas loswerden :wink:

wo ist der Sinn von einem fossilen Rohstoff auf den nächsten umzustellen????? Auch bei Bio Ethanol wird gerne von regenerierbaren fossilen rohstoffen gesprochen. Klar, sie wachsen nach - aber die Flächen müssen dafür geschaffen werden und gerodet werden. Ressourcen- und Flächenverbrauch werden dadurch nicht geringer, die Luft nicht wirklich besser. Und die verstopften Straßen werden auch nicht leerer, nur weil die Tankstellen Palm- und Rapsöl, Ethanol, oder Biodiesel statt Benzin und Diesel verkaufen.
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Super E 10

#36 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Rudy,es würde auch 70% rest Alkohohl reichen, das problem liegt im Wassergehalt der darf nicht mehr als 1% betragen.
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 15:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Super E 10

#37 Beitrag von winghunter »

Stimmt Helmi. Das ganze liegt an der Vergärung. Das Zeug wird letztendlich ähnlich wie Bier oder Whiskey hergestellt :wink:

Unterm Strich ändert sich jedoch nichts an der Grundproblematik
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Super E 10

#38 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Siegfried Müller hat geschrieben: Hallo Helmi,
macht dich einfach nochmals Schlau und du wirst sicherlich etwas von Zuckerrohr,Zuckerrübe,Maisstärke und Weizenstärke lesen und hören ,nur von Hartweizen zu sprechen wäre zu einfach,oder?
Gruß Siegfried
:) Siegfried, ich Schreibe nicht von dem ich nichts Verstehe.

2010 wurden etliche Brauereien befragt und gebeten mir den Rest Alhohohl aus der "Alkohohl frei " Bieren zu Verkaufen, aber die lassen die 70% Rest Brühe lieber in den Lockus, soviel zum Schlau machen. :)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Super E 10

#39 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

winghunter hat geschrieben:hergestellt :wink:

Unterm Strich ändert sich jedoch nichts an der Grundproblematik
:( doch würde schon, nur der Staat hätte keine Steuer Einnahmen.
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Super E 10

#40 Beitrag von Siegfried Müller »

helmi123 hat geschrieben: :) Siegfried, ich Schreibe nicht von dem ich nichts Verstehe.

2010 wurden etliche Brauereien befragt und gebeten mir den Rest Alhohohl aus der "Alkohohl frei " Bieren zu Verkaufen, aber die lassen die 70% Rest Brühe lieber in den Lockus, soviel zum Schlau machen. :)
:?: :roll: Kein Kommentar,so viel zu verträglichkeit!
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Nordmann

Re: Super E 10

#41 Beitrag von Nordmann »

Hubbs hat geschrieben:Warum will überhaupt jemand diesen Sprit tanken, nach meinen Infos soll der ja noch teurer sein ?
Außerdem gibts das gute alter Super doch noch weiter.

Gruß Markus
Du hast Recht und wiederum nicht! Der Biosprit soll ja noch teuerer sein, sagst du. Richtig, deshalb wird der E10- bzw. Volksverdummungsprit teurer als das jetzige Superbenzin. Weil sie aber die Umwelt retten wollen (Argument für die Dummen) und ihren E10-Sprit verkaufen, wird das Superbenzin einfach mit noch höheren Steuern belegt.

E10 1,50€; Superbenzin 1,55€, so einfach geht das!

:wink: Und Ethanol wird ausschließlich aus Hartweizen gewonnen, basta. :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Super E 10

#42 Beitrag von Dieter Siever »

Wir sollten die politische Diskussion beenden. Nicht weil es uninteressant sondern kaum zielführend ist.

Das wir unsere Umwelt belasten und es dauerhaft so nicht weiter gehen kann ist jedem klar. Wie man es ändern kann noch nicht so richtig.

Nichts zu tun ist auf jeden Fall der schlechteste Weg.

Fürchte nicht die Veränderung sondern den Mangel an Veränderung!

Alle die effektiv etwas an den Missständen ändern könnten sehen nur den kommerziellen Aspekt und scheren sich wenig um die Umwelt. Die meisten politischen Aktionen sind blinder Aktionismus. Weil Politiker was tun müssen tun sie halt was.
Immerhin hat es dazu geführt, dass wir in D mit dem Umweltschutz weit vorne sind.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Nordmann

Re: Super E 10

#43 Beitrag von Nordmann »

dietersiever hat geschrieben:Wir sollten die politische Diskussion beenden. Nicht weil es uninteressant sondern kaum zielführend ist.

Das wir unsere Umwelt belasten und es dauerhaft so nicht weiter gehen kann ist jedem klar. Wie man es ändern kann noch nicht so richtig.

Nichts zu tun ist auf jeden Fall der schlechteste Weg.

Fürchte nicht die Veränderung sondern den Mangel an Veränderung!

Alle die effektiv etwas an den Missständen ändern könnten sehen nur den kommerziellen Aspekt und scheren sich wenig um die Umwelt. Die meisten politischen Aktionen sind blinder Aktionismus. Weil Politiker was tun müssen tun sie halt was.
Immerhin hat es dazu geführt, dass wir in D mit dem Umweltschutz weit vorne sind.

Dieter
Im ersten Satz forderst du es und in den folgenden machst du genau das Gegenteil.

Im ersten Satz gebe ich dir recht, in den folgenden nicht. Es gibt nämlich keinen Umweltschützer. Wer ist so anmaßend und glaubt, er könnte die Welt vor irgend etwas schützen. Die Welt schützt sich selbst, dazu braucht sie die vorübergehende Erscheinung Mensch bestimmt nicht. Wie kann ein Mensch nur so dämlich sein und glauben, durch zB. E10 die normale Erderwärmung auf 2° C zu begrenzen. Ich weiß jetzt nicht wer dämlicher ist, der es aus einem Kalkül heraus verkündet oder der es glaubt. Meine, es ist eindeutig der letztere. :idea:

Nun schützt mal schön und tankt E10! Ich für meinen Teil schütte irgend einen passenden Treibstoff in den Tank, um Motorrad zu fahren. Verbrennungsmotoren gibt es sowieso nicht mehr so lange und deshalb ist es der Welt und mir egal, ob es E10 oder E100 ist. :lol:
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Super E 10

#44 Beitrag von Gottfried »

Nordmann hat geschrieben:Die Welt schützt sich selbst, dazu braucht sie die vorübergehende Erscheinung Mensch bestimmt nicht.
Echt treffend formuliert, die Natur holt sich letztendlich alles wieder zurück, so wie es seit Millionen Jahren schon geschieht. In dieser Zeitrechnung sind wir nur einen Wimpernschlag vorhanden.

Nordmann hat geschrieben: Verbrennungsmotoren gibt es sowieso nicht mehr so lange
Hierbei solltest Dich vermutlich irren. In unserer Zeitrechnung wird es den Motor noch sehr lange geben, weil richtige Alternativen nicht ausgereift, nur halbherzig erwünscht und finanziell für den Staat ein Desaster wären. Ich kenne kein Produkt, dass so hoch besteuert wird.

Übriges, seit 1.1. 2011 kostet Diesel in Österreich wieder mehr als in DE. Und es ist noch nicht die volle Anhebung.
Hoch lebe die Steuer. :evil:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Super E 10

#45 Beitrag von Dieter Siever »

Nordmann hat geschrieben:Wer ist so anmaßend und glaubt, er könnte die Welt vor irgend etwas schützen.
Treffen sich zwei Planeten im Weltall. Sagt der eine zum anderen: "Du siehst aber schlecht aus!". Der andere:" Ja, mir geht's auch nicht gut, ich habe 'homo sapiens'". Sagt der erste: "Mach' dir nichts draus, das hatte ich auch mal, das geht vorbei!"

:roll:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Super E 10

#46 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Also Thema E10, es wird bis in den Februar dauern bis das gesamte Netz Umgestell ist die U Naturschutz Behörde wird es schon Regeln.

Bis dahin Fahre ich mein gewohntes E85 "Basta" der Liter zZ. 99 Cent. :)
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Super E 10

#47 Beitrag von Tramper »

Die Preisentwicklung bei den Treibstoffen ist doch absehbar. Nur wo ist die Schmerzgrenze?

Preisentwicklung für Superbenzin mit 95 ROZ

1950 € 0,286 pro Liter

1973 € 0,353 nach der 1. Erdölkriese

1980 € 0,701 nach der 2. Erdölkriese Rekordhoch

1988 € 0,471 überkapazitäten in der Erdölförderung

1994 € 0,773 Erhöhung der Mineralölsteuer

1999 € 0,841 Einführung der Ökosteuer

2001 € 1,02 die Euromarke ist überschritten

2005 € 1,37 im August Höchstand

2010 € 1.41



Ein Trick für Sparfüchse:

man tankt E85 und mische 5% Super Benzin dazu und et voilà man tankte konkurrenzlosgünstiges E10

Grüessli Tramper
Nordmann

Re: Super E 10

#48 Beitrag von Nordmann »

helmi123 hat geschrieben::)
Bis dahin Fahre ich mein gewohntes E85 "Basta" der Liter zZ. 99 Cent. :)
Dagegen ist doch nichts einzuwenden, wenn du es aus wirtschaftlichen Gründen tankst. Schiebst du dagegen Umweltschutzgründe vor, dann reihst du dich in das Heer der ......... ein. :wink:
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

Re: Super E 10

#49 Beitrag von Boxerfriedel »

Hallo Jungs,
ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht - und es war eine Mühe, ausgehend von der Anmerkung oder Frage von Siegfried
hinsichtlich der Verträglichkeit des E 10 für die LT bis zum letzten Beitrag mich durchzukämpfen. Hatte fast zeitgleich mit Sigi die Problematik passt der Sprit oder nicht. Bin froh, dass ich die Frage nicht initiiert habe, es ist schon faszinierend, was man aus einer einfachen Frage derzeit im Forum für eine Lawine lostreten kann. Manchem Autor möchte ich etwas mehr Gelassenheit im neuen Jahr wünschen... damit er auch die anstehenden Kurven der nächsten Touren übersteht und genießen kann.
Gruß Boxerfriedel
franz stroh
Beiträge: 21
Registriert: 4. Januar 2006, 10:58
Wohnort: ochsenfurt

Re: Super E 10

#50 Beitrag von franz stroh »

ein wahres wort
Gesperrt