LT auf dem Hänger befestigen.

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Benutzeravatar
Marina
Beiträge: 10
Registriert: 25. Februar 2005, 23:16

#26 Beitrag von Marina »

Hallo Leute,

@Gerhard
BMW-Biker hat geschrieben:Ja bin mir sicher da passen sogar 2 LTs drauf, zulässige Gesamtgewicht liegt bei 950KG
Und wie machst du das bei einer Breite pro Stück von (über Spiegel) 1.080 mm. Macht nach Adam Riese 2.160mm plus Sicherheit 100mm macht 2.260mm. Respekt auf so einen Anhänger. Ich hatte mal 2 LT's auf einen PKW Anhänger der für einen Smart gebaut war. Ui ui ui, das war schon ganz schön knapp und der hatte 1300KG Gesamtgewicht.

Übrigens das mit dem runterwerfen beim Abladen über eine so schmale Alluschiene habe ich auch schon ausprobiert. Ca. 800 Euronen beim Freundlichen. Seit dem habe ich einen ETT von vanVossen. Ansonsten für zwei Motorräder bietet sich der HiLo ebenfals von der Fa. vanVossen an.
Fahre nie schneller als Dein SCHUTZENGEL fliegen kann !!!!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Hängerlein

#27 Beitrag von Ralph »

Na Ihr Hänger,

jetzt mal ne kurze Einschätzung zu dem Thema. In den letzten Jahren habe ich schon einiges zu dem Thema gesehen und gelesen.
So ein Anhänger wie Gerhard in erstanden hat, ist etwas für Otto-Normalmoppedfahrer, aber nicht für unsere Dicke.
Klar man bekommt sie drauf, aber eigentlich nur gefahrlos und ohne Schaden mit dem Autokran.
Denn, wenn so wie mir schon berichtet wurde, das Dickschiff oben auf dem Plattformhänger in Schieflage kommt und dann gnadenlos in die Tiefe stürzt, sind etliche Kiloeuronen zum Beheben des entstandenen Schadens erforderlich.
Andere Alternativen wie ein Ruku Doppelkipp kommen nur dann in Betracht, wenn man mehr als die Dicke mitnehmen möchte und auch dann gehört einen Menge an gutem Selbstvertrauen dazu, unsere Dicke auf den Hänger zu fahren. Es gibt hier im Forum auch kompetente Menschen, die sich zu dem Thema äussern können, ist aber auch eine Kostenfrage.
Jo und dann gibt es noch den Van Vossen ETT. Bei mir jetzt seit 2004 im Einsatz, nachdem ich mich mehrfach gefragt habe, wie man denn eine LT ohne die Hilfe eines größeren Genaralstabes auf einen Hänger bringt.
Kostet zwar auch (neu) etwas mehr als ein normaler Motorradtransportanhänger, aber die Mehrkosten haben sich nach dem ersten Verladen relativ schnell relativiert.
Für das Verzurren meiner LT brauche ich ohne Stress und Schweiss so um die 15 Minuten und der Hänger läuft dank seiner Luftfederung wie auf Schienen hinter dem Zugfahrzeug. In Frankreich passe ich mich da gerne den Gepflogenheiten an und fahre ohne größere Bedenken die von vielen anderen Hängerfahrern vorgelegten 130 km/h.
Für hier in Deutschland reicht mir dann meine 100 km/h Zulassung.

O.K. der Hänger ist teurer als die anderen angebotenen Alternativen, aber das Handling geht auch mit einem 380 kg Motorrad in Ordnung, und das ohne Angstschweiss und vor allem komplett alleine und ohne Hilfe...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Leute,

auch einen Otto-Normalmopped-Hänger kann man durch wenige Änderungen auf die LT anpassen. Wichtig ist, dass die Auffahrschiene lang genug ist, dass die LT nicht in der Mitte aufsitzt. Und dann noch Alu-Riffelblech beidseitig von der mittig angeordneten Schiene anbringen. Ich fahre diese Lösung und bin sehr zufrieden. LT rauffahren, Seitenständer raus, abstellen und erst rechts (nicht zu weit) und dann links verspannen. Beim ersten Versucht hatte ich den rechten Gurt zu weit gespannt, bevor ich den Linken dran hatte. Die LT hat sich dann mit dem Rahmen auf den Kotflügel abgelegt und es ist nichts passiert :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 598
Registriert: 28. Juli 2003, 19:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#29 Beitrag von K. Simon »

So Ihr Hängerfreaks,

jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Wie Thomas das schon ählinch beschreibt, sind in meinen Augen alle Anhänger für unsere Dicke ungeeignet, die keinen festen und sicheren Stand beim Auffahren und Verladen zulassen. Jeder von uns weiß, wie schnell unser Moped kippt, wenn der Fuß nicht gerade da sicheren Halt findet, wo man ihn beim Anhalten abstellt. D. h. grundsätzliche Voraussetzung ist entweder ein begehbarer Anhänger mit Boden oder aber der ETT, da hat man ja gleich den richtigen Boden unter den Füßen. Dies zieht bei nicht absenk- oder kippbaren Hängern auch zwangsläufig eine breite und stabile Auffahrschiene oder –rampe nach sich, um beim Auffahren auch mal „füßeln“ zu können oder nebenher zu laufen.

Gerhard, wenn du zu der LT noch ein zweites Moped mitnehmen willst, wirst du wahrscheinlich auch noch mit der Verzurrung Probleme bekommen. Die LT muss dann zwangsläufig nach außen, was bedeutet, deine Gurte laufen auf der Außenseite mehr oder weniger senkrecht nach unten. Wie sich die asymmetrische Gewichtsverteilung auf die Fahrstabilität auswirkt, bleibt auch noch abzuwarten.

Der Ruku – na ja. Wie Ralph schon schreibt, schaut euch das Ding mal in Natura an. Es gehört schon einiges an Überwindung dazu, mit 8 Zentnern unter sich die Steigung hinaufzufahren und dann aufs Kippen zu warten. Da gefällt mir Rüdigers Teil schon wesentlich besser, die Steigung ist lange nicht so stark und es kippt erst ab, wenn ich es will.

Fazit (und zum Teil eigene Erfahrung): Das wichtigste ist einfach, dass ich die LT sicher und ohne schlechtes Gefühl im Magen auf den Platz bekomme, wo sie verzurrt werden soll. Ordentliche Möglichkeiten hierzu sind jetzt schon einige genannt worden.

Wesentliches Kriterium ist aber auch noch, ob nur die LT transportiert wird oder noch ein anderes Zweirad mit soll. Spätestens dann reduzieren sich die sinnvollen Alternativen doch sehr, insbesondere dann, wenn das zweite Moped über ähnliche Abmessungen verfügt. Die nutzbare Anhängerbreite (Verzurrpunkte !) muss nach meiner Erfahrung dann mindestens 160 – 170 cm betragen, selbst dann ist es noch sehr eng und die Mopeds müssen evtl. etwas versetzt gestellt werden.

So, und weil jeder von "seinem" doch am überzeugtesten ist, für mich gibt es nichts anderes als den Megahänger:
Ich habe das Teil nunmehr seit 4 Jahren und in dieser Zeit über 10.000 km damit zurückgelegt, immer beladen mit einer LT und einer RT, absolut fahrstabil.
Auffahrhöhe 4 cm (nicht mal ein normaler Bordstein), abstellen, verzurren, hochkurbeln, anhängen (Zeitaufwand für 2 Mopeds ca. 30 min – ohne Hilfe einer 2. Person) und ...... schönen Urlaub. :wink:

Was ich mir nach diesen Diskussionen noch zulegen werde, sind die Quickstands. Ich schätze, dass sich die Verladezeit damit noch mal um mindestens 5 min verkürzen lässt.


Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Stefan R.
Beiträge: 97
Registriert: 18. September 2004, 22:44
Mopped(s): K1200LT,M72 Bj.1955, Royal Enf
Wohnort: Delbrück

#30 Beitrag von Stefan R. »

Hallo Leute,

Klaus hat das schön zusammengefasst und ich kann mich dem nur anschließen. Mir scheint der Megaanhänger schon wegen der Breite, wenn man zwei Motorräder mit ähnlichen Massen wie u+
nsere LT aufladen will sehr geeignet. Auch von den Anschaffungskosten durchaus akzeptabel. Ich selbst habe den vanVossen - primär transportiere ich nur ein Motorrad (wg. weitwohnsitz) und mußte auch darauf achten, dass ich den gut verstauen kann. Das ist ja quasi ein "Faltanhänger". Gerüchteweise hört man dass es den in Holland auch für zwei Motorräder geben soll... aber in Deutschland keine Zulassung hätte. Keine Ahnung ob der dann noch "faltbar" und gut verstaubar ist. Damit ist man eigentlich wieder beim MegaAnhänger.

Jetzt noch ein Frage zu den Quickstands. Man fährt mit dem Vorderrad darüber, dann klappt dies Teil hoch und durch das Gewicht des Vorderrades wird alles fixiert. Soweit klar. Aber: Das ganze läuft doch genauso rückwärts. Um die Fixierung beizubehalten müßte das Motorrad doch als ganzes gebremst oder mit eingelegtem Gang abgestellt werden.
Weis jemand was dazu???

Gruss Stefan R.
PB-SR-57 Bj.03/04,BMW Navigator II;Baehr K1200LT,DWA,CD-Wechsler,Metzler Marathon ME 880,Cee Baileys hohe Scheibe,darkgraphit
.....
M72 1954, Royal Enfield
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#31 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo Anhängergeschädigte,

ich z.B. habe mir eine 2,5m lange Auffahrschiene gebaut.

Ganz einfach, man nehme eine 2,5m lange Aluleiter und schraube darauf wasserfest verleimtes Sperrholz, bzw. diese braunen geriffelten Anhängerplatten.
Leiter hinten am Häger eingehengt, 1. Gang rein und dann gemütlich neben der Dicken hergehen. Zur Sicherheit deine Frau auf die andere Seite positionieren.
Oben angekommen in den Bügel fahren und unter Druck den Killschaler betätigen, Seitenständer raus und gut ist es.

Das erste Mal hast du die Hosen voll !
Beim 2. Mal lachst du über die Geschichte.

Bei einer 2,5m langen Schiene ist die Steigung sehr gering.

Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Jörg,

1,5 m Auffahrschiene bedeuten aber 1m weniger Angst 8) . Und wenn ich mir dann den worst case vorstelle, musst du immerhin 5m laufen, um deine Frau unter der LT vor zu ziehen :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
bmwmove

Anhänger anpassen

#33 Beitrag von bmwmove »

Hallo zusammen,

ich meine man könnte den Anhänger von Petra & Gerhard anpassen.
Standschienen runter, Alu Riffelblech draufschrauben, dann Standschienen wieder drauf. So hätte man oben einen durchgängigen Boden und sicheren Halt mit den Füßen.

Die mittlere Standschiene könnte man ggf. nach vorn etwas versetzen und auch den Bügel nach vorn versetzen, damit die LT ganz draufpasst.

Wegen sicherem Stand empfehle ich die http://www.motomove.de Wippe für 89.- EUR. Man hat damit den von Rüdiger und Freddy geschilderten positiven Effekt, ohne Seitenständer und Killschalter-Tricks.

Zum Auf- und Abladen könnte man versuchen, die 2 übrigen Standschienen ohne Bügel ebenfalls zu Auffahrschienen zu machen. Diese rechts und links neben der mittleren eingehängt, ergibt eine „Rampe“. Man kann auf dem Fahrzeug sitzend verladen und sich rechts und links abstützen. Natürlich nur, wenn die Auffahrschiene mittig lang genug ist und die LT im Übergang nicht aufsetzt.

Viele Grüße
Ronald
Motomove
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

Re: Anhänger anpassen

#34 Beitrag von BMW-Biker »

bmwmove hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich meine man könnte den Anhänger von Petra & Gerhard anpassen.
Standschienen runter, Alu Riffelblech draufschrauben, dann Standschienen wieder drauf. So hätte man oben einen durchgängigen Boden und sicheren Halt mit den Füßen.
Damit habe ich eigentlich kein Problem, habe mir zwischen den Standschienen Siebdruckplatten verlegt.
bmwmove hat geschrieben:Die mittlere Standschiene könnte man ggf. nach vorn etwas versetzen und auch den Bügel nach vorn versetzen, damit die LT ganz draufpasst.
Den Bügel habe ich jetzt versetzt, vorletzt Position. Selbst in der Position wie der Bügel auf dem Bild zusehen ist würde die LT gerade noch drauf Passen. Man muss aber jetzt auf die Stützlast achten! Werde diese am Sonntag mal Wiegen.
bmwmove hat geschrieben:Zum Auf- und Abladen könnte man versuchen, die 2 übrigen Standschienen ohne Bügel ebenfalls zu Auffahrschienen zu machen. Diese rechts und links neben der mittleren eingehängt, ergibt eine „Rampe“. Man kann auf dem Fahrzeug sitzend verladen und sich rechts und links abstützen. Natürlich nur, wenn die Auffahrschiene mittig lang genug ist und die LT im Übergang nicht aufsetzt.
Dann würde immer noch der Knick zu Steil sein, so das der Unterfahrschutz aufsetzten würde.
Da ich den Hänger so oft ja nicht benutzen, werde ich um die Gefahr des Absturzes zu verringer einfach die Reifen abschrauben dann ist die Ladekannte gute 25cm niedriger, dann Dürfte das Verladen der LT kein Problem mehr sein und ich nehme mir lieber die 10 min Zeit um die Räder ab zu schrauben als unter der LT Begraben zu werden.
Wenn das mit den Rädern mir doch zu blöde wird werde ich den Hänger im Frühjahr wider Verkaufen.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Quickstands

#35 Beitrag von rudyonline »

Hallo,

zu den Quickstands noch eine Anmerkung:

1. Diese ersetzen natürlich das verzurren nicht.
2. Die Dinger halten die LT auch in Schräglage wie sie bei meinem Anhänger sichtbar ist zuverlässig.
3. Auf einer waagerechten Ebene ist es mitunter etwas schwierig die Kiste wieder Rückwärts aus der Wippe zu bekommen, ich hatte das zuvor einfach mal auf einer waagerechten Fläche ausprobiert, bevor ich sie angeschraubt habe.

Ich persönlich ziehe das fazit, dass für ein solch schweres Bike sicher die besten Lösungen folgende sind:
Für eine einzelne LT: Van Vossen Trailer wegen der Kosten und PLatzersparnis
für 2 Motorräder incl. 1 oder 2 LT's halte ich den Megahänger sowie die Lösung von Auwärter für am Besten, ich habe mir Klaus seinem Megaanhänger schon vorführen lassen. Die beiden dürften in der Praxis den Zweck gleich gut erfüllen.

Ich hoffe wir haben jetzt die europäische Anhängerindustrie wieder richtig nach Vorne gebracht :lol:

Gruß
Rüdiger
Zuletzt geändert von rudyonline am 1. Juni 2007, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#36 Beitrag von BMW-Biker »

Hallo Leute,
und Sie passt doch :lol:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 303139.jpg

hatte zum auffahren die Reifen abgeschraubt, hat zwar ca.10min gedauert dafür war aber das drauf fahren sehr einfach.
Den Reifenbügel hatte ich wie auf dem Bild zu sehen ganz nach Vorn versetzt. Dadurch kommt aber das Vorderrad nicht an den Bügel habe jetzt den Bügel wider eine Position nach hinter versetzt, Dadurch wird das Vorderrad beim drauf fahren richtig eingeklemmt so das man die Dicke auch ohne Gurt stehen lassen könnte/kann.

Ach ja die Stützlast beträgt ca. 40 KG und ohne LT ca. 33KG
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Gerhard,

und wenn du dir jetzt noch anständige Gurte zulegst kann prinzipiell nichts mehr passieren :? . Aber das mit den Reifen abschrauben war nicht wirklich ernst gemeint, oder :shock: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#38 Beitrag von BMW-Biker »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Hallo Gerhard,

und wenn du dir jetzt noch anständige Gurte zulegst kann prinzipiell nichts mehr passieren :? .
Habe mir schon 6 Stück 4000 daN Gurte Bestellt, ich hoffe das diese bis Mittwoch kommen.
Thomas_Ziegler hat geschrieben:Aber das mit den Reifen abschrauben war nicht wirklich ernst gemeint, oder :shock: .
doch doch das ist mein ernst, dadurch habe ich nur noch eine Ladekante von ca. 25cm Höhe.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#39 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo Gerhard,

und nun lad erst mal wieder ab, dann wieder drauf, dann wieder ab und so weiter, mindesten 10 mal,


Wetten das dann deine Angst vor der DICKEN verflogen ist.

Dann baust du auch keine Reifen mehr ab.

Das Problem beim aufladen habt Ihr im Kopf !!

Fast 400 KG und viele Teuronen, das ist das Problem,

Tucker da im 1 Gang hoch, natürlich nicht draufsetzen.

Nach dem 10. mal auf und abladen gib uns mal ne Info ob es wirklich so kompliziert ist,

Viel Spass

Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#40 Beitrag von curtiss_1 »

Hi Anhängerfahrer,

vergleicht das mal mit eurer ersten Fahrt mit der Dicken.

Wenn mir jetzt einer erzählt er hat sich draufgesetzt und keinen Respekt vor diesem Teil gehabt, dann glaub ich es nicht mehr.

So und was war nach einigen Kilometern Fahrt ??

Die Angst war weg, die Fuhre fährt sich doch prima !!

Genau das gleiche ist mit der Anhängerverladung.

Das ist keine Zauberei, es geht!!

Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#41 Beitrag von BMW-Biker »

Hallo Jörg,
curtiss_1 hat geschrieben:Hallo Gerhard,

und nun lad erst mal wieder ab, dann wieder drauf, dann wieder ab und so weiter, mindesten 10 mal,

.....natürlich nicht draufsetzen.

Gruß Jörg
Das mit dem 10-mal wird kein Problem nur das mit dem nicht draufsetzen. Ich bin halt nicht der stärkst und habe schon meine Probleme wenn sie mal wackelt da werde ich mich nicht daneben stellen du die Dicke alleine über die Rampe fahren lassen.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#42 Beitrag von curtiss_1 »

und ich nochmal zum 3.

Gerhard,

setz den Bügel noch etwas nach vorne.
Die Stützlast ist zu wenig.
Hört sich jetzt blöd an, ist aber so. ( meine Erfahrung )

Da wo du die Gurte vorne dran hast, ist das ok,
aber denk daran, du hast Telelever.

Bei früheren Telegabel hast du die ganze Fuhre runter
gezogen, bei Telelever feder die Dicke aber weiterhin ein.

Und währen die da hinten am hüpfen ist, schwankt deine Stützlast
gewaltig gegen null,

Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#43 Beitrag von BMW-Biker »

curtiss_1 hat geschrieben:setz den Bügel noch etwas nach vorne.
Die Stützlast ist zu wenig.
geht nicht!
Habe die Stützlast gemessen so wie die Dicke auf dem Foto zu sehen ist.
Und da Stößt das Vorderrad schon an der Kante des Hängerrammen an.
Das heißt, wenn ich jetzt noch weiter vor fahre kommt das Vorderrad ca. 3cm hoch und sobald ich die Bremse löse rollt die Dicke wider zurück.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von jebi »

Thomas_Ziegler hat geschrieben: Aber das mit den Reifen abschrauben war nicht wirklich ernst gemeint, oder :shock: .

Gruß

Thomas
Thomas, schau Dir nochmal genauer das Bild an - und Du wirst sehen das
am Rad noch 2 Schrauben fehlen :-)
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#45 Beitrag von curtiss_1 »

Gerhard,

dann fahr mal so wie sie ist, im Notfall kannst du dir ja
einen 20 Liter Wasserkanister vorne am Trailer befestigen.

Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#46 Beitrag von BMW-Biker »

jebi hat geschrieben:Thomas, schau Dir nochmal genauer das Bild an - und Du wirst sehen das
am Rad noch 2 Schrauben fehlen :-)
Hallo Jens,
gut beobachtet! :wink:
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#47 Beitrag von BMW-Biker »

Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#48 Beitrag von BMW-Biker »

curtiss_1 hat geschrieben:Gerhard,

dann fahr mal so wie sie ist, im Notfall kannst du dir ja
einen 20 Liter Wasserkanister vorne am Trailer befestigen.

Jörg
Das sind ja gleich 20kg und dann würde ich die Zulässige Stützlast mit 10kg überschreiten!
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#49 Beitrag von curtiss_1 »

Gerhard,

und dann läuft die Fuhre, ohne schlingern.
auch ab 80 Km/h.

Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#50 Beitrag von BMW-Biker »

Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Antworten