Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Thomas_Ziegler »

PS hat geschrieben:hast ja Recht, aber die gesamte Sensorik beim Anfahren?
Ich verstehe das Folgendermaßen: Das Bremssystem setzt eine gewisse Mindestspannung vorraus. Die Mindestspannung ist aber nur während des Betriebes gewährleistet.(Ausnahmen bestätigen hier wohl die Regel, leider)
Während des Startvorganges kann diese Mindestspannung nicht aufrecht erhalten werden, was wiederum pro Startvorgang ein Ereignis im Fehlerspeicher bedeuten würde (das wären beim Postverteilerauto etwa 400 Fehler am vormittag ) Ich vermute daher (ich weiß es nicht !!), daß die Kontrolle der Mindestspannung ausgesetzt ist, bis eben die Sensorsignale die drehenden Räder signalisieren.
Und weiterhin habe ich so meine Zweifel, ob wir hier im Forum Fehler einer solchen komplexen Baugruppe überhaupt im Detail erörtern können.
Interessant wäre es, wenn sich jemand äußern würde, der mit Sache vertraut ist. Aber solche Leute sind ja meistens abwesend oder schreibfaul. :D
Also unser Postler schaltet seine Kiste nicht ab :cry: , die läuft den ganzen Vormittag und hat eine dementsprechend volle Batterie :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Thomas_Ziegler »

dietersiever hat geschrieben: Peter, ich bin überzeugt, das BMW nicht grundsätzlich nur fehlerbehaftete System verbaut. Die Ausfallrate, die natürlich nicht akzeptabel ist, wird im Promilebereich liegen. Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten.

Ich habe mich mit der ABS Elektronik auseinandersetzen müssen weil meine Neue ja einen Ausfall der Elektronik zu beklagen hatte.

Die Systemüberprüfung beginnt sofort wenn die Zündung eingeschaltet wird. Auch wenn der Motor noch nicht angelassen wird. In dieser Phase wird die Elektronik gestartet wobei sich zwei parallele Prozessoren gegenseitig prüfen. In der Phase wird auch der BKV kurz hochgefahren und die Drücke geprüft. Erst wenn diese Prüfungen alle positiv abgeschlossen wurden beginnen die Kontrollleuchten an zu blinken. Nun ist die gesamte Fehlerüberwachung scharf geschaltet. Solange diese Überprüfung abläuft leuchtet die ABS Kontrollleuchte dauerhaft. Das liegt an dem ABS Relais welches als Öffner geschaltet ist. Erst wenn die Elektronik das Relais bedient kann die Leuchte ausgehen oder Blinken.
Nun wird angelassen. Das interessiert die Elektronik grundsätzlich nicht. Kommt aber durch Spannungseinbruch die Elektronik ins stolpern geht das System auf Störung, die Kontrollleuchten blinken abwechselnd.
Die zweite Prüfphase prüft die Radsensoren wenn eine Geschwindigkeit von ca. 4 …6 km/h gefahren wird. Dabei wird auch geprüft ob beide Sensoren die gleiche Impulsmenge von sich geben. Erst wenn diese Prüfung auch bestanden ist gehen die Kontrollleuchten aus.

Die These, dass erst der Ausfall und dann die Kontrollleuchten kommen kann ich unterstützen. Natürlich muss erst ein Fehler erkannt werden bevor er gemeldet werden kann. Die Elektronik kann ja nicht hellsehen. Ob der Fehler nun direkt während der Bremsung oder schon früher erkannt wird hängt von dem Fehler ab der auftritt. Ein fehlerhafter Radsensor wird z.B. erkannt wenn die Kiste rollt, auch ohne Bremsung. Wenn die Spannung beim Bremsen zusammenbricht oder sich der Bremsdruck nicht aufbaut kann das natürlich erst innerhalb der Bremsung erkannt und gemeldet werden.

Irgendwie ist das doch recht logisch, oder?

Dieter
Hallo Dieter,

bin mir nicht sicher ob es beim I-ABS auch so ist, aber beim alten ABS gibt es sogar noch einen dritten Prozessor als Watchdog, der die beiden anderen überwacht :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

Re: Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

#28 Beitrag von kub0711 »

hinterherfahrer hat geschrieben:Ansonsten lassen sich viele Fragen zwischenzeitlich sogar durch die WIKIPEDIA klären:
Eine Literaturrecherche und erst recht Wikipedia ersetzt nun mal kein Ingenieursstudium.
Sorry, aber da wird nix geklärt, höchstens angerissen und aufgeworfen.
Abgesehen davon, dass der Artikel vor Falschaussagen nur so strotzt, wie allgemein üblich bei "Fach"-Artikeln in Wikipedia.

Warum meinen eigentlich immer wieder so viele Leute, dass wahr ist, was geschrieben steht, und das auch noch im Internet? :roll:

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Dieter Siever »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:bin mir nicht sicher ob es beim I-ABS auch so ist, aber beim alten ABS gibt es sogar noch einen dritten Prozessor als Watchdog, der die beiden anderen überwacht
Hi Thomas,

das da noch ein dritter Prozessor rumwerkelt habe ich auch gehört. Ich habe das aber noch nicht selbst gesehen. Die interne Signalverarbeitung wird uns wohl auch verborgen bleiben. Die von mir geschriebenen Dinge sind Zusammenfassungen aus offiziellen Schriften von BMW wo immer über redungdante Systemsicherheit geschrieben wird. Ob das nun mit zwei oder drei oder noch mehr Prozessoren gemacht wird ist für die Betrachtung "was passiert nach Einschaltung der Maschine" auch nicht sooo wichtig. Fest steht aber, dass eine umfangreiche Systemüberprüfung stattfindet. Das ist in der Praxis ja auch festsellbar. Das System arbeítet top solange alles OK ist. Es werden ja scheinbar auch viele Fehlfunktionen erkannt. Das Problem ist ja dann die Reaktion des Systems auf einen Fehler die meist eine Abschaltung des BKVs zur Folge hat.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#30 Beitrag von kub0711 »

Kann man (Schreiber/Moderator) mal das Bild von hinterherfahrer (Forumzitat) etwas verkleinern?
Ich muss bei 1280 Pixel quer scrollen, um lesen zu können :evil:

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Thomas_Ziegler »

dietersiever hat geschrieben: Hi Thomas,

das da noch ein dritter Prozessor rumwerkelt habe ich auch gehört. Ich habe das aber noch nicht selbst gesehen. Die interne Signalverarbeitung wird uns wohl auch verborgen bleiben. Die von mir geschriebenen Dinge sind Zusammenfassungen aus offiziellen Schriften von BMW wo immer über redungdante Systemsicherheit geschrieben wird. Ob das nun mit zwei oder drei oder noch mehr Prozessoren gemacht wird ist für die Betrachtung "was passiert nach Einschaltung der Maschine" auch nicht sooo wichtig. Fest steht aber, dass eine umfangreiche Systemüberprüfung stattfindet. Das ist in der Praxis ja auch festsellbar. Das System arbeítet top solange alles OK ist. Es werden ja scheinbar auch viele Fehlfunktionen erkannt. Das Problem ist ja dann die Reaktion des Systems auf einen Fehler die meist eine Abschaltung des BKVs zur Folge hat.

Dieter
Hallo Dieter,

du hast eine e-mail :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

Re: Neulich an der Tanke oder die Unendliche Geschichte

#32 Beitrag von hinterherfahrer »

kub0711 hat geschrieben:..., dass der Artikel vor Falschaussagen nur so strotzt ...
Welche offensichtliche Fehlinformationen sind Dir da sofort auffallen, und warum korrigierst Du den Eintrag nicht (mit Quellenangabe)? Das Projekt beruht doch auf Kontrolle aber wenn Leute wie Du offensichtliche Fehlinformationen nicht korrigieren? Allerdingst hast Du die ja (noch?) gar nicht benannt.

:roll:
kub0711

#33 Beitrag von kub0711 »

a) ist die Bremswegverlängerung durch die Überschlagsverhinderung nach Aussagen der MOTORRAD idR so gering, dass immer noch ein überdurchschnittlicher Bremsweg rauskommt
b) kann jede Werkstatt das I-ABS warten
c) hab ich besseres zu tun, als einer Sache nachzutrapsen, von der ich nichts halte (nur weil wikipedia existiert, muss ich daran nicht teilnehmen, erst recht nicht, wenn ich nix davon halte)

Eine weitergehende Analyse des angeführten Negativtextes halte ich daher für überflüssig.

Gruss
kai-uwe
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

#34 Beitrag von hinterherfahrer »

kub0711 hat geschrieben:a) ist die Bremswegverlängerung durch die Überschlagsverhinderung nach Aussagen der MOTORRAD idR so gering, dass immer noch ein überdurchschnittlicher Bremsweg rauskommt.
Eine Enzyklopädie wird objektiv und anhand von nachprüfbaren Quellen geschrieben. Bei Wiki ist daher als Quelle MOTORRAD TECHNIK in MOTORRAD 10/2004 (Waldemar Schwarz) angegeben, und ich habe diese Ausgabe als Sammler vorliegen. Da ist zu lesen:

"..., schwanken die Bremswege bei der R 1200 GS stark. Einmal kommt sie
bereits nach 53 Metern zum Stehen, um sich beim nächsten Ankern 65 Meter
zu gönnen. Offensichtlich macht der GS ein Problem zu schaffen, das bereits
von vergangenen Tests mit den Boxer-Modellen auf Straßen dritter Ordnung
bekannt ist. Dort hatten diese zum Teil mit starken Verzögerungseinbrüchen
zu kämpfen. Dieses Symptom lässt sich auf der Sägezahnstrecke
reproduzieren. Bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 70 km/h läuft das
Vorderrad in hohen Schlupf, das Hinterrad fängt zu stempeln an und
signalisiert ebenfalls Stillstand. Dann öffnet die Bremse ungewöhnlich lang,
das Motorrad legt einige Meter ungebremst zurück. Passiert das vor einer
Kurve, kann es ganz schön kritisch werden."
b) kann jede Werkstatt das I-ABS warten
Das ist richtig. Bei Wiki steht ja auch nur, dass "jede Werkstatt" dann eben das Spezialgerät wie z.B. den GT-1 u.ä. benötigt. Wie bekannt ist, kann man nicht mit irgendeiner Bremsenentlüftungspistole das System ordnungsgemäß entlüften. Wenn man es dennoch tut, brauch man sich nicht wundern was passiert, wenn die Kompensationseffekte der Pumpe ausfallen und dann tatsächlich NULL Bremswirkung zur Verfügung steht. Dann darf man sich aber auch nicht beschweren.
c) hab ich besseres zu tun, als einer Sache nachzutrapsen, von der ich nichts halte
Das kann ja sein, dass Du von Wikipedia nichts hälts und das ist Dein gutes Recht, Deine Meinung zu sage. Allerdings verhält es sich so, dass weder Deine vorgetragenen "Argumente" noch die Faktenlage Deine Meinung stützen.

Viel wichtiger fände ich nämlich eine umfassende Darstellung der Technik (Plungersystem) mit Bildern. In einer Literaturangabe vom Damaligen Entwicklungschef ist das Integral-ABS (FTE) recht gut dargestellt, das muss man nur (allgemeinverständlich!) zusammenfassen.

:?
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

LT-Alternative

#35 Beitrag von Helmut »

Hallo fliewatüt - Peter,

alternative zur LT bietet möglicherweise in Zukunft Kakasaki, guckst Du hier (jeder andere gern auch):
http://www.motorcycledaily.com/23septem ... ncours.htm

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Nicht übel 8) ,

aber macht doch mal einen neuen tread auf, hat mit dem ursprünglichen Thema nicht mehr viel zu tun :cry: . Dort kann man ja auch andere Neuentdeckungen plazieren :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

#37 Beitrag von kub0711 »

hinterherfahrer hat geschrieben:Eine Enzyklopädie wird objektiv und anhand von nachprüfbaren Quellen geschrieben. Bei Wiki ist daher als Quelle MOTORRAD TECHNIK in MOTORRAD 10/2004 (Waldemar Schwarz) angegeben, und ich habe diese Ausgabe als Sammler vorliegen.
Das ist ne tolle Quelle, die man nur als Sammler oder Anwohner der zuständigen Landesbibliothek bekommen kann. Auf MotorradOnline jedenfalls ist der gesamte Jahrgang weg.
Darüberhinaus: Literaturbasierte Arbeiten habe ich zuviele geschrieben und gelesen, um alleine der Masse an Literaturverweisen zu glauben. :roll: :wink:

Im übrigen: Welche Faktenlage denn? Die der erklärten Gegner, der Konkurrenz, der Ingenieure von BMW, der unabhängigen Sachverständigen, der geschädigten Nutzer, der zufriedenen Nutzer ...
Meine Meinung jedenfalls fusst auf den Fakten, die ich kenne und im besten Fall anfassen und selbst wiederholen kann, bei anderen bin ich sehr skeptisch.

Zumal der Wiki-Artikel völlig ausser Acht lässt, dass innerhalb der Berichterstattung über das Problem höchst zweifelhafte "Sachverständige" befragt wurden, zB. ein Zweiradsachverständiger, der Konkurrenzprodukte zu BMW verkauft. Ebenso wird überhaupt nicht erwähnt, das die ganze Geschichte als persönlicher Rachefeldzug eines bekannten Herrn begonnen hat und dadurch die bestehende (!)Kommunikation mit BMW massiv gestört wurde, da die gesamte Vertrauensgrundlage zerstört war.
Aus der anschliessenden Schlammschlacht lässt sich auch mit noch so vielen Literaturverweisen kein objektives Bild mehr rekonstruieren.

Kleines Beispiel aus deinem Text: Da wird von Geschwindigkeiten von 60-70 km/h gesprochen und in einem Atemzug von 12m Bremswegdifferenz.
DAS ist grob irreführend und eine verzerrende Darstellung der Dinge.
Nun kommt dein Zitat, da wirds schon heller: 53m Bremsweg sind aber definitiv weit mehr als 70 km/h Ausgangsgeschwindigkeit.
Nehmen wir 100 km/h, sind die späteren 63m noch ein guter Bremsweg, den ohne ABS höchstwahrscheinlich nur ein gut trainierter Fahrer erzielt.

Es kommt halt immer drauf an, aus wievielen Blickwinkeln man die Sache betrachtet, gelle.

Gruss
kai-uwe

PS: Mein persönlich stärkstes Argument bleibt allerdings nach wie vor:
Ich wäre schon mehr als einmal tot ohne diese Bremse.
kub0711

Re: LT-Alternative

#38 Beitrag von kub0711 »

Helmut hat geschrieben:alternative zur LT bietet möglicherweise in Zukunft Kakasaki,
Das ist dann aber eher ala FJR 1300, also wohl kaum mit der LT zu vergleichen.

Gruss
kai-uwe
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

#39 Beitrag von hinterherfahrer »

kub0711 hat geschrieben:Das ist ne tolle Quelle, ...

Im Einzelnachweis ist sogar aufgeführt, wo Du das Heft nachbestellen kannst. Vielleicht schreibst Du (nach Lektüre) einfach den Redakteur an, die haben das ja auf dem Testgelände so reproduziert, damals wollte das ja keiner wahrhaben. Bei BMW. Bei Motorrad lauten die E-Mailadressen Vorname mit dem ersten Buchstaben abgekürzt und dann ohne Punkt gleich den Nachnamen dran. Und dann @motorpresse.de, kommt garantiert an!

Sogar in der ATZ ist von den Entwicklern aufgeführt, dass die Restbremse nicht nur schlechter ist als eine Bremse mit BKV, sondern auch noch schlechter als eine konventionelle Bremse, das war doch alles bekannt und Du kannst es dort nachlesen. Kann man online kaufen, den Artikel. Da steht auch das mit den Kompensationseffekten der Pumpe drin, und warum man also nur mit speziellen Wartungs- und Diagnosegeräten die Bremse warten kann.

Ich finde, dass an Quellenkritik nichts einzuwenden ist. Nur muss diese Kritik auch dort forumuliert werden (es gibt eine Diskussionsseite) und ich stelle mir die Frage, wo da überhaupt auf Sachverständige Bezug genommen wird? Zumal doch selbst das KBA vorschriftenseitige Mängel erkannt hat.

Viel interesssanter ist doch, wenn man die Quellen alle wirklich liest, dass im MO-Sonderheft BMW Motorräder 13 der Pressesprecher sagte, dass es im Zusammenhang mit der Restbremse überhaupt nicht zu Unfällen gekommen wäre, später wurden aber Unfälle zugegeben. Man sollte sich schon die Mühe machen, und die Quellen lesen!

Natürlich kann man dann sachlich Quellenkritik betreiben, nur was hat Dein zitierter Zweiradmechaniker damit zu tun? Der sagt doch nur das, was auch der ADAC und das KBA sagen: Das es ein Problem ist, wenn man zunächst eine bremskraftunterstütze Bremse hat, und dann eine Bremse, die schlechter ist als eine konventionelle Bremse.

Ich kann Dich nur animieren, aufforder, den Wiki-Artikel zu ändern und zu verbessern, wenn Du Dir sicher bist, dass da Quellenkritik einiges korrigieren würde und wenn Du Dir sicher bist, dass, da offensichtlich falsche Aussagen enthalten sind. Und vorallem, wenn Du nachweisen kannst, dass da der NPOV verletzt wird. Das könnte nämlich durchaus der Fall sein.

Du musst nur auf den Reiter "bearbeiten" gehen und schon kannst Du den POV rausnehmen, wo Du meinst, und Quellen entfernen, die nicht okay sind! Es entpricht der Sitte bei Wiki, das bei solch massiven Eingriffen erst auf der Diskussionsseite zu erörtern. Mach das doch!

Heinz
kub0711

#40 Beitrag von kub0711 »

hinterherfahrer hat geschrieben:..., dass die Restbremse nicht nur schlechter ist als eine Bremse mit BKV, sondern auch noch schlechter als eine konventionelle Bremse, ...
Es ging bei meiner Bremsweg-Gegen-Argumentation um die Abheberegelung, nicht um die Restbremsfunktion.
hinterherfahrer hat geschrieben:... ich stelle mir die Frage, wo da überhaupt auf Sachverständige Bezug genommen wird?...
Das ist ja eben meine Kritik. Da wird blumig von "Geschichte" gesprochen und eben diese nicht dargestellt. Als wäre BMW von den Schäden überrannt worden. Interessanterweise war dem aber nicht so, sondern die Aktion beschränkte sich auf sehr wenige "Treiber", die wie erwähnt, auf den bestehenden konstruktiven Dialog keinerlei Rücksicht genommen haben, sondern sich vornehmlich persönlich profiliert haben.
Das steht so naturgemäss nicht in den Veröffentlichungen, wird dadurch aber auch nicht unwahr und bleibt in der Gesamtheit der Beiträge nachvollziehbar. Vorschlag zurück: Einfach mal komplett mit Skepsis und ohne Anti-BMW-Brille schauen und lesen. Dabei auch auf Zusammenhänge achten, nicht nur das reine geschriebene oder gesprochene Wort beachten.
hinterherfahrer hat geschrieben:Du musst nur auf den Reiter "bearbeiten" gehen und schon kannst Du den POV rausnehmen, wo Du meinst, und Quellen entfernen, die nicht okay sind! Es entpricht der Sitte bei Wiki, das bei solch massiven Eingriffen erst auf der Diskussionsseite zu erörtern. Mach das doch!
Netter Versuch, aber glaub mir, ich weiss, wie man das macht, deswegen weiss ich ja auch, dass ich nichts davon halte. 8)
Alleine in meinem Fachgebiet Architektur müsste ich mehrere Jahre veranschlagen, um den dort verzapften Blödsinn nur halbwegs zu korrigieren.

Gruss
kai-uwe
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

#41 Beitrag von hinterherfahrer »

kub0711 hat geschrieben:Als wäre BMW von den Schäden überrannt worden.
Man kann es doch im ersten Satz bei "Rückruf" lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Integral-A ... C3.BCckruf

Da muss man sich doch die Frage stellen, warum BMW mit der R12GS bei allen CAN-Bus Modellen beginnend die Restbremskraft signifikant in Ansprechverhalten und Wirkung verbessert hatte. Hast Du eine Antwort darauf? Und man muss sich die Frage stellen, warum nicht alle Systeme seit 2000 zurückgerufen wurden, damit die auch ein bessere Restbemskraft haben. Hast Du eine Antwort darauf?
... die Aktion beschränkte sich auf sehr wenige "Treiber" ...
Deiner Darstellung nach entsteht der Eindruck, es gäbe gar keine technischen, konstruktiven Probleme mit dem alten BMW Integral-ABS von FTE, sondern es gäbe nur ein "aufgebauschtes Mediengegröhle" wegen ein paar Gekränkten, z.b. dem K1200S Fahrer den es auf einem Sicherheitstraining hingehauen hat, oder den anderen, die verunfallt und verunglückt sind. Kein Problem für Dich, dass die Schmerzen hatten. Was? Seit wann wusste denn BMW von den ABS-Ausfällen und wie haben die darauf reagiert? Wann wurde endlich der Rückruf eingeleitet und warum erst so spät? Und warum hat man gesagt, dazu gäbe es überhaupt keine Veranlassung? Und dan doch? Hast Du Antworten darauf?
Einfach mal komplett mit Skepsis und ohne Anti-BMW-Brille schauen und lesen. Dabei auch auf Zusammenhänge achten, nicht nur das reine geschriebene oder gesprochene Wort beachten.
Weist Du was? Ich lese einfach die Veröffentlichungen von Braunsperger in der ATZ, die er mit seinen zwei anderen Kollegen geschrieben hat. Da wird einem echt alles klar. Die Sache mit den Kompensationseffekten der Pumpe und die Sache mit der Restbremskraft, die schlechter ist als eine normale Bremse - dass das damals keiner kapiert hat? Dass noch im Sommer vorgegeben wurde, man wisse nicht, wieso die Bremskraftverstärkung versagt? Ist doch allgemein bekannt, dass die Bremslichtschalter die Pumpe aktivieren, und bei Problemen... Jedes Problem im System führt zum Shutdown.

Du kritisierst eine Darstellung in einer freien Enzyklopädie, ohne selbst Dich sachlich einzubringen, also den POV bei Deinen Aussagen rauszunehmen.

H.
kub0711

#42 Beitrag von kub0711 »

hinterherfahrer hat geschrieben:Deiner Darstellung nach entsteht der Eindruck, es gäbe gar keine technischen, konstruktiven Probleme mit dem alten BMW Integral-ABS von FTE, sondern es gäbe nur ein "aufgebauschtes Mediengegröhle" wegen ein paar Gekränkten,...
Ich schreibs jetzt zum dritten Mal: Es bestand bereits ein Dialog, der durch das "Mediengegröhle" zerstört wurde.
Ich habe nirgens behauptet, dass kein Problem bestand/besteht.
hinterherfahrer hat geschrieben:Du kritisierst eine Darstellung in einer freien Enzyklopädie, ohne selbst Dich sachlich einzubringen, also den POV bei Deinen Aussagen rauszunehmen.
Nö, ich bring mich nur nicht in Dingen ein, die ich für grundsätzlich unsinnig halte. Der Informationsgehalt von Wikipedia tendiert bei mir gegen 0, was Fachbeiträge angeht. Dort, wo ich es zweifelsfrei einschätzen kann, habe ich hauptsächlich Unsinn gefunden, tief versteckt dazwischen ein paar kleine Wahrheiten, für den Laien unauffindbar.

Aber eigentlich will ich hier nicht über Sinn und Unsinn von Wikipedia diskutieren - die ursprüngliche Intention war, den Wahrheitsgehalt dieser Wiki-Beiträge mit Skepsis zu betrachten.

Wir sind hier in einem Forum von BMW-Fahrern, also Fachleuten in der Nutzung. Ich glaube nun mal fliewatüt und den anderen hier mehr als irgendwelchen "freien Enzyklopädien" (in meiner Lesart eher eine Sammlung von Halbweisheiten), die mich vielleicht mit in der Masse unüberprüfbaren Literaturverweisen totschmeissen, mir aber mit dem ganzen Kleinkruscht leider keinen besseren Überblick verschaffen können als good old google.

Und nebenbei fahre ich diese Maschine nun auch schon 40Tkm und habe sie, wie wohl einige wissen, auch an ihre Grenzen gebracht.

Gruss
kai-uwe
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

#43 Beitrag von hinterherfahrer »

kub0711 hat geschrieben:Ich schreibs jetzt zum dritten Mal: Es bestand bereits ein Dialog, der durch das "Mediengegröhle" zerstört wurde.
Bitte belege, dass es einen Dialog zwischen BMW Motorrad und den betroffenen Nutzern gegeben hat, die konstruktiv vorhanden Probleme zu beheben. Ich selbst weis davon nichts, und ich habe auch keinerlei Zugriff auf Quellen, die bestätigen könnten, dass BMW sich in Sachen Rückruf bzw. konstruktiver Nachbesserung bemüht hätte. Hast Du solche Informationen und wo hast Du die her?
Ich habe nirgens behauptet, dass kein Problem bestand/besteht.
Gut. Über den Punkt muss dann nicht mehr debattiert werden.
hinterherfahrer hat geschrieben:die ursprüngliche Intention war, den Wahrheitsgehalt dieser Wiki-Beiträge mit Skepsis zu betrachten.
Man sollte alles mit Skepsis betrachten, nicht? Beispielsweise Äußerungen von Behörden und Herstellern, die naturgemäß nur auf Außenwirkung aus sind. Bei anderen Darstellung, wie der Wiki, sind ja die dort zugelassenen Quellen wie gesagt einer Überprüfung zugänglich. Und natürlich kann auch jeder selbst ein BMW Motorrad vor Einführung des CAN-Bus hernehmen, auf 130 km beschleunigen, die Zündung ausstellen und mal kucken, was passiert. Dann kann man noch den Bremshebel verstellen und sollte sich den Überraschungsmoment vorstellen, und die Effekte vor Kurven in den Alpen. Den K1200R Fahrer, wie ich zitiert habe, den hat's zwei Monate an's Krankenbett gefesselt. Hast Du das gelesen? Da war irgendwie auch die Kommunikation schlecht. Woran liegt denn das? Und dann wundert man sich (wirklich) wenn das KBA und der Staatsanwalt wieder tätig werden? Ich weiß nicht. Warum hat man es soweit kommen lassen?
Ich glaube nun mal fliewatüt ...
Klar. Der weiß ja, wovon er spricht. Andere haben vielleicht mal mit 50 km/h auf dem Supermarktparkplatz den Ausfall geübt, die Realität zeichnet das nicht ab.

Deine Darstellung entbehrt jeder Grundlage, also die Kommunikation mit BMW, wenn Du glaubst, dass die nachgebessert hätten wenn die Leute eionfach ihre Klappe gehalten hätten. Denke doch mal darüber nach, warum kein Rückruf eingeleitet wurde. Bis heute.

H.
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#44 Beitrag von Elvis1967 »

Worum gings nochmal :?:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
kub0711

#45 Beitrag von kub0711 »

Sorry, für mich ist hier EOD. :x
Ich habe die Kritikpunkte insbesondere Wikipedia angebracht und wollte niemals die Diskussion als solches in Frage stellen.

Trotzdem stellst du mich hier in die Ecke der BMW-Brillenträger und ziehst die mittlerweile persönlich gewordene Diskussion immer weiter in Details hinein.
Warum kommt mir dieser Diskussionsstil nur so bekannt vor? :idea:

Ich halts also wie bisher, geh der leider leidigen und unfruchtbaren Diskussion aus dem Weg und fahr meine Kiste, sokange es mir Spass macht.

@Elvis1967: Du hast ja soo recht :roll: (kein Sarkasmus), deswegen lass ichs jetzt auch.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#46 Beitrag von Elvis1967 »

Nur mal eine Frage an Heinz ( Hinterherfahrer) .Wie oft ist denn an deiner BMW schon das ABS ausgefallen, oder hast du gar keine, weil das so gefährlich ist? Man sollte hier etwas sachlich bleiben und nicht den Kai-Uwe an die Wand nageln.

Mußt ich jetzt mal sagen.

Gruß Frank :evil:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Man beachte den Titel :roll: ,

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
hinterherfahrer
Beiträge: 9
Registriert: 27. September 2006, 00:31
Wohnort: Düren

#48 Beitrag von hinterherfahrer »

kub0711 hat geschrieben:Sorry, für mich ist hier EOD.
Du gibst auf? Weil Dir nachprüfbare Fakten und starke Argumente fehlen?

Du kannst offenbar nicht belegen, was Du nur behauptest. Nämlich dass es einen Dialog zwischen BMW Motorrad und den von Ausfällen der Bremsanlage betroffenen Nutzern gegeben hat, die konstruktiv vorhanden Probleme zu beheben.

Die Themen da sind: (1) Auswirkungen der Abheberegelung, (2) Ansprechverhalten und Wirksamkeit der Restbremse, (3) Effektive Warnung vor dem Ausfall über alternative Alarmmaßnahen.

Du kannst offenbar gar keine Quellen benennen, die bestätigen könnten (oder zumindest einer Interpretation zugänglich sind), dass BMW sich in Sachen Rückruf bzw. konstruktiver Nachbesserung bemüht hätte.

Ganz im Gegenteil gibt es Quellen und Nachweise, dass das Gegenteil belegen. Alles, was Du bislang getan hast, ist, die Wikipedia in Zweifel zu zeihen, ohne stichhaltige Fakten und Argumente konkret beim Artikel Integral-ABS vorzutragen.

Und wenn man Dich nach Deinen Quellen fragt (s.o.), dann ist EOD. Na klar, was soll man sonst auch noch machen?

H.
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#49 Beitrag von Elvis1967 »

Ist der nur zum stänkern hier,oder habe ich was verpasst?
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
kub0711

#50 Beitrag von kub0711 »

@hinterherfahrer:
Auweia, meinst Du im Ernst, es gibt in einem Forum, das aus Personen besteht, nur Literaturquellen? :D
Meinst Du im Ernst, ich such nach den Quellen, die Dir passen oder mache mir die Mühe, alle Widersprüche, die sich mir bei Deinen auftun, aufzuzählen und zu belegen? Und das dann auch noch bei jemandem, der sich offenbar nur angemeldet hat, um dieses Thema wieder hochzudiskutieren? 8) Ich hab auch noch Familie, Job und Spass am Moppedfahren.
Und hau mal bitte hier nicht mit Masse tot, was eigentlich ganz klein argumentiert war: Es gibt Widersprüche und Lücken in den Quellen, die angeführt sind und die habe ich belegt, aus denselben Literaturverweisen, die dort angeführt sind.
Der Rest ist meine Meinung und mehr hab ich nicht gesagt.

Gruss
kai-uwe

PS @Elvis1967: Danke für die Unterstützung, aber ich muss schon sagen, dass ich diese Art der Diskussion befürchtet hatte. Leider wird zu häufig Masse an Verweisen mit Sachlichkeit verwechselt.
Gesperrt