KM-Laufleistung-Reifensatz

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
max (mtk)

Sprachlos

#26 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

warum vergleicht Ihr Äpfel mit Birnen ?

das Gesamtgewicht und Setup des hinteren Dämpfers beeinflusst die Lebensdauer bis zu 30% eines jeden Reifen.

z.B. Ein 80Kg Fahrer mit einer normalen Federvorspannung Stufe 3
bei den Modellen bis 00, wird bei nur einer halben Umdrehung geöffneter
Zugstuffe wird soviel Schlupf am Hinterrad generieren, das eine harte
Karkasse wie beim MEZ4 minimal Bodenkontakt bei kleinsten Stufen verliert. Der Ü100Kg Fahrer mit Stufe 4 und einer geöffneten Undrehung.
Wird den Schlupf nicht haben, dafür Komfort und aber vielleicht auch etwas Pendeln :lol:
Ein Wilbers mit nicht zu hartem Setup am Hinterrad bringt durchschnittlich
bis zu 700-1000km mehr Laufleistung je nach Reifen, da er progresiver arbeitet und bei kleinen Unebenheiten besseren Bodenkontakt hält,
damit wird der durchschnittliche Schlupf gesenkt.

Gruß

Max

das schwarze immer nach unten :wink:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#27 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Max,

nette These. Hast du auch eine für den Vorderreifen. Der ist bei der K12 doch vor dem Hinterreifen reif :?:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
max (mtk)

#28 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Karl-Heinz,

wieviel km hat dein Dämpfer vorne drauf ? 74Tkm mit dem SHOWA :roll:
Schonmal auf Funktion testen lassen ?
Beim Voderrad ist es die die negative Beschleunigung,
verliert das Vorderrad auch nur minimal den Bodenkontakt ist die Abnutzung durch Schlupf höher. Aber wie gesagt, es hängt auch als erstes immer von der Fahrweise ab :wink:

Gruß

Max
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#29 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Max,

genau, vorne 74 TKM und hinten 23 TKM (der erste Dämpfer war bei 51 TKM defekt) mit den Seriendämpfern.

Allerdings unterscheidet sich der Verschleiß des 15. Reifensatzes nicht wirklich von dem des 1. Satzes.

Deshalb denke ich, man sollte den Einfluß der Dämpfer nicht überbewerten (30% :!: :?: )

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#30 Beitrag von bordchef »

Hallo Max,
für deine Art Beiträge kannst du langsam einen "Technikteil" in der Rubrik Reifen aufmachen :lol: .

Dein Statement "es hängt auch als erstes immer von der Fahrweise ab" ist schlichtweg aussagekräftig genug :wink: .
Bikergruss,
Simone
Helmut Kölle
Beiträge: 12
Registriert: 4. November 2002, 10:47
Wohnort: Ulm

Km-Leistung per Reifensatz

#31 Beitrag von Helmut Kölle »

Hallo,
also jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben.
Ich habe seit 14.000km den Dunlop D205 drauf und so wie der noch aussieht (vorne 2,5-3mm, hinten 4-5mm) macht der noch 3.000km. Erst jetzt fängt vorne eine leichte Schuppenbildung an. Bzgl. der Haftung: trocken vergleichbar mit BT020, nass etwas schlechter.
Laufleistungen anderer gefahrener Reifen:
Metzeler Z1: 3.000km vo + hi
BT56/57: 3.000km vo, 4.000km hi (beide bei 4.000 gewechselt)
BT020: 7.000km vo, 9.000km hi
BT020: 6.100km vo, hi nach 4.000km (Profil noch 3mm) gegen 180er Rad gewechselt.
Fahrstil: sportlich und 70% mit Sozia.
Gruß, Helmut
OSM62

#32 Beitrag von OSM62 »

So Leute,
Mein erster Reifensatz neigt sich dem Ende zu, Habe heute nach meiner Italien Tour am letzten Wochende (3800 Kilometer) heute beim putzen mal die Profiltiefe gecheckt.
Also, meine BT 020 haben jetzt nach 7000 Kilometer noch 2,5 Milimeter hinten.
Ich frag mich langsam wie Ihr mit euren Reifen fahrt. :wink:
Da ich gerne so längere Touren fahre bin ich doch trotzdem am Überlegen, ob ich mir nicht den Holzreifen Michelin Macadam 100x aufziehen lasse.


MICHAEL
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#33 Beitrag von RB8 »

@Michael:
Also, meine BT 020 haben jetzt nach 7000 Kilometer noch 2,5 Milimeter hinten.
und wie sieht es vorne aus, vorallem was machen die Seiten vorne?
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#34 Beitrag von rainer »

siehst du michael,
weil bei dir die bt020 über 7000 km halten ist die luftdruckdebatte für dich auch nur feintuning. würdest du wie andere am kabel ziehen währe die debatte überlebeswichtig :wink: :)

nix für ungut, meine bt020 wahren nach 4000 km glatt.
gruß rainer
manfred-ja

BT020 mit 4000km

#35 Beitrag von manfred-ja »


Hallo Rainer,

danke für Deine klare Aussage zum Verschleiß der BT020-Decke. Verschleiß der BT56-Decke war noch etwas höher bei mir. Bist Du noch bei der BT020-Decke? :?:

Gruß

Manfred

K1200RS, 2002, 130PS
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#36 Beitrag von rainer »

hallo manfred,
ich hatte mit den bt020 dermaßen probleme, hatte zwei sätze und mit beiden hat sich die k völlig anderst verhalten. der zweite satz neigte in schräglage ab 120 km zum pendeln und war auf unebenen straßen im schwarzwald nicht mit sauberer linie zu fahren.
nach ca. 2000 km hatte ich dermaßen sägezähne, dass ich schon die schräglage zurücknehmen mußte.

deshalb fahre ich auch weiterhin meine mez4b/j, die halten mir zwischen 4500 und 6000 km im schwarzwald.
gruß rainer
OSM62

#37 Beitrag von OSM62 »

Der Vordere ist ganz gleichmäßig rung abgefahren.

Und das mit dem nicht am Kabel ziehen heißt bei mir ganz einfach vorrausschauend Fahren, und nicht jede Kurve mit 0,5 G anzubremsen.

Und trotzdem fahren mir nur 1% der anderen Moppedfahrer aus den Augen.

Und ich lasse zur meiner Schande :( , sogar noch einen 5mm breiten Angststreifen stehen.

Michael
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#38 Beitrag von Marcus Schraeder »

Halten wir mal fest:
Es gibt K-Fahrer deren Reifen halten anscheinend doppelt so lange wie bei anderen.

Halten 180er länger als 170er? Verschleissen 170er schneller weil sie schmaler sind? Oder weil man mit ihnen schneller um die Ecken fährt, da die Schräglagenfreiheit höher ist?
Verschleißen 98PS Versionen ihre Hinterreifen schneller, weil sie ein höheres Drehmoment beim Beschleunigen haben?
Verschleißen Leichtgewichte ihre Reifen schneller als "immer mit Sozius-Fahrer"?

Mein Wilbers-Fahrwerk scheint tatächlich Einfluß auf die Haltbarkeit zu haben. Mein Vorderrad scheint länger als beim letzten Mal zu halten, Sägezähne sind bis jetzt nicht festzustellen. Hinterreifen hat erst 1300 weg, da werd ich mal drauf achten.

Abschließend kann man sagen, dass "Reifen und die K" wohl das ergiebigste Gesprächsthema ist, was auf Treffen und im Forum haben kann.

Mein BT56/57 hält ca. 4500km, haftet immer und ist mir noch nie weggeschmiert. Bei Regen haftet er deutlich besser als ich mich zu fahren traue. Angststreifen habe ich keine, mein Vertrauen in den Reifen ist deutlich höher als meine Schräglagenfreiheit.

DAS ist es, was für mich zählt. 8)
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#39 Beitrag von Peter (MZ) »

@Marcus

Geeenau.

Ich denke, Reifen-Diskussionen führen eigentlich zu nix. Für die Wahl gibt's einfach zu viele individuelle Kriterien. Das merkt man vor allem dann, wenn man über den gleichen Reifen komplett andere Sachen hört.
Natürlich sind Erfahrungsaustausche wichtig ... aber nix geht über den individuellen Geschmack.

P.S.: BT 56/57 ist allererste Sahne. Schneller Verschleiss und ein Sturz auf der Hausstrecke (Schräglage/Belag in enger Kurve wie immer) ohne jegliche "Vorwarnung" hielten mich ab, ihn wieder zu nehmen. Ist aber eher psyhologisch zu begründen.
Ich hätte mich jedenfalls regelrecht gefreut, wenn ich vorher gespürt hätte, dass der Satz fertig ist! Aber bei 4.500 km kam mir das nicht in den Sinn. Richtig angeschaut hab´ich ihn mir allerdings auch nicht. :oops:

Der aktuelle MPR zeigt hinten nach knapp 5.000 nicht DEN Gummiabrieb an der Reifenschulter wie der BT 57. Bei relativ unveränderter Fahrweise.
Wo ist denn dieses oft erwähnte Michelin-Männchen ??? :wink:
Viele Grüße!

Peter
Catweazle

#40 Beitrag von Catweazle »

Hi Wolfgang,
Ich fahre seit ca. 3 Jahren eine offene K 1200 RS, habe mittlerweile den, ich glaube dritten oder vierten Satz Metzeler Z4 und komme bei mir mit meiner, wie ich glaube, normaler Fahrweise auf eine km-Leistung von 11-13000 km pro Satz.

Gruß
Jürgen
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

Michelin-Männchen

#41 Beitrag von bordchef »

Hallo Peter,
du hast nicht nur ein MM, sondern mehrere auf deinen Reifen.

Hast du dir noch nie deine Kanten angeschaut ? Die MM's sind doch wirklich nicht zu übersehen.
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
roger
Beiträge: 1432
Registriert: 1. November 2002, 11:57
Wohnort: 58

#42 Beitrag von roger »

Hi Simone,

stimmt die MM`S sind die Indikatoren für Neureifen.


Aber wenn Peter zu spät nachgesehen hat??
Das "Schwarze" immer nach unten!!

Alles_ Roger?

Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#43 Beitrag von Goldig »

Also Leute jetzt auch noch mein "Senf" dazu...

wer 10.000 km und mehr mit einem Reifen schafft schiebt das Motorrad und sollte sich überlegen eine R1200C zu kaufen.

Habe bis jetzt nur BT56 gefahren und war sehr zufrieden gewesen.. was die Haftung betrifft. Vor der Dolo-Tour den BT20 aufgesogen un war sehr enttäuscht.

Kein Gripp in den Kurven besonders an der Vorderachse und bei der Tahlfahrt, ist nicht zu vergleichen mit dem BT56.

Der Hinterreifen überzeugte auch nicht mit besonderer Haftung, weder bei Tal oder Bergfahrt. habe mehrere Setups versucht und verschiedene Luftdruck Einstellungen, nichts hat geholfen oder Verbesserung gebracht.

Was mir noch aufgefallen ist.. bei der BT20 habe ich [u]vorne[/u] so gut wie kein "Angststreifen" fast bis zum Rand abgefahren.
Und ein Reifen der eine Geschwindigkeit von ca. 250/kmh auf der Autobahn eine Stunde lang halten kann, und sich nicht anfängt aufzurubbeln kann auch keine Haftung auf der Landstrasse haben.

Ich bin froh wenn der Schluffen alle ist und ich wieder auf die BT56 wechseln kann.

Goldigruss
Benutzeravatar
oktf
Beiträge: 189
Registriert: 26. Januar 2003, 14:27
Mopped(s): K1200rs,F800ST,R1200GS ADV LC
Wohnort: 39345 Satuelle

#44 Beitrag von oktf »

Hallo Leute !
Ich habe jetzt nach 10200 km meinen Satz MEZ4 gewechselt :lol: und war mit dem Reifen sehr zufrieden aber das liegt an meiner Tourenfahrweise. :P
MFG Thomas
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Thomas Bj.:1976, K1200RS,Bj.:08/01, blau,verkauft :cry: neu R1200GSA LC,Schuberth C3,E1, SRC, GPS E-Map/PDA/Garmin Colorado/Zumo660/BMW Navigator V.
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#45 Beitrag von Blonder »

:D Hallo K-Fahrer
Mit erstaunen habe ich Eure Berichte in Sachen Laufleistung gelesen.
Wie macht Ihr das bloss, das bei Euch so ein Reifen 7,8 oder gar 10000Km
hält?? Nach 31000Km in zwei Jahren kann ich nur sagen,das ich spätestens nach 3500Km einen neuen Hinterreifen brauche und nach ca. 4500Km einen neuen Vorderradreifen. (BT56) Irgendwas mache ich ja dann wohl falsch????? Sind ja auch nicht gerade billig die Reifen und vom Gripp her, denke ich,nachdem was ich gelesen habe, das der BT56 immernoch der beste ist???
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#46 Beitrag von Blonder »

:D Hallo K-Fahrer
Mit erstaunen habe ich Eure Berichte in Sachen Laufleistung gelesen.
Wie macht Ihr das bloss, das bei Euch so ein Reifen 7,8 oder gar 10000Km
hält?? Nach 31000Km in zwei Jahren kann ich nur sagen,das ich spätestens nach 3500Km einen neuen Hinterreifen brauche und nach ca. 4500Km einen neuen Vorderradreifen. (BT56) Irgendwas mache ich ja dann wohl falsch????? Sind ja auch nicht gerade billig die Reifen und vom Gripp her, denke ich,nachdem was ich gelesen habe, das der BT56 immernoch der beste ist???
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#47 Beitrag von Peter (MZ) »

Siehe die div. Kommentare bisher ...

Super-Grip geht nun mal zu Lasten Laufleistung (s. BT56). 4.000 km sind da "voll nomaal :wink:, bei überwiegend flotter Fahrweise auch weniger.

Stimmt, ein BT56 macht echt Laune, ein dreimaliger Satz-Wechsel im Jahr eher nicht. Mein Kompromiss heißt da MPR170 ... knapp 8.000 km (vorne völlig platt) und nicht blümchenpflückend unterwegs.
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
NordsternHH
Beiträge: 55
Registriert: 15. April 2003, 19:47
Wohnort: 22455 Hamburg

#48 Beitrag von NordsternHH »

....mein reifen metzeler z4 ist nun vorne und hinten fertig, km-stand 15.500. ich habe die k vor 11 wochen mit 6.800 gekauft und denke es war noch der erste satz drauf... fahre sehr sportlich und die reifen haben landstrasse, stadt, autobahn und pässe ( z.b alter brennerpass ) hinter sich. bin super zufrieden mit dem z4 und lasse den auch wieder aufziehen. ....auf meiner bandit war der mac drauf, ohne probleme bis auf das verhalten bei nässe, und kein banditfahrer fuhr mir weg..... ein reifen muß bei mir und sportlicher fahrweise schon locker 10.000 km halten.
Linke Hand zum Gruß

Jens aus Hamburg

K 1200 RS, Bj. 02-2002, Farbe blau, > 50.000 km, Bandit 600 N Kult

...wer für alles offen ist...kann nicht ganz dicht sein
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

Reifen Haltbarkeit

#49 Beitrag von Ralph HD »

Hab meine am 30.09.01 neu bekommen mit BT 056,
der Satz hielt 5000 Tkm (incl. 1000 km Einfahren)
Der Mez 4 hält zwar länger, aber ich fühl mich mit Ihm nicht so sicher.
Fahr jetzt BT 020 Der Hintere is jetzt nach 4500 km fertig und somit der Vordere auch da der maximal noch 1000 km hält.

Hat einer ne Ahnung ob der Sporttec inzwischen Freigabe hat?
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#50 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Nordstern,

dann denk bitte daran für vorne den Metzeler Z4 mit der Sonderkennung "B" zu bestellen, der ist auf jedenfall die bessere Wahl, wenn Du weiterhin den Z4 fahren möchtest. Der Metzeler mit der Sonderkennung "B" hat eine verstärkte Karkasse, die verstärkte Karkasse hat Vorteile besonders bei schweren Motorrädern wie die K1200RS.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antworten