eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Gesperrt
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#126 Beitrag von SQ-Ler »

Hmm halt BMW ^^

Da ist ja auch noch Garantie drauf, dann würde ich es auch bei BMW machen. Muss man halt in den sauren Apfel beißen :D aber wenn du wieder Unterwegs bist ist der Schmerz bestimmt schnell wieder weg :D
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#127 Beitrag von Tommy »

schon abgehakt....

31.05. start
http://abload.de/img/screenshot034dnz68.jpg

da soll sie fit sein 8)
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#128 Beitrag von SQ-Ler »

danach kannst du gleich wieder zur Inspektion :D
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#129 Beitrag von Tommy »

6000 km sind veranschlagt....

also noch etwas Luft... :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#130 Beitrag von aimypost »

@tramper
verstehst Du mich absichtlich falsch?
Das man gar nicht bremsen kann habe ich nicht behauptet.
Es geht um den überraschenden Ausfall des BKV! Und dann um den verlängerten Bremsweg.
Und ganz ehrlich? Ich glaube, Du weißt gar nicht wovon Du redest. Schon mal mit einem Seil abgeschleppt worden?

Ansonsten schönes Palaver......
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#131 Beitrag von qtreiber »

OT - ohne Öl:


... nicht mit Tramper verwechseln... :wink:
aimypost hat geschrieben:Schon mal mit einem Seil abgeschleppt worden?
ja, die Verbindung ist sogar gerissen (an der "Befestigung"). Dies war mit einer R1150RT (BKV, Vollintegral), die Bremskraft - ohne Motor/BKV - reichte gut aus, auch wenn keine Schreckbremsung gefordert war.

Auch bei 'Trockentests' mehrfach ohne BKV Bremsübungen durchgeführt, u. A. mit einer R1200GS, EZ 2004 (BKV, Teilintegral), geht besser als gedacht.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Franz1954

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#132 Beitrag von Franz1954 »

Tramper hat geschrieben: Warum es Menschen gibt, die ihre Kraft nur zögerlich und minimal beim Bremsen einsetzen, und sich darum so grosse Unterschiede beim Anhalteweg ergeben, ist ein völlig anderes Thema!

Grüessli Tramper
Das ist so ein bodenloser Unsinn dass es schon weh tun muß!

Wenn du bei normaler Bremsenfunktion, also bei funktionierenden BKV, so in die Bremsen greifst wie du bei BKV Ausfall reingreiffen mußt, dann würdest du ne Rolle vorwärts machen. Du bremst also bei normaler Bremsenfunktion "angepasst", weil du keine Lust hast jedesmal ne Rolle zu machen. Und erst wenn du merkst dass diesesmal die Bremse Notfunktion hat, greifst du richtig rein. Da bst du aber bei normaler Geschwindigkeit viel zu weit über den gewollten Bremspunkt drüber und wenn das vor einer Kurve war, dann bist du mitten in der Kurve und vielleicht schon beim Abflug über die äussere Leitplanke. Ich wünsche dir tatsächlich, dass du mal diesen Abflug machst und dann bitte auch ein Filmchen davon, wie der große Trommler Tramper abfliegt. Natürlich ist mir absolut klar dass du der einzige hier im Forum bist der Motorrad fahren kann, und auch die im S-Boxer Forum haben natürlich nicht diese überragenden Quallitäten wie du (zumindest was die große Klappe betrifft :lol:), aber der Abflug wäre dir trotzdem sicher und der Film mit dem langen Gesicht wäre schon schön :lol:

Franz
Franz1954

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#133 Beitrag von Franz1954 »

SQ-Ler hat geschrieben:..........aber wenn du wieder Unterwegs bist ist der Schmerz bestimmt schnell wieder weg :D
Naja, bei 6000km :shock: :shock: im Sattel könnten die Schmerzen aber schnell wo anders entstehen :lol: :lol:
Ich würde zum Fahren von 6000km etwa >15 Tage brauchen wenn es auch noch Spass machen soll.

Aber ich wünsche auf jeden Fall gute Fahrt und dass alles läuft wie geplant

Franz
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#134 Beitrag von aimypost »

Hallo qTreiber,

dachte ich mir schon, deshalb habe ich vorher auch unterschieden zwischen Motorrad mit BKV und Auto bzw. meine Aussage selbst eingeschränkt.
Ich stelle mir da sehr gut einen Unterschied vor, ob ich 300kg oder 1500-2000kg ohne BKV abbremsen muss.
In den Abschleppfällen, bei denen ich das geschleppte Fahrzeug bremsen durfte, war ich froh, dass die Strecke relativ kurz war und die Geschwindigkeit niedrig und es auch sonst verkehrsbedingt keine Brems-Überraschungen gab.

Ok, nix mehr OT :oops:
Franz1954

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#135 Beitrag von Franz1954 »

aimypost hat geschrieben: .......In den Abschleppfällen, bei denen ich das geschleppte Fahrzeug bremsen durfte, war ich froh, dass die Strecke relativ kurz war.............
Ja und da ist einem vorher schon klar dass man richtig stark bremsen muß. Dann steigt man entsprechend eher und stärker in die Eisen und alles ist gut.

Interessant ist, dass der selbe Naseweis, der einem hier im Forum normalerweise die verloren Meter Bremsweg in einer Schrecksekunde vorrechnet, plötzlich nichts mehr von einer Verlängerung des Bremsweges wissen will. Und beim Reinbremsen in die Kurve hat man nun mal keinen Platz für unvorhergesehene Bremswegverlängerungen. Zumindest nicht wenn man etwas Sportlicher unterwegs ist.

Ein "Sicherheitssystem" bei dem es unter bekannten rel. einfach reproduzierbaren Vorraussetzungen (schlechte Batterie und viele starke Bremsungen beim Berabfahren) zu großen Gesundheitlichen Einbußen oder Tod mehrerer Menschen kommen kann, ist kein Sicherheitssystem sondern eine Frechheit die NIE zugelassen werden dürfte. Aber man geht sogar noch weiter, indem man es offenbar mit so schlechter Quallität baut, dass es rel. oft nach ein paar Jahren schon kaputt ist und dann ein Geld kostet für das man auch was vernünftiges bauen könnte.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#136 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D nehmt doch eine Abschlepstange.

Meine Aussage ist genau so blöd wie dem Franz seine Antwort.

1954 gabs noch kein BKV, und beim Bergab fahren wird auch die Batt. nie schwach. :idea: Also franz kein Stuß schreiben, weil der Tramper hatte in dem Fall recht Zaghaftes Bremsen verschenkt WICHTIGE Meter,aber Hoffentlich tu ich dem Mopet dabei nicht weh :?: .
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#137 Beitrag von Tramper »

aimypost hat geschrieben:@tramper
verstehst Du mich absichtlich falsch? Und ganz ehrlich? Ich glaube, Du weißt gar nicht wovon Du redest.
Ist dir mal in den Sinn gekommen, sich mit der Funktionsweise einer Bremsanlage auseinander zusetzen, insbesondere was der BKV für eine Aufgabe im Bremssystem eines Fahrzeuges oder Motorrad hat und warum er keinen Einfluss auf den Wirkungsgrad (Verzögerung) der Fahrzeugbremsen hat?


Deine Beispiele belgen mir lediglich, dass bei einem ausgefallenen oder ausgeschalteten BKV mehr Hand und/oder Fusskraft gefragt sind, was ich ja nie in Frage gestellt habe. Aber ein BKV (egal ob funktionierend, ausgefallen oder ausgeschaltet) hat keine Auswirkung auf die Leistung der Bremsen (Verzögerung mittels Bremsanlage eines Fahrzeuges), so wie du und Franz es anhaltend behaupten.

Franz1954 hat geschrieben:Wenn du bei normaler Bremsenfunktion, also bei funktionierenden BKV, so in die Bremsen greifst wie du bei BKV Ausfall reingreiffen mußt, dann würdest du ne Rolle vorwärts machen. Du bremst also bei normaler Bremsenfunktion "angepasst", weil du keine Lust hast jedesmal ne Rolle zu machen.
Gretchenfrage an dich Franz:

warum weigerst du dich, bei einem Ausfall des BKV etwas kräftiger (den Umständen angepasst :wink: ) auf die Bremse zutreten und bei funktionierendem BKW mit etwas weniger Kraft? Das "Etwas" entspricht weniger als 10% der Kraft, die ein Mensch mit den Fingern oder dem Fuss aufbauen kann. Und wenn man in jedemfall Fall "angepasst" bremst, wird der Bremsweg auch beim Ausfall des BKW nicht länger!

Für deine Schreckensbilder ist also nicht die gleichbleibende Leistung der Bremstechnik verantwortlich, denn die Bremse bremst mit oder ohne BKV gleichgut (keine messbare Unterschiede bei der Verzögerung (Bremswirkung) des Fahrzeuges), sondern die Leistung im menschlichen Hirn, das die Situation wohl erkennt und entsprechend "angepasst" reagiern muss. Du bist nach deinem Beiträgen zufolge, nicht in der Lage, innert nützlicher Frist, die fehlende Kraft des BKW durch mehr Kraftaufwand mit der Hand/Finger oder dem Fuss zu auszugleichen. Darum liegt der Fehler nicht bei der Technik von BMW sondern beim dir dem Fahrer!

Franz1954 hat geschrieben:Ich wünsche dir tatsächlich, dass du mal diesen Abflug machst und dann bitte auch ein Filmchen davon, wie der große Trommler Tramper abfliegt.

Danke für diese unangemessenen Wünsche. :evil:

Ich habe von den vielen Beispielen auf der Strasse und Übungsplätzen kenntnis genommen, und kann sie nicht gutheissen und meine Fahrausbildung und Praxis hat mich eine andere Verhaltensweise bei der Fahrzeugbedienung und Teilnahme am öffentlichen Verkehr gelehrt.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#138 Beitrag von Tommy »

@ Helmi
@ Tramper
Betreff des Beitrags: Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen
was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?? :roll:
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#139 Beitrag von SQ-Ler »

Hallo Franz, du musst beim tramper ein wenig zwischen den Zeilen lesen. Die Bremsen funktionieren immernoch nach Ausfall nur nicht wie gewohnt und gekauft. :D Aber das Sicherheitsrisiko besteht weiterhin.

@ tramper, du solltest die Aussagen bezüglich deines Wohlergehens nicht auf Fahrgewohnheiten im Straßenverkehr ruckschließen. Seit ihr schon zusammen gefahren? Du und Franz?


Nimmt euer freundlicher auch 50 Euro für den Olwechsel?
gruß Wieland :)
Franz1954

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#140 Beitrag von Franz1954 »

SQ-Ler hat geschrieben: Seit ihr schon zusammen gefahren? Du und Franz?
Gott bewahre. Solche Trommler vertrage ich zu keiner Tageszeit. :D
Franz1954

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#141 Beitrag von Franz1954 »

Tramper hat geschrieben: warum weigerst du dich, bei einem Ausfall des BKV etwas kräftiger (den Umständen angepasst :wink: ) auf die Bremse zutreten und bei funktionierendem BKW mit etwas weniger Kraft?
Weil ich im Gegensatz zu dir kein Hellseher bin, der schon vor dem bremsen weiß dass die Bremse nur Restbremskraft hat. Also gehe ich so in die Bremse wie ich es bei einer funktionierenden Bremse mache. Denn stelle dir vor, ich merke erst wenn ich bremse dass diese ausgefallen ist. Und kann erst dann stärker in die Eisen gehen. Kann ja nicht jeder so ein Könner sein wie du, der den siebten Sinn hat und daher den Ausfall der Bremse schon bemerkt bevor er die Bremse zieht. Wenn du in die Kurve reinbremst und es dann erst bemerkst dass du nur Restbremsfunktion hast, wie es ein "Normaler" Fahrer (der natürlich nicht annähernd an deine Reaktionsfähigkeiten rann kommt :lol: ) erlebt, dann kann es schnell mal zu spät sein und man bremst erst werend des Abfluges stärker wie es bei der Restbremsfunktion nötig wäre. Aber auf dem Flug über die Leitplanke spielt das dann auch keine Rolle mehr :D

Aber ich nehme an es hat eh keine Sinn dir was zu erklären, weil du gar nicht liest was man schreibt, sonst hättest du es ja schon schnallen müßen worum es geht.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#142 Beitrag von Tramper »

Franz1954 hat geschrieben:Denn stelle dir vor, ich merke erst wenn ich bremse dass diese ausgefallen ist. Und kann erst dann stärker in die Eisen gehen.
Genau so funzt es auch bei mir. :!: Nur bei mir ist nicht die Bremse ausgefallen sondern nur der BKV :idea:


Franz1954 hat geschrieben:Weil ich im Gegensatz zu dir kein Hellseher bin
Bin ich auch nicht, reagiere auch nur auf die Informationen die meine sieben Sinne permanent an mein Hirn senden.

Franz1954 hat geschrieben:Also gehe ich so in die Bremse wie ich es bei einer funktionierenden Bremse mache.


Franz ich versuche dir schon die ganze Zeit klar zu machen, dass die Bremsen in deinem Fall immer 100% funktionieren und kein Defekt vorliegt :!:

Die Funktion des BKV ist eigentlich selbsterklärend, er verstärkt die Bremskraft die du mit deiner Hand oder Fuss auf den Bremshebel ausübst. Wenn du bei einem Ausfall des BKV's von einer defekten Bremse sprichst, ist das nicht zutreffend :!:

Der Grund liegt darin, dass da weder die Hand (oder Fuss) die die Bremskraft auf den Bremshebel überträgt, noch der Bremshebel der die Bremskraft auf die Bremsflüssigkeit überträgt, noch die Bremsflüssigkeit die die Bremskraft auf den Kolben im Bremssattel überträgt, noch der Kolben im Bremssattel der die Bremskraft auf die Bremsbeläge überträgt noch die Beläge die die Bremskraft auf die Bremsscheibe übertragen defekt.

Fällt jetzt der Verstärker der Bremskraft aus, registriert das das Hirn früher oder später, weil das Motorrad oder Fahrzeug weniger stark verzögert wird, als erwartet wurde oder man gewohnt ist. Die natürliche Reaktion eines Motorradfahrers oder Fahrzeuglenkers in dieser Situation ist, dass er mehr Bremskraft auf den Bremshebel gibt. Damit erreicht er, dass das Fahrzeug stärker und schneller verzögert (abgebremst) wird, da die Bremsanlage immer noch 100%ig funktioniert.

Hätte die Bremsanlage einen Defekt, dann würde am Bremshebel genau das Gegenteil eintreten, er lässt sich ohne sprührbaren Widerstand ganz durchziehen oder durchdrücken. Das hätte auch zur fatalen Folge, dass das Motorrad oder Auto nicht mehr Verzögert (gebremst) werden kann.

Da die Hand oder der Fuss locker die verstärkte Kraft des BKV's mehrfach kompensieren kann, kommt es zu keinem Verlust bei der Verzögerung des Motorrades oder Fahrzeuges.

Franz1954 hat geschrieben:Wenn du in die Kurve reinbremst
Ich mache diesen weitverbreiteten Fehler gar nicht :!: Wo hast du solch grossen Unsinn gelernt :?:

Man bremst grundsätzlich vor der Kurve und lenkt erst nach dem vollständigem lösen der Bremse in die Kurve ein :idea:

Solltest du erst in der Kurve feststellen, dass die Bremsanlage nicht wie gewünscht verzögert hast du viele Meter für eine sichere Verzögerung des Motorrades verschenkt. Vor einer Kurve hast du noch weitere Möglichkeiten ein Motorrad abzubremsen (z.B. Motorenbremse nach dem einlegen eines tieferen Ganges) als in der Kurve in Schräglage.

SQ-Ler hat geschrieben:Seit ihr schon zusammen gefahren? Du und Franz?

Ist nicht notwendig, um seine Fehler zu erkennen, er beschreibt sie sehr genau und ausführlich in den Postings.


Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#143 Beitrag von Tommy »

kann man diese ganze OT Streiterei nicht per PN regeln, oder bei `ner Ausfahrt..... :D

Btt....

Ich kann alle Teile, Öle, etc. mitbringen, da ist mein :D auch nicht beleidigt....

Ebenso die Reifen direkt anliefern lassen.

Er verdient immer noch ausreichend, der Service stimmt trotzdem.

Heute bin ich mit einen Vario TC vorgefahren um das Schloss codieren zu lassen,

codieren war in 5 Minuten erledigt, 0,00 €

Als Ausgleich "musste" ich noch ein Paar Pro Sport Handschuhe mitnehmen :D
waren auf 55€ runtergeschrieben, da konnte ich nicht wiederstehen :wink:
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: eigenes Öl zur Durchsicht mitbringen

#144 Beitrag von hixtert »

Tommy hat geschrieben:kann man diese ganze OT Streiterei nicht per PN regeln, oder bei `ner Ausfahrt..... :D ...
Das Thema Öl ist offensichtlich ausgeschöpft, es findet nur noch ein einsamer Dialog weit abseits vom Thema statt. Höchste Zeit den Thread zu schließen.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Gesperrt