So wie du doch auch, dazu noch Top aktuell


So wie du doch auch, dazu noch Top aktuell
Auf meinem Avatar war ich noch ein paar Tage jünger. Meinen vollständigen Namen sieht man in der email Adresse.
Find' ich auch nicht gut. Aber mit Energie hat das nichts zu tun.RS1100 hat geschrieben: ↑5. Juni 2024, 07:48Trotzdem erlauben die ach so edlen Umwelsch....... ihren Rotzgöhren mit E-Gefährten die Energie zu verschwenden. Ein E-Roller mit Handy am Lenker und Fahrern mit Kopfhörer auf den Ohren sind das beste Beispiel. Schaut mal genau hin, wer damit in der Mehrheit unterwegs ist. Schwabblige übergewichtige Jugendliche, die sonst vor Umweltbewusstsein triefend unterwegs sind.
Das E-Moped, das ich neulich gefahren bin, hat bei sehr engagierter Fahrweise 10 kWh/100km gebraucht. Mein eMTB nimmt 0,6 kWh/100km. In 4 Stunden, die ich damit rumfahre (100 km), verfährst du mit deiner RS (250 km) locker 12 Liter Sprit. Findest du das besser?
Und mit meinem Fahrrad fahre ich im Jahr ca. 1 bis 2 tausend Kilometer mit Muskelkraft. Jedoch nicht um Energie zu sparen, sondern weil es mein "sportlicher" Ausgleich ist und mich fit zu halten. Befürworte auch das E-Fahrrad, weil es vielen die Möglichkeit gibt sich damit in der Natur zu bewegen, (mit ein Grund warum ICH Motorrad fahre) was sie mit einem normalen Fahrrad uU. nicht wollen/können. Habe auch nichts gegen die Weiterentwicklung der E-Mobilität, ganz im Gegenteil, sie zu verordnen ist aus meiner Sicht der falsche Weg und nichts anderes sage ich.Alpenbummler hat geschrieben: ↑5. Juni 2024, 09:59 Find' ich auch nicht gut. Aber mit Energie hat das nichts zu tun.
Du hast Recht, es hat mit Energie nichts zu tun, weil die Größe keine Rolle spielt. Soll auch nur den Widerspruch verdeutlichen, ständig davon zu reden, wir müssen Energie sparen, sie aber trotzdem ungehemmt zu nutzen. Die Heuchelei pur.
Mein eMTB nimmt 0,6 kWh/100km. In 4 Stunden, die ich damit rumfahre (100 km), verfährst du mit deiner RS (250 km) locker 12 Liter Sprit. Findest du das besser?
Zu deiner Info, fahre eine R1200GS mit ca. 5 Ltr./100 km Verbrauch. Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen, denn du vergleichst ein E-Fahrrad mit meinem Motorrad oder fährst du nicht mehr mit deiner R1250R LC?
Energie sparen heisst doch nicht, das wir keine mehr verbrauchen dürfen, sondern a: sinnlosen Verbrauch einstellen und b: effiziente Geräte nutzen.RS1100 hat geschrieben: Du hast Recht, es hat mit Energie nichts zu tun, weil die Größe keine Rolle spielt. Soll auch nur den Widerspruch verdeutlichen, ständig davon zu reden, wir müssen Energie sparen, sie aber trotzdem ungehemmt zu nutzen. Die Heuchelei pur.
wo bitte wird die E-Mobilität verordnet? Weil in 11 Jahren möglicherweise keine Verbrenner mehr verkauft werden dürfen?RS1100 hat geschrieben:Habe auch nichts gegen die Weiterentwicklung der E-Mobilität, ganz im Gegenteil, sie zu verordnen ist aus meiner Sicht der falsche Weg und nichts anderes sage ich.![]()
Hat du das BKW selbst installiert? Auf ein Dach? Die Elektrik auch selbst gemacht? Das sind vier Panels, richtig? Gehen die alle über einen einzigen 800 W Wechselrichter ins Netz? Konntest du die 6 kWh selbst live verbrauchen? Weil einspeisen nützt dir ja nix, oder? Darf ich fragen, was die Anlage jetzt gekostet hat?Vmax hat geschrieben: ↑5. Juni 2024, 15:08Nun habe ich eine 1,7 KWp Anlage mit 800 Watt Einspeisung als BKW installiert. Ist noch ganz frisch, bei sonnigen Tagen gab es schon knappe 6 KWh. Das rechnet sich!
Meine Erfahrung: Sobald eine Firma mit Handwerkern dabei ist, lohnt sich das Ganze nicht, ...
Da hat mich dein Nick verwirrt. Ist aber egal. Die beiden brauchen ziemlich gleich viel Sprit.
In deinem Video kommst du viel sympathischer rüber als wenn du hier gegen E wetterstRS1100 hat geschrieben: ↑5. Juni 2024, 11:09 Falls es auf mich gemünzt sein sollte, wer gerne wissen möchte wo ich wohne, wie ich heiße und wie alt ich bin, wie ich mit Schutzkleidung und in Sommerkleidung aussehe, der findet das in vielen meiner Beiträge.
Für die, die zu faul zum Suchen sind, gerne hier nachschauen: https://youtu.be/m8G_zN6k4ZU
4 Module a 425 Wp mit gedrosselten Wechselrichter von 1500 auf 800 W max Einspeisung. Habe die 4 Module bei mir in Südrichtung im Garten stehen.Alpenbummler hat geschrieben: ↑5. Juni 2024, 17:40 Hat du das BKW selbst installiert? Auf ein Dach? Die Elektrik auch selbst gemacht? Das sind vier Panels, richtig? Gehen die alle über einen einzigen 800 W Wechselrichter ins Netz? Konntest du die 6 kWh selbst live verbrauchen? Weil einspeisen nützt dir ja nix, oder? Darf ich fragen, was die Anlage jetzt gekostet hat?
Ich weiß ja nicht was du zwischen meinen Zeilen liest, denn ich wetter nicht gegen E, ganz im Gegenteil, denn der E-Antrieb und auch die E-Mobilität hat eine große Zukunft. Was mich an der gesamten Geschichte stört, ist die ideologische Pauschalisierung und der gleichzeitigen Verteufelung der Verbrennertechnik ohne die es in vielen Bereichen gar nicht möglich ist, mobil zu sein. Beide Systeme werden uns noch lange parallel begleiten und das ist gut und mit dem sogenannten Umweltschutz hat es gar nichts zu tun. Schon alleine dieses Reizwort bringt nicht wenige auf die Zinnen und die werden dann persönlich, worüber ich mich tatsächlich amüsiere. Mehr ist es nicht.Alpenbummler hat geschrieben: ↑5. Juni 2024, 17:53 In deinem Video kommst du viel sympathischer rüber als wenn du hier gegen E wetterst.
Gegen ein leichten Zwang wäre ja nichts einzuwenden, wobei Zwang per se falsch ist, nennen wir es Anreiz und nur dort wo es Sinn macht. Das alles kann ich tolerieren, aber nicht, wenn mir ein I_d_iot, der von der Materie keine Ahnung hat weil politisch motiviert vorschreiben will, ich muss seinen Willen umsetzen.
Die verantworlichen Manager denken nicht so langfristig, sie müssen Wachstum und möglichst hohe Margen generieren. Da sind kostspielige Entwicklungen halt "kurz/mittelfristig" kontraproduktiv. Einen lukrativen Volumen Markt für E Motorräder wird es mittelfristig nicht geben, dass weiß jeder. Ferner werden diese Motorräder kaum in Deutschland gebaut werden können, man sieht es an der Automobilindustrie, da haben die Chinesen bereits bei den E Autos die Nase beim Preis/Leistungsverhältnis vorn. DIe USA haben gerade Zölle auf chinesische E Autos erhoben, selbst Tesla schwächelt gerade.Pumpe hat geschrieben: ↑7. Juni 2024, 09:28 Hallo
Was ich nicht verstehe: warum stellt BMW die Entwicklung ein? Lieber wieder darauf warten, bis irgendein Musk zeigt wie es geht und dann in die Röhre schauen? Klar, momentan wird es schwierig werden damit Absatzzahlen zu generieren, aber es wäre eine Sicherung der eigenen Zukunft. Lieber die zwanzigste Variante einer R9t, oder der 18er und jetzt neu auch noch eine unnötige 20er entwickeln und auf den Markt bringen. Werden nicht die meisten Fahrer in 10 Jahren eher auf dann funktioniere EMotorräder umsteigen, als jemals auf eine 18er, oder gar 20er? Diese kurzsichtige Firmenpolitik verstehe ich nicht. Gruss
Mancher Zwang ist gar nicht verkehrt, musste meinen Ofeneinsatz wegen des Emissionsgesetzes erneuern oder halt stilllegen. Was muss ich sagen, spare durch den neuen Buderus Kachelofeneinsatzes mit Nachverbrennung locker 30 % Holz. Die Abgastemperatur am Schornstein ist von 350 Cel auf 200 Cel gesenkt, die Heizkurve deutlich verlängert durch den Nachbrenner aus Guß, der die Wärme gleichmässiger abgibt. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das schon Jahre zuvor gemacht. Abgasse ebenfalls stark reduziert. Das war ein positiver Zwang. Muss man auch mal eingestehen.RS1100 hat geschrieben: ↑7. Juni 2024, 09:41 Gegen ein leichten Zwang wäre ja nichts einzuwenden, wobei Zwang per se falsch ist, nennen wir es Anreiz und nur dort wo es Sinn macht. Das alles kann ich tolerieren, aber nicht, wenn mir ein I_d_iot, der von der Materie keine Ahnung hat weil politisch motiviert vorschreiben will, ich muss seinen Willen umsetzen.
Die Subventionen gab´s doch eh nur für PKW´s. Nur die THG Quote , jetzt eher 150€/Jahr statt früher 300€ kann man nach wie vor nutzen, dann sind E-Motorräder steuerfrei und die Versicherung quasi durch die THG Quote auch bezahlt. (Die THG Quote ist keine Subvention im normalen Sinne und wird auch nicht entfallen)CDDIETER hat geschrieben: ↑12. März 2024, 11:32 Hallo,
Nach der momentan mäßigen Nachfrage nach E Mobilen, wegen der wohl weggefallenen Subventionen, ist es fraglich, ob BMW ein E Mopet in den Markt bringen wird. Die Firma lebt vom Verkauf und nicht vom Voyeurismus einiger. Konzepte hierzu haben die bestimmt schon in der Schublade.![]()
Mal schauen was kommt. Die Technologie entwickelt sich rasant, vielleicht passiert da etwas in dieser Richtung in naher Zukunft.RS1100 hat geschrieben: ↑7. Juni 2024, 09:41
Zurück zum größten Hindernis bei der E-Mobilität, das ist das Laden. Die gesamte Kabelgeschichte ist ein einziger kläglicher Murks. Bin überzeugt, dass die Fachleute (Ingenieure, Techniker m/w) die induktive oder automatische Ladung noch in diesem Jahrzehnt hinbekommen. Vielleicht sogar während der Fahrt in Städten.