Probleme mit Kupplung und Getriebe

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

Probleme mit Kupplung und Getriebe

#1 Beitrag von volker »

Hallo zusammen,

bin vor kurzem auf der Autobahn in einen Stau geraten und habe dabei folgendes Problem gehabt: Nachdem ich mich in der Mitte an eingen stehenden Fahrzeugen vorbeigemogelt hatte (der Stau war wirklich Wahnsinn - A 6 /Richtung Walldorf zw. Bad Rappenau und Sinsheim) und ständig mit der Kupplung "spielen" musste, war das Teil derart in Mitleidenschaft gezogen, dass ich Mühe hatte vom 1. und 2. Gang in den Leerlauf zu schalten. Die äußeren Bedingungen: heißer Sommertag, zügige Autobahnfahrt ohne Sozius. Kein Gepäck.

Kann mir jemand erklären wie dies zustande kam? Waren Motor und Kupplung überhitzt? 8) :?: :idea:

Habe jetzt 17.000 km auf der Uhr, davon sind 2.000 von mir, die ich seit Mai 2003 gefahren habe. Motorrrad seit Feb. 2003 in meinem Besitz. Ansonsten bin ich zufrieden mit meiner Wahl. :wink:
Die Walz vun de Pfalz
max (mtk)

#2 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Volker,

es sieht danach aus als wäre Luft im hydr. Kupplungssystem.
Ich habe bei vielen K´s beobachtet das beim eingeschlagenem Lenker im Sichtfenster keine Flüssigkeit mehr zu sehen war und waagerecht am der Pegel am unteren Rand :cry:
Es kann auch eine Undichtigkeit am Kupplungsnehmer sein, durch die Belastung auf der BAB.
Deshalb rate ich Dir zu entlüften und auf Undichtigkeit am Nehmerzylinder zu prüfen lassen event. Druckverlust messen.
Der 1. und 2. geht bei heissem Motor auch schwer wenn dir Leerlauf Drehzahl über 1000 ist :arrow: Leerlauf am Drosselklappenansteller
nachjustieren, bringt bessere Schaltbarkeit und CASTROL MTX 75W-140
vollsynth. Getriebeöl einfüllen.

Gruß

Max
OSM62

#3 Beitrag von OSM62 »

Ich hab bei meiner K ja jetzt den 2. Werkstattaufentalt wegen der Undichtigkeit Simmering Motorausgang, und hab dem Meister jetzt auch mal gesagt das er das MTX auffüllen soll aufs Getriebe, da die Schaltbarkeit bis jetzt alles andere als Zufiedenstellend war.
Es sagt ja jeder das es mit dem Öl besser sein soll.
Die Gänge ließen sich mitunter nur mit sehr viel nachdruck zuverlässig schalten, aber dank des Gummibandmotors kann man sich ja einige Schaltvorgänge sparen, wie ich jetzt wieder festgestellt habe, als ich eine R1150RT probegefahren bin.

Michael
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

#4 Beitrag von volker »

OK. Danke für eure Infos. Ich werde der Sache mal auf den Grund gehen und dann nachberichten woran es gelegen hat. Am günstigsten käme ich ja noch weg, wenn nur etwas Hydrauliköl fehlen würde. Hoffen wir mal das Beste.
Die Walz vun de Pfalz
OSM62

#5 Beitrag von OSM62 »

Habe jetzt mtx 74-140er drin, und ich muss sagen die schaltbarkeit ist wirklich eine ganze Nummer besser geworden.

Michael
max (mtk)

#6 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Michael,

hast Du Vibrationen :?: Es kann auch an einer Unwucht bzw. nicht rund laufenden Primärantiebswelle liegen.
Welches Öl hatte deine Werkstatt verwendet ? Oft wir auch das Motoröl
aus dem PKWbereich verwendet. API Klasse SG ist bei keinem
Autoöl mehr zu finden und die Additive der SJ und höheren Klassen
sind zu agressiv für die K-Simmeringe.

@Volker
Der Wechsel des Hydrauliköl bzw. Bremsflüsigkeit im Kupplungssystem
sollte genauso oft wie in den Bremssystemen gewechselt werden.
Durch den Effekt der Hydroskopie ( nimmt Feuchtigkeit auf ), könnten sich
Dampfblasen am Nehmerzylinder bilden, der ja direkt über dem KAT
positioniert ist und auch von der Kupplungseite aufgeheizt wird.
Je dunkler die Brühe - desto älter der Jahrgang :lol: :lol:

Gruß

Max
OSM62

#7 Beitrag von OSM62 »

@Max

Es ist Castrol MTX 75-140er mit SG-Spezifikation eingefüllt worden.
Da ich sogar den direkten Vergleich hatte (mir hatten sie eine Vorführ-GT mitgegeben) vibriert sie nicht stärker als jede andere auch.
Aber die hatte vor Fahrtbeginn die Fingerprobe (Finger entlang des Getriebegehäuses fahren lassen, ob schmieriges Öl am finger bleibt) nicht bestanden. Die hatte den Simmering nach 4500 Kilometer undicht.

Michael
max (mtk)

#8 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Michael,

habe ich nicht ganz verstanden :x
welcher Simmering :?: Es gibt einen Simmering vom Motorblock in das Kupplungsgehäuse und einen vom
Kupplung/Getriebegehäuse. Welcher - oder waren beide defekt :?: :?

Gut eingstellte K12 mit 130 PS haben nur sehr geringe Vib´s zwischen
4900-5100 U/min hier befindet sich eine Resonanz die einerseits durch die
Ansauglänge/Airbox begründet ist und durch Unterdruckverbindung
hervorgerufen wird. Ausserhalb dieses Bereich hat der 130PS Motor eigentlich keine Vib´s.

Welches Motoröl hat Dir dein Händler eingefüllt :?:

Gruß

Max
OSM62

#9 Beitrag von OSM62 »

Diesmal sind beide gewechselt worden.
Undicht war beim ersten Mal auf jeden Fall der Motorausgang, diesmal wahrscheinlich auch.

Genau die Vibrationen hat meine auch.


Michael
Antworten