BMW Tankrucksack

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Winnie
Beiträge: 25
Registriert: 17. März 2003, 14:47
Wohnort: Geldern (KLE)

BMW Tankrucksack

#1 Beitrag von Winnie »

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor zwei Jahren für meine K12, Bj. 98 den Original Tankrucksack von BMW gekauft und stelle jetzt fest, dass dieser durch die umflaufende Bespannung an den Seitenwänden einknickt. Für den recht hohen Preis eine üble Angelegenheit.

Hat jemand von Euch dieselben oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Wer weiß, wie man das Problem lösen kann? Besteht Eurer Meinung nach die Chance, das Teil noch umzutauschen?
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#2 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

hm, meiner hat das nicht.........

ich würde es mit Umtauschen probieren, mein Händler würde es wohl machen, schätz ich
Benutzeravatar
grisly_de
Beiträge: 37
Registriert: 14. Februar 2003, 19:22
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von grisly_de »

Hi Winnie.

Meinen habe ich 1997 gekauft. In der Tat knickt er durch das blöde Gummi für die Regenhaube rundum stellenweise etwas ein. In letzter Zeit entspanne ich das Gummi, wenn ich ihn nicht benutze. Aber auf die Funktion haben die Knicks eigentlich keinen großen Einfluß.
Ich denke auch, dass Du den Tankrucksack Bj 98 nach so langer Zeit nicht mehr umtauschen kannst.
Was mich viel mehr nervt ist aber die beschi.... Kletthalterung vorne am Tank. Da muss man drücken wie blöde, dass sich dei Zähnchen richtig verkeilen und einem der Rucksach während der Fahrt nicht entgegenkommt. Habe das Gegenstück, welches auf dem Tank aufgeklebt wird auch schon mal ausgetauscht (kostenlos). Aber ist trotzdem Murks!!

Uwe

:?
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6051
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#4 Beitrag von Michael (GF) »

Also ich habe ebenfalls diese "Knicke", hege aber den Verdacht, dass eine ausgiebige Regenfahrt ohne Regenhaube dafür die Ursache ist. Das Material im Inneren dürfte vermutlich "Pappe" sein, welches bei Nässe natürlich durchweicht und dadurch die Form verliert.

Wie schon geschrieben....ist nur eine Vermutung. :?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Winnie
Beiträge: 25
Registriert: 17. März 2003, 14:47
Wohnort: Geldern (KLE)

#5 Beitrag von Winnie »

Was mich viel mehr nervt ist aber die beschi.... Kletthalterung vorne am Tank. Da muss man drücken wie blöde, dass sich dei Zähnchen richtig verkeilen und einem der Rucksach während der Fahrt nicht entgegenkommt. Habe das Gegenstück, welches auf dem Tank aufgeklebt wird auch schon mal ausgetauscht (kostenlos). Aber ist trotzdem Murks!!
Hi grisly,

Genauso ergings mir auch (auf der Autobahn). Da hatte ich den Rucksack plötzlich frontal auf der Brust. Deshalb nehm ich das Teil vom Tank schon garnicht mehr ab.

Was noch hinzukommt: Wenn man die Bespannung auch ohne Regenschutz nicht über den Tankrucksack zieht, bläht sich die Kartentasche (liegt umseitig offen auf) und damit der ganze Rucksack durch Fahrtwind auf. Das ist dann auf der Autobahn auch ein tolles Erlebnis.
Liebe Grüsse

Winnie
Zaphod_42
Beiträge: 13
Registriert: 1. November 2002, 14:14
Wohnort: München

#6 Beitrag von Zaphod_42 »

So ganz verstehe ich die Probleme mit dem Tankrucksack nicht: ich habe den Klettverschluss noch nie benutzt (bleibt alles am Bike) und das Gummiband lege ich stets über die Kartentasche.
Alles Paletti - ich bin mit dem original BMW Tankrucksack sehr zufrieden!
Servus aus Bayern - Wolfgang
StephanS
Beiträge: 3
Registriert: 22. Dezember 2002, 13:13
Wohnort: Wennigsen

#7 Beitrag von StephanS »

Hallo Uwe,

zu Deiner Bemerkung wegen Klettverschluß: ich kann Dir nur recht geben, das ist Murks! Ich lasse die vordere Halterung d.h. den Klettverschluß immer 'dran. Allerdings schnalle ich die Riemen möglichst stramm, damit nichts wackelt, was nicht wackeln soll. Resultat: das Klebeband löst sich :cry:
Hat jemand schon einmal versucht, Haltegurtklammern zu finden, die man um die vordere Tankabdeckung/-verkleidungskante legen kann? Damit hätte man wenigstens eine formschlüssige Verbindung.
Stephan
UweB
Beiträge: 8
Registriert: 30. April 2003, 09:31
Wohnort: 26203 Wardenburg / Tungeln
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von UweB »

Also ich habe den BMW Tankrucksack seit zwei Jahren im Einsatz. " Knicke" habe ich nicht obwohl er schon ein paar mal naß geworden ist. Allerdings bin ich mit dem Ding nicht so zufrieden. Es geht nicht viel rein, sehr wackelige Angelegenheit, Klettverschluss der Kartentasche löst sich bei starkem Seitenwind wenn man das Spanngummi nicht übergezogen hat. Der ist sein Geld nicht wert.
Ein schönes Wochenende noch an alle K-Treiber

Uwe
Benutzeravatar
grisly_de
Beiträge: 37
Registriert: 14. Februar 2003, 19:22
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von grisly_de »

Michael (GF) hat geschrieben:Also ich habe ebenfalls diese "Knicke", hege aber den Verdacht, dass eine ausgiebige Regenfahrt ohne Regenhaube dafür die Ursache ist. Das Material im Inneren dürfte vermutlich "Pappe" sein, welches bei Nässe natürlich durchweicht und dadurch die Form verliert.

Wie schon geschrieben....ist nur eine Vermutung. :?
Hallo Michael.
Deine Vermutung trifft bei mir nicht zu.
Ich fahre wenig im Regen und habe immer, wenn es mehr als ein paar Tropfen waren, den UiUi übergezogen. :?

Kennst Du oder jemand anders eine vernünftige Alternative zum BMW Tankrucksack? Es sollte einer mit einer gescheiten Befestigung sein, die ohne großes Gefummel anzubringen ist.
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

#10 Beitrag von Indiana Jones »

StephanS hat geschrieben: [...] Klettverschluß: ich kann Dir nur recht geben, das ist Murks! Ich lasse die vordere Halterung d.h. den Klettverschluß immer 'dran. Allerdings schnalle ich die Riemen möglichst stramm, damit nichts wackelt, was nicht wackeln soll. Resultat: das Klebeband löst sich :cry:
Hat jemand schon einmal versucht, Haltegurtklammern zu finden, die man um die vordere Tankabdeckung/-verkleidungskante legen kann? Damit hätte man wenigstens eine formschlüssige Verbindung.
Hallo Stephan,

ich habe dieszbezüglich ähnliche Erfahrungen gemacht und mir wie folgt beholfen:

Im Kletter- und Wanderzubehörgeschäft meines Vertrauens erwarb ich
- 1 m Gurt (25mm Breite) dazu
- 2 komplette Schnallen Marke "Mammuth" und
- einen Riemendurchzug mit Mittelsteg.

Ich habe jeweils die Nut über den entsprechenden Originalschnallen am selben Riemen angenäht und den gekauften Gurt mit dem Riemendurchzug und den Federn (der Schnallen) versehen. Den Gurt kann man mittels des Riemendurchzuges auf die in etwa richtige Länge einstellen und wird dann um den Lenkkopf gelegt und in die Schnallengegenstücke eingeklickt. Schließlich muß man dann nur noch das ganze an den Federn mittels der überstehenden Überlegen des neuen Gurtes festzurren und schon hat man eine sichere und saubere Befestigung zusätzlich zu dem unsicheren Klettverschluß! Die "Rucksackfunktion" des Tankrucksackes mittels der Trageriemen wird nicht berührt und bleibt unverändert vorhanden, da die Originalschnallen nach wie vor vorhanden sind.

Das ganze hat mich etwa 2 Stunden Arbeit und exakt 2,80 € :!: gekostet! :D

Viele Grüße,
Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
sumukha
Beiträge: 5
Registriert: 1. Juni 2003, 12:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von sumukha »

@Norman
hast du von dem ganzen ein Foto ...
würde ich gerne mal sehen ...

benutze den Rucksack auch schon seit meiner ersten K und kenne alle Vor und die nachteil bis zum abwinken.
Ralf
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#12 Beitrag von Karsten (GF) »

[quote="grisly_de
Kennst Du oder jemand anders eine vernünftige Alternative zum BMW Tankrucksack? Es sollte einer mit einer gescheiten Befestigung sein, die ohne großes Gefummel anzubringen ist.[/quote]


Die einzige "vernünftige" Alternative ist für mich ein Bagster.
Die Tankschutzhaube ist zwar gewöhnungsbedürftig und für Optikfetischisten eine Graus, aber der Schutzfaktor ist immens, gerade auf Urlaubsreisen. Dazu passt in den Rucksack jede Menge hinein und er ist schnell und sicher zu befestigen.
Einziger Nachteil ist das Kartenfach, das beim originalen Rucksack aber auch zu wünschen übrig lässt.

Gruß!

Karsten
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

#13 Beitrag von Indiana Jones »

@sumukha

Noch nicht, aber ich werde das ganze mal entsprechend ablichten und stelle es hier herein! 8)

Viele Grüße,
Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Jungs Euch geht der vordere Z Ipp Flöten ganz Klar Fehler bei der Montage . In der Montageanweisung steht ( ist der Tank auf 20° zu Erwärmen ) hat aber keiner gemacht Oder doch?? :lol:
sumukha
Beiträge: 5
Registriert: 1. Juni 2003, 12:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von sumukha »

@helmi123

bzw. abzukühlen .... 20° das gibts bei mir nur in der tiefgarage :lol:
Ralf
Elmar VIE-G-40
Beiträge: 16
Registriert: 8. November 2002, 16:08
Wohnort: Düsseldorf

Tankrucksack

#16 Beitrag von Elmar VIE-G-40 »

das Beste ist, den BMW Rucksack im Ebay verkaufen und einen Gescheiten von Held erwerben.
Ordentliche Kartentasche, größer und wackelt nicht wie eine Wurst wie
der Originale.Durch die breite Auflage sieht das Ganze auch noch besser aus. Gruß Elmar
berberix
Beiträge: 31
Registriert: 26. Mai 2003, 16:33
Mopped(s): K1200 RS, R1200C, R1150R
Wohnort: 26906 Dersum, 52°57`N, 7°16`E

#17 Beitrag von berberix »

:lol: Hallo K-Fahrer,

nachdem ich diese Beiträge bezüglich eines orig. BMW-Tankrucksackes gelesen hatte, habe ich mich letztlich doch entschieden, einen solchen zu kaufen.
In der Tat ist die vordere vorgesehene Befestigung nicht gerade ein Paradestück der Entwickler bzw. Hersteller des Tankrucksackes.

Zuerst habe ich die Befestigung wie vorgeschrieben angebracht und in der Tat zeigte sich während der Fahrt das Ergebnis dieser Befestigung sehr mangelhaft um nicht zu sagen besch....
Dann habe ich folgendes gemacht und bin seitdem sehr zufrieden, zumal der Rucksack nun vorne richtig fest fixiert ist:
1. durch die vordere Befestigungslasche (rechteckiges Teil, was normal an das Klettband befestigt wird) habe ich mit einer Lederzange zwischen die beiden Klipse ein Loch gestanzt, :idea:
2. die Schraube der Tankmittelverkleidung habe ich abgeschraubt und gegen eine längere ausgetauscht,
3. diese längere Schraube habe ich mit einer großen Unterlagscheibe durch das gestanzte Loch der Befestigungslasche gesteckt und dann festgeschraubt.

Das Ergebnis ist überwältigend und vor allen Dingen kostenlos.
Der Tankrucksack ist jetzt sogar ca. 5 cm weiter vorne angebracht (was ich besonders gut finde) und vor allen Dingen kann sich kein Klettband mehr lösen. Er liegt fest auf dem Tank und rutscht kein bisschen.

Ich bin eine DV-Laie und kann leider nicht das gemachte Foto in diesen Text einbinden.
Sollte jemand Interesse zeigen, so maile ich ihm gerne das Foto zu.

Viele Grüße an alle
Hans
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#18 Beitrag von Marcus Schraeder »

Schick mal, interessiert mich sehr. Bisher hat das Klatt gehalten, aber trauen tue ich ihm nicht.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Chudomo

Tankrucksack K1200RS Polster löst sich auf

#19 Beitrag von Chudomo »

Hallo, einige der hier im Forum beschriebenen Dinge zum T-Ruchsack kann ich nachvollziehen.

- Kartentasche konisch, Karten müssen geknickt werden.
- Ohne Spanngurt fliegt Kartentasche weg.
- zu teuer. Gott sei Dank günstig über eBay
- Verarbeitungsquali

+ Packvolumen
+ Variabilität
+ bequem als Rucksack

Bei mir löst sich auf einer Seite unterm T-Rucksack die Polsterung auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat jemand evtl. ne Lösung? Ist echt ätzend. Die Brösel versauen den Tank und die Krümel drohen beim Tanken in denselben zu fallen.
Weiß jemand, ob es diese Polster zum Nachkaufen gibt?

Schon mal Danke und ne klasse Saison an alle.

Gruß

Mike javascript:emoticon(':shock:')
Andreas Sch.
Beiträge: 3
Registriert: 24. Juli 2003, 21:50

Re: BMW Tankrucksack

#20 Beitrag von Andreas Sch. »

Hallo Ihr K Treiber

Habe jetzt schon viel gelesen über den BMW Tankrucksack
und war selbst sehr unzufrieden mit dem Teil besonders mit dem Kartenfach (viel zu klein). Habe jetzt eine ganz tolle alternative gefunden
schaut mal nach unter :wink:

Viel Grüße
Andreas Sch.
Beiträge: 3
Registriert: 24. Juli 2003, 21:50

Re: BMW Tankrucksack

#21 Beitrag von Andreas Sch. »

Hallo Ihr K Treiber

Habe jetzt schon viel gelesen über den BMW Tankrucksack
und war selbst sehr unzufrieden mit dem Teil besonders mit dem Kartenfach (viel zu klein). Habe jetzt eine ganz tolle alternative gefunden
schaut mal nach unter http://www.bikersandmore.de

Viel Grüße
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

#22 Beitrag von Harry »

Hab heute eine eMail an BMW geschickt und mich bitterböse über diesen Sch... Tankrucksack beschwert. :evil:

Das ist ja wohl der größte Schrott der mir jemals untergekommen ist.

Kartenfach so klein, dass die Karten nach ein paar mal reif für den Mülleimer sind. Schaumstoff sieht aus wie von Mäusen zerfressen :evil:

Ich krieg das K....n wenn ich dran denk dass dieses Teil 188 EUR kostet.

Bin gespannt, ob ich von BMW wenigstens eine anständige Antwort bekomme :roll:
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#23 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Harry,also meiner ist noch in Ordnung gut das mit der Karte is nix aber das Gummi zeigt keine Auflösung,ist evtl dein Tankdeckel undicht die Dämmpfe sind schon Agressiv!
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

#24 Beitrag von Harry »

helmi123 hat geschrieben:...aber das Gummi zeigt keine Auflösung,ist evtl dein Tankdeckel undicht die Dämmpfe sind schon Agressiv!
Glaub ich nicht. Das kommt vom Festzurren. Da werden die Ecken erst angedrückt und dann noch ein wenig Richtung Sitzbank gezogen.

Weiß jemand ob man diese Schaumstoffstreifen nachkaufen kann?
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Norbert (COE)
Beiträge: 9
Registriert: 4. Oktober 2003, 19:48
Wohnort: Münsterland

#25 Beitrag von Norbert (COE) »

Den BMW Tankrucksack benutze ich jetzt in der 7. Saison. Die Schaumstoffstreifen lösen sich manchmal ab im Regen, aber dann kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Meistens hält es bis zum nächsten Jahr. Sonst ist der Taru noch in Ordnung. Der Langzeittest geht weiter.

Gruß Norbert_COE
K1200GT, Blau, EZ 02/03
Antworten