Das Märchen vom CAN-Bus

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Das Märchen vom CAN-Bus

#51 Beitrag von nargero »

Servus, bei dieser "Aufgabenstellung" mit den 6,5 Monaten Abwesenheit wäre mein Ansatz:
- Batterie wird direkt an den Polen geladen
- 1x im Monat wird per GSM-Steckdose via SMS der Strom für 24h angeschaltet
Das wäre für mich die sauberste Lösung.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4367
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Das Märchen vom CAN-Bus

#52 Beitrag von joerg58kr »

Ich renne auch nicht runter/rüber in die Garage und schalte das Ladegerät nach ein paar Stunden wieder ab. Ich nutze eine zwischengeschaltete Fritz!Dect 200 Steckdose. Dort kann ich bequem auf dem Sofa sehen, ob das Ladegerät überhaupt noch läd oder schon im Erhaltungsmodus ist. Zudem lässt sich die ganze Sache nicht nur innerhalb des Smarthome-Netzes, sondern auch per Internet fernsteuern (wenn man es zulässt & einrichtet!).
Bei CAN-Bus gesteuerten FZG-Steckdosen die nach 15-20 Min. abgeschaltet werden, ist halt ein entsprechendes Ladegerät Voraussetzung, ansonsten (per Schnellkontakt-/Adapterkabel) direkt an den Akku, dann braucht der Akku noch nicht einmal ausgebaut werden.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1330
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Das Märchen vom CAN-Bus

#53 Beitrag von LuK »

joerg58kr hat geschrieben:…1-2 mal über den Winter, je nach dem wie lang die Auszeit (3-6 Monate), über Nacht drangehängt reicht völlig. Alles andere verkürzt meiner Erfahrung nach nur die Lebensdauer des Akkus...
Das ist auch meine Erfahrung. Ich lade 1x im Monat für 6 Stunden mit einem Optimate Quad 4 Program Premium (automatisch gesteuert über smart Home)


Gesendet vom Vogtländer mit Tapatalk
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Smokeybear
Beiträge: 10
Registriert: 9. Oktober 2025, 20:15
Mopped(s): BMW R nineT Scrambler
Wohnort: NRW / Rhein-Sieg-Kreis

Re: Das Märchen vom CAN-Bus

#54 Beitrag von Smokeybear »

teileklaus hat geschrieben: 24. September 2025, 14:55 das glaube ich so nicht, da kann die FZ Elektronik beschädigt werden , nicht da wird .

Auch GEL Batterien oder AGM werden eingebaut an der gleichen Lima mit gleichen Spannungen geladen und nehmen soweit ich weiß keinen Schaden.
Sonst würde BMW andere Laderegler für unterschiedliche Batterietypen verbauen.
Einzig Lifepo4 wäre für mich da eine Variante wo ich genauer auf die Schlussspannug achte. Aber auch da kein Problem.
BMW selbst bietet - neben BMW-spezifischen Ladelösungen - auch die Verkabelung für ein CTEK-Ladegegrät und direkter Verbindung zur Batterie an. Ist bspw. auch von Anfang an in meiner Scrambler verbaut.

Auf selbige Art und Weise habe ich die Jahre zuvor auch meine Harley mit Ladestrom übern Winter versorgt. Zu diesem Zweck war die Maschine über Wochen hinweg angeschlossen. Den Rest macht die Elektronik des Ladegeräts.

Hat - über viele Jahre hinweg - weder der Maschine insgesamt noch der Batterie im speziellen geschadet.

Genau das ist ja auch Sinn und Zweck der modernen Ladegeräte.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Viele Grüße
Smokeybear

aka: Frank


[BMW R nineT Scrambler]
Antworten