Wirklich leichtfüssiges Motorrad
- DirtySanchez
- Moderator
- Beiträge: 688
- Registriert: 15. August 2023, 06:47
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Guten Morgen zusammen,
da meine Superduke gerade beim Service ist, habe ich als Leihgurke vom freundlichen eine Svartpilen 401 bekommen. Im direkten Vergleich fehlt natürlich Leistung ohne Ende, vollkommen klar. Auch das Fahrwerk ist natürlich längst nicht so hochwertig, und es sind so unsägliche Grobstoller montiert.
Aber die bereits sehr leichte und sehr leichtfüssige Superduke wird beim einlenken von dem kleinen Ding (165kg vollgetankt) nochmals dermaßen ausgestochen, das war auf der Heimfahrt gestern schon ein Aha-Erlebnis.
Warum gebe ich das alles hier zum besten? Ich reibe mich immer sehr gründlich daran, wenn ich lese oder höre dass man bei diesem oder jenem Motorrad (prominentes Beispiel sei mal die GS von BMW) das Gewicht nur beim rangieren spüren würde, sobald die Fuhre rollt würde man das nicht mehr merken. Ich sage mal, das stimmt so nicht - man spürt das Gewicht immer! Auch wenn es während der Fahrt weniger auffällt.
Wer anderer Meinung ist, dem lege ich nahe mal ein wirklich leichtes Motorrad zur Probe zu fahren.
da meine Superduke gerade beim Service ist, habe ich als Leihgurke vom freundlichen eine Svartpilen 401 bekommen. Im direkten Vergleich fehlt natürlich Leistung ohne Ende, vollkommen klar. Auch das Fahrwerk ist natürlich längst nicht so hochwertig, und es sind so unsägliche Grobstoller montiert.
Aber die bereits sehr leichte und sehr leichtfüssige Superduke wird beim einlenken von dem kleinen Ding (165kg vollgetankt) nochmals dermaßen ausgestochen, das war auf der Heimfahrt gestern schon ein Aha-Erlebnis.
Warum gebe ich das alles hier zum besten? Ich reibe mich immer sehr gründlich daran, wenn ich lese oder höre dass man bei diesem oder jenem Motorrad (prominentes Beispiel sei mal die GS von BMW) das Gewicht nur beim rangieren spüren würde, sobald die Fuhre rollt würde man das nicht mehr merken. Ich sage mal, das stimmt so nicht - man spürt das Gewicht immer! Auch wenn es während der Fahrt weniger auffällt.
Wer anderer Meinung ist, dem lege ich nahe mal ein wirklich leichtes Motorrad zur Probe zu fahren.
-
- Beiträge: 4225
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
ja das hatte ich auch mal angemerkt dass eine 260 KG Maschine mir zu schwer sei, ich schon mit meiner R220 kg und zu viel rumschleppe.
Da wurde auch gleich gesagt: mekst du nicht sobald die fährt..
Bin mal mit der 125 Honda gefahren was ein Fahrrad aber selbst die F800 scheint leichter, wobei da nicht viel dazwischen ist zur R .
Ich glaube eine 701 Svartpilen wäre der Kompromiss
Da wurde auch gleich gesagt: mekst du nicht sobald die fährt..
Bin mal mit der 125 Honda gefahren was ein Fahrrad aber selbst die F800 scheint leichter, wobei da nicht viel dazwischen ist zur R .
Ich glaube eine 701 Svartpilen wäre der Kompromiss
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14753
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Ich denke, diese Diskussion ist sehr müßig. Die beste Fortbewegung ist auf den eigenen Füßen. Da ist man wendig und an jedes Geläuf angepasst, wenn die entsprechenden Mittel vorhanden sind.
Es ist doch ganz klar, jedes Kilo muß bewegt werden. Es können doch nur Fahrzeugkonzepte verglichen werden die ähnlich oder gleich sind. Alles andere hinkt doch.
Ich hatte einmal eine Yamaha DT 250. Den Berg runter im engen Geläuf und zu zweit, bin ich allen xs 1100 und was sonst immer um die Ohren gefahren. Immer in der Hoffnung, der Berg abwärts endet nie. Es war aber irgendwann Schicht im Schacht.
Was möchte ich damit schreiben?
Gleiches mit gleichem vergleichen und es wird ein Schuh daraus.
Beispiel:
FJR 1300 und K1200rs. Die K12 war meine im Fahrwerk gerichtet und die FJR von stefano. Diese durfte ich ausgiebig fahren auf den gleichen Strecken wie meine K für die Vorbereitung für ein k12 Treffen. Die FJR ein Eisenhaufen und die K12 wie ein Fahrrad. Die DT 250 wäre dann nochmals eine andere Nummer gewesen, aber eben nur bergab.
Es ist doch ganz klar, jedes Kilo muß bewegt werden. Es können doch nur Fahrzeugkonzepte verglichen werden die ähnlich oder gleich sind. Alles andere hinkt doch.
Ich hatte einmal eine Yamaha DT 250. Den Berg runter im engen Geläuf und zu zweit, bin ich allen xs 1100 und was sonst immer um die Ohren gefahren. Immer in der Hoffnung, der Berg abwärts endet nie. Es war aber irgendwann Schicht im Schacht.
Was möchte ich damit schreiben?
Gleiches mit gleichem vergleichen und es wird ein Schuh daraus.
Beispiel:
FJR 1300 und K1200rs. Die K12 war meine im Fahrwerk gerichtet und die FJR von stefano. Diese durfte ich ausgiebig fahren auf den gleichen Strecken wie meine K für die Vorbereitung für ein k12 Treffen. Die FJR ein Eisenhaufen und die K12 wie ein Fahrrad. Die DT 250 wäre dann nochmals eine andere Nummer gewesen, aber eben nur bergab.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 25. Mai 2025, 14:45
- Mopped(s): R1150R,K1200RSport,DucatiST2s
- Wohnort: Nürburgring
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Moin zusammen,
ich finde das eine interessante Diskussion.
Einfach deshalb weil ich mich auch manchmal frage was Motorrad fahren eigentlich für mich ausmacht.
Früher sind wir mit den XTs 1000km gefahren, sind eine Woche in den Bergen rum gecrosst und dann wieder nach Hause.
Mann brauchte keine 250km/h, die ganze Elektrik und schon gar nicht 300kg vollgepackt.
Aber wahrscheinlich werden wir demnächst wieder alle dahin müssen.
Mal sehen.
Gruß Marc
ich finde das eine interessante Diskussion.
Einfach deshalb weil ich mich auch manchmal frage was Motorrad fahren eigentlich für mich ausmacht.
Früher sind wir mit den XTs 1000km gefahren, sind eine Woche in den Bergen rum gecrosst und dann wieder nach Hause.
Mann brauchte keine 250km/h, die ganze Elektrik und schon gar nicht 300kg vollgepackt.
Aber wahrscheinlich werden wir demnächst wieder alle dahin müssen.

Mal sehen.
Gruß Marc
-
- Beiträge: 3681
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Mit mir oben drauf ist ein leicht(füßig)es Motorrad auch nicht mehr leicht(füßig).


Glaube ich nicht ... aber es wird mehr (Lade)Pausen geben.desmodromiker hat geschrieben: 18. Juni 2025, 06:15 ...
Aber wahrscheinlich werden wir demnächst wieder alle dahin müssen.
Mal sehen.
Gruß Marc

Ich bin nur noch per PN zu erreichen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. September 2025, 11:07
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Man merkt in manchen Situationen die Mehrkilos schon ganz erheblich, z. B. in einem engen Kreisverkehr. Ich tendiere auch lieber zu leichtfüßigen Maschinen, da ich mittlerweile beide Varianten kennenlernen konnte.
- woju
- Beiträge: 284
- Registriert: 29. April 2008, 09:42
- Mopped(s): F800 GT, Bj.2018
- Wohnort: zwischen Neckar und Fils
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
... habe meine 1200RT gegen eine F800 GT getauscht!
263 kg gegen 213 kg!
Man merkt es schon in jeder Situation und das Leistungsgewicht ist fast identisch!!
Grüssle
Wolfgang
263 kg gegen 213 kg!
Man merkt es schon in jeder Situation und das Leistungsgewicht ist fast identisch!!

Grüssle
Wolfgang
....und immer genug Grip am Reifen !!
Mopeds bisher: Honda XL125, R60/6, R100/7, R100T, K100, K100RT,
R100GS, R1150GS, R1200GS, R1200R, R1200R LC, Piaggio MP3 500, Moto Guzzi V7 850, R1200 RT K26, F800 GT K71 Bj.2018

Mopeds bisher: Honda XL125, R60/6, R100/7, R100T, K100, K100RT,
R100GS, R1150GS, R1200GS, R1200R, R1200R LC, Piaggio MP3 500, Moto Guzzi V7 850, R1200 RT K26, F800 GT K71 Bj.2018
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4347
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Nun ich bin 2012 auch von der K12RS (285KG) auf die F800ST (209KG) gewechselt, nachdem ich die Neue von meiner besseren Hälfte Probe gefahren bin. Drei Jahre später lief/fuhr mir dann die R12RS über den Weg und es war um mich geschehen. Bandscheibe hin, Bandscheiben her
Es fehlte halt der Dampf

Es stehen immer noch beide in der Garage, K71 Frau, K54 ich

Es fehlte halt der Dampf


Es stehen immer noch beide in der Garage, K71 Frau, K54 ich

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 26. September 2025, 17:36
- Mopped(s): R1250R, vorher F800ST
- Wohnort: Nauen
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Na ja. Ich habe von F800St auf R1250R gewechselt. leichtfüßiger und eleganter kann man kaum fahren. Schade dass ich diese nicht schon früher gemacht habe. Die 800 war klasse, keine Frage. aber die Stabilität und das Kurvenfahren mit der 1250R ist unschlagbar und vermittelt Sicherheit.
Gruß in die Runde
Matthias
Gruß in die Runde
Matthias
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. September 2025, 11:07
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Vielleicht auch immer eine Frage, ob man häufiger im Stadtverkehr, auf Landstraßen oder Autobahnen unterwegs ist.
Grüße, Andreas
Grüße, Andreas
- Schwenker66
- Beiträge: 1421
- Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
SR500 kann ich als leichtfüßiges Motorrad empfehlen. Etwas mehr als 170 kg vollgetankt. Rangieren ist ein Genuss im Vergleich zu meinen ex BMWs. Die Leistung reicht mir inzwischen völlig aus. Ich fahre allerdings auch nur kleine Straßen.
Schönen Cruise
Martin
Martin
- Smokeybear
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Oktober 2025, 20:15
- Mopped(s): BMW R nineT Scrambler
- Wohnort: NRW / Rhein-Sieg-Kreis
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Die Thematik erinnert mich stark an meinen Umstieg von Harley (20 Jahre) auf meine jetzige R nineT Scrambler im April diesen Jahres.
Ich war mit Harley an sich zu keiner Zeit unzufrieden. Aber irgewann wollte ich dann doch etwas Leichtereres, Agileres.
Immerhin wog meine Dyna Wide Glide deutlich über 309kg. Dazu länger Radstand und 21er Vorderrad.
Im Grunde benötige ich auch keine wahnsinnige Leistung. Ich hätte mich wohl auch mit einer 650er von Royal Enfield anfreunden können. Knapp 50 PS hätten es - wahrscheinlich - auch getan. Letztlich kann ich es aber nicht mit Bestimmtheit sagen, weil ich sie nicht gefahren bin.
Hochleistung muss es - wie gesagt - nicht sein. Es soll sich aber dennoch "erwachsen" anfühlen.
Ich denke schon, dass es da ein paar Alternativen gibt, sich nach "unten" zu entwickeln.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Ich war mit Harley an sich zu keiner Zeit unzufrieden. Aber irgewann wollte ich dann doch etwas Leichtereres, Agileres.
Immerhin wog meine Dyna Wide Glide deutlich über 309kg. Dazu länger Radstand und 21er Vorderrad.
Im Grunde benötige ich auch keine wahnsinnige Leistung. Ich hätte mich wohl auch mit einer 650er von Royal Enfield anfreunden können. Knapp 50 PS hätten es - wahrscheinlich - auch getan. Letztlich kann ich es aber nicht mit Bestimmtheit sagen, weil ich sie nicht gefahren bin.
Hochleistung muss es - wie gesagt - nicht sein. Es soll sich aber dennoch "erwachsen" anfühlen.
Ich denke schon, dass es da ein paar Alternativen gibt, sich nach "unten" zu entwickeln.
In der Ruhe liegt die Kraft.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Viele Grüße
Smokeybear
aka: Frank
[BMW R nineT Scrambler]
Viele Grüße
Smokeybear
aka: Frank
[BMW R nineT Scrambler]
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Ja, so eine SR 500 würde mir als Zweitmoped auch gefallen. In CH wird gerade eine sehr schöne günstig angeboten. Die hat aber nur 22 PS. Ist schon ein bisschen wenig. Offen hatten die, glaube ich, so um die 32 PS, oder?Schwenker66 hat geschrieben: 9. Oktober 2025, 12:58 SR500 kann ich als leichtfüßiges Motorrad empfehlen. Etwas mehr als 170 kg vollgetankt. Rangieren ist ein Genuss im Vergleich zu meinen ex BMWs. Die Leistung reicht mir inzwischen völlig aus. Ich fahre allerdings auch nur kleine Straßen.
Gruss
- Schwenker66
- Beiträge: 1421
- Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Kommt aufs Baujahr an. Die wurden mit den Jahren immer weiter gedrosselt. Die alten bis 1989 ca. sind leicht legal auf 33 PS zu bekommen. Über aufwändiges Tuning sogar auf an die 50. Infos gibt's im sr500 forum dazu.Pumpe hat geschrieben: 10. Oktober 2025, 07:30 Ja, so eine SR 500 würde mir als Zweitmoped auch gefallen. In CH wird gerade eine sehr schöne günstig angeboten. Die hat aber nur 22 PS. Ist schon ein bisschen wenig. Offen hatten die, glaube ich, so um die 32 PS, oder?
Gruss
Schönen Cruise
Martin
Martin
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Danke für die Info. Gruss
-
- Beiträge: 4225
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
ist egal die haben beide den gleichen Vergaser.Schwenker66 hat geschrieben: 10. Oktober 2025, 09:22 Kommt aufs Baujahr an. Die wurden mit den Jahren immer weiter gedrosselt. Die alten bis 1989 ca. sind leicht legal auf 33 PS zu bekommen. Über aufwändiges Tuning sogar auf an die 50. Infos gibt's im sr500 forum dazu.
der Unterschied 27/33 PSist ein nichtreduzierter Gummistutzen und eine Hauptdüse.
Kann auch leicht ausgeschnitten und dann rundgefräst werden.
Die neueren sind dann mit der seltenen SR 400 Einspritzer..
- Schwenker66
- Beiträge: 1421
- Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
…die von mir angesprochene Maschine hat sogar lediglich um die 22-23PS.
Gruss
Gruss
-
- Beiträge: 4225
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
nach Kedo wurde von 1978 bis 1990 der 34 Mikuni verbaut. https://moto.kedo.de/sr500-vergaser/
So wie ich das beim 27 PS Modell auf 33 oder 34 PS gemacht hatte steht es auch noch hier.
https://www.sr500.de/forum/index.php?th ... ichkeiten/
Wie dann die Drosselung auf 24 PS ging weiß ich nicht aber auch da ist ein zu enger Schnorchel dran.
Von daher stimmt das "falsch Klaus" auf die neueren Modelle von 22 / 24 PS, die ich da eh nicht kaufen würde.
Da läuft ja dann garnix mehr. Die Alten sind schon müde genug. Aber leichtfüßig sind die auch.. Ich hatte 2 SR 500, 2 RD 250 eine DT 250 alle leichtfüßig,
So wie ich das beim 27 PS Modell auf 33 oder 34 PS gemacht hatte steht es auch noch hier.
https://www.sr500.de/forum/index.php?th ... ichkeiten/
Wie dann die Drosselung auf 24 PS ging weiß ich nicht aber auch da ist ein zu enger Schnorchel dran.
Von daher stimmt das "falsch Klaus" auf die neueren Modelle von 22 / 24 PS, die ich da eh nicht kaufen würde.
Da läuft ja dann garnix mehr. Die Alten sind schon müde genug. Aber leichtfüßig sind die auch.. Ich hatte 2 SR 500, 2 RD 250 eine DT 250 alle leichtfüßig,

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14753
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Da wurden teilweise auch längere Schieber verbaut oder ein Anschlag für den Schieber. DT 250 hatte ich auch.Wie dann die Drosselung auf 24 PS ging weiß ich nicht
SR sicherlich ein tolles Moped und der Rahmen und der Rest waren nicht überfordert, wie damals üblich.
Ich habe 2 R80ST auf Scrambler umgebaut. Die eine hat 180 kg und die andere um die 175 mit Sprit im Tank, aber nicht voll. Was will ich mehr, 50 PS und nach Tacho um die 160 - 170. Fährt sich mit Schenkeldruck.
- Schwenker66
- Beiträge: 1421
- Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
SR500 48T Modelle ab ca. 91 haben einen Mikuni BST34 Gleichdruckvergaser und nicht mehr den Rundschiebervergaser VM34SS der früheren SRs. Mit dem BST34 sind mit kleinem Ansaugstutzen nur 24 PS, mit großem 27 PS drin. Noch spätere 48T haben zusätzlich zum dem BST34 auch weniger Verdichtung durch Änderungen am Kolben, zahmere Nockenwelle und lahmere Zündungsreglung durch eine geänderte CDI Einheit. Wie die aufzumuntern sind weiß ich nicht.
Meine Empfehlung geht ganz klar in Richtung Modelle vor 89. Egal ob 48T (ab 84) oder 2J4 / 2J2 davor. Da kommen mit großen Ansaugstutzen ca 34 PS raus. Reicht!
Meine Empfehlung geht ganz klar in Richtung Modelle vor 89. Egal ob 48T (ab 84) oder 2J4 / 2J2 davor. Da kommen mit großen Ansaugstutzen ca 34 PS raus. Reicht!
Schönen Cruise
Martin
Martin
-
- Beiträge: 2342
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Schade, oder gut, dass man in CH keine mit 34 PS findet.
Gruss
Gruss
- Smokeybear
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Oktober 2025, 20:15
- Mopped(s): BMW R nineT Scrambler
- Wohnort: NRW / Rhein-Sieg-Kreis
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Wenn es auch eine neue Maschine sein darf:
Vielleicht auch mal bei Royal Enfield oder Brixton nachschauen. Zudem sind die auch noch halbwegs günstig zu bekommen.
Husqvarna wäre auch eine Idee. Spielt aber vom Preis in einer anderen Liga.
Vielleicht auch mal bei Royal Enfield oder Brixton nachschauen. Zudem sind die auch noch halbwegs günstig zu bekommen.
Husqvarna wäre auch eine Idee. Spielt aber vom Preis in einer anderen Liga.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Viele Grüße
Smokeybear
aka: Frank
[BMW R nineT Scrambler]
Viele Grüße
Smokeybear
aka: Frank
[BMW R nineT Scrambler]
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14753
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Wer ist Brixton? Sagt mir nichts.
Royal enfield und die Inder sehen einige Dinge sicherlich anders. Ohne Schrauberwissen wird es dort wohl schwierig werden. Die Dinger sind sicherlich nicht schlecht, es sind aber Dinge zu beachten. So wie bei Ural und Dneper
Royal enfield und die Inder sehen einige Dinge sicherlich anders. Ohne Schrauberwissen wird es dort wohl schwierig werden. Die Dinger sind sicherlich nicht schlecht, es sind aber Dinge zu beachten. So wie bei Ural und Dneper
- Smokeybear
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Oktober 2025, 20:15
- Mopped(s): BMW R nineT Scrambler
- Wohnort: NRW / Rhein-Sieg-Kreis
Re: Wirklich leichtfüssiges Motorrad
Mag sein, dass ich gerade auf dem Schlauch stehe. Was meinst Du denn damit, dass Royal Enfield und die Inder einige Dinge anders sehen?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Viele Grüße
Smokeybear
aka: Frank
[BMW R nineT Scrambler]
Viele Grüße
Smokeybear
aka: Frank
[BMW R nineT Scrambler]