R1300R/RS/RT

Diskussionen, Vermutungen und Spekulationen über neue BMW- Motorradmodelle
Antworten
Superdrei
Beiträge: 56
Registriert: 30. November 2022, 13:48

Re: R1300R/RS/RT

#26 Beitrag von Superdrei »

Allen bösen Zungen zum Trotz bin ich bei KTM fündig geworden und habe mir eine neue 1290 Superduke GT mit Vollausstattung gekauft und gegenüber der R1300 R verdammt viel Geld gespart - und darüberhinaus habe ich auch noch 4 Jahre Werksgarantie.
Dieses Motorrad hat bei mir schon nach den ersten Kilometern ein breites Grinsen unterm Helm erzeugt.
So sollte das sein 🤩
Ich fahre seit knapp 50 Jahren Exoten und hatte noch nie Probleme.
Pumpe
Beiträge: 2328
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: R1300R/RS/RT

#27 Beitrag von Pumpe »

Hallo. Glückwunsch. Die bin ich auch schon zur Probe gefahren, aber nicht mit ihr warm geworden.
Gute Fahrt.
Gruss
Superdrei
Beiträge: 56
Registriert: 30. November 2022, 13:48

Re: R1300R/RS/RT

#28 Beitrag von Superdrei »

Ich bin die GT schonmal vor ein paar Jahren Probe gefahren und war begeistert.
Nur: meine Frau wäre nicht mitgefahren - dann habe ich eben zwangsläufig eine Triumph Tiger Sport 1050 gekauft.
Jetzt habe ich noch 2 „zivile“ Reisetourer in der Garage und fahre die KTM eben alleine.
Man kann es nicht jede(m)r recht machen 😂
Pumpe
Beiträge: 2328
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: R1300R/RS/RT

#29 Beitrag von Pumpe »

👍😉
Benutzeravatar
Peter.BMW.GS
Beiträge: 244
Registriert: 28. Juli 2023, 12:01
Mopped(s): BMW R 1200 GS
Wohnort: Dortmund

Re: R1300R/RS/RT

#30 Beitrag von Peter.BMW.GS »

Vmax hat geschrieben: 2. August 2025, 07:11 Die neuen 1300 er werden sicherlich bessere Höchstgeschwindigkeiten erreichen. 240 anstelle 230 km/h? Das wird sicherlich für die meisten Käufer nicht kriegsentscheidend sein, eher wohl das höhere Drehmoment.
Für mich ist es nicht entscheidend. Ich werde vermutlich auch eine EditMod: Link entfernt vereinbaren, um zu schauen, wie sich das neue Modell fährt.
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 966
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: R1300R/RS/RT

#31 Beitrag von Vmax »

Superdrei hat geschrieben: 6. August 2025, 08:52 Allen bösen Zungen zum Trotz bin ich bei KTM fündig geworden und habe mir eine neue 1290 Superduke GT mit Vollausstattung gekauft und gegenüber der R1300 R verdammt viel Geld gespart - und darüberhinaus habe ich auch noch 4 Jahre Werksgarantie.
Dieses Motorrad hat bei mir schon nach den ersten Kilometern ein breites Grinsen unterm Helm erzeugt.
So sollte das sein 🤩
Ich fahre seit knapp 50 Jahren Exoten und hatte noch nie Probleme.
Gratulation zur neuen KTM! Ist die neue R1300 wirklich so schlecht verarbeitet? Was war der Wechselgrund von der alten RS zu einer Neuen?
Ich habe nun 42 TSD km mit meiner BMW, die neue R1300R gefällt mir vom Design (ist halt Geschmackssache) nicht.
Die neue 12 G/S würde mich da eher reizen. Welche weiteren Alternativen gibt es in dem Bereich? Kardan wird von den Herstellern kaum noch verbaut. Finde ich sehr schade, da wird so viel elektronischer Kram in ein Motorrad eingebaut aber beim Antrieb setzen die Hersteller auf die billige Kette mit all ihren Nachteilen.
Somit behalte ich meine R1200R LC, bekomme gratis von BMW bei 60 TSD km die Kardanwelle ersetzt, benötige keine Vollkasko Versicherung mehr und der Wertverlust ist mir egal.
Mein Eindruck: Die Hersteller setzen immer mehr auf Marketing und Margenerhöhrung, nicht mehr so auf Alltagstauglichkeit und Technik.
Kelly_12
Beiträge: 106
Registriert: 27. Oktober 2017, 11:24
Mopped(s): R 1250 R HP
Wohnort: Ammerndorf

Re: R1300R/RS/RT

#32 Beitrag von Kelly_12 »

Da muss ich dir Recht geben, Vmax, ich bin von der R 1250 R auf die R 12 S gewechselt, weil mir die R 1300 R so gar nicht gefällt. Ein Motorrad mit Kettenantrieb wäre für mich auch ein NoGo. Warum verbaut eigentlich fast niemand Zahnriemen? Hatte ich an meinen Harleys, bin problemlos über 20 Jahre gefahren damit.

Gruß,
Kelly
Superdrei
Beiträge: 56
Registriert: 30. November 2022, 13:48

Re: R1300R/RS/RT

#33 Beitrag von Superdrei »

Da ich meinen Fuhrpark verkleinern musste habe ich mich für das Motorrad mit den „wenigsten Emotionen“ entschieden, und das war halt die R1200RS.
Mich haben solche Dinge wie: eine rasselnde Steuerkette beim starten, unruhiger Motorlauf bei warmen Motor, das grausige Getriebe mit dem Schaltassistenten, die zusammengerostete Kardanwelle genervt.
Eine klappernde Gabel an einem neuen Motorrad gepaart mit einem Klang aus der Erbsenschüssel sowie einem hakeligen Getriebe war das Ausschlusskriterium bei der 1300er.
Ein Pressstahlrahmen, ein günstig herzustellendes Alu/Druckguss-Heck, ein kleineres Tankvolumen und viel verbauter Kunststoff lassen sich für mich nicht mit dem Preis in Relation bringen.
Klar, der Boxer hat Punch aus dem Keller. Das war‘s auch schon 🤷🏻‍♂️
Apropos Kette: Ich fahre Kardan (Guzzi) und Kette (Triumph,MV).
Seit 30 Jahren benutze ich Kettenöler und hatte bisher keine Probleme. Die Kette habe ich bei der Triumph nach 60000 km erneuert (mit 9000 km bekam meine RS bereits eine neue Kardanwelle 🤬)
Durch den Öler muss ich selten nachspannen und die Kette ist immer sauber.
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: R1300R/RS/RT

#34 Beitrag von teileklaus »

Kelly_12 hat geschrieben: 7. August 2025, 09:03 Ein Motorrad mit Kettenantrieb wäre für mich auch ein NoGo. Warum verbaut eigentlich fast niemand Zahnriemen? Hatte ich an meinen Harleys, bin problemlos über 20 Jahre gefahren damit. Gruß,Kelly
F800 ST schon ewig her..
Kann für einige ( 20 !) Modelle auch nachgerüstet werden:

https://www.vh-motorradtechnik.de/zahnriemenantriebe/
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 966
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: R1300R/RS/RT

#35 Beitrag von Vmax »

Superdrei hat geschrieben: 7. August 2025, 10:25 Da ich meinen Fuhrpark verkleinern musste habe ich mich für das Motorrad mit den „wenigsten Emotionen“ entschieden, und das war halt die R1200RS.
Mich haben solche Dinge wie: eine rasselnde Steuerkette beim starten, unruhiger Motorlauf bei warmen Motor, das grausige Getriebe mit dem Schaltassistenten, die zusammengerostete Kardanwelle genervt.
Eine klappernde Gabel an einem neuen Motorrad gepaart mit einem Klang aus der Erbsenschüssel sowie einem hakeligen Getriebe war das Ausschlusskriterium bei der 1300er.
Ein Pressstahlrahmen, ein günstig herzustellendes Alu/Druckguss-Heck, ein kleineres Tankvolumen und viel verbauter Kunststoff lassen sich für mich nicht mit dem Preis in Relation bringen.
Klar, der Boxer hat Punch aus dem Keller. Das war‘s auch schon 🤷🏻‍♂️
Apropos Kette: Ich fahre Kardan (Guzzi) und Kette (Triumph,MV).
Seit 30 Jahren benutze ich Kettenöler und hatte bisher keine Probleme. Die Kette habe ich bei der Triumph nach 60000 km erneuert (mit 9000 km bekam meine RS bereits eine neue Kardanwelle 🤬)
Durch den Öler muss ich selten nachspannen und die Kette ist immer sauber.
Bei meiner alten Yamaha Tracer hielt die Kette auch über 40 TSD km, bei meiner Schwesters TIger Sport 660 soll der Kettensatz, lt. Werkstatt , bereits nach nur 13 TSD km gewechselt werden.
Für mich war der BMW Kaufgrund der drehmomentstarke Boxer Motor im Verbindung mit dem Kardanantrieb.
Zahnriemen wäre auch akzeptabel. Kettenantrieb habe ich auf meinem Zweitmotorrad Honda CL500. Da zerren aber auch keine brachialen Kräfte.
Kelly_12
Beiträge: 106
Registriert: 27. Oktober 2017, 11:24
Mopped(s): R 1250 R HP
Wohnort: Ammerndorf

Re: R1300R/RS/RT

#36 Beitrag von Kelly_12 »

VH-Motorradtechnik kenne ich wohl. Letztes Jahr war eine Ankündigung in der Zeitschrift Motorrad, dass Gates diverse Umbausätze in Entwicklung habe, u.a. für BMW F-Serie und KTM Duke. Meine Rückfrage bei Gates Deutschland im April dieses Jahres hat ergeben, dass noch daran gearbeitet werde, u.a. an einer "einheitlichen Verpackung" für Europa und USA. Seither habe ich trotz Rückfrage von Gates nichts mehr gehört. Na ja, man soll ja die Hoffnung nie aufgeben...
Gruß,
Kelly
Benutzeravatar
Katy
Beiträge: 110
Registriert: 12. März 2024, 16:53
Mopped(s): BMW R 1250 R
Wohnort: Ruhrpott

Re: R1300R/RS/RT

#37 Beitrag von Katy »

Hey Jungs

versuche noch einmal ne Meinung herein zu holen... 😊
War gerade mit meiner 1250 R zur Inspektion und habe mich irgendwie in die 1300 R im Ausstellungsraum verguckt 🙈.
Fakt ist, ich liebe meine 1250er und bin mega zufrieden ( 6200 KM )... aber es juckt 🤔

Noch jemand die 1300 R probe gefahren, ich bin in 2 Tagen dran....

LG Katy
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1026
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1300R/RS/RT

#38 Beitrag von Weissblau »

Katy hat geschrieben: 19. August 2025, 15:17 ..........
Fakt ist, ich liebe meine 1250er und bin mega zufrieden ( 6200 KM )... aber es juckt 🤔

.......

LG Katy
Behalte deine mit ihren nur 6.200 km. Der Aufpreis den du zahlen wirst ist es nicht wert.
Zudem würde ich die Finger von den ersten Modellen lassen. Zumindest bis man weiss das die Kinderkrankheiten und ich gehe davon aus, das es welche geben wird, nach einem Jahr oder zwei Jahren ausgebügelt werden.
Benutzeravatar
wohi
Beiträge: 4415
Registriert: 17. April 2011, 20:21
Mopped(s): GS LC
Wohnort: in der Nähe von Wien

Re: R1300R/RS/RT

#39 Beitrag von wohi »

Die Kinderkrankheiten haben größtenteils schon die GS-User durchgemacht. :)
Ich erwarte bei R/RS/RT nichts Gravierendes mehr.
Die 1300er Modelle sind halt um einiges drahtiger und sicherlich auch sportlicher zu bewegen.
Ob man das braucht oder mag ist Geschmacksache.
Ob es der Aufpreis wert ist, muß jeder für sich - am besten nach einer ausführlichen Probefahrt - bewerten.
Ich werde die 1300 RS mal probefahren, könnte mir gefallen. Die 1250 RS hat mich nicht so angesprochen..
lg,
Wolfgang
Pumpe
Beiträge: 2328
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: R1300R/RS/RT

#40 Beitrag von Pumpe »

Hallo
Ich sehe es wie Weissblau. Niemals die erste Serie! In 2 Jahren gibt es die überarbeitete Version.
Gruss
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4128
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1300R/RS/RT

#41 Beitrag von joerg58kr »

Bis die 13er in meine Preisregion kommt, bin ich zu alt, um noch mal zu wechseln. Für die restliche Zeit reicht die 12er alle mal 8)
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Katy
Beiträge: 110
Registriert: 12. März 2024, 16:53
Mopped(s): BMW R 1250 R
Wohnort: Ruhrpott

Re: R1300R/RS/RT

#42 Beitrag von Katy »

Danke erst einmal für Eure Antworten...

Wenn gewünscht, kann ich ja nach der Probefahrt mal berichten.

Und ja Jörg, ich bin auch zu alt, um zu warten...😊
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: R1300R/RS/RT

#43 Beitrag von stefan_ntr »

Ich bin letzten Mittwoch die R1300RS und die R1300GS Probe gefahren. Ich werde mir zwar sicher keine GS kaufen, aber die hatte das ASA "ohne Kupplungshebel" als Ausstattung und das wollte ich unbedingt testen.
Erst die RS. Fährt sich schön, aber nicht spürbar besser als meine R1250RS aus 2024. Das Getriebe läßt sich bei der 1300 merklich exakter schalten als bei der 1250. Allerdings muss man dafür deutlich mehr Fusskraft aufwenden. Was für mich aber gegen die 1300 spricht ist die Kupplung. Die nötige Handkraft ist mir zu hoch und der Kupplungshebel passt nicht zu meiner Hand. Mir ist er mindestens 2cm zu kurz. Das bereits öfters beschrieben Pfeifen aus dem Motor konnte ich auch feststellen. Hört sich an als ob zwei Zahnräder gerade verzahnt sind. Stört mich aber nicht, da irgend ein Geräusch ist immer bei BMW (meine K1200RS macht seit 150.000 km im Leerlauf Geräusche als ob diverse Teile lose wären und läuft immer noch).

Dann noch die GS wegen dem ASA. Kurzer Einweisung in die Funktion bekommen. Laut "Einweiser" manueller Modus Top, Automatikmodus eher nicht so. Nicht an der Ampel mit dem Gas spielen um zu hören wie der Motor klingt, da Motorrad sonst losfährt und ggf. das Auto vor einem rammt.
Also los. Hatte etwas Muffensausen, da ich keinerlei Vorerfahrungen mit kupplungslosen Fahrzeugen habe. Was soll ich sagen - das Teil ist genial. Ich fasse es mal so zusammen - das muss ich haben!
So wie es ausschaut wird es eine R1300RS mit ASA

VG Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1026
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1300R/RS/RT

#44 Beitrag von Weissblau »

stefan_ntr hat geschrieben: 19. August 2025, 21:38 ........... Was soll ich sagen - das Teil ist genial. Ich fasse es mal so zusammen - das muss ich haben!
So wie es ausschaut wird es eine R1300RS mit ASA

VG Stefan
Ja, das mit dem ASA muss wohl ein genialer Punkt sein, der was hat.

In diesem Video werden alle Einstellungsmöglichkeiten von dem Fahrer gut beschrieben.

https://youtu.be/Su-ILQCmGj8?feature=shared
dlohnierRT
Beiträge: 3
Registriert: 24. Januar 2025, 16:16

Re: R1300R/RS/RT

#45 Beitrag von dlohnierRT »

Hallo,
Ich habe mir als 9te RT die R1300RT gekauft, seit Juli über 5000km gefahren.
Einfach genial, die beste RT ever. Komplett neu mit vielen sinnvollen Verbesserungen:

Fahrwerk mit längerem Federweg, bessere Einstellmöglichkeiten.
Wesentlich agiler zu fahren, fühlt sich viel leichter an als sie ist, auch im 2 Personenbetriwb mit Gepäck.
Das ASA ist ein deutlicher Komfort und Sicherheitsgewinn auf Langstrecken, sehr gelungen.
Die verstellbaren Seitenteile der Verkleidung sind bei kaltem Wetter sehr nützlich.
Komforsitzbank hoch ab Werk ist wirklich komfortabel.

Macht richtig viel Spaß sie zu fahren. Wer sie sich leisten kann oder will sollte zugreifen.
Der oft gehörte Kritikpunkt der Geräusche der Geradeverzahlung des Getriebes fällt für mich weg, ich fahre immer mit angepasstem Gehörschutz und ohne Radio.

Gruß Reinhold
Antworten