Reifenbindung
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Reifenbindung
Danke Stefan. Können wir dein Gutachten in die Wiki stellen? Was hat der Spaß gekostet?
Ich war gestern mit einem einachsigen Anhänger bei der Dekra. Der Hänger ist Bj. 1964 und hat außer 2 Rädern und Beleuchtung nichts. Kosten = 44,50 €.
Ich war gestern mit einem einachsigen Anhänger bei der Dekra. Der Hänger ist Bj. 1964 und hat außer 2 Rädern und Beleuchtung nichts. Kosten = 44,50 €.
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Reifenbindung
Hallo Wolfgang, ich schicke dir die Unterlagen die nächsten Tage per PN.
Kosten tut das Gutachten pro Motorrad 94 Euro, wobei in meinem Fall keine weiteren Eintragungen mehr nötig waren. Ich habe ja schon alles letztes Jahr eingetragen was an Zubehör eine ABE hatte (Stahlflex, Stoßdämpfer, Scheibe, 180 Felge, Bugverkleidung, TRW Bremsscheiben, ...)
Die neuen Papiere bei der Zulassungsstelle kosten dann noch so 20 Euro.
VG Stefan
Kosten tut das Gutachten pro Motorrad 94 Euro, wobei in meinem Fall keine weiteren Eintragungen mehr nötig waren. Ich habe ja schon alles letztes Jahr eingetragen was an Zubehör eine ABE hatte (Stahlflex, Stoßdämpfer, Scheibe, 180 Felge, Bugverkleidung, TRW Bremsscheiben, ...)
Die neuen Papiere bei der Zulassungsstelle kosten dann noch so 20 Euro.
VG Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Reifenbindung
Der 180/55 ist kleiner im Umfang als 170/60.
Ob sich die 5" und 5,5" Räder in der ET unterscheiden, weiß ich nicht mehr. Ich hatte immer nur 5,5".
Ob sich die 5" und 5,5" Räder in der ET unterscheiden, weiß ich nicht mehr. Ich hatte immer nur 5,5".
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Reifenbindung
Hallo Wolfgang, habe mir gerade online einen Termin bei der Zulassungsstelle am 9. Juli gebucht. Danach schicke ich dann die Unterlagen.
Frage an Alle: hat schon jemand ein Gutachten für den Austrag der Reifenfabrikatsbindung bei einer 5,5 Zoll Felge mit 180 Reifen bekommen.
(wie gesagt mit ABE Zulassung und ausdrücklich genannten Reifentypen)
VG Stefan
Frage an Alle: hat schon jemand ein Gutachten für den Austrag der Reifenfabrikatsbindung bei einer 5,5 Zoll Felge mit 180 Reifen bekommen.
(wie gesagt mit ABE Zulassung und ausdrücklich genannten Reifentypen)
VG Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Reifenbindung
So, meine Gutachten und die neuen Fahrzeugscheine für die K1200RS und die R1100S sind jetzt in der WIKI unter Reifenfreigaben zu finden.
Hier nochmals der Hinweis, dass mir nur die Reifenfabrikatsbindung für die 120/170 Reifenpaarung begutachtet und ausgetragen wurde.
Die Eintragung der 180er Reifen auf 5,5 Zoll Felge ist eine übernommene Einzelabnahme aus dem Gutachten aus 2024. Eine Begutachtung der 120/180 Reifenpaarung war aktuell nicht möglich, da ich die 5,5 Zoll Felge nicht montiert habe. Für die Details bitte meinen Beitrag weiter oben zum Thema lesen.
Das Gutachten hat pro Motorrad 94 Euro gekostet. Die Änderung der Papiere auf der Zulassungsstelle weitere 12 Euro.
Damit ist für mich das Thema für dieses Jahr erst mal durch.
VG Stefan
Hier nochmals der Hinweis, dass mir nur die Reifenfabrikatsbindung für die 120/170 Reifenpaarung begutachtet und ausgetragen wurde.
Die Eintragung der 180er Reifen auf 5,5 Zoll Felge ist eine übernommene Einzelabnahme aus dem Gutachten aus 2024. Eine Begutachtung der 120/180 Reifenpaarung war aktuell nicht möglich, da ich die 5,5 Zoll Felge nicht montiert habe. Für die Details bitte meinen Beitrag weiter oben zum Thema lesen.
Das Gutachten hat pro Motorrad 94 Euro gekostet. Die Änderung der Papiere auf der Zulassungsstelle weitere 12 Euro.
Damit ist für mich das Thema für dieses Jahr erst mal durch.
VG Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. April 2025, 09:10
Re: Reifenbindung
Hallo zusammen,
ich habe mir weitestgehend die Beiträge durchgelesen, bin aber nicht so ganz schlau geworden.
Mein, vor wenigen Tagen erworbene R 1200 R aus 2010 ist mit einer EG-Übereinstimmungungdbescheinigung ausgestattet. Im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) ist allerdings „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“ vermerkt.
Nach den hier gelesenen Bemerkungen scheint mir das widersprüchlich zu sein.
Gruß Gerd
ich habe mir weitestgehend die Beiträge durchgelesen, bin aber nicht so ganz schlau geworden.
Mein, vor wenigen Tagen erworbene R 1200 R aus 2010 ist mit einer EG-Übereinstimmungungdbescheinigung ausgestattet. Im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) ist allerdings „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“ vermerkt.
Nach den hier gelesenen Bemerkungen scheint mir das widersprüchlich zu sein.
Gruß Gerd
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Reifenbindung
Hallo Gerd,
herzlich willkommen im Forum – schön, dass Du uns gefunden hast!
Was sagt denn deine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC)
In der ZLB-1 steht immer nur das Nötigste.
Speichenräder?
Damit wir Dich und Dein Bike besser kennenlernen, stell Dich doch bitte kurz vor. Hier wäre der richtige Platz dafür:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168
Ein paar Stichpunkte reichen völlig:
- Zumindest ein Vorname wäre nett, und wo Dein Motorrad oder Deine Garage wohnt
- Aktuelles Motorrad oder gerne frühere Maschinen, was bist Du so gefahren?
- Vielleicht etwas über Dich? Fahrerfahrung, Lieblingstouren, Schraubertalent, warum du hier gelandet bist … (klar alles freiwillig, aber immer interessant!)
Je mehr wir voneinander wissen, desto schneller wird aus einem Nickname ein echter Forenuser, dem dann auch sicher engagiert geholfen wird.
Wir freuen uns auf Deine Vorstellung – und wünschen Dir viel Spaß hier im Forum sowie allzeit gute Fahrt!
Mod Jörg und Dein Foren-Team
herzlich willkommen im Forum – schön, dass Du uns gefunden hast!
Was sagt denn deine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC)

In der ZLB-1 steht immer nur das Nötigste.
Speichenräder?
Damit wir Dich und Dein Bike besser kennenlernen, stell Dich doch bitte kurz vor. Hier wäre der richtige Platz dafür:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168
Ein paar Stichpunkte reichen völlig:
- Zumindest ein Vorname wäre nett, und wo Dein Motorrad oder Deine Garage wohnt
- Aktuelles Motorrad oder gerne frühere Maschinen, was bist Du so gefahren?
- Vielleicht etwas über Dich? Fahrerfahrung, Lieblingstouren, Schraubertalent, warum du hier gelandet bist … (klar alles freiwillig, aber immer interessant!)
Je mehr wir voneinander wissen, desto schneller wird aus einem Nickname ein echter Forenuser, dem dann auch sicher engagiert geholfen wird.
Wir freuen uns auf Deine Vorstellung – und wünschen Dir viel Spaß hier im Forum sowie allzeit gute Fahrt!
Mod Jörg und Dein Foren-Team
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Alex.
- Beiträge: 1060
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Reifenbindung
Bei der R1200R (K27): "Reifenpaar. nur von einem Herst. zul. / tyre matching only from one manufacturer"joerg58kr hat geschrieben: 11. August 2025, 15:49 Was sagt denn deine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC)![]()
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. April 2025, 09:10
Re: Reifenbindung
Hallo Jörg,
vielen Dank für die freundliche Begrüßung.
Zur Historie meines Motorradlebens kann ich von einer MZ 250, einer Honda CX 500 (Güllepumpe), einer GS 1100, einer GS 1200 (Lufti), einer GS 1200 LC und zuletzt einer 1250 GS berichten.
Dementsprechend habe ich mich bisher im GS Forum bewegt.
Manch einer wird sich fragen, warum ich die 1250 GS verkauft habe. Das ist mir zugegebenermaßen nicht ganz leicht gefallen, aber als mir im November vergangenen Jahres ein Herzschrittmacher mit Defi eingesetzt wurde, war für mich nicht absehbar wie es weitergeht.
Dazu kam die Erkenntnis, dass ich mit meinen 73 Jahren nicht mehr die Leichtigkeit habe, mit der schweren Maschine so umzugehen wie in der Vergangenheit.
In den letzten Jahren hat die jährliche Fahrleistung immer mehr abgenommen, was zusätzlich Einfluss auf den Verkauf der 1250er hatte.
Irgendwie war für mich nicht einsehbar, den relativ hohen Preis bei der geringen Fahrleistung zu rechtfertigen.
Angefangen von Österreich, Italien (mit Sardinien und Sizilien), Frankreich (mit Korsika), Slowenien bis Rumänien habe ich alle nennenswerte Pässe (sturzfrei) gefahren.
Absolutes Highlight war dabei die Route des Grand Alpes mit Nebenstrecken. Aber auch Südtirol war immer wieder ein Genuss.
Mittlerweile fühle ich mich wieder so fit und belastbar, dass der nicht endgültig abgeklungene Wunsch des Motorradfahrens zum Kauf der (preiswerten) R 1200 R führte. Einen Boxer sollte es auf jeden Fall wieder sein.
Und ich muss sagen, es macht Spaß mit diesem handlichen Motorrad. Nach Speichenrädern an allen bisherigen GS Modellen hat die „Neue“ Gussräder.
Aber jetzt zum Thema Reifenbindung.
Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung sagt nichts dazu.
Am Motorrad sind derzeit Metzeler Reifen aus 2020 aufgezogen, die ich zu gegebener Zeit durch meine favorisierten Reifen der Vergangenheit, Michelin Pilot Road, ersetzen möchte.
Muss ich zum TÜV oder Dekra, um einen Reifenhersteller eintragen zu müssen oder grundsätzlich die Reifenbindung austragen zu lassen?
Gruß Gerd
vielen Dank für die freundliche Begrüßung.
Zur Historie meines Motorradlebens kann ich von einer MZ 250, einer Honda CX 500 (Güllepumpe), einer GS 1100, einer GS 1200 (Lufti), einer GS 1200 LC und zuletzt einer 1250 GS berichten.
Dementsprechend habe ich mich bisher im GS Forum bewegt.
Manch einer wird sich fragen, warum ich die 1250 GS verkauft habe. Das ist mir zugegebenermaßen nicht ganz leicht gefallen, aber als mir im November vergangenen Jahres ein Herzschrittmacher mit Defi eingesetzt wurde, war für mich nicht absehbar wie es weitergeht.
Dazu kam die Erkenntnis, dass ich mit meinen 73 Jahren nicht mehr die Leichtigkeit habe, mit der schweren Maschine so umzugehen wie in der Vergangenheit.
In den letzten Jahren hat die jährliche Fahrleistung immer mehr abgenommen, was zusätzlich Einfluss auf den Verkauf der 1250er hatte.
Irgendwie war für mich nicht einsehbar, den relativ hohen Preis bei der geringen Fahrleistung zu rechtfertigen.
Angefangen von Österreich, Italien (mit Sardinien und Sizilien), Frankreich (mit Korsika), Slowenien bis Rumänien habe ich alle nennenswerte Pässe (sturzfrei) gefahren.
Absolutes Highlight war dabei die Route des Grand Alpes mit Nebenstrecken. Aber auch Südtirol war immer wieder ein Genuss.
Mittlerweile fühle ich mich wieder so fit und belastbar, dass der nicht endgültig abgeklungene Wunsch des Motorradfahrens zum Kauf der (preiswerten) R 1200 R führte. Einen Boxer sollte es auf jeden Fall wieder sein.
Und ich muss sagen, es macht Spaß mit diesem handlichen Motorrad. Nach Speichenrädern an allen bisherigen GS Modellen hat die „Neue“ Gussräder.
Aber jetzt zum Thema Reifenbindung.
Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung sagt nichts dazu.
Am Motorrad sind derzeit Metzeler Reifen aus 2020 aufgezogen, die ich zu gegebener Zeit durch meine favorisierten Reifen der Vergangenheit, Michelin Pilot Road, ersetzen möchte.
Muss ich zum TÜV oder Dekra, um einen Reifenhersteller eintragen zu müssen oder grundsätzlich die Reifenbindung austragen zu lassen?
Gruß Gerd
joerg58kr hat geschrieben: 11. August 2025, 15:49 Hallo Gerd,
herzlich willkommen im Forum – schön, dass Du uns gefunden hast!
Was sagt denn deine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC)![]()
In der ZLB-1 steht immer nur das Nötigste.
Speichenräder?
Damit wir Dich und Dein Bike besser kennenlernen, stell Dich doch bitte kurz vor. Hier wäre der richtige Platz dafür:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168
Ein paar Stichpunkte reichen völlig:
- Zumindest ein Vorname wäre nett, und wo Dein Motorrad oder Deine Garage wohnt
- Aktuelles Motorrad oder gerne frühere Maschinen, was bist Du so gefahren?
- Vielleicht etwas über Dich? Fahrerfahrung, Lieblingstouren, Schraubertalent, warum du hier gelandet bist … (klar alles freiwillig, aber immer interessant!)
Je mehr wir voneinander wissen, desto schneller wird aus einem Nickname ein echter Forenuser, dem dann auch sicher engagiert geholfen wird.
Wir freuen uns auf Deine Vorstellung – und wünschen Dir viel Spaß hier im Forum sowie allzeit gute Fahrt!
Mod Jörg und Dein Foren-Team
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Reifenbindung
Das bezieht sich auf Mischbereifung und ist auch in Ordnung aus meiner Sicht in Ordnung.Reifenpaar. nur von einem Herst. zul.
Hallo Gerd,
Danke für deine Vorstellung. Du hast dann ja auch schon einiges erlebt.
Die Fabrikatsbindung mußt du austragen lassen. Sie werden es dir aber noch erklären.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. April 2025, 09:10
Re: Reifenbindung
Hallo Wolfgang,wolfgang hat geschrieben: 11. August 2025, 19:01 Das bezieht sich auf Mischbereifung und ist auch in Ordnung aus meiner Sicht in Ordnung.
Hallo Gerd,
Danke für deine Vorstellung. Du hast dann ja auch schon einiges erlebt.
Die Fabrikatsbindung mußt du austragen lassen. Sie werden es dir aber noch erklären.
vielen Dank für deine Nachricht.
Das hatte ich mir schon gedacht.
Gruß Gerd
- Alex.
- Beiträge: 1060
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Reifenbindung
Es gibt bei der R1200R AC keine Fabrikatsbindung. Also muss auch nichts ausgetragen werden.wolfgang hat geschrieben: 11. August 2025, 19:01 Die Fabrikatsbindung mußt du austragen lassen. Sie werden es dir aber noch erklären.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. April 2025, 09:10
Re: Reifenbindung
Das ist aber doch so im Fahrzeugschein vermerkt.Alex. hat geschrieben: 12. August 2025, 08:47 Es gibt bei der R1200R AC keine Fabrikatsbindung. Also muss auch nichts ausgetragen werden.

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. August 2025, 16:56
Re: Reifenbindung
Hallo. Da ich heute beim TÜV war möchte ich darüber berichten ohne große eigene Vorstellung.
Ich habe eine 1999er R1100R. Eingetragen sind 160er, 170er und 180er mit den passenden Felgen.
Beim Austragen der Reifenfabrikatsbindung geht es eigentlich nicht darum was man montiert hat, sondern es geht um die maximal zulässigen Maße dieser Reifengrößen. Z. B. darf ein 170/60x17 auf einer 5"-Felge bis zu 190 mm breit sein. Der Prüfer hat mir die Tabelle gezeigt weil ich es nicht glauben konnte/wollte. Die Summe der Extremwerte dürfte die Hüllkurve ergeben. Mein jetzt montierter 170/60x17 ist etwa 170 mm breit und hat genügend Abstand z. B. seitlich an der Schwinge. Ein 190 mm breiter Reifen wäre hier 10 mm breiter und dann würde der Abstand nicht mehr reichen. Daher ist in diesem Fall das Austragen der Reifenfabrikatsbindung nicht möglich, denn es würde nicht jeder legal denkbare Reifen dieser Reifengröße Platz haben. Das Eintragen des montierten Reifentyps ist aber schon möglich, denn mit 170 mm Breite reicht ja der Platz. Bei Motorrädern mit EU-Zulassung ist die Prüfung auf diese Maximalmaße bereits ab Werk erfolgt - aber natürlich nur im Bezug auf die eingetragene Reifengröße! Bei einem Motorrad mit ABE könnte aber auch die Reifengröße ab Werk schon Probleme machen, denn wenn der Platz für die Maximalwerte nicht reicht wird die Fabrikatsbindung nicht ausgetragen und weiterhin muss jeder neue Reifen geprüft und eingetragen werden.
Fazit: Bei der Bewertung der vorhandenen Abstände muss man die Abmessungen des montierten Reifens und die zulässigen Maximalwerte kennen. Das Eine ist ohne das Andere ohne Aussagekraft.
Soweit die Theorie.
Gruß Hans
Ich habe eine 1999er R1100R. Eingetragen sind 160er, 170er und 180er mit den passenden Felgen.
Beim Austragen der Reifenfabrikatsbindung geht es eigentlich nicht darum was man montiert hat, sondern es geht um die maximal zulässigen Maße dieser Reifengrößen. Z. B. darf ein 170/60x17 auf einer 5"-Felge bis zu 190 mm breit sein. Der Prüfer hat mir die Tabelle gezeigt weil ich es nicht glauben konnte/wollte. Die Summe der Extremwerte dürfte die Hüllkurve ergeben. Mein jetzt montierter 170/60x17 ist etwa 170 mm breit und hat genügend Abstand z. B. seitlich an der Schwinge. Ein 190 mm breiter Reifen wäre hier 10 mm breiter und dann würde der Abstand nicht mehr reichen. Daher ist in diesem Fall das Austragen der Reifenfabrikatsbindung nicht möglich, denn es würde nicht jeder legal denkbare Reifen dieser Reifengröße Platz haben. Das Eintragen des montierten Reifentyps ist aber schon möglich, denn mit 170 mm Breite reicht ja der Platz. Bei Motorrädern mit EU-Zulassung ist die Prüfung auf diese Maximalmaße bereits ab Werk erfolgt - aber natürlich nur im Bezug auf die eingetragene Reifengröße! Bei einem Motorrad mit ABE könnte aber auch die Reifengröße ab Werk schon Probleme machen, denn wenn der Platz für die Maximalwerte nicht reicht wird die Fabrikatsbindung nicht ausgetragen und weiterhin muss jeder neue Reifen geprüft und eingetragen werden.
Fazit: Bei der Bewertung der vorhandenen Abstände muss man die Abmessungen des montierten Reifens und die zulässigen Maximalwerte kennen. Das Eine ist ohne das Andere ohne Aussagekraft.
Soweit die Theorie.
Gruß Hans
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Reifenbindung
Klingt soweit schlüssig.
Wenn ich das aber weiter spinne, könnte der 180er Reifen einer Rockster bis zu 200mm breit sein.
Das Motorrad hat eine EU Zulassung und damit keine Reifenbindung mehr, allerdings passt ein Reifen mit 200mm ganz sicher nicht ohne Spurversatz in die Schwinge. Ein 190er braucht schon etwas Versatz.
Wenn ich das aber weiter spinne, könnte der 180er Reifen einer Rockster bis zu 200mm breit sein.
Das Motorrad hat eine EU Zulassung und damit keine Reifenbindung mehr, allerdings passt ein Reifen mit 200mm ganz sicher nicht ohne Spurversatz in die Schwinge. Ein 190er braucht schon etwas Versatz.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. August 2025, 16:56
Re: Reifenbindung
Hat die 5,5"-Felge nicht von Haus aus einem Spurversatz? Wenn dem nicht so wäre würde ein 180er doch niemals auf meine R1100R passen. Und den bin ich schon gefahren.
- Alex.
- Beiträge: 1060
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Reifenbindung
Ok nochmal:
Im Fahrzeugschein steht „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“
Im CoC (Certificate of Conformity) - das ist die Betriebserlaubnis - steht "Reifenpaar. nur von einem Herst. zul. / tyre matching only from one manufacturer", übersetzt Mischbereifung nicht zulässig.
Was genau möchtest Du da austragen lassen?
Du kannst so schon jedes beliebige Fabrikat fahren, vorausgesetzt Größe und Traglast stimmen mit dem Fahrzeugschein überein.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Reifenbindung
Das habe ich sogar in der CoC meiner K54 stehen, dort gibt es definitiv keine Reifenbindung:
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. April 2025, 09:10
Re: Reifenbindung
Alles schön und gut, aber was soll ich von dem Eintrag „Reifenfabrikat gem. Betriebserlaubnis beachten“ halten?
Das ist doch eine Beschränkung, wobei ich in der Betriebserlaubnis nichts gefunden habe.
Das ist doch eine Beschränkung, wobei ich in der Betriebserlaubnis nichts gefunden habe.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. April 2025, 09:10
Re: Reifenbindung
Reifenpaar von einem Hersteller ist klar, aber welcher oder welche Hersteller kommen laut Betriebserlaubnis in Frage?Alex. hat geschrieben: 13. August 2025, 21:48 Ok nochmal:
Im Fahrzeugschein steht „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“
Im CoC (Certificate of Conformity) - das ist die Betriebserlaubnis - steht "Reifenpaar. nur von einem Herst. zul. / tyre matching only from one manufacturer", übersetzt Mischbereifung nicht zulässig.
Was genau möchtest Du da austragen lassen?
Du kannst so schon jedes beliebige Fabrikat fahren, vorausgesetzt Größe und Traglast stimmen mit dem Fahrzeugschein überein.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Reifenbindung
Alle, aber eben nur jeweils einer gleichzeitig 
Oder fahr eben einfach mal zum TÜV, vielleicht erklären die es dir ja besser und du glaubst es denen.
Das Amt dokumentiert eh nur das, was dort bescheinigt wird. Wenn die schreiben, nur grüne Hinterreifen, schreibt das Amt auch nur grüne Hinterreifen, egal ob Sinn oder nicht

Oder fahr eben einfach mal zum TÜV, vielleicht erklären die es dir ja besser und du glaubst es denen.
Das Amt dokumentiert eh nur das, was dort bescheinigt wird. Wenn die schreiben, nur grüne Hinterreifen, schreibt das Amt auch nur grüne Hinterreifen, egal ob Sinn oder nicht

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki