Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 7. Januar 2025, 17:44
Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner BMW R1200R, Baujahr 2008, und hoffe, dass jemand von euch schon mal etwas Ähnliches erlebt hat oder einen Tipp für mich hat.
Die Reifendrucksensoren haben schon seit längerer Zeit nicht funktioniert. Beim letzten Reifenwechsel habe ich daher gleich neue Sensoren einbauen lassen. Leider gibt es nun Probleme beim Anlernen der Sensoren:
-Der vordere Sensor lässt sich einigermaßen problemlos anlernen.
-Der hintere Sensor funktioniert überhaupt nicht (In der Anzeige rechts).
Nach dem Einbau hat das System die Luftdrücke von vorne und hinten manchmal kurz angezeigt, allerdings immer nur in der linken Spalte (eigentlich für vorne). Nach einiger Zeit ging die Verbindung aber komplett verloren, und das gelbe Warndreieck ging an.
Zusätzlich zeigt das Motorrad jetzt auch einen Service-Hinweis an, der sich nicht zurücksetzen lässt. Ich habe das zusammen mit dem Werkstattmeister ausprobiert bzw. mir das alles gezeigt. Er hat dabei auch ein Diagnosegerät verwendet, allerdings kann ich nicht mehr sagen, welches Modell das genau war.
Bevor ich das Motorrad wieder in die Werkstatt bringe, wollte ich hier im Forum mal nachfragen:
Hat jemand schon mal ähnliche Probleme mit den Reifendrucksensoren gehabt?
Könnte es sich um ein größeres Elektronikproblem handeln?
Kann es sein, dass die Starterbatterie zu schwach ist? Mir ist aufgefallen, dass das Licht vorne dunkler wird, wenn ich im Dunkeln bremse.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, da ich das Problem erst einmal eingrenzen möchte, bevor ich weitere Maßnahmen ergreife.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Felix
ich habe ein Problem mit meiner BMW R1200R, Baujahr 2008, und hoffe, dass jemand von euch schon mal etwas Ähnliches erlebt hat oder einen Tipp für mich hat.
Die Reifendrucksensoren haben schon seit längerer Zeit nicht funktioniert. Beim letzten Reifenwechsel habe ich daher gleich neue Sensoren einbauen lassen. Leider gibt es nun Probleme beim Anlernen der Sensoren:
-Der vordere Sensor lässt sich einigermaßen problemlos anlernen.
-Der hintere Sensor funktioniert überhaupt nicht (In der Anzeige rechts).
Nach dem Einbau hat das System die Luftdrücke von vorne und hinten manchmal kurz angezeigt, allerdings immer nur in der linken Spalte (eigentlich für vorne). Nach einiger Zeit ging die Verbindung aber komplett verloren, und das gelbe Warndreieck ging an.
Zusätzlich zeigt das Motorrad jetzt auch einen Service-Hinweis an, der sich nicht zurücksetzen lässt. Ich habe das zusammen mit dem Werkstattmeister ausprobiert bzw. mir das alles gezeigt. Er hat dabei auch ein Diagnosegerät verwendet, allerdings kann ich nicht mehr sagen, welches Modell das genau war.
Bevor ich das Motorrad wieder in die Werkstatt bringe, wollte ich hier im Forum mal nachfragen:
Hat jemand schon mal ähnliche Probleme mit den Reifendrucksensoren gehabt?
Könnte es sich um ein größeres Elektronikproblem handeln?
Kann es sein, dass die Starterbatterie zu schwach ist? Mir ist aufgefallen, dass das Licht vorne dunkler wird, wenn ich im Dunkeln bremse.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, da ich das Problem erst einmal eingrenzen möchte, bevor ich weitere Maßnahmen ergreife.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Felix
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3858
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Wenn du schon vermutest, dass die Batterie schwächelt, würde ich dies als erstes auf Vordermann bringen. Ich kenne es zwar eher aus dem Automobilbereich, aber dort sind schwache Batterien für alle möglichen/unmöglichen Fehlermeldungen verantwortlich.
Was für Sensoren wurden denn eingebaut? Original BMW, Schrader 3141M oder China Kopien?
Sensoren nochmal neu aktivieren und dann nochmal neu im System anmelden/registrieren.
Was für Sensoren wurden denn eingebaut? Original BMW, Schrader 3141M oder China Kopien?
Sensoren nochmal neu aktivieren und dann nochmal neu im System anmelden/registrieren.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 7. Januar 2025, 17:44
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
In den nächsten Tagen werde ich mir eine neue Batterie besorgen.
Es wurden originale BMW-Reifendrucksensoren verbaut, allerdings wohl die Nachfolger, da die älteren Modelle nicht mehr verfügbar sind.
Der vordere Sensor ließ sich, wie bereits erwähnt, problemlos einlernen. Beim hinteren Sensor hingegen gab es Schwierigkeiten. Sobald er im Diagnosegerät ausgewählt und der Vorgang gestartet wurde, hat das Gerät lange geladen, ohne ein Ergebnis zu liefern.
Es wurden originale BMW-Reifendrucksensoren verbaut, allerdings wohl die Nachfolger, da die älteren Modelle nicht mehr verfügbar sind.
Der vordere Sensor ließ sich, wie bereits erwähnt, problemlos einlernen. Beim hinteren Sensor hingegen gab es Schwierigkeiten. Sobald er im Diagnosegerät ausgewählt und der Vorgang gestartet wurde, hat das Gerät lange geladen, ohne ein Ergebnis zu liefern.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 25. Mai 2021, 12:13
- Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Wenn die Werkstatt den Reifenwechsel durchgeführt und die Sensoren getauscht hat, ist es doch deren Problem, nicht Deins?
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3858
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Dann werden es wohl Schrader gewesen sein. Schrader liefert m.W. inwischen das Nachfolgemodell für BMW, ist aber eben auch direkt unter o.g. Bezeichnung zu beziehen.
Wenn du die Reifen/Sensoren nicht selbst getauscht hast und auch auch nicht die Sensoren angeliefert hast, sollte es nicht dein Problem sein. Ein Sensor kann auch durchaus mal defekt sein.
Jede Produktion hat eine Fehlerquote, nicht alles wird von der Endkontrolle erwischt. Bei deutscher/europäischer Produktion bzw. Händler dazu noch Fachwerkstatt eher kein Problem, bei Chinaware schon

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Neikirchner
- Beiträge: 38
- Registriert: 30. Oktober 2022, 10:44
- Mopped(s): R1200RS (K54)
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Hallo Felix96,
ich habe auch einige Zeit mit den Sensoren gekämpft. Hatte auch mal billige vom Chinesen, aber die waren Müll. Hier bewahrheitete sich, wer billig kauft, kauft zweimal...
Im Anschluß die Schrader gekauft, aber direkt nicht über BMW. Diese konnte ich mit Moto-Scan oder 08/15-Servicegerät von Autowerkstatt nicht anlernen. Problem bei mir war, dass die Schrader alpha-nummerische Unikatsnummer hatte, die zwar von Werkstatt erkannt und aktiviert waren, aber sich nicht anlenen ließen. Dann mal freundlichen BMW-Händler besucht, dauerte 3 Minuten und alles war gut. Werkstattmeister verlangte nichts, ich hab dann was in die Trinkgeldkasse gesteckt.
Und zur Batterie, ich hätte ein Ladegerät für die Bordsteckdose abzugeben, ist ein Optima 4, was mir bei der Blei-Batterie perfekte Dienste geleistet hat, wenn du es haben willst, melden.
VG Stefan
ich habe auch einige Zeit mit den Sensoren gekämpft. Hatte auch mal billige vom Chinesen, aber die waren Müll. Hier bewahrheitete sich, wer billig kauft, kauft zweimal...
Im Anschluß die Schrader gekauft, aber direkt nicht über BMW. Diese konnte ich mit Moto-Scan oder 08/15-Servicegerät von Autowerkstatt nicht anlernen. Problem bei mir war, dass die Schrader alpha-nummerische Unikatsnummer hatte, die zwar von Werkstatt erkannt und aktiviert waren, aber sich nicht anlenen ließen. Dann mal freundlichen BMW-Händler besucht, dauerte 3 Minuten und alles war gut. Werkstattmeister verlangte nichts, ich hab dann was in die Trinkgeldkasse gesteckt.
Und zur Batterie, ich hätte ein Ladegerät für die Bordsteckdose abzugeben, ist ein Optima 4, was mir bei der Blei-Batterie perfekte Dienste geleistet hat, wenn du es haben willst, melden.
VG Stefan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 7. Januar 2025, 17:44
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Da die alten Sensoren vorher bereits nichts angezeigt haben, befürchte ich, dass nicht die Sensoren selbst das Problem sind, sondern etwas am Bike nicht richtig funktioniert.
Wenn es vorher funktioniert hätte, würde ich euch zustimmen – dann wäre es ein Problem der Werkstatt.
Am Wochenende werde ich eine neue Batterie einbauen und das Motorrad bei besserem Wetter wieder in die Werkstatt bringen.
Batterieladegeräte fliegen in der Familie genug rum, aber danke.
Wenn es vorher funktioniert hätte, würde ich euch zustimmen – dann wäre es ein Problem der Werkstatt.
Am Wochenende werde ich eine neue Batterie einbauen und das Motorrad bei besserem Wetter wieder in die Werkstatt bringen.
Batterieladegeräte fliegen in der Familie genug rum, aber danke.
- DirtySanchez
- Moderator
- Beiträge: 603
- Registriert: 15. August 2023, 05:47
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Die alten Sensoren haben vermutlich nichts mehr angezeigt, weil deren eingebaute Batterie erschöpft war. Daraus auf einen versteckten Fehler am Motorrad zu schliessen ist Spekulation.
Mach doch einfach eins nach dem anderen - erst die Starterbatterie tauschen, dann weiter schauen.
Mach doch einfach eins nach dem anderen - erst die Starterbatterie tauschen, dann weiter schauen.
- K1200RS Gespann
- Moderator
- Beiträge: 966
- Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
- Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
- Wohnort: Wehretal
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Um zu wissen, ob die Dinger platt sind, kann man sie in der Regel auslesen, bzw. auch deren Status.
Dazu gibt es verschieden Fixateure.
Antworten sie nicht, ist die Batterie platt
Dazu gibt es verschieden Fixateure.

Antworten sie nicht, ist die Batterie platt
Also bis dann,
Christian.
Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden
Wiki
Christian.
Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden
Wiki
-
- Beiträge: 4039
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
w e n n die neue Batterie drin ist, würde ich in deinem Falle wieder hinfahren,
du hast Garantie auf die teuren Dinger, also sagen "hab ich hier gekauft da ist die Rechnung. bitte noch mal anlernen." Kostet nichts.
du hast Garantie auf die teuren Dinger, also sagen "hab ich hier gekauft da ist die Rechnung. bitte noch mal anlernen." Kostet nichts.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Oktober 2024, 17:22
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Konntest du das Problem schon lösen?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 7. Januar 2025, 17:44
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Ja inzwischen war ich jetzt bei besserem Wetter endlich bei BMW.
Die BMW Niederlassung hat das ganze recht schnell anlernen können, hatten keine Probleme.
Eine neue Starterbatterie habe ich auch eingebaut, die Spannung bleibt damit nun auch stabil und springt deutlich besser an.
Die BMW Niederlassung hat das ganze recht schnell anlernen können, hatten keine Probleme.
Eine neue Starterbatterie habe ich auch eingebaut, die Spannung bleibt damit nun auch stabil und springt deutlich besser an.
- K1200RS Gespann
- Moderator
- Beiträge: 966
- Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
- Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
- Wohnort: Wehretal
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Danke für deine Rückmeldung 

Also bis dann,
Christian.
Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden
Wiki
Christian.
Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden
Wiki
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 3. Dezember 2021, 06:28
- Mopped(s): R12RK27-2008, XP500TMAX, P200E
- Wohnort: RLP - Untermosel
Re: Probleme mit Reifendrucksensoren BMW R1200R (2008)
Hallo! Ich möchte den Thread nicht kapern, aber eine aktuelle Erfahrung beisteuern:
An meiner R1200R K27 Bj. 2008 waren auch die Batterien in den RDKS-Sensoren leer. Offensichtlich waren noch die ersten Sensoren verbaut. Ich habe mir zwei Schrader-Sensoren 3141M und die Montagekits 5081M/5080M bestellt. Mein Reifenhändler hat die Sensoren im Rahmen eines Reifenwechsels eingebaut. Danach habe ich die Sensoren mit Motoscan angelernt. Die manuelle Eintragung der Dezimal kodierten Sensornummern funktionierte jedoch nicht. Hier meldete Motoscan einen Prüfsummenfehler bei den Sensornummern. Hatte vorab vorsorglich einen EL50448 TPMS-Aktivator für 12 Euro bei Amazon gekauft. Mit dem konnte ich die Sensoren im Stand aktivieren und mit Motoscan anlernen. Soweit meine Erfahrungen. Allzeit gute Fahrt! Klaus.
An meiner R1200R K27 Bj. 2008 waren auch die Batterien in den RDKS-Sensoren leer. Offensichtlich waren noch die ersten Sensoren verbaut. Ich habe mir zwei Schrader-Sensoren 3141M und die Montagekits 5081M/5080M bestellt. Mein Reifenhändler hat die Sensoren im Rahmen eines Reifenwechsels eingebaut. Danach habe ich die Sensoren mit Motoscan angelernt. Die manuelle Eintragung der Dezimal kodierten Sensornummern funktionierte jedoch nicht. Hier meldete Motoscan einen Prüfsummenfehler bei den Sensornummern. Hatte vorab vorsorglich einen EL50448 TPMS-Aktivator für 12 Euro bei Amazon gekauft. Mit dem konnte ich die Sensoren im Stand aktivieren und mit Motoscan anlernen. Soweit meine Erfahrungen. Allzeit gute Fahrt! Klaus.