Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Tobias_D
Beiträge: 2
Registriert: 10. April 2024, 15:00

Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#1 Beitrag von Tobias_D »

Hallo,

ich habe bei mir noch kardanwellenöl von Mannol(noch neu) stehen w75/140 also von der SAE her genau passend. Allerdings hat dieses Öl keine Freigabe oder ähnliches für die BMW soweit ich sehen kann. Kann ich das benutzen oder muss ich mir da Sorgen machen?

Zweite Frage: die ölstandskontrolle macht mir große Probleme. Ich habe das Öl bereits gewechselt und trotzdem sehe ich den Ölstand nicht bzw. kann es nicht erkennen. War bereits wegen neuem TÜV zur Prüfung und der Prüfingenieur konnte auch nichts erkennen. Ich bin ziemlich ratlos. Wie sicher ist der Öldruck Sensor? Der geht nicht an bei nur zu niedrigem Ölstand, korrekt?
wed
Beiträge: 10
Registriert: 19. Juli 2012, 18:21

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#2 Beitrag von wed »

Tobias_D hat geschrieben: 11. März 2025, 09:41 ich habe bei mir noch kardanwellenöl von Mannol(noch neu) stehen w75/140 also von der SAE her genau passend. Allerdings hat dieses Öl keine Freigabe oder ähnliches für die BMW soweit ich sehen kann. Kann ich das benutzen oder muss ich mir da Sorgen machen?
Für Tipps zum Kardanwellenöl ist das 2Ventilerforum zuständig.
Wed
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#3 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Tobias,
die Kardanwelle bekommt kein Öl, du meinst sicher das Getriebeöl bzw. für den Winkeltrieb.
Dort gibt es jeweils ein Vorgabe für die Spezifikationen, steht aber im "Verbotenen Buch"

Bei der Ölstandskontrolle (Messstab/Schauglas?) gibt es eigentlich nur 2 Moglichkeiten, zuwenig Öl oder zuviel. Letzteres ist wohl am Wahrscheinlichsten, insbesondere wenn blind nach Angabe in der Betriebsanleitung eingefüllt wurde. Dort stehen die Füllmengen für trockene Motoren, Getriebe bei Erstbefüllung im Werk. Beim Ölwechsel verbleibt aber immer eine Restmenge, mal mehr, mal weniger, die dann davon abgezogen werden muss.
Zuviel Öl ist genauso schädlich wie zu wenig. Gerade bei Trockenkupplungen kann das zu Problemen führen.

Es wäre auch prima, wenn Du dich mal etwas vorstellen würdest: wo wohnt deine Garage, was für ein Bike, Modell, Baujahr( Incl Monat), etwas zu deiner Person:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168

Je mehr über dein Bike in der Signatur/Profil steht, um so einfacher ist es dir zu helfen
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
uelbich
Beiträge: 1239
Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
Wohnort: Wiesloch (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#4 Beitrag von uelbich »

Tobias_D hat geschrieben: 11. März 2025, 09:41 ..
Zweite Frage: die ölstandskontrolle macht mir große Probleme. Ich habe das Öl bereits gewechselt und trotzdem sehe ich den Ölstand nicht bzw. kann es nicht erkennen. ...
Das liegt bestimmt an einem blinden Schauglass.

Das muss mit zunehmendem alter öfter mal gewechselt werden.

Tobias_D hat geschrieben: 11. März 2025, 09:41 ... Wie sicher ist der Öldruck Sensor? Der geht nicht an bei nur zu niedrigem Ölstand, korrekt? ..
Ja der bemerkt einen zu geringen Ölstand nicht und wenn der angeht (die Kontrolllampe dazu) dann fährst du schon viel zu lange mit zu wenig Öl.
Steht auch in der Bedingungsanleitung Seite 40.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 939
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#5 Beitrag von K1200RS Gespann »

Mmh....vielleicht solltest du erstmal angeben über welches Motorrad wir reden.
Du redest über Getriebeöl....welche Spezifikation hat dies?
GL-4, GL-5?
Wieviel Motoröl hast du eingefüllt?
Warum fährst du mit einem Motorrad, bei dem du nicht weißt wieviel Öl drin ist? :shock:
Warum antwortest du nicht auf Fragen, von Menschen, die dir helfen wollen? :thumbdown:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Tobias_D
Beiträge: 2
Registriert: 10. April 2024, 15:00

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#6 Beitrag von Tobias_D »

So, sorry das ich erst heute wieder dazu komme mich zurück zu melden. Hatte am Anfang Öl eingefüllt, bis ich es am Schauglas gesehen habe. Danach kurz angemacht und dann wieder nachgefüllt. Hatte nur das Öl ohne Ölfilter gewechselt (Wechsel Normal immer mit Ölfilter, aber hatte nicht den passenden Schlüssel dabei ..) daher habe ich ca 3,1l eingefüllt. Aber habe das Öl wie gesagt nicht gesehen. Habe jetzt noch einmal mehr Öl reingefüllt und jetzt passt es, war einfach etwas Zuwenig drin.

Das Modell ist ein k1200lt von 2003. Ich rede vom Winkeltrieb hinten, danke für den Hinweis@joerg. wie gesagt SAE 75/140 aber von den Spezifikationen passt es nicht in die BMW, allerdings bedeutet das ja nicht zwangsläufig das man es nicht nehmen kann, aber denke da kann mir hier niemand was zu sagen, dass passende Öl nach der Spezifikation kann ich mir selbst raussuchen und kaufen, darum ging es mir ja nicht..
Das kommt hier schriftlich etwas ruppig rüber, aber es ist nicht negativ gemeint, ich bedanke mich für die Zeit und Hilfe von euch.

@Joerg, irgendwie fehlen meine alten Beiträge von vor ca 1-2 Jahren, da hatte ich mich vorgestellt, meine ich.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#7 Beitrag von joerg58kr »

Vorgabe von BMW für die 1200er Ziegelsteine war damals ein Marken-Hypoid-Getriebe Öl API-Klasse GL 5
Bei Außentemperaturen über 5°C SAE 90 darunter SAE 80 oder alternativ ein Mehrbereichsöl SAE 80W 90 natürlich von der damaligen Hausmarke Castrol :)

Die versammelte K12-Gemeinde hat allerdings beste Erfahrungen mit einem Mehrbereichsöl SAE 75W 140, meist auch von Castrol, gemacht. Dadurch wurde die Schaltbarkeit wesentlich erhöht. Die Gänge flutschten egal bei welcher Temperatur einfach besser, geschmeidiger rein. Die Schaltschläge vielen viel niedriger aus. Das SAE 75W 140 GL 5 übertriftt halt auch bei weitem die Vorgaben von BMW. Es erfüllt nicht nur, sondern war hier wirklich besser.
So zumindest meine persönliche Erfahrung/Erinnerung. Meine Dicke ist ja nun auch schon seit 2012 verkauft, hat mich aber immerhin weit über 120TKM begleitet und damit auch etliche Ölwechsel (in Eigenregie)

Was deine Beiträge an geht, aktuell hast du unter Tobias_D nur 2 Stück. Entweder hattest du damals einen anderen Namen/Kennung. Wie hast du dich aktuell angemeldet: mit der alten Kennung, Passwort oder neu registriert? Neue Email? Normalerweise werden gar keine Beiträge gelöscht, auch nicht von Usern, die sich verabschiedet haben.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 939
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#8 Beitrag von K1200RS Gespann »

Wenn es von der Spezifikation nicht passt, hast du wenn du Glück hast, hinterher einen kaputten Endantrieb....aber nehmen kannst du es natürlich, ist ja dein Motorrad
Von der Viskosität her, kannst du ein 75W140 nehmen.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Kardanwellenöl, ölstandskontrolle

#9 Beitrag von joerg58kr »

Ich glaube kaum, dass es überhaupt eine spezielle Freigabe bei den Getriebeölen gab., eben nur die schon genannte Vorgabe Marken-Hypoid-Getriebe Öl API-Klasse GL 5, dazu noch den Viskobereich.
Weder in den Service & Technik Heften, noch in den Wekstatthandbüchern wird etwas anderes genannt.

Auch ein Castrol Transmax Axle EPX 80W-90 was ja den Vorgaben entspricht, hat keinerlei Freigaben, es ist halt nur ein Marken-Hypoid-Getriebe Öl API-Klasse GL 5. Ebene auch noch von der damaligen Hausmarke Castrol, heute liefert glaube ich Shell das BMW-Advantec.

Es ist also egal ob das Zeug von Castrol, Shell, Motul, LiquiMoly, Mannol, ... kommt, solange es die richtigen Vorgaben Hypoid-Getriebe Öl API-Klasse GL 5 erfüllt

Du solltest halt kein Motoröl o.ä. dort hinein kippen, dem fehlt einfach die Scherstabilität :lol:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten