Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Bernd der Zweite
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juni 2024, 15:25
Mopped(s): 12
Wohnort: NRW Münsterland

Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#1 Beitrag von Bernd der Zweite »

Hallo Leute,
Ich war heute beim TÜV mit meiner R850R Baujahr 1998. Der TÜV Prüfer sagte mir das ich mit dem Messwert von 1,3 über dem erlaubten Wert liege. Ich habe dann die beiden Luftschrauben , vorher 1,5 Umdrehungen auf, dann auf 2,5 Umdrehungen auf gemacht. Danach ist der Wert auf unter 0,3 gesunken. Bei meiner R850R ist eine Lambdasonde eingebaut. Ob sie einen Kat hat weiß ich nicht. Meine Frage hierzu währe, wie ist der richtige Wert und wievielte Umdrehungen drehe ich die beiden Luftschrauben heraus für die Grundeinstellung. OderStelle ich mit diesen beiden Schrauben nur einen Leerlauf vin 1100u/min ein? Ich habe noch ein paar mehr andere Motorräder, alle mit Vergaser, aber das ist meine erste BMW mit Einspritzung und da stehe ich im Moment etwas auf den „Schlauch“ was diese Einstellungen betrifft. Viele dank schon mal im Voraus für die Infos.

Gruß
Bernd
BMW R850R
Yamaha TRX 850
Yamaha XJ 600n
Yamaha XV 535
Yamaha XV 250
Suzuki Marauder 800
Suzuki VX 800
Suzuki Freewind 650
Sachs Roadster 650
Honda CB 250
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3996
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#2 Beitrag von joerg58kr »

Ohne Synchrontester und das richtige Händchen dafür, bringt das Schrauben an irgendwelchen Schräubchen gar nichts, außer vielleicht Konstantfahrtruckeln und noch schlechtere Werte.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
teileklaus
Beiträge: 4124
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#3 Beitrag von teileklaus »

uiuiui Schrauber.. Abgastester?
Bernd der Zweite
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juni 2024, 15:25
Mopped(s): 12
Wohnort: NRW Münsterland

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#4 Beitrag von Bernd der Zweite »

synchrontester habe ich…das ist nicht das Problem. Co Tester den habe ich noch nicht
BMW R850R
Yamaha TRX 850
Yamaha XJ 600n
Yamaha XV 535
Yamaha XV 250
Suzuki Marauder 800
Suzuki VX 800
Suzuki Freewind 650
Sachs Roadster 650
Honda CB 250
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#5 Beitrag von R850scrambleR »

In den Papieren muss doch vermerkt sein, ob Deine Q einen Kat hat, oder nicht. Ohne Kat hast Du ein CO-Poti zur Abgaseinstellung (unter der Sitzbank, meine ich).
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Bernd der Zweite
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juni 2024, 15:25
Mopped(s): 12
Wohnort: NRW Münsterland

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#6 Beitrag von Bernd der Zweite »

Leider habe ich noch keine Antwort bekommen, wieviel Umdrehungen die Luftschrauben an der Einspritzung bei der Grundeinstellung bekommt. 2 Umdrehungen raus oder 2 1/2 Umdrehungen? Im Moment habe ich sie 1,5 Umdrehungen herausgeschraubt. Also ca 1,3 % CO2.

Gruß
Bernd
BMW R850R
Yamaha TRX 850
Yamaha XJ 600n
Yamaha XV 535
Yamaha XV 250
Suzuki Marauder 800
Suzuki VX 800
Suzuki Freewind 650
Sachs Roadster 650
Honda CB 250
teileklaus
Beiträge: 4124
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#7 Beitrag von teileklaus »

ich kenne keine Grundeinstellung bei der Drosselklappe es ist kein Vergaser.
Damit wird stümperhaft eine Leerlaufdrehzahl von 1150 U eingestellt.
Unabhängig davon wie die Anschläge eingestellt werden.. https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... nisieren-1
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3996
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#8 Beitrag von joerg58kr »

Die Gemischaufbereitung wird zudem über die Lambdasonde und die Bosch Motronic per Kennfeld geregelt. Einzig die Synchronisation der Einspritzanlagen für die beiden Zylinder musste per Hand eingestellt werden, da nur eine Lambdasonde für beide vorhanden ist.
Sonst eben schlechte Abgaswerte und/oder Konstantfahrruckeln, allerdings beim 1100er noch etwas extremer.
Die Intervalle zur Synchronisation von 10TKM waren auch etwas weit gewählt, spätestens nach 8TKM sollte man sich wieder ans Werk machen :wink:

Die Synchronisation und Einstellung vom CO-Wert ist im Werkstatthandbuch eigentlich ausreichend beschrieben. Findet man mit etwas Suche im world wide web sogar auf deutsch 8) Ein Händchen dafür braucht man trotzdem :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 340
Registriert: 30. Dezember 2013, 22:55
Mopped(s): R850R CX500C
Wohnort: neben der A 45

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#9 Beitrag von Richard »

"....Bei meiner R850R ist eine Lambdasonde eingebaut. Ob sie einen Kat hat weiß ich nicht...." :roll:

Oh jeh !?

Der Kölner sacht dazu: ...Minna ming Droppe!! Minna meine Tropfen!!!
Gruss Richard
... aus 300m ü. NN
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#10 Beitrag von R850scrambleR »

Et hät noch emmer jot jejange!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3996
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#11 Beitrag von joerg58kr »

Alle 259 haben serienmäßig ab 1996 einen geregelten KAT, außer er wurde ausgebaut und durch ein anderes Krümmerrohr z.B. bei Zubehör AGAs ersetzt und musste m.W. dann sogar ausgetragen werden.
Preisliste 1996.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#12 Beitrag von R850scrambleR »

Das ist nicht ganz richtig. Der Kat ist ja im Vorschalldämpfer verbaut, und es gab (und gibt noch) genau diesen werksneu mit und ohne Kat. Vor gar nicht allzu langer Zeit hat z.B. Motorrad Senger aus Rüsselsheim noch einen nagelneuen katlosen Auspuff in Kleinanzeigen inseriert. Selbst gesehen und gewundert.
Man konnte auch katlos ordern, entgegen der Presseinformation. Mach Dich mal schlau!
Dass es auch den passenden Kodierstecker gibt für die katlose Version bestätigt das - siehe PDF im Link unten:
https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3996
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#13 Beitrag von joerg58kr »

Richtig, diese Version ohne KAT musste aber extra bestellt werden. Serie war mit KAT. Es gab zu der Zeit immer noch ein paar Zeitgenossen die hatten etwa gegen einen KAT genauso wie gegen ein ABS. Meine 1996er 11er GS, übrigens auch vom Senger, hatte serienmäßig den KAT. Nur für das ABS, Sturzbügel, Koffer habe ich Kreuzchen machen müssen. War übrigens ein Grund, neben dem ABS eine BMW zu kaufen. Damals drohten die Sonntagsfahrverbote
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Bernd der Zweite
Beiträge: 4
Registriert: 16. Juni 2024, 15:25
Mopped(s): 12
Wohnort: NRW Münsterland

Re: Mit Mühe und Not TÜV bekommen.

#14 Beitrag von Bernd der Zweite »

Vielen Dank für eure Antworten. Einige Beiträge haben mir wirklich sehr weiter geholfen. Die anderen muss man ignorieren oder verkraften. Ich habe bis jetzt nur an Vergaser Motorräder geschraubt bei denen bis zu 4,5% co2 erlaubt sind. Bei dehnen habe ich die speziellen Zündkerzen von Carbtune für die Gemischaufbereitung benutzt. Die kann ich leider nicht bei der BMW benutzen. Für die Synchronisierung habe ich auch den Tester von Carbtune, der nach meiner Ansicht ausreichen ist.
Und noch eines für die Leute die sich so für so unheimlich Klever halten…..man lernt nie aus. Als danke nocheinmal für die guten Beiträge mit den richtigen Erklärungen.

Gruß
Bernd
BMW R850R
Yamaha TRX 850
Yamaha XJ 600n
Yamaha XV 535
Yamaha XV 250
Suzuki Marauder 800
Suzuki VX 800
Suzuki Freewind 650
Sachs Roadster 650
Honda CB 250
Antworten