Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

automatische Löschung der Beiträge 6 Monate nach der letzten Antwort
Antworten
Fleximobil
Beiträge: 10
Registriert: 24. Mai 2024, 21:07

Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#1 Beitrag von Fleximobil »

Liebes Forum, nach langem Mitlesen jetzt mal endlich registriert. Nach 40 Jahren Ks (100 und 1100) habe ich mich dafür entschieden, mir eine 1200er R oder RS (mit R-Lenker oder Wunderlich SBL) zuzulegen. In der Euro 4 Variante. Also ab Mj. 2017, glaube ich.

Ich bin nun hin- und hergerissen. Ich finde die naked Variante gut und auch die Verkleidung der RS. Fahrprofil: Feierabendrunden auf Landstraßen , Wochenendtouren, kleine Urlaube quer durch D.

Unterscheiden sich die Modelle nur durch die Optik und unterschiedlichen Wetterschutz? Ist die Lichtausbeute der Scheinwerfer vergleichbar? Gibt es „Vor- und Nachteile“ aus Eurer Sicht?

Vielen Dank

Max
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#2 Beitrag von Alpenbummler »

Mir ist die RS zu wuchtig. Hinter der Scheibe wirbelt es gerne. Auf meiner R wirbelt gar nichts.

Bei der 1200er fand ich, dass die Sitzposition bei der RS deutlich sportlicher war, als auf der R.

Wenn du unsicher bist, musst du die beiden mal probefahren.
Marcellus
Beiträge: 271
Registriert: 9. Mai 2021, 22:20
Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
Wohnort: Augsburg

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#3 Beitrag von Marcellus »

Musst Probefahren, Gabelfüße sind bei der RS auch anders, dadurch ist sie nicht so handlich aber hat einen noch besseren Geradeauslauf. Fahren sich wie zwei unterschiedliche Motorräder
Grüße
Marcellus
Benutzeravatar
Dynamick
Beiträge: 305
Registriert: 15. November 2017, 07:48

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#4 Beitrag von Dynamick »

Stimmt. Die Gabelfüße sind anders und darum auch der Nachlauf. Die nackte R soll dadurch handlicher sein. Optisch gefiel mir die RS sogar besser, aber nach einer Sitzprobe war die Entscheidung sofort getroffen zugunsten der nackten R. Die Sitzposition der RS ist mir einfach zu sportlich.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#5 Beitrag von joerg58kr »

Die anderen Gabelfüße gleichen in der Hauptsache das Mehrgewicht (4 KG) der Verkleidung auf das Vorderrad aus.

In der Sitzposition unterscheiden sich die beiden zumindest mit den jeweiligen Standardlenkern geringfügig. Die der nackten "R" lag mir persönlich weniger, die der "RS" sofort. Da hilft nur "ausgiebig" Probefahren.

Die Verkleidung der "RS" stört nicht, im Gegenteil, wenn es doch mal eine schnelle BAB Passage gibt oder regnet. Aber es gibt ja auch Leute, die dann Scheiben oder ganze Surfbretter an eine nackte "R" bappen und sich dann womöglich noch über Windgeräusche wundern :lol:
Auch hier Probefahren.

Wer die die 1200er nicht direkt vergleichen kann, das geht auch mit den 1250er. Es hat sich quasi nur der Motor und die Optik etwas geändert, Rahmen, Sitzverhältnisse, etc. sind gleich geblieben. Bänke, Lenker etc. sogar austauschbar
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Fleximobil
Beiträge: 10
Registriert: 24. Mai 2024, 21:07

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#6 Beitrag von Fleximobil »

Super, das ist schon mal hilfreich. Dann sind sie doch unterschiedlicher, als ich dachte und es macht Sinn beide Probe zu fahren. Den Wetterschutz bei der R kann man vielleicht durch eine Scheibe etwas verbessern.
Hatte bisher nur Mopeds mit Vollverkleidung (K100RT, K1100LT) und hatte ambivalente Gefühle. Einerseits toll bei schlechtem Wetter, andererseits sperrig und unangenehm im Hochsommer. Darum wollte ich mal was mit weniger bis gar nicht Verkleidung.
Pumpe
Beiträge: 2130
Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#7 Beitrag von Pumpe »

Hallo
Ich habe die dritte R und bin die RS schon zweimal gefahren. Sehe es grundsätzlich so, wie von Alpenbummler beschrieben. Es ist sicher angebracht beide ausgiebig zur Anprobe zu fahren. Idealerweise mit gleichen Reifen und gleichem Reifenverschleiss. Ja, ich weiss: frommer Wunsch😉 Gruss
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#8 Beitrag von Alpenbummler »

Nimm' die R. Du wirst es nicht bereuen :D .
Marcellus
Beiträge: 271
Registriert: 9. Mai 2021, 22:20
Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
Wohnort: Augsburg

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#9 Beitrag von Marcellus »

In dem Video haben sie es ganz gut auf den Punkt gebracht - meiner Meinung nach. (1000PS: Boxer Vergleich)
https://www.youtube.com/watch?v=kwVDNMNqSho
Grüße
Marcellus
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 897
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC + MT09 SP
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#10 Beitrag von Weissblau »

Ich habe mich Ende 2016 bewusst für die nackte R entschieden.
Fahre zu 90 % Landstrasse. Der Rest sind meine notwendigen Anfahrten / Rückfahrten zur eigentlichen Tour. Einmal im Jahr dann mal paar Tage Urlaub mit KRIEGA Taschen (eine 30 L reicht) auf dem Soziussitzbereich.
Mag keine Koffer über das Jahr rumstehen/ hängen haben. Zudem finde ich sowas auch relativ hässlich. :lol:

Die R kann ich mit der ganz kleinen getönten "Instrumenten-Verkleidung" sehr gut fahren. Bei meiner Größe, Helm habe ich keinerlei Verwirbelungen.
Bin auch kein Fan von diversen Scheiben! :thumbdown: Macht eine R auch nicht gerade schöner.

ABER, ich würde mittlerweile auch eine RS ins Visier nehmen. Die RS mag etwas stabiler auf der BAB liegen, darum gehts mir aber nicht.
Ich würde erstmal die RS mit ihren nicht sonderlich sportlichen Stummeln :thumbup: probieren und dann sehr wahrscheinlich bei einer RS den Lenker der R montieren. DAS, diese Variante, habe ich damals in 2016 nicht bedacht.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#11 Beitrag von joerg58kr »

Fleximobil hat geschrieben: 25. Mai 2024, 15:21 Super, das ist schon mal hilfreich. Dann sind sie doch unterschiedlicher, als ich dachte und es macht Sinn beide Probe zu fahren. Den Wetterschutz bei der R kann man vielleicht durch eine Scheibe etwas verbessern.
Hatte bisher nur Mopeds mit Vollverkleidung (K100RT, K1100LT) und hatte ambivalente Gefühle. Einerseits toll bei schlechtem Wetter, andererseits sperrig und unangenehm im Hochsommer. Darum wollte ich mal was mit weniger bis gar nicht Verkleidung.
Man darf den Wetterschutz einer RT/LT nicht mit der Verkleidung einer RS vergleichen. Das sind zwei absolut unterschiedliche Dinge. Während du bei RT/LT mehr oder weniger komplett von Wind & Wetter geschützt, abgeschottet bist, ist das bei der RS nicht der Fall. Dort liegt der Kopf eigerntlich immer im Fahrtwind (außer du duckst dich :D ), es wird lediglich bei höheren Geschwindigkeiten der Druck vom Oberkörper genommen. Daher dann auch weniger Störeinflüsse durch den Fahrer auf den Lenker. Aber auch Temperaturen über 30°C sind kein Problem

Es gibt allerdings auch RS-Fahrer, die versuchen, aus einer RS mittels höheren Scheiben dann eine RT zu machen, haben für mich dann aber das falsche Moped gekauft.

Aber fahr erst einmal ausgiebig Probe, nicht nur um den Block
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Fleximobil
Beiträge: 10
Registriert: 24. Mai 2024, 21:07

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#12 Beitrag von Fleximobil »

Marcellus, danke für den Tipp mit dem Video. Danke auch an die anderen. Ja, Probefahrten werde ich mir organisieren. Und noch mal genau überlegen, was ich will. Bin halt hin- und hergerissen. Das Gefühl dürfte hier nich unbekannt sein ;-)

Lichttechnisch sind sie sicher auf dem gleichen Niveau?
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#13 Beitrag von joerg58kr »

Die Entscheidung wird dir keiner abnehmen können :D :roll:

Wie oft fährst du im Dunkeln? Ist das Licht wirklich kriegsentscheidend? Oder suchst du jetzt nur Gründe :?: :wink:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Pumpe
Beiträge: 2130
Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#14 Beitrag von Pumpe »

Hallo. Zum Licht kann ich dir nichts sagen. Hab ich die letzten 10 Jahre quasi nie gebraucht.😉 Gruss
Fleximobil
Beiträge: 10
Registriert: 24. Mai 2024, 21:07

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#15 Beitrag von Fleximobil »

Das mit dem Licht war nur interessehalber. Nicht wirklich ein Kaufgrund. Leider ist die Auswahl an RS-Modellen etwas eingeschränkt. Es gibt mehr R Modelle auf dem Markt. Samstag habe ich eine RS mit Wunderlich Lenker Probe gesessen. Das war ganz nice, aber bei meiner Körpergröße (1,70 m) war mir der Lenker fast zu weit vorne. Ich weiß ja nicht, wie das mit dem R-Lenker wäre oder dem Rohrlenker von Hornig. Welcher bringt Höhe und Nähe zum Fahrer?
Eine Probefahrt ging nicht, weil der Verkäufer den ganzen Kaufpreis in bar hinterlegt haben wollte. War nicht darauf vorbereitet.

Ich kenne mich: Nehme ich eine R und bin bei schlechtem Wetter auf der Autobahn, denke ich, ach, hättest du mal die RS genommen. Nehme ich eine RS und vertiefe mich zu lange in die Front, denke ich, Ach, hättest du mal eine R genommen, die ist hübscher.

Ja, ich mache die Probefahrten und hoffe auf eine eindeutige Erkenntnis 😉
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#16 Beitrag von Alpenbummler »

Gerade bei 1,70 m rate ich weiter zur R. Die Nachteile der RS erfährst du bei jeder Fahrt. Die der R nur ganz selten. Denn: wie oft fährt man denn bei Regen Autobahn? Und ich kann die versichern: das geht auch mit der R.
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 460
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#17 Beitrag von K1200RS Gespann »

Mir würde kein Motorrad mehr ohne Verkleidung ins Haus kommen..... :wink: :thumbup:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Fleximobil
Beiträge: 10
Registriert: 24. Mai 2024, 21:07

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#18 Beitrag von Fleximobil »

@Alpenbummler: Also die R passt eher für Kleine! Welche Nachteile siehst Du bei der RS, die ich bei jeder Fahrt merken könnte! Vielen Dank für Deine Erfahrung/Einschätzung.
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1024
Registriert: 12. Juni 2019, 12:01

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#19 Beitrag von chefffe »

Alpenbummler hat geschrieben: 27. Mai 2024, 17:47 Gerade bei 1,70 m rate ich weiter zur R. Die Nachteile der RS erfährst du bei jeder Fahrt. Die der R nur ganz selten. Denn: wie oft fährt man denn bei Regen Autobahn? Und ich kann die versichern: das geht auch mit der R.
Oh ja und das habe ich bis zur völligen "Aufweichung" schon hinter mir :lol:
Wer Wetterschutz sucht sollte sich einen Roller kaufen oder einen wasserdichten Anzug. Mir ist das im Hochsommer viel zu warm, darum gibt's halt "Risiko" ... wenns runterdonnert dann ists halt so. Eine Vollverkleidung ist aus diesen Gründen für mich auch eher kontraproduktiv (in fast allen Belangen).
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#20 Beitrag von Alpenbummler »

Fleximobil hat geschrieben: 27. Mai 2024, 19:19 @Alpenbummler: Also die R passt eher für Kleine! Welche Nachteile siehst Du bei der RS, die ich bei jeder Fahrt merken könnte! Vielen Dank für Deine Erfahrung/Einschätzung.
Ich bin gleich "groß" wie du. Insofern könnten wir auch auf der R/RS vergleichbar sitzen. Mir ist die RS soo viel zu lang, dass auch eine Lenkerverlegung das nicht ausgleichen könnte. Ich hab' sogar auf der R eine drauf.
Die gestreckte Sitzposition auf der RS hat Konsequenzen auch für die Kopfhaltung und macht das ganze Handling schwerer.

Der Windschutz, den die Scheibe der RS verspricht, kann schnell lästig werden, wenn es um den Helm wirbelt. Auf der R bin ich laminar angeströmt, da wirbelt gar nichts. Mit der kleinen Scheibe ist der Druck aber auch auf (zumindest schweizer) Autobahnetappen niemals lästig. Glaube nicht, man könne mit einer R nicht auch deutlich über 100 fahren.

Ja, ich habe einen Textilanzug, den man dicht machen kann und ich habe auf Touren auch eine Regenkombi im Topcase. Bei Dauerregen hab' ich das alles an und werde dabei eher weniger nass bis auf die Haut. Aber klar: Spaß ist anders. Vollregenfahrten machen aber auch auf einer RS nicht wirklich Spaß.

Mir gefällt die RS optisch gut, die Scheinwerfer sogar besser als die der R. Trotzdem konnte ich mich bei zwei Käufen nicht zur RS durchringen.

Du musst die unbedingt beide probefahren.
Marcellus
Beiträge: 271
Registriert: 9. Mai 2021, 22:20
Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
Wohnort: Augsburg

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#21 Beitrag von Marcellus »

Also die Sitzposition - mit gleichem Lenker - sollte identisch sein. Rahmen, Sitz, Tank, Gabelbrücke, Fußrastenanlage etc ist alles gleich!
Grüße
Marcellus
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 460
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#22 Beitrag von K1200RS Gespann »

chefffe hat geschrieben: 27. Mai 2024, 19:39 Oh ja und das habe ich bis zur völligen "Aufweichung" schon hinter mir :lol:
Wer Wetterschutz sucht sollte sich einen Roller kaufen oder einen wasserdichten Anzug. Mir ist das im Hochsommer viel zu warm, darum gibt's halt "Risiko" ... wenns runterdonnert dann ists halt so. Eine Vollverkleidung ist aus diesen Gründen für mich auch eher kontraproduktiv (in fast allen Belangen).
Fahr mal eine ordentliche Reisegeschwindigkeit... 8)....und lass die Übergangsklamotten weg... :twisted:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#23 Beitrag von Alpenbummler »

Marcellus hat geschrieben: 27. Mai 2024, 20:48 Also die Sitzposition - mit gleichem Lenker - sollte identisch sein. Rahmen, Sitz, Tank, Gabelbrücke, Fußrastenanlage etc ist alles gleich!
Probefahren! Es fühlt sich definitiv anders an.
Benutzeravatar
Dynamick
Beiträge: 305
Registriert: 15. November 2017, 07:48

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#24 Beitrag von Dynamick »

Die Gabelbrücke ist anders da die RS keinen Rohrlenker hat.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auswahl R1200R bzw. R1200RS (Euro 4)

#25 Beitrag von joerg58kr »

Gleiche Größe, heißt nicht gleiche Sitzposition!

Kurze Beine/Arme, lange Beine/Arme, Sitzriese/-zwerg

Das ergibt himmelweite Unterschiede, dazu das individuelle Empfinden

Bei 1,70m sollte auch die richtige (niedrige) Sitzbank bei der Probefahrt vorhanden sein.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten