Batterie laden über Bordsteckdose

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Chris_L
Beiträge: 25
Registriert: 9. April 2022, 16:12
Mopped(s): BMW R850R Comfort BJ 2003

Batterie laden über Bordsteckdose

#1 Beitrag von Chris_L »

Ihr lieben,
leider springt meine R850R Comfort nicht mehr an da ich seit ca. 2 Monaten es nicht mehr geschafft habe zu fahren. Da die Batterie ja (mehr oder weniger kompliziert) unter dem Tank verbaut ist, wollte ich mal von Euch wissen ob die Batterie auch über die Bordsteckdose geladen werden kann?

Ich wollte mir das Bosch C3 Ladegerät kaufen. Hier ist allerdings kein Stecker für die Bordsteckdose dabei. Finde auch keinen dafür passenden. Wisst ihr zufällig ob der Adapter vom CTEK mit dem C3 von Bosch kompatbel ist?
Und: Mir kommt der Zigarettenanzünder a.k.a. Bordsteckdose kleiner vor als der bei Autos. Benötige ich hierfür einen speziellen, oder täuscht da die Größe?

Liebe Grüße, Chris!
icke1261
Beiträge: 28
Registriert: 13. Mai 2021, 18:46
Mopped(s): R1100R
Wohnort: San Fulgencio

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#2 Beitrag von icke1261 »

KLappt,... habe mir ein Ladeerhaltungsgeraet mit passendem Stecker im bunten Kaufhaus gekauft.
Benutzeravatar
schuppi
Beiträge: 124
Registriert: 28. März 2016, 17:37
Mopped(s): R1100GS, R1250GS

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#3 Beitrag von schuppi »

Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
Charlie Bravo
Beiträge: 90
Registriert: 30. Juni 2020, 07:52

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#4 Beitrag von Charlie Bravo »

Chris_L hat geschrieben: 23. November 2023, 15:09 Ihr lieben,
leider springt meine R850R Comfort nicht mehr an da ich seit ca. 2 Monaten es nicht mehr geschafft habe zu fahren. Da die Batterie ja (mehr oder weniger kompliziert) unter dem Tank verbaut ist, wollte ich mal von Euch wissen ob die Batterie auch über die Bordsteckdose geladen werden kann?

Ich wollte mir das Bosch C3 Ladegerät kaufen. Hier ist allerdings kein Stecker für die Bordsteckdose dabei. Finde auch keinen dafür passenden. Wisst ihr zufällig ob der Adapter vom CTEK mit dem C3 von Bosch kompatbel ist?
Und: Mir kommt der Zigarettenanzünder a.k.a. Bordsteckdose kleiner vor als der bei Autos. Benötige ich hierfür einen speziellen, oder täuscht da die Größe?

Liebe Grüße, Chris!
Die Bordsteckdose (DIN ISO 4165) ist tatsächlich kleiner als der Zigarettenanzünder.

Warum kaufst du dir nicht gleich ein Ladegerät wo der richtige Stecker dabei ist?
z.b. den fritec ladeprofi vario 2.0 black edition? der kann dann auch lifepo und CANBUS
teileklaus
Beiträge: 3635
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#5 Beitrag von teileklaus »

weil das nur 2 A hat und dafür mehr als das Doppelte kostet fast das Dreifache? ein Stecker kostet 2.- Canbus hat er auch nicht.
icke1261
Beiträge: 28
Registriert: 13. Mai 2021, 18:46
Mopped(s): R1100R
Wohnort: San Fulgencio

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#6 Beitrag von icke1261 »

Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 553
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#7 Beitrag von Tourenbiker »

icke1261 hat geschrieben: 23. November 2023, 18:46 https://www.ebay.de/itm/371558765423?ha ... R5bJzNT_Yg
Für solchen Elektroschrott fast 30 Teuronen anzufordern ist schon dreist ! :evil: Da würd ich keinen Cent für ausgeben :twisted:
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4068
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#8 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Ich habe so ein Ladegerät mit rotem Gehäuse von Louis und benutze es seit vielen Jahren ohne Probleme.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Trident
Beiträge: 4
Registriert: 20. Mai 2022, 09:06

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#9 Beitrag von Trident »

Hallo Chris, zu Deiner direkten Frage kann ich zwar nichts beitragen, aber zum Thema Dauerladegerät hab ich für meine beiden Hobbyfahrzeuge jeweils ein Ctek 5 angeschlossen. Meine R850 über die Bordsteckdose und es funktioniert einfach problemlos, auch nach vielen Monaten Nichtnutzung springt sie immer gut an und die Batterie ist 100% verfügbar. Vielleicht hilft es Dir bei der Kaufentscheidung
Viele Grüße
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#10 Beitrag von Alpenbummler »

Der Thread entwickelt sich von "Wie lade ich meine leere Batterie?" zum Ladeerhaltungsthread.

Bzgl. Ladeerhaltung mache ich an meiner K53 gar nichts mehr, seit ich gemessen habe, dass sie praktisch Null (0,4 mA) Ruhestrom zieht. Bestenfalls zu Beginn des Winters davon überzeugen, dass die Batterie voll ist.

@ Chris: Vielleicht willst du mal den Ruhestrom deiner R850R kontrollieren (lassen). An einem meiner früheren Motorräder war mal ein Ölthermometer falsch angeschlossen. Das hat mir damals auch die Batterie leer gezogen.
Trinkiwinki
Beiträge: 60
Registriert: 27. September 2021, 11:25

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#11 Beitrag von Trinkiwinki »

Charlie Bravo hat geschrieben: 23. November 2023, 16:42 Die Bordsteckdose (DIN ISO 4165) ist tatsächlich kleiner als der Zigarettenanzünder.

Warum kaufst du dir nicht gleich ein Ladegerät wo der richtige Stecker dabei ist?
z.b. den fritec ladeprofi vario 2.0 black edition? der kann dann auch lifepo und CANBUS
Das Ding sieht aus wie das von BMW...... ist das der Hersteller für die BMW Ladegeräte?
Es grüßt

Marco

BMW R1200RS K54 2015
teileklaus
Beiträge: 3635
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#12 Beitrag von teileklaus »

Tourenbiker hat geschrieben: 23. November 2023, 19:23 Für solchen Elektroschrott fast 30 Teuronen anzufordern ist schon dreist ! :evil: Da würd ich keinen Cent für ausgeben :twisted:
Woran machst du das fest?
dass der Ladeschluss bei 13,8 V ist finde ich besser als bei 14,5 V für einen Erhaltungslader..
Einzig wassergeschützt scheint es nicht zu sein.
Man kann auch einen 80 € Superdupper Entsulfatierer mit 6 Programmen kaufen und seine Batterie mit 15..16 V stressen und kaputtjoggern..
Dann schon lieber einen Dummen Lader der einfach macht was man will 13,8 Volt und Schluss.

für ich reicht im Grunde ein LM317 IC das auf den Wert eingestellt ist und 4 Kondensatoren als Beschaltung. Brückengleichrichter 1,5 A fertig.
Netzteil 15 V, 5 € plus 5.- Beschaltung
Charlie Bravo
Beiträge: 90
Registriert: 30. Juni 2020, 07:52

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#13 Beitrag von Charlie Bravo »

Trinkiwinki hat geschrieben: 24. November 2023, 12:56 Das Ding sieht aus wie das von BMW...... ist das der Hersteller für die BMW Ladegeräte?
Ja, die bauen die für BMW, die Firma ist n paar Kilometer nördlich von Nürnberg
Trinkiwinki
Beiträge: 60
Registriert: 27. September 2021, 11:25

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#14 Beitrag von Trinkiwinki »

Danke für die Info


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es grüßt

Marco

BMW R1200RS K54 2015
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 332
Registriert: 30. Dezember 2013, 22:55
Mopped(s): R850R CX500C
Wohnort: neben der A 45

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#15 Beitrag von Richard »

Also...

mein Ladegerät ( NEXPEAK für 18,99 Euro) ist jetzt etwas über ein Jahr alt. Bislang schon mal eingesetzt. Auch bei den Pkw's Irgendwelche Ladedaten rauf oder runter? Strom bleibt Strom für mich. Leistung mehr oder weniger. Ich lach mich schlapp :lol: Was braucht es denn mehr?? Warum diese kleine Mopped-Batterie auch noch mit einer möglichen "Erhaltungsladung" für die Zukunft evtl. zusätzlich schwächen??
Ausser daß das Ladekabel mal wieder zu kurz war wurde es einfach verlängert auf drei Meter. Schliesslich gab es ein "Vorgerät" Und da hilft mein Lötkolben. Die Länge ergibt sich auf Grund des vorhandenen Stellplatzes. Und der dafür erforderliche (BMW)Stecker wird über die vorhandenen Klammern (rot/schwarz) kurzfristig angeklemmt. Improvisation?? Na klar. Ich lade die Batterie doch nicht ewig auf oder nach oder...? Warum muss es ein spezielles Gerät bzw. eine bestimmte Marke sein? :roll: Merke - ich war noch nie ein Markenfetischist. Alles Geldmacherei :?
Gruss Richard
... aus 300m ü. NN
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 925
Registriert: 21. August 2018, 11:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#16 Beitrag von RE7 »

@ TE

wenn Deine Kiste nach zwei Monaten nichtmehr anspringt, ist die Batterie im Allerwertesten oder an Deinem Motorrad stimmt was nicht. In zwei Monaten verliert Dein Bleiakku ca. 5% Ladung durch Selbstentladung. Wenn es mehr ist, stimmt etwas nicht. Umgebungstemperatur, Batteriezustand, Leerlaufströme am Fahrzeug.
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4068
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#17 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Es gibt Mopets, so wie meine Lt, die wegen einiger "geheimer" Verbraucher, alle 4-6 Wochen eine kleine Ladung brauchen. Ein Nato Knochen könnte da Abhilfe schaffen, aber dann muß danach einiges wieder neu eingestellt werden.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Musikkaiser
Beiträge: 2
Registriert: 19. Dezember 2022, 09:26
Mopped(s): BMW R850R

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#18 Beitrag von Musikkaiser »

Ich habe an meiner R850R in der +Leitung einen Unterbrechungsschalter (30A) eingebaut, mit dem ich bei der Einwinterung und nach dem Vollladen den Batteriestromkreis öffne.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#19 Beitrag von Alpenbummler »

Der berühmte Natoknochen. Ich befürchte allerdings, dass der mit 30 A etwas unterdimensioniert ist. Immerhin geht da auch der Anlasserstrom drüber.
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 196
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#20 Beitrag von DirtySanchez »

Geht der Anlasserstrom nicht direkt von der Batterie wenn der Magnetschalter anzieht?
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4068
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#21 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Natoknochen sind für sehr hohe Ströme ausgelegt (200 - 1000A+++).
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#22 Beitrag von Alpenbummler »

DirtySanchez hat geschrieben: 29. November 2023, 07:51 Geht der Anlasserstrom nicht direkt von der Batterie wenn der Magnetschalter anzieht?
Wenn der Schalter in der Batterieplusleitung ist, geht ALLES da drüber.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3402
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#23 Beitrag von Alpenbummler »

CDDIETER hat geschrieben: 29. November 2023, 09:15Natoknochen sind für sehr hohe Ströme ausgelegt (200 - 1000A+++).
Dann ist das hier kein Original Natoknochen:
Musikkaiser hat geschrieben: 28. November 2023, 15:36 Ich habe an meiner R850R in der +Leitung einen Unterbrechungsschalter (30A) eingebaut, ...
Wie ich gelesen habe, ist "der Knochen" ja nur der Schlüssel, nicht der Schalter.
teileklaus
Beiträge: 3635
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#24 Beitrag von teileklaus »

na ja 30 A reichen sicher nicht für den Anlasser= der wird dann heiß beim Start. :shock:
Natoschalter ist sehr in Ordnung aber eben nicht geeignet von der Größe, da muss man 1 m Verlängerungskabel verbauen, um den in eine Verkleidung zu bauen.. auch nichts. ich habe 2 dicke kurze Batteriekabel bei der R1100S unter den Sitz gelegt und die M6 Oesen miteinander verschraubt, so komme ich gut dran habe nur 10 cm Kabel und eine Fremdstartmöglichkeit Plus, :thumbup: gut abisoliert mit Silikonschlauch de drübergezogen wird über die ganz kurze M6 Schraube.
Es gibt kleine Batterietrennschalter 150 A auf den Pool aber da muss man auch an die Batterie kommen. :thumbdown:
Plus Kabel R1100S.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1787
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Batterie laden über Bordsteckdose

#25 Beitrag von R850scrambleR »

CDDIETER hat geschrieben:Hallo,
Es gibt Mopets, so wie meine Lt, die wegen einiger "geheimer" Verbraucher, alle 4-6 Wochen eine kleine Ladung brauchen. Ein Nato Knochen könnte da Abhilfe schaffen, aber dann muß danach einiges wieder neu eingestellt werden.
Strom ziehen doch eigentlich nur die Uhr und die Motronik. Entsprechende Sicherungen ziehen oder mit Schalter versehen reicht doch auch...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Antworten