Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Mats
Beiträge: 17
Registriert: 12. November 2020, 17:41
Wohnort: Garbsen bei Hannover

Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#1 Beitrag von Mats »

"Hai"!
Frage an die "Gemeinde": laut Angaben von BMW wird bei Betätigung der Handbremse vorn auch die Hinterradbremse betätigt. Habe neulich erstaunt festgestellt, dass das zumindest im aufgebockten Zustand NICHT der Fall ist! Das Hinterrad lässt sich bei Betätigung der Vorderradbremse am Handhebel trotzdem noch drehen. Die Hinterradbremse ist aber offensichtlich ok: Bei Betätigung der Fußbremse wird das Hinterrad gebremst.

Wer weiss mal was?
Freue mich über jede Antwort!
Mats
Smaily01
Beiträge: 86
Registriert: 19. Juni 2020, 23:04

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#2 Beitrag von Smaily01 »

ob man das so realistisch prüfen kann?
Es ist ja auch ABS im Spiel. Man müsste evtl. beide Räder drehen und dann die bremse vorne betätigen. Ist allerdings ne Nummer die alleine wohl nicht so ganz einfach abzuwickeln ist.
Will das aber auch mal bei meiner R testen, da es ja auch so angegeben ist, würde mich auch schon mal interessieren.

Klaus
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4194
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#3 Beitrag von joerg58kr »

Die Bremskraft wird über das ABS geregelt, geht ja auch nicht anders. Das kann sogar dazu führen, das bei solchen Tests das ABS komplett aussteigt und es zu Fehlermeldungen kommt. Wird aber alles besten unter den FAQs bei BMW-Motorrad erklärt:
https://www.bmw-motorrad.de/de/engineering/faq.html

"Teilintegralbremse
Bei diesem Bremssystem werden mit dem Handbremshebel die Vorder- und die Hinterradbremse gemeinsam aktiviert. Der Fußbremshebel wirkt nur auf die Hinterradbremse. Das BMW Motorrad Integral ABS passt die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterradbremse während der Bremsung an die Beladung des Motorrads an.
Das Durchdrehen des Hinterrads bei gezogener Vorderradbremse (Burn Out) wird durch die Integralfunktion erheblich erschwert. Die Folge können Schäden an der Hinterradbremse und an der Kupplung sein.
"
"Besondere Situationen
Zur Erkennung der Blockierneigung der Räder werden unter anderem die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad verglichen. Werden über einen längeren Zeitraum unplausible Werte erkannt, wird aus Sicherheitsgründen die ABS-Funktion abgeschaltet und ein ABS-Fehler angezeigt. Voraussetzung für eine Fehlermeldung ist die abgeschlossene Eigendiagnose.
Neben Problemen am BMW Motorrad ABS können auch ungewöhnliche Fahrzustände zu einer Fehlermeldung führen."


Also ein Test auf dem Hauptständer ist quasi kontraproduktiv und funktioniert nicht
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Wutz
Beiträge: 497
Registriert: 12. August 2016, 06:57
Mopped(s): R1200R LC / 16

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#4 Beitrag von Wutz »

Hinten bremst mit, ich bremse hinten selten. Habe aber Ordentlichen Verschleiss.
Mats
Beiträge: 17
Registriert: 12. November 2020, 17:41
Wohnort: Garbsen bei Hannover

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#5 Beitrag von Mats »

Zitat: "Das Durchdrehen des Hinterrads bei gezogener Vorderradbremse (Burn Out) wird durch die Integralfunktion erheblich erschwert. Die Folge können Schäden an der Hinterradbremse und an der Kupplung sein."

Ich habe quasi ein Burn Out auf dem Hauptständer gemacht, aber das Durchdrehen des Hinterrades wurde keinesfalls erschwert.

Davon mal abgesehen: Mir ist es so lieber weil ich normalerweise immer nur vorn mit der Handbremse bremse und - zumindest bei meinen bisherigen Motorrädern - dann der Hinterreifen länger hält.

seid gegrüßt !
Mats
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#6 Beitrag von Frank@Pfalz »

Hast Du den "Burnout" mit laufendem Motor gemacht, oder von "Hand" :?:
_____________________
Gruß
Frank
Mats
Beiträge: 17
Registriert: 12. November 2020, 17:41
Wohnort: Garbsen bei Hannover

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#7 Beitrag von Mats »

Nachtrag:
Ich nehme alles zurück! Habe es eben nochmal probiert, diesmal mit eingeschalteter Zündung. Dann wird das Hinterrad tatsächlich mit gebremst.

Schöne Wochenende!
Mats
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4194
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Koppelung der Bremsen, R1250 R Bj 2021

#8 Beitrag von joerg58kr »

Bei Zündung aus, funktionieren alle Bremssysteme natürlich nur analog, sprich direkt, ohne jegliche Regelung :roll:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten