Liebe K-Treiber,
habe mir vor drei Jahren eine K 1200 GT (K41 EZ 04/2004) zugelegt und bis dato 15000 problemfreie Kilometer zurückgelegt. (Kilometerstand heute: ca. 44000) Seit letztem Montag macht die Dicke leider Probleme: Auf dem Rückweg von der Arbeit machte sie plötzlich ein merkwürdig surrendes Geräuch, das sich dann als mitlaufender Anlasser entpuppt hat. Als ich zu Hause ankam stellte sich folgendes heraus: Sobald ich die Zündung einschalte startet sie und der Anlasser läuft dauerhaft mit. Die Abschaltsysteme funktionieren, d.h. ist ein Gang eingelegt oder die Wegfahrsperre aktiv ist, passiert auch bei eingeschalteter Zündung nichts. Ich kann also quasi jetzt fern starten: Zündung an, per Fernbedienung die Wegfahrsperre ausgeschaltet und schon springt sie an. Nach circa einer Stunde war alles wieder normal, also Start nur auf Knopfdruck und der Anlasser stoppt, wenn man den Starterknopf los lässt. In der Hoffnung, dass es sich um einen selbst korrigierenden Fehler handelt, bin ich am Dienstag also wieder damit zur Arbeit gefahren (ca. 10min/7km). Das Ergebnis war leider das Selbe, wie am Vortag. Auf der Hinfahrt bei kühlen Temperaturen war alles okay, bei der Heimfahrt bei 25 Grad startete die Dicke auch wieder ganz normal, aber nach ca. 500 Metern schaltete sich der Anlasser wieder zu. Also habe ich sie erst mal stehen lassen und im Forum nach ähnlichen Problemen geforscht, aber nichts leider nichts gefunden. Ich habe dann erfolglos versucht, der Sache selbst auf die Spur zu kommen. Zuerst die Lenkerarmatur durchgemessen. Alles normal. Also kleine Probefahrt unternommen, und siehe da: nach ca. 1km läuft der Anlasser plötzlich wieder mit. Beim Wenden funktionierte der Blinker nicht, was aber wohl am aktiven Entlastungsrelais lag. Wieder in der Garage nun Folgendes: Schalte ich die Zündung ein, startet sie automatisch in ca. der Hälfte der Fälle. Wenn ich sie in andernfalls per Knopfdruck starte, läuft der Anlasser etwas zehn Sekunden weiter mit (aktiv, d.h. Licht verdunkelt sich, Entlastungsrelais aktiv, Anlasser bleibt nicht nur passiv eingerückt) und schaltet sich dann doch ab. Startet sie von allein beim Einschalten der Zündung, bleibt der Anlasser dauerhaft aktiv. Ich bin einigermaßen ratlos... Ich denke natürlich, dass man direkt am Anlassrelais messen müsste, aber bis ich dahin vorgedrungen bin, dürfte die Dicke schon wieder soweit abgekühlt sein, dass der Fehler nicht mehr auftritt. Deshalb die klitzekleine Hoffnung: Hat jemand eine Idee, was da sein könnte? Würde nur ungern den Kabelbaum komplett öffnen und nach einem Kurzschluss suchen. Vielen Dank schon mal, dass ich hier mein Leid klagen durfte!
Anlasser mit Eigeninitiative
- Torsten EN
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Mai 2021, 19:08
- Mopped(s): K 1200 GT ('04), R 100 ('77)
- Wohnort: Gevelsberg
Re: Anlasser mit Eigeninitiative
Moin!
Zieh doch mal den Stecker der rechten Amatur ab, nicht das der Startknopf innen klemmt......
Zieh doch mal den Stecker der rechten Amatur ab, nicht das der Startknopf innen klemmt......
- Torsten EN
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Mai 2021, 19:08
- Mopped(s): K 1200 GT ('04), R 100 ('77)
- Wohnort: Gevelsberg
Re: Anlasser mit Eigeninitiative
Habe die rechte Armatur schon durchgemessen und auch auseinander gebaut. Dummerweise ist es nicht möglich den Starterkopf selbst zu öffnen, da er mit Kunstharz vergossen ist. Seit ich den ganzen Kram am Donnerstag komplett zerlegt und ohne Befund wieder zusammengebaut habe, ist der Fehler auch bei einer 100km Runde heute nicht mehr aufgetreten. Mulmiges Gefühl bleibt, ich überlege einen Schalter zur Sicherheit vor das Anlassrelais zu setzen.
Danke für's mitdenken aus dem Ruhrgebiet!
Danke für's mitdenken aus dem Ruhrgebiet!
-
- Beiträge: 164
- Registriert: 18. Oktober 2020, 09:32
- Mopped(s): K1200RS ( K41) und CB900F SC01
- Wohnort: 46325 Borken
Re: Anlasser mit Eigeninitiative
Mir fällt dazu jetzt noch ein Defekt am Anlasserrelais ein.