Hallo,
ich wollte mich mal kurz vorstellen, komme aus der Nähe von Köln und bin 59.
Normarlerweise bin ich auf dem GS-Forum unterwegs, jetzt habe ich allerdings ein Thema mit einer R 1150 RT.
Habe mit einem Freund an seiner RT eine kleine Inspektion gemacht,
folgendes wurde gemacht:
Alle Öle gewechselt
Spritfilter getauscht
Ventile eingestellt
Dann haben wir mit der Synchro angefangen und alles lief auch ganz gut, bis das Moped plötzlich ausging und auch nicht mehr ansprang.
Wir haben die Einspritzdüsen kontrolliert und es kommt kein Sprit an, die Pumpe läuft hörbar beim einschalten der Zündung an.
Hat vielleicht irgenjemand eine Idee wie ich jetzt vorgehen soll?
Was muss ich checken?
Da fällt mir aufgrund Deiner angeführten Tätigkeit spontan der Spritfilter ein, viele haben einen Pfeil aufgedruckt der die Flussrichtung angibt. Mit dem Einfachsten anfangen, drum wird ich da mal ansetzen, vorausgesetzt in Deinem Spritfass ist noch was drin.
2023 BMW R1250RS
2024 BMW F900R
2022 Vespa GTS 300 Racing 6ties
2024 Vespa GTS 300
Manche Zeitgenossen haben einen Horizont entsprechend dem Radius 0. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Spritfilter getauscht, würde mir sofort Schläuche abgegangen einfallen?
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Dann könnte noch ein Schlauch im Tank abgesprungen sein...
Oder ein alter, poröser Schlauch ist jetzt geplatzt?
Oder Hin- u. Rückleitungen vertauscht?
Die Einbauposition der Pumpeneinheit ist wie zuvor?
erstmal danke für die Antworten.
Die Schläuche sind fest, die Pumpe läuft an aber an den Einspritzventilen kommt kein Sprit.
Die Schnellverschlüsse sind fest eingerastet und die Anschlüsse im Tank sind auch o.k.
Vertauschen der Leitungen ist nicht möglich, da eine mit und eine ohne Schnellverschluss ist.
Hallo
Wenn Du keinen Spritgeruch wahrnimmst, dann kann es nur noch im Tank liegen. Die Pumpe muss einen bestimmten Druck aufbauen sonst geht nix. Vielleicht ist der Druck zu niedrig und die Pumpe ist gerade kaputt gegangen? Nimm die Pumpe doch mal raus und teste sie außerhalb ob sie richtig fördert.
Viel Glück
vl wurde die Tankeinheit um eine Schraube nach oben verdreht eingesetzt dann saugt es irgendwann Luft obwohl halb voll?
Einspritz Ventil ab machen , Zündung ein Glas drunter.
Kommt nichts, Druckschlauch trennen Schnellverschluss mit Schlauch dran Glas drunter, Schnell Verschlüsse abmachen und direkt aus dem Schlauch laufen lassen, ggf ist da was verklemmt?
kommt nichts, Tankpumpe auf Förderung prüfen.
Ich hatte mal so ein Problem, ich haette den Bock nach 3 Tagen Fehlersuche fast angezuendet!
OK, jetzt der hoffentlich produktive Teil des Beitrages: Wahrscheinlich ist deine Spritleitung im Tank direkt an der Spritpumpe von der Pumpe abgerutscht. Keine Chance, das von aussen festzustellen, bis du die Pumpe nochmal ausbaust.
Was ich gemacht hatte:
An meiner Rockster habe ich den Anlasser getauscht. Auch als Schrauberanfaenger kein grosser Akt.
Vermutlich hatte ich beim zusammenbauen (Tank wieder draufgesetzt) vergessen, die Spritleitungen mit den Schnellverschluessen zu verbinden!
Erster Versuch, dass Moped anzumachen: Ausser einem Starter, der einwandfrei gedreht hat, war nix passiert. Zuendfunke war da, Starten mit Startpilot ging auch, aber ohne Startpilot direkt wieder ausgegangen. Aus den Einspritzduesen kam tatsaechlich minimal Sprit, wahrscheinlich der Rest, den die Schwerkraft in der Leitung nach unten gedrueckt hat.
Was vermutlich passiert ist:
Beim Zuendung anmachen laeuft direkt die Benzinpumpe fuer ein paar Sekunden. Sind die Schnellverschluesse nicht verbunden, bedeutet das "Spritleitung verschlossen", das heisst die Pumpe pumpt gegen die verschlossene Leitung. Hier kann es passieren, dass der Druck so hoch geht, dass die Leitung im Tank vom Stutzen der Pumpe abspringt! Der Sprit wird dann lustig im Kreis gepumpt.
Als ich jede Schraube, Leitung und jedes Kabel, welches ich angefasst hatte oder auch nicht mehrfach geprueft, kontrolliert und was weiss ich was gemacht hatte, bin ich dann zu guter letzt zum BMW Schrauber meines Vertrauens. Der hat den Tank abgenommen, geleert, Spritpumpe raus und siehe da, Schlauch war ab.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Hallo, erstmal danke für die Tipps.
Die Schläuche sind alle dicht und sitzen da wo sie hingehören(hab alles nochmals aus/eingebaut), das Moped lief ja auch erst eine Zeitlang.
Ich werde jetzt mal schauen ob es einen Zündfunken gibt, alle Steckerkontakte überprüfen und den Hallgeber prüfen.
Earny1 hat geschrieben:...Wir haben die Einspritzdüsen kontrolliert und es kommt kein Sprit an, die Pumpe läuft hörbar beim einschalten der Zündung an.
...
eben nicht, wenn die Düsen aufgesteckt sind, kann ggf. nix kommen, weil kein Signal da ist, sind die Anschüsse offen sieht man ob Sprit im Schuß kommt oder Luft mitangesaugt wird.
scheint ein richtiges Chips & Bier Tehma zu sein . Dann will ich auch mal was dazu sagen.
Wenn man ein Druckmessgerät hat, kann man auch gleich dien Pumpenmdruck prüfen.
Alternativ würde ich die Rücklaufleitung von der Kupplung ziehen und sehen, ob da etwas rauskommt, die Pumpe also nach dem Einschalten der Zündung durchläuft. Das wäre dann ähnlich demr Test, den Teileklaus mit dem Abzeihen der Leitung von den Einspritzdüsen meint.
Wobei das Abziehen einer Leitung von der Einsprtzdüse den gerinste Aufwand von allen vorgeschlagene Test darstellt. Einzig die gequollene Dichtung könnte einen danach daran hindern, die Leitung wieder aufzustecken, also über Nacht gut ausgasen lassen.
Wegen Hallegeber. bin mir gerade nicht mehr sicher, wo ich das gehoert oder gelesen habe. Aber ich glaube das so in Erinnerung zu haben:
Der Hallgeber gibt zwei Signale, einmal fuer Zuendung, und einmal fuer Einspritzung. Wenn dann das fuer die Einspritzung fehlt, kommt auch nix aus den Duesen.
Kann aber sein, dass ich irgendwo was verwechselt habe, bitte nicht steinigen, wenn ich grad Bloedsinn geschrieben habe.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Die Leerlauf-Synchronisation passiert über die Beipass-Schrauben, die Sync bei 3.000-4.000/min macht man über die Justierung der Gasseilzüge.
Die Lambdasonde bekommt bei geringen Drehzahlen mal mehr vom rechten mal mehr vom Linken Zylinder ab. Sind die Lambdawerte unterschiedlich, "pumpt" die Regelung.
Aber das können andere Spezialisten hier sicherlich besser und fachkundiger erklären.