Kettenfett
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Mai 2017, 16:29
Kettenfett
Hallo zusammen, mein Name ist Reinhard. Bin 56 Jahre alt und fahre seit 2 Tagen eine F800R von 2016. Dann ist da noch meine R1150R. Bisher bin ich nur Kardan gefahren. Deshalb meine Frage. Welches Kettenfett verwendet ihr? Ich musste mich ja ewig nicht um eine Kette kuemmern.. Oelwechsel am Kardan habe ich alle zwei Jahre gemacht. Aber wie ist das bei einer Kette?
Danke schon mal fuer die Antworten.
Gruss von Reinhard
Danke schon mal fuer die Antworten.
Gruss von Reinhard
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 12:18
Re: Kettenfett
so etwa alle 700km mit S100 oder Caramba Kettenreiniger, dannach mit Kettenspray behandeln (bei Regenfahrten etwas früher)
Die Anwendung von Kettenreinigern ist einfach: Mittel auftragen, eventuell mit Bürste (Polo 5€)
nacharbeiten, einwirken lassen und anschließend abwischen oder gegebenenfalls abspritzen.
Kettenspray auf die Innenseite der sauberen, trockenen Kette dünn aufsprühen. (Kette, nicht Reifen
)
Ca. 30 Minuten oder wenn möglich über Nacht einwirken lassen.
Als letztes gilt es die Sauerei auf dem Boden zu entfernen falls Mann keine Zeitung untergelegt hat
Die Anwendung von Kettenreinigern ist einfach: Mittel auftragen, eventuell mit Bürste (Polo 5€)
nacharbeiten, einwirken lassen und anschließend abwischen oder gegebenenfalls abspritzen.
Kettenspray auf die Innenseite der sauberen, trockenen Kette dünn aufsprühen. (Kette, nicht Reifen

Ca. 30 Minuten oder wenn möglich über Nacht einwirken lassen.
Als letztes gilt es die Sauerei auf dem Boden zu entfernen falls Mann keine Zeitung untergelegt hat

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- Sweeper
- Beiträge: 259
- Registriert: 29. April 2006, 12:17
- Mopped(s): R1200R AC K27
- Wohnort: Wegberg
Re: Kettenfett
Grundsatz: Kette häufig und wenig einsprühen und nicht selten und viel.
Also alle 800-1000 km leicht einsprühen.
Nach jeder Regenfahrt hab ich auch eingesprüht.
Alle 2-2500 km Kette reinigen. Manche nehmen Diesel, ich hab mir einen Kettenreiniger geleistet und damit gesäubert.
Dazu das Hinterrad nur mit der Hand bewegen!
Es geht bei der Reinigung darum die am Fett anhaftenden Ruß und Staubpartikel, die wie Schmirgelpaste wirken, von den Kettengliedern zu entfernen.
Nach der Reinigung dann wieder einfetten. Dabei müssen nur die X- oder O-Ringe eingefettet werden.
Einfach das HR drehen und auf die Innenseite auf die Kettenglieder den Einsprühstrahl richten. Das gleiche Verfahren auf die Außenseite anwenden.
So sollte eine Kette und die Ritzel locker 30.000 km halten. Wenn es weniger werden, naja, der Kettensatz kostet so um die 220,-, hinzu kommen noch die
Schrauben und Muttern für das hintere Ritzel, die müssen erneuert werden. M.E.n. werden diese mit 60 NM vorangezogen und dann jede nochmals eine viertel Umdrehung weiter gezogen. Das führt wohl dazu, dass diese nicht ein zweites mal verwenden werden sollten.
Manche schwören auf Scott-Oiler, mir käme das nicht an's Mopet. Hab schon zu viele siffende Systeme sehen müssen :/
Also alle 800-1000 km leicht einsprühen.
Nach jeder Regenfahrt hab ich auch eingesprüht.
Alle 2-2500 km Kette reinigen. Manche nehmen Diesel, ich hab mir einen Kettenreiniger geleistet und damit gesäubert.
Dazu das Hinterrad nur mit der Hand bewegen!
Es geht bei der Reinigung darum die am Fett anhaftenden Ruß und Staubpartikel, die wie Schmirgelpaste wirken, von den Kettengliedern zu entfernen.
Nach der Reinigung dann wieder einfetten. Dabei müssen nur die X- oder O-Ringe eingefettet werden.
Einfach das HR drehen und auf die Innenseite auf die Kettenglieder den Einsprühstrahl richten. Das gleiche Verfahren auf die Außenseite anwenden.
So sollte eine Kette und die Ritzel locker 30.000 km halten. Wenn es weniger werden, naja, der Kettensatz kostet so um die 220,-, hinzu kommen noch die
Schrauben und Muttern für das hintere Ritzel, die müssen erneuert werden. M.E.n. werden diese mit 60 NM vorangezogen und dann jede nochmals eine viertel Umdrehung weiter gezogen. Das führt wohl dazu, dass diese nicht ein zweites mal verwenden werden sollten.
Manche schwören auf Scott-Oiler, mir käme das nicht an's Mopet. Hab schon zu viele siffende Systeme sehen müssen :/
Pegeot-105TSA Zündapp Hercules
XT250 CB400N XT550 XJ550 600-Bandit VTR1000F
R1150RT R1100S-BC-DZ K1200RS R1100S-BC-EZ R1200RT F800R SpeedTriple R1200R-AC
XT250 CB400N XT550 XJ550 600-Bandit VTR1000F
R1150RT R1100S-BC-DZ K1200RS R1100S-BC-EZ R1200RT F800R SpeedTriple R1200R-AC
- Sweeper
- Beiträge: 259
- Registriert: 29. April 2006, 12:17
- Mopped(s): R1200R AC K27
- Wohnort: Wegberg
Re: Kettenfett
*lach, ein Frank war schneller als der andere 
ach ja, ich nahm immer "weißes Kettenfett"
https://www.amazon.de/S100-Weisses-Kett ... B001053Z9C oder bei Polo oder Louis oder..

ach ja, ich nahm immer "weißes Kettenfett"
https://www.amazon.de/S100-Weisses-Kett ... B001053Z9C oder bei Polo oder Louis oder..
Pegeot-105TSA Zündapp Hercules
XT250 CB400N XT550 XJ550 600-Bandit VTR1000F
R1150RT R1100S-BC-DZ K1200RS R1100S-BC-EZ R1200RT F800R SpeedTriple R1200R-AC
XT250 CB400N XT550 XJ550 600-Bandit VTR1000F
R1150RT R1100S-BC-DZ K1200RS R1100S-BC-EZ R1200RT F800R SpeedTriple R1200R-AC
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 12:18
Re: Kettenfett
.... auch dass weiße Kettenfett wird mit der Zeit schwarz
meiner Meinung nach isses egal ob farbloß oder weiß. Nur gar nicht schmieren sollte man vermeiden.

meiner Meinung nach isses egal ob farbloß oder weiß. Nur gar nicht schmieren sollte man vermeiden.
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Kettenfett
ich würde nen Kettenöler verbaun, da is sie immer gut geschmiert
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 12:18
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Kettenfett
Muss doch nur richtig eingestellt werden, alle 90 Sek. ein Tropfen reicht aus.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 12:18
Re: Kettenfett
aber der alte Gammel bleibt auf der Kette erhalten ....
nee, ich mach' das lieber von Hand
nee, ich mach' das lieber von Hand

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- blueq
- Beiträge: 398
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
- Wohnort: Pfalz
Re: Kettenfett
Ich nehme für die GSR 750 meiner Frau das HKS Chain Lube,da musste ich auf einer Tour sogar erst nach 1100 Km etwas nachschmieren...
Der grösste Vorteil ist für mich aber das damit der Staub und Sand nicht so anhaften...
Der grösste Vorteil ist für mich aber das damit der Staub und Sand nicht so anhaften...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 12:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Kettenfett
Es ist nichts sauberer und umweltfreundlicher als ein Kettenöler.
Wer etwas anderes behauptet hatte kein gutes Modell an seiner Maschine, oder hatte nie einen.
https://onlineshop.cls-evo.de/index.php ... t&info=107
Wer etwas anderes behauptet hatte kein gutes Modell an seiner Maschine, oder hatte nie einen.
https://onlineshop.cls-evo.de/index.php ... t&info=107
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 16:25
- Wohnort: Mittendrin
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 17. August 2007, 12:26
- Mopped(s): R1150R, R1200R
- Wohnort: bei Köln
Re: Kettenfett
Witzig, hahaha, Witzig
-
- Beiträge: 4041
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Kettenfett
ich hatte früher das HKS auch, das war das haftstärkste und halbtbarste Kettenfett das ich kenne.
Allerdings muss man sich die Mühe machen, vorher die ganze Kette vom vorherigen Fett zu befreien und pro Kettenglied 4 Tropfen genau aufzubringen, dann hat man lange Ruhe auch bei Regen doppeltes Schmierintervall. 80 Glieder 320 Tropfen... 320 Sekunden oder 6 Minuten Arbeit.
Beim Spray gehts halt Pfffffft . Ist aber auch nicht so gut.
Später habe ich dann das O-Wack weißes Kettenfett S100 und Enuma von Sabine, KS Parts gehabt :
http://www.biker-tools.de/artikelliste/ ... spray.html
Allerdings muss man sich die Mühe machen, vorher die ganze Kette vom vorherigen Fett zu befreien und pro Kettenglied 4 Tropfen genau aufzubringen, dann hat man lange Ruhe auch bei Regen doppeltes Schmierintervall. 80 Glieder 320 Tropfen... 320 Sekunden oder 6 Minuten Arbeit.
Beim Spray gehts halt Pfffffft . Ist aber auch nicht so gut.
Später habe ich dann das O-Wack weißes Kettenfett S100 und Enuma von Sabine, KS Parts gehabt :
http://www.biker-tools.de/artikelliste/ ... spray.html