Nachträgliches Helmdesign
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Nachträgliches Helmdesign
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Re: Nachträgliches Helmdesign
Der Boxer wird auch in Ultraleicht Flugzeugen und Gyrocoptern eingesetzt! 

- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Nachträgliches Helmdesign
Hat die Pumpe vorne noch ein Gebläse angeflanscht?
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Nachträgliches Helmdesign
manfred180161 hat geschrieben: 27. April 2017, 12:38 Hat die Pumpe vorne noch ein Gebläse angeflanscht?


- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Nachträgliches Helmdesign
Dieses Kühlgebläse wird aber nur im Sommer und dann auch nur im Rahmen von Feierlichkeiten eingeschaltet.



Christian grüßt den Rest der Welt
Re: Nachträgliches Helmdesign
Was siehst Du an der Pumpe als vorne und was als hinten an Manfred?manfred180161 hat geschrieben: 27. April 2017, 12:38 Hat die Pumpe vorne noch ein Gebläse angeflanscht?

https://mediapool.bmwgroup.com/cache/P9 ... -996px.jpg
Re: Nachträgliches Helmdesign
Mein Nexo Klapphelm sieht jetzt nach einer Änderung so aus. Mir hat das was ich vorher
gemacht hatte immer weniger gefallen.
Teil 1:
gemacht hatte immer weniger gefallen.
Teil 1:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nachträgliches Helmdesign
Sodele und gleich den Teil 2 hinterher:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Nachträgliches Helmdesign
Gut geworden!
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

Re: Nachträgliches Helmdesign
Danke Manfred! Im Grunde habe ich ja nur ein paar Teile durch Andere ersetzt
und zum Teil dann auch weggelassen.
Ich hab ja den ganzen Aufklebersatz in Neongelb-, in Carbon Optik- und
Matt Schwarz Folie schon beim ersten Design auf dem Schneidplotter
zugeschnitten weil ich mir nicht sicher war ob und was genau passen würde.
Die weißen reflektierenden Streifen habe ich halt noch nach geschnitten,
ich fahre zwar so gut wie nicht mehr in der Nacht, aber man kommt doch
ab und zu durch einen Tunnel!
und zum Teil dann auch weggelassen.
Ich hab ja den ganzen Aufklebersatz in Neongelb-, in Carbon Optik- und
Matt Schwarz Folie schon beim ersten Design auf dem Schneidplotter
zugeschnitten weil ich mir nicht sicher war ob und was genau passen würde.
Die weißen reflektierenden Streifen habe ich halt noch nach geschnitten,
ich fahre zwar so gut wie nicht mehr in der Nacht, aber man kommt doch
ab und zu durch einen Tunnel!

- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Nachträgliches Helmdesign
Wenn ich fahre, bin ich ständig im Tunnel... 
Oder wie der Schwabe sagt: im Tunell

Oder wie der Schwabe sagt: im Tunell
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- CDDIETER
- Beiträge: 4379
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Nachträgliches Helmdesign
Hallo,
Wie werden denn die Aufkleber aufgebracht? Trocken erfordert viel Feingefühl. Geht das auch nass mit Rakel?
Wie werden denn die Aufkleber aufgebracht? Trocken erfordert viel Feingefühl. Geht das auch nass mit Rakel?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
Re: Nachträgliches Helmdesign
Es ist schon sehr empfehlenswert die Folie naß auf zu bringen.
Dann kann man die Teile auch richtig platzieren und notfalls in der
Position noch nach korrigieren bevor man die überflüssige Flüssigkeit
mit einem Rakel ausstreicht. Das Ganze erfordert aber trotzdem ein
wenig Übung! Beim ganzen Vorgang darf man nur die Geduld nicht
verlieren.
Zur Flüssigkeit verwendet ich zwei MIttel, zum einen für kleinere Sachen
Sterilium (Händedesinfektionsmittel) wenn es schnell gehen soll, daß verdunstet
realtiv schnell und die Folie haftet auch relativ gleich richtig gut, zum anderen
verwende ich normales Leitungswasser mit 15-20 Tropfen hundsgewöhnliches
Geschirrspülmittel. Das Geschirrspülmittel ist dazu da um die Oberflächenspannung
des Wasser zu nehmen. Den Tipp habe ich von einem Werbedesigner mal selber bekommen.
Besprühen tu ich den den Aufkleber selber und die gesamte Fläche wo er drauf soll.
Wichtig wäre noch, die Aufkleber nach ca. einer Stunde zu kontrollieren ob sie noch
sauber aufliegen, es kann schon mal sein, wenn man nicht sauber gearbeitet hat,
sich an bestimmten Stellen leichte Falten auftun. Dann kann man, wen man sehr
vorsichtig ist die Folie nochmals abziehen. Dazu empfiehlt es sich diese mit einem
Haarfön etwas anzuwärmen. Dann sprüht man das Ganze nochmals mit der Geschirrspülmittel
Lösung ein und streicht das dann wieder glatt auf. Man muß unter Umständen nicht gleich
den ganzen Aufkleber wieder abmachen, eventuell reicht es eben nur bis zur benannten
Stelle wo die Falte auftritt. Natürlich muß man aufpassen, daß man die Folie beim wieder
ablösen nicht verformt. Deshalb schneide ich immer persönlich mindestens drei Sätze zu,
so habe ich immer Ersatz wenn ich es benötige.
Wenn dann alles sauber aufgebracht ist sollte man den Helm gute 24 Stunden
einfach stehen lassen. Der Kleber erreicht seine Klebekraft erst richtig
nach dieser Zeit, auch das war die Empfehlung eines Werbedesigners.
Dann kann man die Teile auch richtig platzieren und notfalls in der
Position noch nach korrigieren bevor man die überflüssige Flüssigkeit
mit einem Rakel ausstreicht. Das Ganze erfordert aber trotzdem ein
wenig Übung! Beim ganzen Vorgang darf man nur die Geduld nicht
verlieren.
Zur Flüssigkeit verwendet ich zwei MIttel, zum einen für kleinere Sachen
Sterilium (Händedesinfektionsmittel) wenn es schnell gehen soll, daß verdunstet
realtiv schnell und die Folie haftet auch relativ gleich richtig gut, zum anderen
verwende ich normales Leitungswasser mit 15-20 Tropfen hundsgewöhnliches
Geschirrspülmittel. Das Geschirrspülmittel ist dazu da um die Oberflächenspannung
des Wasser zu nehmen. Den Tipp habe ich von einem Werbedesigner mal selber bekommen.
Besprühen tu ich den den Aufkleber selber und die gesamte Fläche wo er drauf soll.
Wichtig wäre noch, die Aufkleber nach ca. einer Stunde zu kontrollieren ob sie noch
sauber aufliegen, es kann schon mal sein, wenn man nicht sauber gearbeitet hat,
sich an bestimmten Stellen leichte Falten auftun. Dann kann man, wen man sehr
vorsichtig ist die Folie nochmals abziehen. Dazu empfiehlt es sich diese mit einem
Haarfön etwas anzuwärmen. Dann sprüht man das Ganze nochmals mit der Geschirrspülmittel
Lösung ein und streicht das dann wieder glatt auf. Man muß unter Umständen nicht gleich
den ganzen Aufkleber wieder abmachen, eventuell reicht es eben nur bis zur benannten
Stelle wo die Falte auftritt. Natürlich muß man aufpassen, daß man die Folie beim wieder
ablösen nicht verformt. Deshalb schneide ich immer persönlich mindestens drei Sätze zu,
so habe ich immer Ersatz wenn ich es benötige.
Wenn dann alles sauber aufgebracht ist sollte man den Helm gute 24 Stunden
einfach stehen lassen. Der Kleber erreicht seine Klebekraft erst richtig
nach dieser Zeit, auch das war die Empfehlung eines Werbedesigners.

- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Nachträgliches Helmdesign
Hochinteressant. Danke!
Wie und womit schneidest du die Einzelteile zu. Wie bekommst du die Biegungen und Rundungen sauber hin/geschnitten?
Wie und womit schneidest du die Einzelteile zu. Wie bekommst du die Biegungen und Rundungen sauber hin/geschnitten?
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Re: Nachträgliches Helmdesign
Nun, zur Zeit habe ich die Möglichkeit in einer Schulungseinrichtung an einen
Schneideplotter zu kommen. Sowas muß natürlich ausgenützt zu werden!
In der Zwischenzeit verwende ich folgende Praxis um die Formen richtig
zubekommen, daß das auch anschließend fast schon passend ist:
1. werden feine Zierlinien auf den Helm in der Form aufgebraucht wie ich sie
mir in etwa vorstelle. Da kann man immer wieder die Linie abziehen und korrigieren
bis es passend erscheint.
2. klebe ich dann eine Klarsicht Folie über die Zierlinien und zeichne entlang der Kanten
der Zierlinien, dieselbigen mit einem wasserfesten schwarzen feinen Eddingstift ab.
3. ziehe ich die Klarsichtfolie wieder vorsichtig ab und klebe ich dann auf ein weißes
DIN A4 Blatt und scane es in hoher Auflösung ein und speichere das als jpg ab.
Darauf sollte man achten, daß man das Ganze Blatt in der Größe 297x210 in der
Scannersoftware markiert, dann hat man später auch die Originalgröße in der Nachbearbeitung
in der Grafiksoftware.
4. anschließend wird das Bild in CorelDraw X5 importiert, dort nochmals kontrolliert ob es auch
mit den gleichen Maßen 297x210mm angezeigt wird, wenn nicht, daß Bild einfach auf die
Größe korrigieren, und die schwarzen Linien mit Splines nachgezeichnet. Das geht wenn man
es beherrscht relativ schnell! Die Splines stellen dann die spätere Schnitt Kontur dar nach der
der Schneideplotter die Folie aus schneidet.
5. wenn ich der Meinung bin, daß alles paßt, wird das Ganze mal zunächst ausgedruckt, ausgeschnitten
und mittels Sterilium auf dem Helm aufgebracht. Das hat den Vorteil, daß ich gleich sehe ob die Form
hinkommt oder nicht und gleichzeitig sehe ich wie ich die später geschnittene Folie auf den Helm
aufziehen und auch in der Position korrigiern muß. Ist also gleichzeitig auch ein Probelauf.
6. sollte was am Ausgedruckten noch nicht ganz passend sein, so kann ich das im CorelDraw jederzeit
korrigieren bis es eben passend ist. Kann schon mal ein paar Blatt Papier kosten, ist es aber wert.
7. wenn dann alles am Papiermuster stimmt, wird das Ganze im CorelDraw abgespeichert, man sollte
das während der Bearbeitung im CorelDraw schon vorab machen, daß wenn mal was im PC hängt, man
nicht immer wieder von vorne anfangen müßte.
8. Mit meinem Schlepptop und dem installierten CorelDraw X5, der installierten Treibersoftware
für den Schneidplotter und der CorelDraw Datei gehe ich dann an den Schneidplotter. Die
Treibersoftware für den Schneidplotter arbeitet mit dem CorelDraw zusammen, so braucht ich nur
die Plottersoftware starten, Corel Draw startet dabei mit, dort öffne ich meine Schnitt Konturen Datei
markiere diese und anschließend schneide ich das dann mit Schneidplotter aus.
9. sollte man selber nicht an einen Schneidplotter ran kommen können, bleibt nur die Möglichkeit
sich das bei einem Werbedesigner oder bei den unzähligen Angeboten bei Ebay zuschneiden
zu lassen. Viele Werbedesigner arbeiten übrigens auch mit CorelDraw. Trotzdem sollte man
vorher nachfragen welches Datei Format die gerne hätten!
Soviel mal dazu!
Schneideplotter zu kommen. Sowas muß natürlich ausgenützt zu werden!

In der Zwischenzeit verwende ich folgende Praxis um die Formen richtig
zubekommen, daß das auch anschließend fast schon passend ist:
1. werden feine Zierlinien auf den Helm in der Form aufgebraucht wie ich sie
mir in etwa vorstelle. Da kann man immer wieder die Linie abziehen und korrigieren
bis es passend erscheint.
2. klebe ich dann eine Klarsicht Folie über die Zierlinien und zeichne entlang der Kanten
der Zierlinien, dieselbigen mit einem wasserfesten schwarzen feinen Eddingstift ab.
3. ziehe ich die Klarsichtfolie wieder vorsichtig ab und klebe ich dann auf ein weißes
DIN A4 Blatt und scane es in hoher Auflösung ein und speichere das als jpg ab.
Darauf sollte man achten, daß man das Ganze Blatt in der Größe 297x210 in der
Scannersoftware markiert, dann hat man später auch die Originalgröße in der Nachbearbeitung
in der Grafiksoftware.
4. anschließend wird das Bild in CorelDraw X5 importiert, dort nochmals kontrolliert ob es auch
mit den gleichen Maßen 297x210mm angezeigt wird, wenn nicht, daß Bild einfach auf die
Größe korrigieren, und die schwarzen Linien mit Splines nachgezeichnet. Das geht wenn man
es beherrscht relativ schnell! Die Splines stellen dann die spätere Schnitt Kontur dar nach der
der Schneideplotter die Folie aus schneidet.
5. wenn ich der Meinung bin, daß alles paßt, wird das Ganze mal zunächst ausgedruckt, ausgeschnitten
und mittels Sterilium auf dem Helm aufgebracht. Das hat den Vorteil, daß ich gleich sehe ob die Form
hinkommt oder nicht und gleichzeitig sehe ich wie ich die später geschnittene Folie auf den Helm
aufziehen und auch in der Position korrigiern muß. Ist also gleichzeitig auch ein Probelauf.
6. sollte was am Ausgedruckten noch nicht ganz passend sein, so kann ich das im CorelDraw jederzeit
korrigieren bis es eben passend ist. Kann schon mal ein paar Blatt Papier kosten, ist es aber wert.
7. wenn dann alles am Papiermuster stimmt, wird das Ganze im CorelDraw abgespeichert, man sollte
das während der Bearbeitung im CorelDraw schon vorab machen, daß wenn mal was im PC hängt, man
nicht immer wieder von vorne anfangen müßte.
8. Mit meinem Schlepptop und dem installierten CorelDraw X5, der installierten Treibersoftware
für den Schneidplotter und der CorelDraw Datei gehe ich dann an den Schneidplotter. Die
Treibersoftware für den Schneidplotter arbeitet mit dem CorelDraw zusammen, so braucht ich nur
die Plottersoftware starten, Corel Draw startet dabei mit, dort öffne ich meine Schnitt Konturen Datei
markiere diese und anschließend schneide ich das dann mit Schneidplotter aus.
9. sollte man selber nicht an einen Schneidplotter ran kommen können, bleibt nur die Möglichkeit
sich das bei einem Werbedesigner oder bei den unzähligen Angeboten bei Ebay zuschneiden
zu lassen. Viele Werbedesigner arbeiten übrigens auch mit CorelDraw. Trotzdem sollte man
vorher nachfragen welches Datei Format die gerne hätten!
Soviel mal dazu!

- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Nachträgliches Helmdesign
Uwe in seinem Element...
Der Kerrle koh ebbes!
Der Kerrle koh ebbes!
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

Re: Nachträgliches Helmdesign
Jo Manfred, ond wenn ich nau an S:C:H:E:I:S:S raus schwätz,
kenna kann i viel, nau wella will i manchmol net!
Nur nicht zu viel des Lobes hier, trotzdem Danke!
kenna kann i viel, nau wella will i manchmol net!

Nur nicht zu viel des Lobes hier, trotzdem Danke!
