Endantrieb nach Radflanschwechsel

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
abellon@gmx.net
Beiträge: 2
Registriert: 17. Juni 2016, 13:11

Endantrieb nach Radflanschwechsel

#1 Beitrag von abellon@gmx.net »

Bei meiner R1200R Bauj. 2009(33Tkm) wurde im Sommer 2015 bei der Rückrufaktion der Radflansch gewechselt; seitdem bin ich nachweislich kaum gefahren; beim fälligen TÜV vor 2 Wo fiel erhebliches Spiel im hinteren Radlager auf. BMW (Riller&Schnauck, Berlin) behauptet, dass hinge nicht mit dem Radflanschwechsel zusammen; freie, auf BMW-spezialisierte Werkstätten kennen mehrere solcher Fälle. Wer hat Erfahrung?
Randy-Andy
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#2 Beitrag von ChristianS »

Ja, das kam ab und zu schonmal vor.
Freilich streitet das die ausführende Werkstatt ab. Der Defekt ist schließlich a) nicht zweifelsfrei mit der Rückrufaktion in Verbindung zu bringen und b) mit weiteren Kosten verbunden.
Wenn man sich aber mal vor Aufgen führt, wie der Radflansch de-/montiert wird (mit viiiel Hitze und sanfter(?) Gewalt) kann man schon davon ausgehen, dass das nicht jedes Radlager klaglos übersteht.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#3 Beitrag von Chucky1978 »

ChristianS hat geschrieben:Ja, das kam ab und zu schonmal vor.
Freilich streitet das die ausführende Werkstatt ab. Der Defekt ist schließlich a) nicht zweifelsfrei mit der Rückrufaktion in Verbindung zu bringen und b) mit weiteren Kosten verbunden.
Wenn man sich aber mal vor Aufgen führt, wie der Radflansch de-/montiert wird (mit viiiel Hitze und sanfter(?) Gewalt) kann man schon davon ausgehen, dass das nicht jedes Radlager klaglos übersteht.
Wenn es den nach Handbuch gemacht wird, würde ich schon davon ausgehen, das nichts passiert.. Aber wer stand schon daneben und hat geschaut ob sie alles richtig machen, oder wer weiß
schon immer, wie es richtig sein soll..

Auch ein Grund warum ich es hinauszögere, bis die Routine und evtl. Folgeschäden raus kommen ;-) Naja.. eigendlich nur Zeitliche Gründe, aber was solls.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#4 Beitrag von locke1 »

obs hier Erfahrungen dazu gibt oder nicht ist für Dich, laube ich, so oder so nicht zielführend da du wohl auf dem Schaden sitzen bleibst. Die Frage ist doch wohl "wo geht die Rep. günstiger als beim :D " und da fällt mir nur " derbonner" aus dem GS-Forum ein ich glaub der war hier auch schon unterwegs!
http://www.equipmentbau.de/18811.html
Gruß Bernd
Altensteiger

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#5 Beitrag von Altensteiger »

abellon@gmx.net hat geschrieben:Bei meiner R1200R Bauj. 2009(33Tkm) wurde im Sommer 2015 bei der Rückrufaktion der Radflansch gewechselt; seitdem bin ich nachweislich kaum gefahren; beim fälligen TÜV vor 2 Wo fiel erhebliches Spiel im hinteren Radlager auf. BMW (Riller&Schnauck, Berlin) behauptet, dass hinge nicht mit dem Radflanschwechsel zusammen; freie, auf BMW-spezialisierte Werkstätten kennen mehrere solcher Fälle. Wer hat Erfahrung?
Randy-Andy
Was heißt bei Dir kaum? Wieviel Kilometer? Und hast Du das denn nicht kontrolliert
letztes Jahr, mal den Reifen gedreht ob alles freigängig ist usw.? Bist Du nur
blindlinks aufs Mopped gestiegen und von der Werkstatt weggefahren? Dann hast
Du schon Gottvertrauen gehabt. Also wenn mir jemand was am Hinterrad rumgefummelt
hat, dann schau ich mir das vorher an bevor ich von der Werkstatt wegfahre. Und wenn
der TÜV das jetzt erst festgestellt hat, dann hättest Du das vor einem Jahr auch feststellen
können! :wink:
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#6 Beitrag von Chucky1978 »

Altensteiger hat geschrieben:Was heißt bei Dir kaum? Wieviel Kilometer? Und hast Du das denn nicht kontrolliert
letztes Jahr, mal den Reifen gedreht ob alles freigängig ist usw.? Bist Du nur
blindlinks aufs Mopped gestiegen und von der Werkstatt weggefahren? Dann hast
Du schon Gottvertrauen gehabt. Also wenn mir jemand was am Hinterrad rumgefummelt
hat, dann schau ich mir das vorher an bevor ich von der Werkstatt wegfahre. Und wenn
der TÜV das jetzt erst festgestellt hat, dann hättest Du das vor einem Jahr auch feststellen
können! :wink:
Es ist denke ich auch heute noch nicht naiv Gottvertrauen in eine Werkstatt zu haben.. wenn man der Werkstatt nicht vertrauen kann, darf man erst gar nicht hinfahren.
Wenn ich alles selbst nachkontrolliere, kann ichs auch direkt selbst machen, dann weiß ich wer schuld ist wenn was schief läuft..

Einbauschäden können sich aber leider Gottes auch erst sehr viel später bemerkbar machen. Und manchmal kann der Schaden auch 200m vorm Tüv geschehen. ALso salopp zu sagen was der Tüv heute merkt, hätte man bei kaum gefahren selbst merken können, dafür fallen noch zuviele Fahrzeuge durch die HU ;-)
Zudem wenn man kaum fährt, dann merkt man auch recht wenig was da gerade nicht rund läuft. Warum sollte man auch jährlich am Rad drehen..also am Hinterrad. ;-)
Ich kenne Leute die putzen die Kiste nicht mal, und deren Kiste läuft wie am ersten Tag.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Altensteiger

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#7 Beitrag von Altensteiger »

Klar Ingo, man sollte schon Vertrauen in eine Werkstatt haben.
Und bei dem Radlager könnte es ja sein, daß es vor dem Flanschwechsel
schon Spiel gehabt hat, vielleicht nicht soviel, daß man es hätte gleich
merken können oder müssen. Und wenn jetzt nach einem Jahr der TÜV
merkliches Spiel feststellt, von woher kommt es tatsächlich?
Hätte wenn und aber nützt ja nichts, der Threaderöffner muß es machen lassen!

:wink:
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#8 Beitrag von Alex. »

Altensteiger hat geschrieben:Und bei dem Radlager könnte es ja sein, daß es vor dem Flanschwechsel
schon Spiel gehabt hat, vielleicht nicht soviel, daß man es hätte gleich
merken können oder müssen.
Das hätte zumindest die Fachwerkstatt bemerken müssen.

Auf Deine anderen Fragen wirst Du wohl keine Antwort mehr bekommen, zumindest der TO seit sich seit der Fragestellung nie wieder angemeldet... :?
Gruß Alex
(aka varoque)
Altensteiger

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#9 Beitrag von Altensteiger »

Da stimm ich Dir auch zu Alex, die Fachwerkstatt hätte das merken müssen.
Und das Gefühl hab ich auch, daß der TO sich nicht mehr meldet! :x
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#10 Beitrag von hixtert »

Altensteiger hat geschrieben:... Und das Gefühl hab ich auch, daß der TO sich nicht mehr meldet! :x
Der wird noch im Wochenende sein. Drei Tage Forenferien würde hier manch einem gut tun :wink:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
abellon@gmx.net
Beiträge: 2
Registriert: 17. Juni 2016, 13:11

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#11 Beitrag von abellon@gmx.net »

Liebe Kollegen,
danke für Eure wertvollen Beiträge!
Jetzt werde ich mal sehen, wie es weitergeht und in Zukunft wirklich vorsichtiger sein.

Vielen Dank!
Randy-Andy
Altensteiger

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#12 Beitrag von Altensteiger »

Hallo Andy,

von meiner Seite wars ja auch nicht böse gemeint. Es sollte Dich
nur etwas sensibilisieren!

Also nix für ungut, Gruß Uwe :D
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#13 Beitrag von manfred180161 »

@Altensteiger: Liest sich bei dir eben immer so "vorwurfsmäßig"...
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Altensteiger

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#14 Beitrag von Altensteiger »

manfred180161 hat geschrieben:Liest sich bei dir eben immer so "vorwurfsmäßig"...
@Manfred, a kloins bissle solls jo au (Muggaseggelegröße)! Isch aber net böß gmoint! :roll:
:D
Benutzeravatar
Hoger
Beiträge: 270
Registriert: 19. August 2016, 12:36
Mopped(s): S1000XR + S1000R
Wohnort: Nähe Kassel

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#15 Beitrag von Hoger »

Hallo,
eine Frage dazu.

Wenn der Radflansch von BMW gewechselt wird, wird dann auch das Öl im Endantrieb gewechselt?
Oder ist das ein geschlossenes System für sich?

Bin noch nicht so mit dem Einzelheiten des Antriebes vertraut. :?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#16 Beitrag von ChristianS »

Nein, das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Hoger
Beiträge: 270
Registriert: 19. August 2016, 12:36
Mopped(s): S1000XR + S1000R
Wohnort: Nähe Kassel

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#17 Beitrag von Hoger »

Danke sehr!
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Endantrieb nach Radflanschwechsel

#18 Beitrag von ChristianS »

Schon gut :)
Christian grüßt den Rest der Welt
Antworten