Starthilfenippel an der R1100S

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Gollum

Starthilfenippel an der R1100S

#1 Beitrag von Gollum »

Sodele, ich bin ja dieses Jahr ein absoluter Spätzünder was das Fahren
anbelangt. Letztes Jahr hab ich mal die Bremsen vorne neu gemacht und
auch gleich entlüftet, so wie sich das gehört. Heut hätte mich das schier
auf die Fresse gehauen beim Bremsen. So was von giftig wie die vorne
jetzt sind hatte auch noch nie!
Und im gleichen Zuge habe ich mir dann letztes Jahr gedacht, es wäre ja
nicht schlecht, sich die Starthilfenippel einmal an den Anlaßer und unterhalb
am linken Zylinder zu montieren. Da ich gewußt habe, daß meine Batterie
mal wieder im Gesäß ist, hab ich mal flux das KFZ Starhilfekabel am Auto
und Motorrad angeklemmt.
Dann mal die Zündung ein und das Startknöpfle gedruckt. Außer ratterratterratter
vom Anlaßerrelais hat es aber da gar nix gemacht! Aber warum? Müßte denn da nicht
der Strom von der Autobatterie nicht direkt auf den Anlaßer gehen und dann die Q anspringen?
Nach ein paar Versuchen hab ich das dann sein lassen und auch gemerkt, daß
das Anlaßerkabel an den Klemmen doch recht warm war. Dabei war die alte Batterie
mit noch ca.5 Volt Spannung eingebaut gewesen.

Was läuft da falsch? Muß ich irgendwo noch ein Stöpsel ziehen, daß der Strom besser
durch kommt oder was? :roll: Ich bin aber auch davon überzeugt, daß ich die Nippel
richtig montiert habe, da kann man ja fast wirklich nix falsch machen, oder doch?
Ich werd aber noch am Donnerstag zum Kupplung entlüften zum Freundlichen fahren,
da werd ich dann auch mal nachfragen warum meine Q nicht angesprungen ist!
Mit der neuen Batterie lief die Q aber dann sofort an!
Gollum

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#2 Beitrag von Gollum »

Hat keiner ne Ahnung, einen Anhaltspunkt oder gar einen Tipp
warum ich meine SQ über die Starthilfenippel nicht fremdstarten konnte? :(
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) dein Anlass Start Relais hat doch Strom, oder wo kommt das Ratter Ratter den sonstwo her, das Relais Klemmt :!: , bei Matschwacher Batterie ist es nun mal so :roll:
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#4 Beitrag von Larsi »

Gollum hat geschrieben:Hat keiner ne Ahnung, einen Anhaltspunkt oder gar einen Tipp
warum ich meine SQ über die Starthilfenippel nicht fremdstarten konnte? :(
ich kann mir vorstellen, dass deine alte batterie für kurze zeit strom gesagt hat wie ein schwamm und daher für den anlasser nicht genug übrig blieb.

ich hab schon mehrmals ein auto fremdstarten wollen und dasselbe problem dabei gehabt wie du.
als ich dann das minuskabel des autos für den moment des startens von der alten batterie abgenommen habe, sprang der wagen sofort an (überbrückungskabel rot an B+ und schwarz an der karosserie angeklemmt).
danach konnte ich den minuspol wieder anklemmen und die überbrückungskabel entfernen.
Gollum

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#5 Beitrag von Gollum »

helmi123 hat geschrieben::) dein Anlass Start Relais hat doch Strom, oder wo kommt das Ratter Ratter den sonstwo her, das Relais Klemmt :!: , bei Matschwacher Batterie ist es nun mal so :roll:
Hast Du meinen Beitrag eigentlich richtig gelesen? Übrigens, das Rattern kommt nicht
davon, daß das Relais klemmt, sondern ständig am Öffnen und Schließen ist!
Bei einem klemmenden Relais hört man nämlich gar nichts!
Zuletzt geändert von Gollum am 31. August 2016, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gollum

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#6 Beitrag von Gollum »

Larsi hat geschrieben:ich kann mir vorstellen, dass deine alte batterie für kurze zeit strom gesagt hat wie ein schwamm und daher für den anlasser nicht genug übrig blieb.

ich hab schon mehrmals ein auto fremdstarten wollen und dasselbe problem dabei gehabt wie du.
als ich dann das minuskabel des autos für den moment des startens von der alten batterie abgenommen habe, sprang der wagen sofort an (überbrückungskabel rot an B+ und schwarz an der karosserie angeklemmt).
danach konnte ich den minuspol wieder anklemmen und die überbrückungskabel entfernen.
Das hieße also, daß der Fremdstartstrom trotz angeklemmten Starthilfekabel am Nippel
vom Anlaßer und am Nippel am linken Zylinder doch zuerst über die ganz malade Batterie läuft
und dann nicht genügend Dampf auf den Anlaßer käme? Also geht das Ganze nur dann
wenn die Batterie etwas unter der mindest benötigten Spannung fürs Anlaßerrelais liegt (10,5 Volt)
und dann den Rest vom Fremdstart holt, also den Rest ausgleicht und das Relais dann
ordentlich den Kontakt schließt!
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#7 Beitrag von teileklaus »

defekte Batterien haben oft einen "Plattenschluss": heißt eine oder mehrere Zellen von 6 sind innerlich durch Bleischlamm oder -Brösel kurz geschlossen, dann stellt sich eben nur noch der Rest der Zellen als Spannung mit ZB 6 Volt dar.. Das Startlifekabel kocht also erst mal die verfügbaren 3 Zellen mit doppelter Spannung ( 4V )auf! Dazu braucht man vl schon 100 A die restlich verfügbaren ( Übergangswiderstand Kabel Klemmen Pole usw) reduzieren den vl verfügbaren 500 A Strom des Autos auf nur 150A von denen aber nur 50 weitergegeben werden.. Anlasser des Motorrades dreht halt bei nur 7 Volt nicht..
Kritsch wäre aber das Abklemme eines Minuspoles zum Start und wieder Anklemmen, wenn die dann Läuft, einmal weil dann die zu schwache 40..50 A Lima in die Knie geht oder gegen den Internen Kurzschluss ankämpfen muss, was auch nicht gut sein kann.
Also alte defekte 5 V Akkus immer ausbauen und gegen irgend einen Intakten auch kleineren Akku vom Moped usw tauschen, Hauptsache der hat 12 V. Wenn sie läuft kann man damit sogar nonstop vom Urlaub 500 km heimfahren..Die Lima richtet das mit dem Stromverbrauch solange man nicht ausmacht und wieder starten muss.
Gollum

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#8 Beitrag von Gollum »

Deine Erklärung leuchtet ein Klaus, deshalb ist wahrscheinlich auch
das PKW Starthilfekabel nach drei vier Startversuchen recht warm
geworden. Ich hab dann da auch nicht weitergemacht und gleich die
neue Batterie eingebaut. Also hilft das Fremdstarten über die Starthilfenippel
nur bei einer leicht schwachen Batterie, die sonst noch intakt ist, aber etwas
zu wenig Spannung fürs Anlaßerrelais aufbringen kann.
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#9 Beitrag von teileklaus »

wenn nur eine Zelle defekt ist, gehts trotzdem, kommt vl auch darauf an, wo man anklemmt. Direkt am Motor und Startpol gehts vl noch an der Batterie vl nicht mehr, egal.
Meine Starthilfekanel werden nicht so warm, mit denen kann man 1000A einer LKW Batterie kurzschließen, das Brazzelt es nur beim Anklemmen an den Rot Gusszangen..
Gollum

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#10 Beitrag von Gollum »

Sodele, daß mit der Starthilfe über die Nippel und einer maladen
Batterie ist so wie ich das letztendlich vermutet, und das Klaus
schon einleuchtend erklärt hatte. Eine andere Aussage hatte ich
heute beim Kupplungsentlüften in der Niederlassung Stuttgart
auch nicht bekommen. Übrigens war die Bremsflüssigkeit milchig
gewesen was auf Wasser im System hinweisen soll. Wie da aber
Wasser reingekommen sein soll ist mir und der Werkstatt ein Rätsel.
Muß ich aber dann weiter beobachten.

Aber wie es der Teufel will hab ich jetzt noch einen Wackler
am Zündschloßkabel. Immer bei starken links Einschlag ging die SQ
aus. Die Werkstatt meinte, Sicherungslack der Madenschraube wegkratzen,
ausdrehen, dann die Kontakte kontrollieren und notfalls nachlöten.
Ansonsten für 90 Teuro das ganze Teile kaufen und wieder einbauen.

Naja, meine SQ ist halt auch nicht mehr die jüngste! :wink:
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#11 Beitrag von R850scrambleR »

Gollum hat geschrieben:auch nicht bekommen. Übrigens war die Bremsflüssigkeit milchig
gewesen was auf Wasser im System hinweisen soll. Wie da aber
Wasser reingekommen sein soll ist mir und der Werkstatt ein Rätsel.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, zieht also über die Belüftung des Bremsflüssigkeitsbehälters Wasser aus der Luftfeuchtigkeit an.

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: RE: Re: Starthilfenippel an der R1100S

#12 Beitrag von Larsi »

R850scrambleR hat geschrieben:... zieht also über die Belüftung des Bremsflüssigkeitsbehälters Wasser aus der Luftfeuchtigkeit an.
...
Na das erklär mir mal genauer ...
Bei ABS2 ist das System dicht, da kommt keine Luftfeuchtigkeit dran.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: RE: Re: Starthilfenippel an der R1100S

#13 Beitrag von R850scrambleR »

Larsi hat geschrieben:Na das erklär mir mal genauer ...
Bei ABS2 ist das System dicht, da kommt keine Luftfeuchtigkeit dran.
Da hab ich das dann wohl mit der Bremse meiner Xcountry verwechselt... Asche auf mein Haupt.
Bleibt aber dann die Frage, wie die Plörre sich so eintrüben kann (was ja auf Wassereinschluß schließen läßt). Undichtigkeiten an den Bremskolben?
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Gollum

Re: Starthilfenippel an der R1100S

#14 Beitrag von Gollum »

Nun gut, 1. hab ich kein ABS an meiner Q, 2. betrifft es ja
die Kupplung wo auch Bremsflüssigkeit drin ist, wo soll da eine
Belüftung sein? Ist etwa die sogenannte Befüllschnittstelle
unten auf der linken Seite am Rahmen bei der Schwinge gemeint?

Als ich im Mai selber entlüftet hatte, war die Bremsflüßigkeit klar
wie Kloßbrühe, an dem Tag war es ziemlich trocken, sorgsam
gearbeitet hatte ich auch dabei, wie immer bei solchen Sachen.
Nun wie gesagt bin ich dann erst wieder erst jetzt diese Woche
zum Fahren gekommen. Ansonsten stand die Q in der Garage.
Antworten