Anlasserproblem

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Anlasserproblem

#1 Beitrag von TomTom67 »

Hallo Gemeinde,

vor gut zwei Wochen kam meine R11R aus der 50TKm-Inspektion. Gestern dann war endlich eine größere Tour dran. Zudem ging es in der Nacht nach Hause. Daher hatte ich die BAB gewählt, einfach um besser voranzukommen. Soweit war alles i.O. Einzig der langsam immer stärker werdende unrunde Lauf, gerade bei ca. 3000-3500 U/Min (wenn vom rollen aus beschleunigt werden soll), stört ein wenig. Da muss der freundliche nochmal 'ran.
Positiv an der Inspektion war, dass es die Jungs dort geschafft haben, der Q den Durst ein wenig zu nehmen...

Aber nun zum Betreff:
Da ich auf der Bahn fahren wollte, hatte ich meine Ohrstöpsel eingelegt. Leider saß der im rechten Ohr nicht richtig. Also an der nächsten Raststätte 'raus, Mopped aus, Helm runter und das Teil im Ohr gerichtet. Als ich die Q wieder starten wollte gab's nur ein "klack". Nix mehr. Zündig war an, Licht brannte, aber der Anlasser zuckte nur kurz. O.K. dachte ich, dann halt anschieben. Das half aber nichts, sie sprang nicht an und schlimmer noch: Das Hinterrad blockierte!
Ein Lkw-Fahrer, der das sah, bot an mich anzuschieben. Selbst im vierten Gang war der Motor nicht dazu zu bewegen, ans laufen zu kommen. Er spekulierte sogar auf blockierte Pleul/Kolben. Da sagte ich ihm, dass die Maschine ja gerade in der Inspektion war und von daher eigentlich alles in Ordnung sein müsste.
Dann aber ging uns ein Lichtlein auf: Was, wenn der Anlasser hängt?
Ich habe dann die Abdeckung vom Starter genommen und mit dem Hammer der Lkw-Fahrers zunächst zögerlich, dann etwas "sanfter" auf den Gewindehals des Kabelanschlusses am Magnetschalter geklopft. Siehe da, beim zweiten, etwas beherzteren Durchgang sprang sie wieder klaglos an. Natürlich habe ich sie laufen lassen, bis alles wieder drangeschraubt und verstaut war. Die restlichen 70Km bis nach Hause ware auch kein Problem (abgesehen von dem Ruckeln beim Gaswechsel vom Schub- in den Lastbetrieb).

Jetzt werde ich mal frühstücken, dann muss ich zur Physio und anschließend bin ich mal gespannt, wass meine Q mir beim Startversuch zu sagen hat...

Hat wer von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt und wenn ja:
a) wie habt ihr es in den Griff bekommen,
b) trat das wieder und wieder auf und
c) sollte ich mir schionmal auf Vorrat einen neuen Magnetschalter/Anlasser (oder Hammer 8) ) besorgen?


Grüße

Thomas
zündapp
Beiträge: 278
Registriert: 12. Juni 2014, 15:29
Mopped(s): Zündapp Combinette,BMW R1150RS
Wohnort: Niederrhein

Re: Anlasserproblem

#2 Beitrag von zündapp »

Hatte das bei meiner Suzuki GSF auch mal gehabt.
Da hilft nur Anlasser austauschen, oder ein Reparaturset kaufen und selbst den Anlasser reparieren.
Solange das nicht gemacht ist empfiehlt es sich immer einen Hammer mitzunehmen, das habe ich auch gemacht bis der neue Anlasser da war.
Gruss
Andreas
emca

Re: Anlasserproblem

#3 Beitrag von emca »

Es muss nicht gleich ein neuer Anlasser sein. Bau ihn aus und reinige (Kupplungsstaub und Fett) alles, bis das Ritzel wieder sauber auf der Welle gleitet. Welle notfalls etwas mit Polierleinen bearbeiten. Wenn sie "Einlaufspuren" hat, auch mit einer Feile. Das Problem hatte ich an meiner 11er und 1150er auch schon einmal, nur dass es das Ritzel gar nicht erst in die Verzahnung schaffte. Am Magnetschalter liegt es also schon mal nicht.
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: Anlasserproblem

#4 Beitrag von TomTom67 »

Hallöle,

Hammer liegt schon bereit...
Ich muss nämlich heute wieder 300Km in zwei Touren fahren.

Die Idee mit dem reinigen/polieren/fetten klingt gut. Das werde ich dann mal die Tage probieren.

Für mich deuten die Symptome (Magnetschalter zieht an, Batterie hat Spannung (die beim Anlassknopfbetätigen nicht einbricht) aber Anlasser dreht nicht und Motor blockiert) darauf hin, dass das Ritzel zwar einspurte, aus irgendeinem Grund aber dann der Magnetschalter die Spannung zum Anlassermotor nicht weiterreichte. Zu allem Übel hat sich dann das Ritzel nicht mehr vom Schwungscheibenzahnkranz zurückbewegt. Hier deutet es für mich dann auf den Anlassermotor hin, denn dessen Feder müsste ja das Ritzel wieder in "Parkposition" bringen.
Oder liege ich hier falsch?


LGT
doerk
Beiträge: 21
Registriert: 16. November 2014, 12:34
Mopped(s): BMW R1200 GS TÜ
Wohnort: Duisburg-West/linker Niederrhein

Re: Anlasserproblem

#5 Beitrag von doerk »

Hatte damals ein ähnliches Problem, auf Tour im Schwarzwald. 4 Kollegen konnten mich nur bergab im 4.Gang anschieben.
Per Express habe ich mir dann einen neuen Anlasser liefern lassen, da der alte wohl am bekannten Problem mit den Magneten gelitten hatte. Seit dem Wechsel ist Ruhe und problemloses Starten möglich. Dürfte bei mir noch der erste Anlasser gewesen sein anno 2012.

Ansonsten hier mal Lesen:

http://www.powerboxer.de/elektrik/297-a ... re-magnete
Never stop a running system or catch a falling knife...

BMW R1200 GS TÜ


Gruß vom Niederrhein
Dirk
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Anlasserproblem

#6 Beitrag von bmw peter »

Ich glaube auch das die Magnete lose sind.

Grossen Gang einlegen und etwas zurück schieben soll kurzfristig helfen, habe ich mal gelesen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
emca

Re: Anlasserproblem

#7 Beitrag von emca »

Reinigen und testen und ein Austauschanlasser kostet nicht die Welt.

Anlasser

Dafür lohnt sich fast das Reinigen nicht. :lol:
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: Anlasserproblem

#8 Beitrag von TomTom67 »

@Peter: Nach dem Abstellen nochmal kurz zurückruckeln half - zumindest eine Zeit lang...

@emca: Hast Recht!
Da ich mal wieder auf Dienstreise war, hatte ich wenig Zeit für die Q.
Ich hab' einfach mal Abends Google angeworfen und bin bei einer Firma für Autoersatzteile fündig geworden: Ein neuer Anlasser kostet da sage und aschreibe 52€. Da hab' ich nicht lange gefackelt und bestellt. Jetzt eben nochmal den Versuch gemacht: Der Originalanlasser zuckt nur noch. Innerhalb einer guten halben Stunde dann die Batterie abgeklemmt, Kabel am Anlasser ab, Anlasser 'rausgeschraubt und das gleiche in umgekehrter Reihenfolge mit neuem Anlasser (ohne "Valeo"-Zeichen am Gehäuse) wieder zusammengeschraubt.
Funktioniert wieder. In der Winterpause werde ich mir mal den alten Anlasser ansehen. Vielleicht lässt er sich ja wieder Instand setzen (so er defekt ist). Dann hab' ich mal noch einen für alle Fälle...


LGT
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Anlasserproblem

#9 Beitrag von bmw peter »

Bei dem Alten werden die Magnete lose sein, geh mal auf Suche bei powerboxer.de
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
emca

Re: Anlasserproblem

#10 Beitrag von emca »

TomTom67 hat geschrieben: Ich hab' einfach mal Abends Google angeworfen und bin bei einer Firma für Autoersatzteile fündig geworden: Ein neuer Anlasser kostet da sage und aschreibe 52€.
Hast du meinen Link nicht aufgemacht, dann hättest du dir das Googel'n sparen können, kostete 52,90 inklusive Versand? :wink: :idea:
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: Anlasserproblem

#11 Beitrag von TomTom67 »

Ja, stimmt.
Aber zuuuufällig traf meine Suche genau den gleichen Anbieter. Nur eben ohne elektronische Bucht (die ist nämlich auf unseren, durch die Firma gestellten, Rechnern gesperrt... :? )...


LGT
Benutzeravatar
Flory23
Beiträge: 105
Registriert: 12. September 2011, 13:30

Re: Anlasserproblem

#12 Beitrag von Flory23 »

Mein originaler Anlasser (BMW bzw. Valeo) war nach 14.000km (Motorrad war zu dem Zeitpunkt 9 Jahre alt) auch hinüber. Eine Peinlichkeit vor dem Herrn was der Premiumhersteller da einbaut. Der Anlasser hatte innen einen Schluß und war dabei sich selber zu verschweißen. Habe dann von meinem Mechaniker (private Werkstatt, nicht BMW) einen bekommen, der über BMW beschafft wurde. Ist aber kein Valeo. Der Valeo sollte damals ~400€ kosten. Mein jetziger hat 250€ gekostet. Bis jetzt (24.000km) tut er seinen Dienst.

Hat jemand Erfahrung mit diesen 50€ Dingern?? Ich will mich drauf verlassen können. Da tritt für mich der Preis etwas in den Hintergrund.

Gruß, Markus
Gruß, Markus
Benutzeravatar
TomW.
Beiträge: 91
Registriert: 15. Juni 2014, 08:57

Re: Anlasserproblem

#13 Beitrag von TomW. »

Mein Anlasser hat auch schon den Geist aufgegeben. Die Werkstatt hat mir einen Israel-Anlasser empfohlen, bei diesem sollen die Magnete dauerhafter verklebt sein. Wobei es bei mir nicht die Magnete waren, sondern die Lagerung der Anlasserwelle, die den Geist aufgegeben hat. Der ISrael-Anlasser hat i-was um 130 Euro gekostet, seitdem ist alles bestens. Mittlerweile auch schon wieder seit 20000 km.
Benutzeravatar
JRR
Beiträge: 195
Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
Mopped(s): R1200 GS/LC
Wohnort: Nordhessen

Re: Anlasserproblem

#14 Beitrag von JRR »

Hi@all,

Meine "Q" hat wohl immer noch den ersten Anlasser drin....hab sie seit Feb. 2014, seitdem knapp 27.000km zurückgelegt.

Die R100R Mystic meines Schwiegervaters hatte ihre Magneten geschmissen, bei
http://www.auto-elektrik.de/bmw-r_valeo_starter.php
habe ich alle Teile einzeln bekommen, hab dabei die Kohlen und Haltplatte miterneuert, Rest halt saubergemacht und gefettet. Nur nicht den Kolben fetten der auf den Schalter drückt, das kann Probleme geben, weil auch ein noch so dünner Schmiermittelfilm so abdichtet, dass der Kolben nicht auf den Schalter kommt......

Grüße

Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt :oops:
Antworten