Danke für die Details. Als Anwohner sage ich - das war überfällig - als Moppedfahrer stelle ich fest, dass
die Eingriffe heftig klingen.
Die (grenzwertigen) Lückenausnutzungen durch die HERSTELLER werden massiv erschwert.
Besonders liebenswert ist der Punkt
Verbot der Testzykluserkennung. Wenn man sich überlegt was das bedeutet, muss man
sich als Behörde / Verbraucher bislang
wirklich veraxxxt vorkommen:
1.) Ziel: Regel wird eingehalten
2.) Prüfstand: Regel wird eingehalten, Fahrzeug erkennt (!) den Prüfstand
3.) Straße: Regel wird nicht eingehalten, Fahrzeug erkennt die Straße und ist verboten
laut, schmutzig und auch durstig?!
Wie eine Nonne im Kölner Karneval. Das kann nicht gut gehen
auf Dauer.
Bei Dezibel ist es so, dass kleine Zahlenänderungen der Werte große Lautstärkeänderungen ergeben.
Ich erwarte daher, dass die neuen Moppeds
deutlich leiser werden.
OT:
Komischerweise ist es beim viel dramatischeren
DIN-Verbrauch und der SUV-begünstigenden CO2-Regelung
der PKW-Lobby bis heute gelungen, die Lüge des völlig unrealistischen DIN Verbrauchts bestehen zu lassen.
Hier sind Umsatzkonsequenzen und
Umweltschaden im Vergleich zum Brüllrohr jedoch deutlich signifikanter.
Wenn
ich Umweltminister wäre würde ich versuchen, die jeweiligen Verbrauchs-Durchschnittswerte von
Spritmonitor.de
und co. in die Nennung einfließen zu lassen
Das sollte dann auch - in abgewandelter Form - die Basis einer ehrlichen Verbrauchsangabe / CO2-Besteuerung sein.
Dieses
Sparweltmeister 3,3L / 100 km Gerede von VW & Co. ist definitiv schwer zu ertragen.
Lieber ein ehrliches ja - nur 4,6L und gut is!
Das zeigt dann auch, dass in vielen Fällen ein sanfter Gasfuss mehr bringt als das Nachfolgemodell zu kaufen
Uppps - das wäre ja schädlich für den Umsatz. Wir lassen daher den fürs "Entwicklungs-Marketing" leichter zu senkenden DIN-Verbrauch noch bestehen. SUVs erhalten extra CO2-Klassen, keiner erfährt es, versprochen.
/OT - Sorry !