Rubbeln im Schiebebetrieb

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Rubbeln im Schiebebetrieb

#1 Beitrag von trinitrin »

Hallo zusammen ich bin neu im Forum, ( na ganz neu nicht, habe hier schon viel gelesen )
und nun habe ich eine Frage.

Seit heute macht meine LT ein merkwürdiges rubbeln wenn man Gas weg nimmt und sie schiebt.
Das ist je nach Geschwindigkeit mal mehr oder weniger.
Es ist so als wenn man über Querrillen fährt.
Sehr stark ist es so im Bereich zwischen 120 und 100 km/h danach wird es weniger,
ist auch mal bei geringer Geschwindigkeit da , aber nicht immer.

Hab nun keinen Ansatz , kann auch nicht wirklich sagen ob es von vorne oder hinten kommt.

Hat hier jemand schon so etwas gehabt ?? ( Vielleicht Radlager, Kardan, Getriebe )
Oder vielleicht könnt ihr mir helfen , das ich etwas ausschließen kann.

LG Thomas
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4377
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#2 Beitrag von CDDIETER »

@trinitrin
Hallo,
Ferndiagnose ist natürlich schwierig.
Versuche erst mal die einfachsten und billigsten Lösungen.
-Reifendruck zu niedrig
-Vorderreifen zu stark abgefahren
-Schuppenbildung am Vorderreifen
-Reifen falsch aufgezogen
-falsch ausgewuchtet
-Gewichte verloren
-Felge beschädigt
-falsche Reifen Kombination
-Lenkungsdämpfer defekt

...den ganzen Sch... habe ich schon mal gehabt!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#3 Beitrag von trinitrin »

Hallo Dieter,

( Moped ist 99er , hatte ich vergessen )

Reifendruck habe ich heute kontrolliert bzw. noch mal genau befüll und danach Probe gefahren. Keine Änderung
Reifen sind zur Saison neu gekommen von AVON und haben bis jetzt 3 tkm runter,
Laufrichtung stimmt, gewichte sind dran , Reifen sehen top aus - kaum Verschleiß und keine Schuppen Bildung.
An die Felgen dürfte nix gekommen sein , sonst würde ich das wissen.( Ich schau aber noch mal genau )
Lenkungdämpfer ist zur Saison neu (Wilbers) gekommen.

Moped lief seit Saisonanfang 3 tkm Tadellos.

Was würdest du als nächstes machen ???

LG Thomas
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4377
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#4 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Habe das gleiche Baujahr. Wußte nicht das der Avon für die LT freigegeben ist?!
Versuche trotzdem mal vorne und hinten 3,0Bar Reifendruck. Meine lief auch schon mal mit geringerem Reifendruck wie eine besoffene Schrankwand. Jeder Reifen ist anders!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#5 Beitrag von trinitrin »

JA der Reifen hat definitiv eine Freigabe. Auf Mopedreifen.de kann man sie finden und auch die Zulassung.

Den Hinterreifen fahre ich immer mit 3 Bar weil meine bessere Hälfte immer mit an Board ist.
Vorne habe ich zuerst 3 Bar gefahren und dann auf 2.6 reduziert.
Der Reifen ist vom Fahrverhalten her sehr Zappelig.
Erst bei einer schnellen Fahrweise wird er richtig gut. ( Aber wer will das schon :D )
Der nächste Reifen wird wieder eine andere Marke.

Aber du bringst mich auf eine Idee, wenn ich den Luftdruck vorne ändere müsste das rubbeln sich ja auch ändern, falls es an den Reifen liegt.
Das werde ich morgen mal testen.

Danke
LG Thomas
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 8. Juni 2013, 17:16

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#6 Beitrag von Neuling »

Umtauschen den Avon. Direkt und sofort. Wärst du nicht der erste der das macht. Das der Reifen überhaupt noch verkauft wird wundert mich sehr.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Neuling hat geschrieben:Umtauschen den Avon. Direkt und sofort. Wärst du nicht der erste der das macht. Das der Reifen überhaupt noch verkauft wird wundert mich sehr.
Das sind nicht die gleichen Reifentypen von Avon die hier im Forum negativ aufgefallen sind.

Avon hat den 55/56 Storm überarbeitet und eine Neuentwicklung den 65/66 Storm ruasgebracht. Auch die Freigabe ist eine mit aktuellen Datum.
Warten wir mal die ersten Beurteilung zu den Reifen hier ab.



Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#8 Beitrag von frankenralf »

Hallo zusammen,

bei meinem ersten Lagerschaden waren das die ersten Anzeichen. Mach mal die Einfüllschraube am Kardan auf und schau nach ob im Öl schon Metallflitter zu finden sind.
Ich wünsche es dir nicht, würde aber drauf tippen. Das Rubbeln wird immer stärker und zum Schluß meinst du du ziehst einen Betonmischer hinterher.
Kurz drauf wird der Antrieb dann undicht. Das sollte man vermeiden weil dann auch noch neue Bremsbeläge fällig sind und eventuell durch das kaputte Lager und den Schiefstand der ABS Ring an der Bremsscheibe beschädigt wird. Das ist dann richtig teuer....

Viel Erfolg

Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#9 Beitrag von Jetsfred »

Mach ihm doch nicht soviel Angst....
Ich würd den Luftrdruck Vo.2,7, Hi.3,0 machen. Dann so 100-120km/h fahren, Kupplung ziehen und halten, dann bisschen Schlangenlinie fahren. Da hörst du am besten, woher das Geräusch kommt. Schon mal wichtig, ob von vorne oder hinten.
Ich tipp eher auf den Reifen, Lenkungsdämpfer nicht.
Vom AVON war nur der erste, der Azaro 55/56 ok, der nachfolgende ist no go.
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 18:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#10 Beitrag von Bartl »

Ich werfe mal die nächste Möglichkeit ein:
Bei mir war das auch letztes Jahr so. Hatte aber den Grund, dass der Endantrieb seinen Geist 2 Monate danach aufgegeben hat. Irgendwie muss sich der manchmal verklemmt haben bzw. überhüpfte ein Zahnrad, so vom Gefühl her.
Leider hat das keine Werkstatt hier gefunden. Es war alles i. O.. Bis ich dann in Urlaub gefahren bin. Bei Langenbruck ist sie dann vom freundlichen ADAC aufgeladen worden und ich bin mit dem vierrädrigen Motorrad namens Ford S-Max weiter nach Levico Terme ins Motorradhotel gefahren.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#11 Beitrag von trinitrin »

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps.
( Bin jetzt schon ein bisschen verängstigt :wink: )

Habs jetzt mal so gemacht wie Fredl gesagt hat .

Das rubbeln bleibt auch bei gezogener Kupplung , zwar nicht so stark wir im Schiebebetrieb aber noch reichlich.
Das ganze ist auch noch Geschwindigkeit abhängig, von 120-100 stark , dann fast weg und bei 80 fängst noch mal leicht wieder an.
Der Hinterreifen fährt sich je nach Straßenbelag und Beschaffenheit von normal bis .... ist das Hinterrad lose :roll: ??
Ich denke wenn es der Antrieb wäre dann wäre das wirklich durchgängig.

Habe jetzt die Reifen reklamiert und neue bestell. ( AVON AV55/56 Storm 2 Ultra, vorne sieht er gut aus, hinten nicht )
Kommen nun Metzler drauf und dann mal sehen. ( Den hatte ich davor ohne Probleme 11 tkm )
Ich hoffe dann ist die Sache erledigt :D
Werde in kürze berichten .

LG Thomas

Außerdem ist das ja ein 99er Modell , da müsste das Metall ja noch besser sein als bei den neueren Modellen . Das waren ja noch D-Mark Zeiten :lol:
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#12 Beitrag von trinitrin »

Hallo Ralf,
hallo zusammen,

wenn es die Reifen nun doch nicht sein sollten,
dann meinst du bestimmt den Radsatz im Winkelgetriebe oder ???

Dort gibt es 2 Lager. Rillenkugellager+Kegelrollenlager // Das sind dann wohl die Radlager für das Hinterrad // oder liege ich da falsch ???

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=33&fg=76

LG Thomas
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#13 Beitrag von frankenralf »

Thomas,

hier die Liste was bei den ersten beiden Schäden getauscht wurde:

33121451188 Rollenlager
33121242210 Kugellager
33111241257 O-Ring
33127663482 Dichtring
+ Öl und Kleinteile.
+ Arbeitszeit 4 Stunden
Reiner Materialwert rund 100 Euronen.

Der Kegelradsatz war nicht beschädigt. Die Reparatur hat damals (2008) 350 Euronen gekostet.

In Stücken kam jedenfalls immer der Käfig eines relativ großen Kugellagers zum Vorschein.
Die Lagerschalen waren teilweise blau angelaufen. Hier was ich damals alles dazu geschrieben hatte:

viewtopic.php?f=131&t=54400
viewtopic.php?f=131&t=34647

Wünsche Dir dass es "nur" an den Reifen liegt.

LG Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 18:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#14 Beitrag von Bartl »

Bei mir kippelte das Hinterrad bereits. Reparatur bei Vertragswerkstatt 520 EUR. Da war aber wirklich einiges defekt.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#15 Beitrag von trinitrin »

Also Ralf du hast sie, die Spürnase.

Neue Reifen sind drauf und nu hab ich doch Angst :?
Nix Reifen, das ist der Hinterradantrieb.( Hat Ralf doch gleich gesagt )
Ich bitte von Beileidsbesuchen abzusehen.
Und der :D hat keine Zeit. Erst im September wieder.

Ich bin beindruckt :shock:

Danke für eure Hilfe, ich muss nu erst mal aufn Arm.

LG Thomas
Franz1954

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#16 Beitrag von Franz1954 »

Da gabs doch hier im Forum in einem Thema irgendwo einen der sich "Bonner" nannte, oder soooo ähnlich. Dem man den Endantrieb schicken kann und man bekommt ihn für etwa 300,- Euro repariert zurück. Der hat offenbar schon sehr viele zu vollster Zufriedenheit repariert.

Endantrieb ausbauen ist ja kein Teufelswerk. Wäre vielleicht eine Alternative

Franz
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#17 Beitrag von trinitrin »

Hallo Franz,

vielen Dank für deinen Tipp, ( hast du ja gut im Hinterkopf behalten :D )
habe die Adresse auch schon gefunden.

Und das mit dem Ausbauen werde ich wohl hin bekommen , habe ja das Werkstatt Handbuch da ist alles drin.

LG Thomas
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#18 Beitrag von trinitrin »

Also nun bin ich echt baff :shock:

1. Neue Metzler drauf gezogen, brachte ja nix.
2. Endantrieb ist repariert ( neue Lager drin ) , bringt auch nix.( Fast nix )
3. ??? Was nu ???

Es hat sich nix geändert, nicht das die Lager im Endantrieb gut waren , war schon sinnvoll
nur gebracht hat es nix. ( Ja fast nix )

Wer hätte den da nu mal noch eine Idee ???
Das rubbeln bleibt bei gezogener Kupplung.
Es fängt so bei ca. 100 km/h an und wird dann immer stärker. Und ebbt bei ca. unter 100 auch wieder ab.
Ich kann es nicht ausmachen ob es von vorne oder hinten kommt.

( Radlager vorne, Kardan , Getriebe , etc. )

Was könnte man ausschließen und was könnte sein ???

LG Thomas
Benutzeravatar
trinitrin
Beiträge: 12
Registriert: 17. Dezember 2012, 22:21
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Eutin

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#19 Beitrag von trinitrin »

Hallo an euch alle,

möchte euch die Sache mal zu Ende erzählen.

Bin zum :D gefahren.
Der Meister hat eine Probefahrt gemacht und nach der war auch klar was es ist.
( hab ich dann auch gehört, hat er wohl mal richtig Gas gegeben )

Kardan Schrott :(

Hab das Moped dann gleich da gelassen und die Reparatur in Auftrag gegeben.
War nicht billig aber nun ist alles wieder gut.

Ich klopf jetzt mal auf Holz. An der Schwinge sollte nun erst mal Ruhe sein.

LG Thomas , Schönes Wochenende :D

( Kennt ihr das auch, so ein Phase wo alles auf einmal kaputt geht ?? )
Franz1954

Re: Rubbeln im Schiebebetrieb

#20 Beitrag von Franz1954 »

Na super :twisted:

Dann ist ja jetzt hinten wieder alles neu. :D

Das alles auf einmal kommt kenne ich jetzt nicht vom Moped, aber aus dem Leben, ja, nur zu gut.

Gute Fahrt weiterhin
Franz :D
Antworten