Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
- JRR
- Beiträge: 195
- Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
- Mopped(s): R1200 GS/LC
- Wohnort: Nordhessen
Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
H@all,
in der Plauderecke hatte ich mich schon vorgestellt.
Ich bin etwas verwirrt, ich habe seit einer Woche eine gebrauchte R1150RS, EZ in 11/2004, Km-Stand 42.000. Großer Service ist jetzt fällig. Also hin zum Freundlichen, muss dazu sagen es ist eine ehemalige BMW-Motorrad-Vertretung. Aus Altersgründen an ein junges dynamisches Team abgegeben. Hört man sich um, werden sie gelobt, ob der Preise und der Kompetenz. Man will mir aber jetzt weißmachen, dass man in die "alten" 1150er 4V Motoren jetzt kein 20W50 mineralisch oder gar mit Synthesanteile reinmachen darf. In 2006 wurde von BMW festgeschrieben, dass man dies nicht mehr dürfe, da sich die Bestandteile des 20W50 so geändert hätten, dass sie sich nocht mehr mit den alten Motoren vertragen. Ölkohlebildung bis zum Verstopfen des Kats, Leistungsverlust auf lange Sicht, verkokte Brennräume. Gefahr des Ölfilmabrisses, wenn man nach Autobahnfahrt in die Stadt kommt.
Man dürfe nur Vollsynthtik in der Form von 10W60 oder 10W50 mit der Spezifikation JASO MA2 besser aber JASO T-903 / API-SL reinkippen.
Ich hatte mir bei Boxxerparts.de ein 40.000er Wartungskit bestellt, das ist Vialube 20W50 mit Teilsynthes bei in der Spezifaktion JASO MA / API SG / ACEA A3
Was soll ich nun in die Q reinkippen? Genauso verwunderlich ist, dass die Werkstatt ins Getriebe Vollsynthtik kippen will, aber in den wesentlich höher belasteten Winkelantrieb einfaches SAE90??
Wenn jem,and zu meiner Erleuchtung beitragen könnte....
Grüße
Jochen
in der Plauderecke hatte ich mich schon vorgestellt.
Ich bin etwas verwirrt, ich habe seit einer Woche eine gebrauchte R1150RS, EZ in 11/2004, Km-Stand 42.000. Großer Service ist jetzt fällig. Also hin zum Freundlichen, muss dazu sagen es ist eine ehemalige BMW-Motorrad-Vertretung. Aus Altersgründen an ein junges dynamisches Team abgegeben. Hört man sich um, werden sie gelobt, ob der Preise und der Kompetenz. Man will mir aber jetzt weißmachen, dass man in die "alten" 1150er 4V Motoren jetzt kein 20W50 mineralisch oder gar mit Synthesanteile reinmachen darf. In 2006 wurde von BMW festgeschrieben, dass man dies nicht mehr dürfe, da sich die Bestandteile des 20W50 so geändert hätten, dass sie sich nocht mehr mit den alten Motoren vertragen. Ölkohlebildung bis zum Verstopfen des Kats, Leistungsverlust auf lange Sicht, verkokte Brennräume. Gefahr des Ölfilmabrisses, wenn man nach Autobahnfahrt in die Stadt kommt.
Man dürfe nur Vollsynthtik in der Form von 10W60 oder 10W50 mit der Spezifikation JASO MA2 besser aber JASO T-903 / API-SL reinkippen.
Ich hatte mir bei Boxxerparts.de ein 40.000er Wartungskit bestellt, das ist Vialube 20W50 mit Teilsynthes bei in der Spezifaktion JASO MA / API SG / ACEA A3
Was soll ich nun in die Q reinkippen? Genauso verwunderlich ist, dass die Werkstatt ins Getriebe Vollsynthtik kippen will, aber in den wesentlich höher belasteten Winkelantrieb einfaches SAE90??
Wenn jem,and zu meiner Erleuchtung beitragen könnte....
Grüße
Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt

- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Servus
Zum Motoröl
Davon habe ich noch nichts gehört. Aber ich verwende grundsätzlich nach den Einfahren so ab 20 000Km Synthetik Öl. Bilde mir zumindest ein das der Motor damit weicher läuft
Ist aber meine Meinung
Grundsätzlich gilt was in Handbuch steht darf rein ! Also besteht kein Grund das 20 W 50 Öl nicht zu verwenden da es ja den Vorschriften von BMW entspricht. Kannst ja mal den BMW Kundenservice kontaktieren falls du total verunsichert sein solltest.
Zum Getriebeöl: So unrecht haben die Jungs in der Werkstadt da zumindest nicht. In der Regel lässt sich das Getriebe mit einen 75 W 140 Synthetik ÖL wesentlich besser schalten und meist auch etwas leiser. Guter Tipp der Werkstadt
Hingegen wurde bei Verwendung von Synthetik Öl in Endantrieb öfter mal berichtet das es zu Undichtigkeiten an den Dichtungen kommen kann, wenn diese nicht mehr zu 100% neuwertig sind. Das Synthetik Öl ist dünnflüssiger und hat eine bessere Reinigungswirkung als das Mineralische Öl. Also kann es sein das Ablagerungen gelöst werden und somit die etwas älteren Dichtungen daraufhin versagen. Mann will halt auf Nummer sicher gehen und Ärger mit den Kunden vermeiden falls es doch zu Ölverlust durch den WEDI kommen sollte.
In Prinzip hat die Werkstadt anscheinend wirklich Ahnung von der Materie. Ich denke mal die wollen hallt ihr eigenes Öl verkaufen
Ist eine Menge daran verdient ohne sich großartig dafür abplagen zu müssen.
Zum Motoröl



Zum Getriebeöl: So unrecht haben die Jungs in der Werkstadt da zumindest nicht. In der Regel lässt sich das Getriebe mit einen 75 W 140 Synthetik ÖL wesentlich besser schalten und meist auch etwas leiser. Guter Tipp der Werkstadt

Hingegen wurde bei Verwendung von Synthetik Öl in Endantrieb öfter mal berichtet das es zu Undichtigkeiten an den Dichtungen kommen kann, wenn diese nicht mehr zu 100% neuwertig sind. Das Synthetik Öl ist dünnflüssiger und hat eine bessere Reinigungswirkung als das Mineralische Öl. Also kann es sein das Ablagerungen gelöst werden und somit die etwas älteren Dichtungen daraufhin versagen. Mann will halt auf Nummer sicher gehen und Ärger mit den Kunden vermeiden falls es doch zu Ölverlust durch den WEDI kommen sollte.
In Prinzip hat die Werkstadt anscheinend wirklich Ahnung von der Materie. Ich denke mal die wollen hallt ihr eigenes Öl verkaufen

Zuletzt geändert von Peter S am 8. Februar 2014, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Hallo,
meine kriegt 20w-50 Mineral in den Motor,
75w-140 GL5 Synthetik ins Getriebe,
SAE 90 GL5 Mineral in den Endantrieb und gut ist.
In das Getriebe muß auch nicht unbedingt das teure Castrol MTX es gibt auch günstigere 75-140 Öle. Auf GL5 achten.
meine kriegt 20w-50 Mineral in den Motor,
75w-140 GL5 Synthetik ins Getriebe,
SAE 90 GL5 Mineral in den Endantrieb und gut ist.
In das Getriebe muß auch nicht unbedingt das teure Castrol MTX es gibt auch günstigere 75-140 Öle. Auf GL5 achten.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- Richard
- Beiträge: 340
- Registriert: 30. Dezember 2013, 22:55
- Mopped(s): R850R CX500C
- Wohnort: neben der A 45
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Hallo,
meine kriegt 20w-50 Mineral in den Motor - "Baumarktplörre" Das Maschinchen läuft prima. Einmal Pyrenäen und zurück (ca.4.8ookm) und unwesentlicher Ölverbrauch.
75w-140 GL5 Synthetik ins Getriebe - das ist okay. Den Zeitrahmen für Ölwechsel mit Filter sehe ich großzügig, also öfter mal was Gutes für die "R"
Die Foren füllen Lesestoff für Wochen hinsichtlich Öl usw. usw.
Gruss Richard
meine kriegt 20w-50 Mineral in den Motor - "Baumarktplörre" Das Maschinchen läuft prima. Einmal Pyrenäen und zurück (ca.4.8ookm) und unwesentlicher Ölverbrauch.
75w-140 GL5 Synthetik ins Getriebe - das ist okay. Den Zeitrahmen für Ölwechsel mit Filter sehe ich großzügig, also öfter mal was Gutes für die "R"



Die Foren füllen Lesestoff für Wochen hinsichtlich Öl usw. usw.
Gruss Richard
Gruss Richard
... aus 300m ü. NN
... aus 300m ü. NN
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Könnte durch das 75W- 140 auch die Getriebeausgangsdichtung undicht werden weil die Reinigungswirkung höher ist? Oder sind die beständiger?
gruß Wieland 

-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20. Oktober 2007, 23:10
- Mopped(s): R850R
- Wohnort: Mainz, Rheinland-Pfalz
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Holger hat's in aller Kürze beschrieben. Unsere Maschinchen sind beim Motor nicht besonders anspruchsvoll, insofern nimm den Wartungskit und ignoriere die Eigenölempfehlung der Werkstatt.
Grüße
Grüße
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Sehe ich genauso ähnlich,Friesland hat geschrieben:Hallo,
meine kriegt 20w-50 Mineral in den Motor,
75w-140 GL5 Synthetik ins Getriebe,
SAE 90 GL5 Mineral in den Endantrieb und gut ist.
In das Getriebe muß auch nicht unbedingt das teure Castrol MTX es gibt auch günstigere 75-140 Öle. Auf GL5 achten.
20w-50 in den Motor,
Castrol MTX 75w-140 in das Getriebe und auch in den Endantrieb,
bis auf das SAE 90 im Endantrieb. Aber dazu frage ich mal meinen BMW Schrauber.
Franz
PS: ich sehe gerade auf der Rechnung, mein Schrauber hat mit bei der Rep. des Endantriebes auch das 75w-90 rein gekippt.
-
- Beiträge: 4159
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Motor 20W50 vollsynth und 10 W50 bis 60 ist nicht nötig aberauch nicht falsch. Ölverbrauch wird es langfistig auch nicht mehr geben.
Getriebe 75-80 W140 GL5 ist besser schaltbar bei mir. Deswegen fülle ichs auch bei R11xx Kunden rein.
HAG ebenso 75-80W140 GL5. muss nicht das teure Castrix oder Motil sein. Ist was damit undicht: Dichtringe erneuern. Aber das ist der höchstbelastete Partner mit dem kleinsten Ölvorrat.
Getriebe 75-80 W140 GL5 ist besser schaltbar bei mir. Deswegen fülle ichs auch bei R11xx Kunden rein.
HAG ebenso 75-80W140 GL5. muss nicht das teure Castrix oder Motil sein. Ist was damit undicht: Dichtringe erneuern. Aber das ist der höchstbelastete Partner mit dem kleinsten Ölvorrat.
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Ist bei meiner K leider so passiert - ich könnt mir ein Loch in den Bauch beißen, wär ich beim alten Getriebeöl geblieben, wär nix passiert!SQ-Ler hat geschrieben:Könnte durch das 75W- 140 auch die Getriebeausgangsdichtung undicht werden weil die Reinigungswirkung höher ist? Oder sind die beständiger?
Getriebsseitigen Wedi erneuern ist eine Heidenarbeit, Schwinge muss raus, ätzend!!
Gruß
Altboxer
- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
mal ganz ehrlich! woher willst Du wissen, das es mit dem anderen oel nicht passiert wäre????
ich bin seiner zeit bei meiner GS auch auf das gute Oel gegangen und nischt is undicht geworden. Bei der jetzigen R hab ich das HAG wechseln müssen weils undicht war mit normalem oel und hab jetzt ein gebrauchtes drin was vorher auch mit dem billigerem oel geaufen is und jetzt das 140er, seid 12tkm alles dicht!
Gruß Bernd
ich bin seiner zeit bei meiner GS auch auf das gute Oel gegangen und nischt is undicht geworden. Bei der jetzigen R hab ich das HAG wechseln müssen weils undicht war mit normalem oel und hab jetzt ein gebrauchtes drin was vorher auch mit dem billigerem oel geaufen is und jetzt das 140er, seid 12tkm alles dicht!
Gruß Bernd
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Ein absolut zwingender Beweis ist allerdings unmöglich; was aber dafür spricht, ist die Tasache, dass zeitnah nach dem Wechsel Öl in der Manschette war /sauber und in gleicher Farbe wie das neue Getriebeöl!locke1 hat geschrieben:mal ganz ehrlich! woher willst Du wissen, das es mit dem anderen oel nicht passiert wäre????
Da meine K älteren Datums ist (BJ 2001) drängt sich der Schluss schon auf. Daneben hab ich keinerlei Verbesserungen durch das 75-140er Getriebeöl beim Schalten bemerkt.
Gruß
Altboxer
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
also,
fahre Vollsynthetik im Getriebe von anfang an wegen besserer Schaltbarkeit. Hat echt was gebracht. Simmerringe der Gertriebeeingangswelle und der
Kurbelwelle (Kupplungsseite) mußten bei mir auch schon bei 60000 getauscht werfen. Das liegt aber meiner Ansicht nach eher an der BMW-Verarbeitungsqualität bzw. Konstrucktion. Simmerring HAG-Eingangwelle war bei mir nach 30000 leck. Werde mir wohl im nächsten Leben eine Ural kaufen, da weiß man wenigstens was man kriegt.
Ich sehe also bei undichten Simmerringen keinen unterschied zwischen Mineral- Synthetiköl. Liegt vielleicht eher in der Viskosität oder dem Baukonzept begründet.
fahre Vollsynthetik im Getriebe von anfang an wegen besserer Schaltbarkeit. Hat echt was gebracht. Simmerringe der Gertriebeeingangswelle und der
Kurbelwelle (Kupplungsseite) mußten bei mir auch schon bei 60000 getauscht werfen. Das liegt aber meiner Ansicht nach eher an der BMW-Verarbeitungsqualität bzw. Konstrucktion. Simmerring HAG-Eingangwelle war bei mir nach 30000 leck. Werde mir wohl im nächsten Leben eine Ural kaufen, da weiß man wenigstens was man kriegt.
Ich sehe also bei undichten Simmerringen keinen unterschied zwischen Mineral- Synthetiköl. Liegt vielleicht eher in der Viskosität oder dem Baukonzept begründet.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- JRR
- Beiträge: 195
- Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
- Mopped(s): R1200 GS/LC
- Wohnort: Nordhessen
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Hallo,
Danke für eure Ausführungen, bin ja absoluter Newbie in Punkto BMW Motorräder der neueren Generation, sprich 4V-Boxer. Früher war ich ab und zu mit einer 60/6 oder /7 unterwegs in grün-weißer Lackierung und RT-Verkleidung......
Ich werde in den nächsten Tage die Ölwechsel vornehmen, so wie das Wetter zum Warmfahren halt mitspielt. In dem Wartungskit von Boxxerparts.de ist ein Getrieböl enthalten mit den Daten GL5 /SAE85W-90 mineralisch.
Das Vialube 20W50 mit Teilsynthese und das genannte Getriebeöl kommt demnächst rein. dazu neue Kerzen, LuFi. Den Rest, Brems-und Kupplungsflüssigkeit macht die Werkstatt.
Grüße
Jochen
Danke für eure Ausführungen, bin ja absoluter Newbie in Punkto BMW Motorräder der neueren Generation, sprich 4V-Boxer. Früher war ich ab und zu mit einer 60/6 oder /7 unterwegs in grün-weißer Lackierung und RT-Verkleidung......
Ich werde in den nächsten Tage die Ölwechsel vornehmen, so wie das Wetter zum Warmfahren halt mitspielt. In dem Wartungskit von Boxxerparts.de ist ein Getrieböl enthalten mit den Daten GL5 /SAE85W-90 mineralisch.
Das Vialube 20W50 mit Teilsynthese und das genannte Getriebeöl kommt demnächst rein. dazu neue Kerzen, LuFi. Den Rest, Brems-und Kupplungsflüssigkeit macht die Werkstatt.
Grüße
Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt

- SQ-Ler
- Beiträge: 702
- Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: Lünen
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
Natürlich kann man sowas wissenschaftlich nicht genau Festlegen, aber ich denke das es durch die Qualitätsschwankungen die es zur Jahrtausendwende gab ordentlich Gesprächsbedarf besteht
Dabei ist es nachvollziehbar weil die Reinigungswirkung auch an den Simmeringen nicht halt macht.
Gut schalten lässt sich das 11S Getriebe überings auch

Dabei ist es nachvollziehbar weil die Reinigungswirkung auch an den Simmeringen nicht halt macht.
Gut schalten lässt sich das 11S Getriebe überings auch

gruß Wieland 

- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Nur noch Vollsynthetik in 1150RS ??
ServusFriesland hat geschrieben:also,
fahre Vollsynthetik im Getriebe von anfang an wegen besserer Schaltbarkeit. Hat echt was gebracht. Simmerringe der Gertriebeeingangswelle und der
Kurbelwelle (Kupplungsseite) mußten bei mir auch schon bei 60000 getauscht werfen. Das liegt aber meiner Ansicht nach eher an der BMW-Verarbeitungsqualität bzw. Konstrucktion. Simmerring HAG-Eingangwelle war bei mir nach 30000 leck. Werde mir wohl im nächsten Leben eine Ural kaufen, da weiß man wenigstens was man kriegt.
Ich sehe also bei undichten Simmerringen keinen unterschied zwischen Mineral- Synthetiköl. Liegt vielleicht eher in der Viskosität oder dem Baukonzept begründet.
Oh da hab ich was losgetreten

Bei meinen neueren Motorrädern 1100S 1150R und danach 1200R habe ich auch immer umgestellt nach der Garantie. Hatte nie Probleme wegen der Dichtigkeit. Aber bei jeden Modell lies sich das Getriebe mit Synthetik Öl besser schalten.
Am gravierendsten war der Unterschied bei der 1150R die mit der letzten Evolutionsstufe der 1150 Getriebe ausgestattet war. Das Getriebe war schlicht und ergreifend nach der Umstellung ein Traum

@ Friesland" Das einige Simmerringe so nach 20 bis 30 000 km undicht werden wird wohl eher an Zeitdruck bei der Produktion der Motorräder liegen als an der Konstruktion. Etwas unsanft oder verkantet aufgesetzt die Lippe minimal geschädigt und schon ist der vorzeitige Ausfall vorprogrammiert. Den der große Teil der Dichtungen halten dagegen 150 000 Km und mehr. Ist eben Typisch für BMW Motorräder. Die meisten Motorräder laufen und laufen und .......................... ohne Probleme andere kommen aus den Schrauben nicht raus.

BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter