ABS Modulator

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
ron 7
Beiträge: 3
Registriert: 1. Februar 2008, 17:46

ABS Modulator

#1 Beitrag von ron 7 »

Hallo liebe Leidgenossen,

Nun hat es mich leider auch ereilt, daß der ABS Modulator seinen Dienst eingestellt hat.
Nach Kilometerleistung 19800 !
Motorrad ist 6 Jahre alt, BMW verweigert Kulanz.
Nun habe ich ein gebrauchtes Ersatzteil erworben und suche einen Kundigen für den Einbau.
BMW verweigert den Einbau nicht werksneuer Teile ( ich wollte nur die Dienstleistung, keine Garantie )

Mir hat man gesagt, daß das ABS Steuermodul nach dem Einbau als neuer Busteilnehmer der Steuerung eingetragen werden muß ( FGN des Spenderfahrzeuges).

Kann mir jemand sagen, ob dem so ist ?

Beste Grüße aus Hannover
Ron
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: ABS Modulator

#2 Beitrag von locke1 »

Hi
schreib mal noch dazu um welches ABS es sich handelt, von den elektrischen sachen hab ich nich so die Ahnung!
Gruß Bernd
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: ABS Modulator

#3 Beitrag von qtreiber »

Moin,

Otto Rabe, ich meine in Springe, wäre eine gute Alternative für dich.

Wie hat sich der Ausfall bemerkbar gemacht?

Bei meiner R1200R geht seit einigen Monaten hin und wieder in Fahrt die rote ABS-Leuchte an. Dann ist das ABS deaktiviert. Anhalten und Neustart hilft. Lt. Fehlerspeicher liegt dies auch am ABS-Steuergerät/Druckmodulator. Über den Tester mehrfach angesteuert ist im Augenblick Ruhe, fragt sich nur wie lange.

Wenn, lasse ich das vorhandene Steuergerät bei http://rhelectronics.de/ reparieren. Aus-/Einbau etc. wird in einer freien Werkstatt erledigt. Ehemaliger BMW-Schrauber, ähnlich Otto Rabe.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: ABS Modulator

#4 Beitrag von bmw peter »

Oder bei Michael nachfragen, auch ein ehemaliger BMW-Meister.

05101 854040
Michael Köhn - Motorrad Köhn -
Hans-Theismann-Weg 3
30966 Hemmingen
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: ABS Modulator

#5 Beitrag von Steinhuder »

Zwei gute Adressen(Rabe und Köhn).
Da sollte Hilfe möglich sein.

Wo bist Du bei BMW gewesen? NL Hannover?
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ABS Modulator

#6 Beitrag von aimypost »

Was ist denn Ursache des Fehlers? Gebrochene Lötstelle an den Steckerpinchen im SG?
Wenn ja, hat das noch keiner selbst nachgelötet?
Benutzeravatar
ron 7
Beiträge: 3
Registriert: 1. Februar 2008, 17:46

Re: ABS Modulator

#7 Beitrag von ron 7 »

Danke Jungs für die Tips.

Der Fehler trat in Form einer dauerhaft leuchtenden ABS Lampe kurz vor dem 20000 er Service auf.
Der "freundliche " von der NL Hannover war sich auch sofort sicher, daß der Modulator hinüber ist ( ich werde das Gefühl nicht los, er sah das nicht das erste mal ) und hatte auch gleich den Reparaturpreis parat 1400 €.
Bei der Inspektion wurde die Diagnose dann bestätigt.
Aufgrund der geringen Laufleistung bat ich um Stellung eines Kulanzantrages.
Das gestaltet sich bei BMW Motorrad in Form einer Eingabemaske auf dem Bildschirm , in der dann die Fahrzeugdaten eingegeben werden.
Der Antragsteller bekommt dann in kürzester Zeit eine negative Rückmeldung - Kulanzantrag Ende !

Soll heißen es spricht niemand mit niemand über den Sachverhalt.

Der Kunde bekommt in Hannover blöde Sprüche und exorbitant hohe Rechnungen ( 392 € ohne Bremsflüssigkeitswechsel ) anstatt angemessene Hilfe.
Ich kann nur jedem abraten.

Ich habe dann in meiner Not einen Modulator aus einem 2012er Spenderfahrzeug ersteigert ( 550€) und suche nun eine Werkstatt, die sich nicht scheut einem langjährigen BMW Fahrer zu helfen und ein gebrauchtes Teil verbaut.

Mit BMW Fuchs aus Hameln glaubte ich solch eine Werkstatt gefunden zu haben.
Nachdem wir einen Einbautermin vereinbart hatten , wurde dieser am Morgen des Termintages mir dem Hinweis " wir dürfen keine gebrauchten Teile einbauen " abgesagt.

Da denke ich mit Wehmut an die Zeit in Hilligsfeld zurück, wo Herribert noch Chef und Otto Rabe in der Werkstatt war.

Mit Otto Rabe habe ich bereits gesprochen, er hätte mir sofort geholfen, wenn er die Möglichkeit hätte die Steuerung zu konfigurieren.
Der Mann ist klasse, die Empfehlung kann ich nur teilen.

Aufgrund der Häufigkeit diese Defektes ( O-Ton des freundlichen " ab 40000 km sterben die Dinger wie die Fliegen) hätte ich von BMW mehr Entgegenkommen erwartet.

Ich denke ich werde die R nach Reparatur verkaufen und die Marke wechseln. ( Inzwischen der vierte Defekt )
Verarbeitungs- sowie Servicequalität werden weder dem Preis noch dem Anspruch Prämiumhersteller sein zu wollen gerecht.

Hoffe ihr bleibt verschont.

Grüße aus Hannover
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: ABS Modulator

#8 Beitrag von qtreiber »

ron 7 hat geschrieben:Mit Otto Rabe habe ich bereits gesprochen, er hätte mir sofort geholfen, wenn er die Möglichkeit hätte die Steuerung zu konfigurieren.
das wundert mich nun aber.

Zudem wäre es - voraussichtlich - preisgünstiger (gewesen) das defekte Steuergerät bei http://rhelectronics.de/ reparieren zu lassen.

Die Baujahre 2007 und 2008 sollen besonders betroffen sein. Vorher (und nachher?) wurde das Steuergerät von einem anderen Anbieter geliefert.


Bin gespannt, wie es bei meiner R (erste Serie, in 2006 gebaut, ~94.000 KM) weitergeht.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: ABS Modulator

#9 Beitrag von hoppenstedt »

Da ist doch der Nachfolger "meines" Pfeif-Surr-Pieps-BKV-Restbrems-Dingens verbaut? Selbiges ist nach wie vor (für mich & andere) einer der wenigen Kritikpunkte an meinem Krad...

Interessant - ich war der Meinung, das System des Nachfolgers wäre nicht mehr gar so anfällig; zumindest war das doch wohl auch die Absicht von BMW...
Wisst ihr, ob das Einzelfälle sind?
Grüße Alfred
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ABS Modulator

#10 Beitrag von Tommy »

zumindest scheint mir eine Rep. durch z.B RH sinnvoll.

Ich habe hier einen freien Schrauber in der Nähe, ehemals bei BMW Meister, der baut sowas aus und wieder ein... so what?

Muss ja nicht immer der Glaspalast sein :)

Mein Mopped dafür abstossen...... nöööö 8)
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: ABS Modulator

#11 Beitrag von Peter S »

hoppenstedt hat geschrieben:Da ist doch der Nachfolger "meines" Pfeif-Surr-Pieps-BKV-Restbrems-Dingens verbaut? Selbiges ist nach wie vor (für mich & andere) einer der wenigen Kritikpunkte an meinem Krad...

Interessant - ich war der Meinung, das System des Nachfolgers wäre nicht mehr gar so anfällig; zumindest war das doch wohl auch die Absicht von BMW...
Wisst ihr, ob das Einzelfälle sind?
Servus

Allzu viel habe ich noch nicht gehört das auch das aktuelle I-ABS ohne Bremskraftverstärker ausfällt. Aber eins darf man nicht vergessen :!: 99.9 % bei denen das ABS eine Störung bzw einen defekten Modulator haben werden dies auch lautstark in einschlägigen Foren bekannt machen. Der Ärger ist verständlich. :twisted: Bei einen Schaden der in der Größenordnung zwischen 1200 bis 1800 € liegt je nach Händler wäre ich das auch !

Wobei das ABS System der neueren Generation wenigstens noch normal bremst ! Also kann man in Fall der Fälle immer noch fahren ( halt ohne ABS ) und sich bis zum nächsten TÜV Termin eine Lösung überlegen. Dürfte ein Ko Kriterium für eine Plakette sein.

Eine Reparatur ist ja inzwischen möglich und wäre eine gute Alternative zum Neuteil. Ist halt Technik die auch mal defekt gehen kann. Aber wenn sie mir nur einmal den Ar.... rettet war das Geld gut angelegt :wink:

Gesundheit ist unbezahlbar :!:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: ABS Modulator

#12 Beitrag von hoppenstedt »

Peter S hat geschrieben:Servus

Allzu viel habe ich noch nicht gehört das auch das aktuelle I-ABS ohne Bremskraftverstärker ausfällt. Aber eins darf man nicht vergessen :!: 99.9 % bei denen das ABS eine Störung bzw einen defekten Modulator haben werden dies auch lautstark in einschlägigen Foren bekannt machen. Der Ärger ist verständlich. :twisted: Bei einen Schaden der in der Größenordnung zwischen 1200 bis 1800 € liegt je nach Händler wäre ich das auch ! (...)
Das kann ich nachvollziehen :) und freue mich jetzt über meine Restbremsfunktion :)
Grüße Alfred
Benutzeravatar
ron 7
Beiträge: 3
Registriert: 1. Februar 2008, 17:46

Re: ABS Modulator

#13 Beitrag von ron 7 »

Hallo zusammen,

Der :D aus Uelzen hat mir das ABS Modul für 94 € eingebaut ( der :( aus Hameln wollte 350 € )

Die Begründung für den Defekt macht nachdenklich ( wenn auch teilweise nachvollziehbar ).

Man sollte ab und an im Regelbereich des ABS bremsen um das System gängig zu halten ?!

Da viele das nicht tun , kommt es zu den häufigen Ausfällen , insbesondere bei Wenigfahrern.

Wenn dem so sein sollte, wäre der entsprechende Hinweis hilfreich ( Betriebsanleitung, Fahrzeugübergabe ).


Gruß aus Hannover
Ron
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: ABS Modulator

#14 Beitrag von hoppenstedt »

Ja, wie kommt es eigentlich, dass offenbar die ABS-Systeme am Motorrad anfälliger zu sein scheinen als beim Auto?
Mir hat bei meinem 14 Jahre alten Auto noch nie jemand gesagt, dass das ABS gelegentlich mal regeln muss, um nicht defekt zu gehen.
Das funktioniert einfach. Ohne Probleme.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: ABS Modulator

#15 Beitrag von qtreiber »

hoppenstedt hat geschrieben:Ja, wie kommt es eigentlich, dass offenbar die ABS-Systeme am Motorrad anfälliger zu sein scheinen als beim Auto?
Mir hat bei meinem 14 Jahre alten Auto noch nie jemand gesagt, dass das ABS gelegentlich mal regeln muss, um nicht defekt zu gehen.
Das funktioniert einfach. Ohne Probleme.
sehe ich auch so.

Zudem - falls es meinen Druckmodulator doch noch erwischt -, kann es bei meiner R daran nicht liegen.
1. Fahre ich mindestens 10.000 Km p. A.
2. Bringe ich das ABS grundsätzlich während bzw. zu Beginn jeder Fahrt mindestens 1x in den Regelbereich. Alte Gewohnheit.


Der einzige, kleine Trost des 'neuen' Systems ist, dass dies relativ preisgünstig :cry: zu reparieren ist. Mein Schrauber veranschlagt komplett dafür irgendwas um die 450 Euro.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ABS Modulator

#16 Beitrag von aimypost »

hoppenstedt hat geschrieben:Ja, wie kommt es eigentlich, dass offenbar die ABS-Systeme am Motorrad anfälliger zu sein scheinen als beim Auto?
Also, mir hat noch keiner die Frage beantwortet, was eigentlich genau defekt ist.
Und meinst Du mit "Motorrad" eigentlich BMW mit Boxer?
Wenn am häufigsten das SG defekte Lötstellen hat, dann sind Vibrationen ursächlich und/oder die Spielart "zu kurze Kabel".

Was schwimmt oben? Bremsflüssigkeit oder Wasser (bzw. Bremsflüssigkeit die vermehrt Wasser aufgenommen hat)? -->Im Falle eines Defekts des Modulators durch Korrosion könnte die Einbaulage mitverantwortlich sein. (unten/gleiche Höhe wie Bremskolben).

Dann frage ich mich gerade, ob die Wahrnehmung überhaupt stimmt? Beim Auto sind es häufiger die hinteren Bremssättel die klemmen. Zum einen durch die geringere Beanspruchung und weil diese am weitesten von einer Wärmequelle weg sind, haben sie in der Leitung den höchsten Anteil Wasser in der Bremsflüssigkeit, was zur Korrosion führt. Das ABS-Gerät an Autos die ich kenne, hängt deutlich oberhalb der Bremsanlage warm im Motorraum.
Also Schäden durch alte Bremsflüssigkeit sehe ich bei beiden Fahrzeugarten, nur konstruktiv bedingt an anderen Stellen.
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: ABS Modulator

#17 Beitrag von hoppenstedt »

aimypost hat geschrieben:Also, mir hat noch keiner die Frage beantwortet, was eigentlich genau defekt ist.
Und meinst Du mit "Motorrad" eigentlich BMW mit Boxer?
Nein, schon allgemein "Motorrad".
aimypost hat geschrieben:Wenn am häufigsten das SG defekte Lötstellen hat, dann sind Vibrationen ursächlich und/oder die Spielart "zu kurze Kabel".

Was schwimmt oben? Bremsflüssigkeit oder Wasser (bzw. Bremsflüssigkeit die vermehrt Wasser aufgenommen hat)? -->Im Falle eines Defekts des Modulators durch Korrosion könnte die Einbaulage mitverantwortlich sein. (unten/gleiche Höhe wie Bremskolben).

(...) Das ABS-Gerät an Autos die ich kenne, hängt deutlich oberhalb der Bremsanlage warm im Motorraum.
Also Schäden durch alte Bremsflüssigkeit sehe ich bei beiden Fahrzeugarten, nur konstruktiv bedingt an anderen Stellen.
Interessanter und für mich als Technik-Laien (aber interessiert) nachvollziehbarer Einwurf. Bei den neueren Motorrädern mit ABS ist der Bremsflüssigkeits-Behälter fast immer der höchste Punkt, das ABS-Steuergerät ist eigentlich - zumindest bei den paar Maschinen außer BMW, die ich mir mal angeschaut habe - relativ gut "verpackt", also neige ich schon ein bisschen dazu, hier "geplante Obsoleszenz" zu unterstellen...
qtreiber hat geschrieben:(...)
2. Bringe ich das ABS grundsätzlich während bzw. zu Beginn jeder Fahrt mindestens 1x in den Regelbereich. Alte Gewohnheit.
Der einzige, kleine Trost des 'neuen' Systems ist, dass dies relativ preisgünstig :cry: zu reparieren ist. Mein Schrauber veranschlagt komplett dafür irgendwas um die 450 Euro.
Ja, zum Abregeln bringe ich mein "Super-GAU-ABS" auch mind. 1x / Fahrt, wenn irgend gefahrlos möglich. Kein Problem im Herbst bei matschigen Blättern :oops:
Dennoch bin ich sicher: wenn das Piepsdings Probleme teurerer Art macht, kommt es ganz einfach ganz raus. Kostet bei meinem Modell R 1150 R knapp die Hälfte eines neuen Modulators. Der von mir dazu befragte TÜV-Ing. sagte außerdem, dass eine entsprechende Abnahme ohne ABS problemlos möglich sei und das Bremsverhalten dieses Modells - seiner Erfahrung nach - eher besser würde: besser definierter Druckpunkt, keine "Restbrems-", sondern immer identische Funktion (bei identischem Bremsenzustand, klar), Entfall aufwendiger Wartung, Möglichkeit des Selbermachens...
Danke für Eure Ausführungen.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: ABS Modulator

#18 Beitrag von qtreiber »

na ja, auch wenn ich das ABS in 'Notfällen' bisher kaum benötigt habe, möchte ich darauf nicht verzichten.
In den letzten 13 Jahren, ~150.000 KM, ca. 5x, davon - und daran erinnere ich mich gut - 3x ernsthaft.
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.


... vor einigen Wochen, eine Erinnerung von den oben genannten drei, war ich über das Regelverhalten sehr froh, als ein großer Hund unvermittelt mir direkt vor das Vorderrad lief. War sehr knapp, für beide, aber es ging gut. Ohne ABS wäre - bei mir in dieser Situation - die Gefahr des Überbremsen (Schreckbremsung) groß gewesen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: ABS Modulator

#19 Beitrag von Steinhuder »

Hinzu kommt - bei mir - das deutlich bessere Gefühl auf "unruhigen" Untergründen.
Gerade, wenn die Straße unterschiedlichen Belag aufweist, teilweise noch nasse Stellen zu sehen sind oder ich Dreck vermute, fahre ich mit ABS wesentlich "entspannter".

Natürlich könnte man auch langsamer Fahren oder das Motorrad gleich stehen lassen. :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ABS Modulator

#20 Beitrag von aimypost »

hoppenstedt hat geschrieben:relativ gut "verpackt", also neige ich schon ein bisschen dazu, hier "geplante Obsoleszenz" zu unterstellen...
mmmh,
also, z.B. beim Volvo 850 wurden Mitte der neunziger Jahre ABS-SG verbaut, die mit der Zeit reihenweise einen bestimmten Fehler anzeigten. IdR waren immer die Lötstellen an den Steckerpinchen gebrochen.
Alles reparabel, wenn man weiß, wo man hinschauen muss.
Zu bedenken ist hierbei, dass Anfang der neunziger Jahre das Blei als Lötmittel weggefallen ist und bei den Ersatzmitteln die Lötpunkte anfälliger sind. (waren)
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: ABS Modulator

#21 Beitrag von bmw peter »

aimypost hat geschrieben: Wenn am häufigsten das SG defekte Lötstellen hat, dann sind Vibrationen ursächlich und/oder die Spielart "zu kurze Kabel".

Was schwimmt oben? Bremsflüssigkeit oder Wasser (bzw. Bremsflüssigkeit die vermehrt Wasser aufgenommen hat)? -->Im Falle eines Defekts des Modulators durch Korrosion könnte die Einbaulage mitverantwortlich sein. (unten/gleiche Höhe wie Bremskolben).

Also Schäden durch alte Bremsflüssigkeit sehe ich bei beiden Fahrzeugarten, nur konstruktiv bedingt an anderen Stellen.
Schäden durch defekte Lötstellen, davon habe ich bei BMW Motorrad noch nie gehört.

Die Korrosion im Druckmodulator findet an Stellen statt, wo keine Flüssigkeit hinkommt.

Immer Mal in den Regelbereich bremsen ist schon sinnvoll.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: ABS Modulator

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

bmw peter hat geschrieben:
Immer Mal in den Regelbereich bremsen ist schon sinnvoll.
:lol: Peter,du darfst die" halb 4 Zylinder nicht Verunsichern :) " die K 1200RS fährt mit 150.000 KM immer noch mit dem 1 BKV, und ABS in Verbindung mit BKV ist ja wieder eine andere Baustelle :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ABS Modulator

#23 Beitrag von aimypost »

bmw peter hat geschrieben:Die Korrosion im Druckmodulator findet an Stellen statt, wo keine Flüssigkeit hinkommt.

Immer Mal in den Regelbereich bremsen ist schon sinnvoll.
Verstehe ich nicht. Was willst Du sagen? Woher kommt die Korrosion an welchen Teilen?
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: ABS Modulator

#24 Beitrag von bmw peter »

Es geht hier zwar nicht um das ABS der 1200er, sondern um das ABS II, aber dort ist der Rost zu sehen.

http://www.powerboxer.de/bremsen/246-4v ... des-abs-ii
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: ABS Modulator

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

aimypost hat geschrieben:
Verstehe ich nicht. Was willst Du sagen? Woher kommt die Korrosion an welchen Teilen?
:D und Peter ,was habe ich gesagt, :D
Antworten