Led Blinker Taktung

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
HannibalR1100R
Beiträge: 12
Registriert: 11. Mai 2012, 15:23

Led Blinker Taktung

#1 Beitrag von HannibalR1100R »

Hallo,

ich habe mir folgende Led-Blinker gekauft: http://zimo-motorrad.de/LED-Blinker-Mic ... rueft-Paar

und folgende Widerstände: http://www.polo-motorrad.de/de/widersta ... l-21w.html

Ich habe vor jedem der 4 Blinker jeweils einen Widerstand angebracht, jedoch ist die Blinkertaktung an allen Blinkern zu HOCH.
Die Taktung beim Warnblinklich ist an allen 4 Blinkern in Ordnung.

Woran liegt das? Falsche Widerstände??? ...???

Danke schonmal im Voraus.

Gruß:
HannibalR1100R
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Led Blinker Taktung

#2 Beitrag von Larsi »

falsch montiert?

die müssen parallel zum blinker geschaltet werden
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Led Blinker Taktung

#3 Beitrag von SQ-Ler »

Würde ich auch tippen, oder der Widerstandswert der Poloteile ist zu gering.... War bei den Blinkern eine Anleitung dabei? Wo drin steht wie viel OHM du brauchst....?
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
mikmuk
Beiträge: 368
Registriert: 6. Mai 2012, 19:19
Mopped(s): Daytona 900 - alfa spider 78
Wohnort: München

Re: Led Blinker Taktung

#4 Beitrag von mikmuk »

was ist zu hoch?
bei meiner r1200r hats mit den polo widerständen und kellermann led´s super funktioniert. meine triumph hab ich grad von led auf normal birne umgestrickt und blinkt etwas gemütlicher.
mik
fast but save
Franz1954

Re: Led Blinker Taktung

#5 Beitrag von Franz1954 »

Die LED´s verbrauchen viel weniger Strom als die Birnen. Deshalb darfst du die Wiederständer nicht Vorschalten, also nicht in Reihe mit den Blinkern, sondern parallel zum Blinker. Der schnelle Blinktackt zeigt an, dass mindestens eine "Lampe" defekt ist, was durch den niedrigen Stromverbrauch festgestellt wird. Deshalb sorgen die Wiederstände für einen höheren Stromverbrauch der wieder dem Strom einer alten Glühbirne gleich kommt. Die Wiederstände sollten so um die 15 Ohm haben, oder noch weniger.

Franz
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Led Blinker Taktung

#6 Beitrag von Larsi »

Franz1954

Re: Led Blinker Taktung

#7 Beitrag von Franz1954 »

Die Variante 2 hat den doppelten Strom auf den Drähten zu den hinteren Blinkern zur Folge. Und die Drähte sind nun mal für 20 Watt ausgelegt nicht für 40 Watt. Also die Variante 1 ist schon die bessere.

Franz
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: AW: Led Blinker Taktung

#8 Beitrag von hixtert »

mikmuk hat geschrieben:was ist zu hoch?
bei meiner r1200r hats mit den polo widerständen und kellermann led´s super funktioniert. ...
Die R12R hat 10W-Blinker, die R11R hat welche mit 21W. Da müssen andere Widerstände her.

Gesendet mit Tapatalk
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Led Blinker Taktung

#9 Beitrag von SQ-Ler »

Oder sich mal das blinkrelais zu Gemüte führen und einen Tag in der Garage experimentieren... Das könnte so nicht übertragbar sein von Honda nach BMW :)
gruß Wieland :)
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Led Blinker Taktung

#10 Beitrag von octane »

Ein lastunabhängiges Relais wäre evtl. der einfachere Weg als diese Widerstände.
HannibalR1100R
Beiträge: 12
Registriert: 11. Mai 2012, 15:23

Re: AW: Led Blinker Taktung

#12 Beitrag von HannibalR1100R »

....... Die R12R hat 10W-Blinker, die R11R hat welche mit 21W. Da müssen andere Widerstände her.


In der Beschreibung steht: Widerstand für LED Blinker wenn Original 21W
Dann müssten es doch die richtigen sein oder nicht?
Funktioniert aber nicht hab alles versucht. Wieso ist die Taktung beim Warnblinklicht denn OK?

Ps: Danke für die ganzen schnellen Antworten.

Gruß:
HannibalR1100R
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: AW: Led Blinker Taktung

#13 Beitrag von buirer »

HannibalR1100R hat geschrieben: Funktioniert aber nicht hab alles versucht. Wieso ist die Taktung beim Warnblinklicht denn OK?
Weil 4 Birnen mehr Strom verbrauchen als 2 Birnen.

Gruß

Volker
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Led Blinker Taktung

#14 Beitrag von aimypost »

....einen Hinweis gibt es ja auch in der Produktbeschreibung der Widerstände:
"...ggf. lastunabhängiges Blinkrelais erforderlich (z.B. Bestell-Nr. 50220000220)"
Franz1954

Re: AW: Led Blinker Taktung

#15 Beitrag von Franz1954 »

HannibalR1100R hat geschrieben: In der Beschreibung steht: Widerstand für LED Blinker wenn Original 21W
Dann müssten es doch die richtigen sein oder nicht?
Funktioniert aber nicht hab alles versucht. Wieso ist die Taktung beim Warnblinklicht denn OK?
Kannst du mal die Wiederstandswert einer LED-Lampe mit dem Wiederstand messen? Da sollte ein Wert von etwa 8 Ohm rauskommen, wenn der Wiederstand etwa 21 Watt Leistung aufnehmen soll.

Franz
alvo
Beiträge: 63
Registriert: 19. August 2011, 11:21
Wohnort: Alfeld

Re: Led Blinker Taktung

#16 Beitrag von alvo »

Hallo Franz,

das wird nix, den Widerstand messen. Hilft nur rechnen, welche Leistungsaufnahme haben die LED`s, wie viel die Originalen? Die Differenz dazu muss am Widerstand verheizt werden. Also wenn vorher 21W Blinker verbaut waren, dann hat jede dieser Lampen einen Strom von 1,75A gezogen, macht bei zwei Lampen 3,5A. Dies entspricht einem Widerstand von 6,8Ohm/Lampe, da parallel geschaltet einem Widerstand von 3,4Ohm. Die LED´s haben in der Regel eine Leistungsaufnahme von ca. 2-3W, also einen Strom von 0,25A/Blinker, macht bei zweien 0,5A. Das Blinkrelais misst jetzt den Strom und liegt der unter 3,5A wird signalisiert eine Birne ist defekt und die Frequenz erhöht sich. Also musst du um das Relais zu überlisten an jedem Blinker oder an jede Seite einen Widerstand parallel schalten, damit die 3,5A fließen. Jeder LED_Blinker hätte demnach einen Widerstand von ca. 48Ohm, als muss für jeden ein Widerstand von ca 4Ohm parallel geschaltet werden.

mfg

Volker A.
Franz1954

Re: Led Blinker Taktung

#17 Beitrag von Franz1954 »

Natürlich wird da was daraus. Den LED-Blinker an seinen Wiederstände drannstecken und dann diesen Blinker komplett messen ohne dass er am Moped angesteckt ist. Da sollte es sich um die 8 Ohm bewegen. Ich glaube nicht dass man exakt an die 21 Watt Grenze gehen muß.

Franz

Das mit 480 Ohm und dazu 40 Ohm geht gar nicht. Dann hast du 37 Ohm am Blinker als 0,35 Ampere pro Blinker anstatt 1,75 Ampere
alvo
Beiträge: 63
Registriert: 19. August 2011, 11:21
Wohnort: Alfeld

Re: Led Blinker Taktung

#18 Beitrag von alvo »

Hallo Franz,

das mit den Werten stimmt schon, ich hatte da nur eine Leerstelle vergessen, es sollten 48 Ohm und 4 Ohm heißen, nur mit dem Ohmmeter einen LED-Blinker nachmessen, das wird nix, das Messgerät hat eine Messspannung von 1,5V da die LED´s aber für 12V Betrieb ausgelegt sind, wirst due nix messen können, alternativ blebt da nur die Messung des Stroms und dann den Widerstand ausrechnen.

mfg

Volker A.
Franz1954

Re: Led Blinker Taktung

#19 Beitrag von Franz1954 »

4 Ohm und 48 Ohm sind 3,7 Ohm = 3,5 Ampere und 45 Watt, bei 13 Volt.

Die LED Leistung kannst du vernachlässigen. Deshalb habe ich von "etwa 8 Ohm" geschrieben. Wenn der Wiederstand bei 16 Ohm liegt, dann wird von 10 - 21 Watt Birnen ausgegangen, die durch LED ersetzt werden sollen. Aber wenn das Blinkrelais nicht auf 10-21 Watt ausgelegt ist sondern auf nur die 21 Watt Birnen, dann hat man mit dem 16 Ohm Wiederstand die A*schkarte. Deshalb wäre es gut einfach mal einen der Wiederstände zu messen.

Nehmen wir mal die 48 Ohm der LED´s und den 8 Ohm Wiederstand dann kommen wir auf 6,8 Ohm, 1,8 Ampere bei 13 Volt.
HannibalR1100R
Beiträge: 12
Registriert: 11. Mai 2012, 15:23

Re: Led Blinker Taktung

#20 Beitrag von HannibalR1100R »

Vielen dank für die Antworten.

Es lag wohl an der Ohm Zahl.
Ich hab jetzt andere Widerstände mal angeschlossen und es funktioniert.

Grüße,
HannibalR1100R
Antworten