Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Boxerlust

Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#1 Beitrag von Boxerlust »

Hallo
Bin vorher eine 09 R1200R fuer 20Tkm gefahren.
Wirkliche Unterschiede gibt es nicht.Wobei der neuere Motor 500 U/min Ueberdrehreserve hat waehrend der Alte mir beim Beschleunigen jaeh in den Begrenzer aussetzte und ausserdem etwas weicher laeuft sprich weniger Vibrationen in Lenkerenden und Fussrasten zu spueren sind.
Optisch ist natuerlich die Gabel und konische Lenker etwas wertiger und die symmetrischen Amaturen etwas schoener.
Trotz Allem keine weltbewegenden Unterschiede...
Gute Motorraeder sind beide Varianten...
Habe die Wunderlich S-Verkleidung an Meiner die sowohl von der Optik als auch von der Funktion her begeistert.
Besonders in schwarz mit dem silbernen Rahmen und weissem Rally Streifen als Kontrast...fuer eine moderne BMW schon fast schoen... :lol:
Die Remus Hexagon Anlage mit katlosem Kruemmer der RT hoert sich gut an,spart 10 Kilo und hat den Vorteil dass der Schalldaempfer zum Radausbau nicht abgebaut werden muss weil genug Platz zwischen Daempfer und HA besteht.
Die breite Komfortsitzbank habe ich durch eine hohe Normalversion getauscht.Man hat mehr Begungsfreiheit und wird auf laengeren Strecken nicht so sehr in eine Position gezwaengt.
Die Speichenfelgen habe ich gegen silberne R1200S Felgen ausgewechselt.Ich hatte einfach keine Lust auf eine Reifenpanne mit Schlauch.
Ich konnte es nicht glauben welch einen Unterschied der Felgenwechsel gemacht hat.
Zuerst dachte ich die Alte waere schneller als der Dohc Nachfolger wie auch die Magazine schrieben;13,8 vs 15 Sek 0-200Km/h.
Heute weiss ich aber dass die schweren Speichenfelgen samt der zusaetzlichen Schlaeuche Schuld waren.
Seit der Umruestung berschleunigt die Neue mindestenbs so gut wie die Alte und auch das Handling ist viel besser geworden.
Wieviel Unterschied leichtere Felgenb auf Fahrleistungen und Fahrverhalten machen so wie auch die Umruestung auf Ohlins Federbeine mit Denen man dem Motorrad etwas mehr Bodenfreiheit geben kann weil sie Hoehenverstellbar sind und viel besser als die serienmaessigen Biligteile funktionieren.
Alles in Allem ist die R1200R ein sehr gutes Motorrad mit Dem man sowohl sportlich auf der Landstrasse als auch auf Tour gehen kann.
Vielleicht die beste zur Zeit gebaute BMW neben der GS-ADV.
Perfekt waere sie fuer mich wenn der Tank etwas mehr fassen wuerde fuer 400Km ohne Tanken zu muessen,etwas mehr Beinfreiheit fuer Langbeinige wie mich und eine etwas mehr nach Vorne geneigte Sitzposition.
:arrow: Sprich eine R1200R mit der Verkleidung,Winschutz,Sitzposition der R1200S und dem Variolenker der R1200ST und 130PS/NM.
Das waer's gewesen :!:
Wir Alle wissen dass BMW Uns nicht mehr die Freude macht so etwas mit luftgekuehltem Boxer neu zu erwerben aber vielleicht kommt so eine "RS" ja bald mit wassergekuehltem Boxer der seinen Kuehler und Schlaeuche unter der Halbverkleidung verschaehmt versteckt... :wink:
Bleibt die Frage warum BMW Ohlins Federbeine fuer die R nicht als Option ab Werk anbietet und ob es ein Einzelfall ist dass meine schon nach 5000 Km zwischen Motor und Getriebe tropfte :?:
Naechste Woche weiss ich mehr ob der Kurbelwellen- oder Ausgleichswellendichtring ein billiges Zulieferprodukt aus China war... :(
Schoen dass BMW laut MOTORRAD einen neuen luftgekuehlten Klassik-Boxer in Vorbereitung hat aber der Verlust des Telelever laesst nichts Gutes hoffen.
Eine Ducati Monster mit Boxermotor wuerde ich mir nicht kaufen;ohne Boxermotor aber auch nicht sondern eher R1200R fahren... :wink:
Zu den neuen Farben oder den alten von 2012 sage ich nichts...einfach nur in schwarz mit schwarzem Motor und schwarzen Felgen,LED Blinkern und Ruecklicht waere fuer 2013 besser gewesen oder kommt die zum Abschied 2014... 8)
Schoener Gruss
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#2 Beitrag von dirk v »

Boxerlust hat geschrieben:Wobei der neuere Motor 500 U/min Ueberdrehreserve hat waehrend der Alte mir beim Beschleunigen jaeh in den Begrenzer aussetzte .....
Da hat aber offensichtlich was ganz anderes ausgesetzt.
Ab da habe ich nicht mehr weiter gelesen
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#3 Beitrag von aimypost »

Warum hast du denn den Kruemmer der RT angebaut?
Und passt das so ohne weitere Zwischenstücke bzw. Änderungen? Schon über`n TÜV/HU damit? (Nachtrag: ich meine nicht das Eintragen, sondern das bestehen der AU)
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#4 Beitrag von octane »

Boxerlust hat geschrieben:Perfekt waere sie fuer mich wenn der Tank etwas mehr fassen wuerde fuer 400Km ohne Tanken zu muessen,etwas mehr Beinfreiheit fuer Langbeinige wie mich und eine etwas mehr nach Vorne geneigte Sitzposition.
400 km Reichweite sind problemlos möglich und absolut die Regel. Vielleicht nicht wenn man die Karre ständig in den Drehzahlbegrenzer dreht wie du das offenbar machst (irgendwie falsches Moped dafür). Verbrauch bei mir zwischen 4,3 (gemütlich aber nicht schleichend) bis 5,6 l (zügig auf deutschen Landstrassen) auf 100km. Solo bei einem Kampfgewicht inkl. Ausrüstung von gegen 90 kg. Bei einem echten Tankinhalt von etwa 23 l (die 18 l die BMW angibt kann man eh kicken) reicht das also theoretisch für 410 bis 534 km.

Die etwas weiter nach vorne geneigte Sitzposition erreicht man mit einem Superbikelenker. Habe ich auch so gemacht. Passt mir so prima.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#5 Beitrag von aimypost »

Ach ja, der Lenker: näher ran wolle ich auch. Hier ein paar Bilder:
http://b230fk.de/?p=1499
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#6 Beitrag von Boxerlust »

Also viel Leistung hat die R1200R ja wirklich nicht und wenn ueberhaupt dann zwischen 6 und 8000 Touren und dann haut die Alte schon oefters bei 7900 in den Begrenzer was nervig ist weil der Motor abrupt aussetzt;nicht gut in Kurven...
Das macht den neuen Motor doch schon besser und die Tatsache dass er weicher laeuft...
Ein Prima Motor den BMW mit 125 PS/NM in einer RS haette anbieten sollen :!:
Ein Motorrad wie die R1200R mit 24 Liter Tank,Verkleidung der R1200S und schoener 2-Rohr Untersitzauspuffanlage und dem hoehenverstellbaren Lenkstummel der R1200ST... :arrow: Das waer's gewesen :!:
Doch leider ist es nie so gekommen und am Ende hatte ich 3 Sub-Optimale BMW...;
-R1200R die etwas zu aufrecht ist,mit etwas zu wenig Abstand von Sitzbank zu Fussrasten,und zu wenig Windschutz ab Werk was man mit der Wunderlich Verkleidung aber beheben kann
-R1200S die eine perfekte Sitzposition und Windschutz hat aber leider einen viel zu kleinen Tank,keinen H-Staender/Gepaeckbruecke und einen Sitz der nur Solo auf dem Kringel taugt.Aber fuer den Kringel taugt sie auch nicht wenn man mal S1000RR gefahren ist... :wink:
-R1200GS-ADV die fuer die Strasse eigentlich optimal ist aber etwas zu gross und schwer aber mit Ohlins TTX Federbeinen laesst sich der Kutter ganz schoen flott bewegen...Komfortabel ist das Teil auch aber der Tank immer noch zu klein... :wink
Aber immerhin sind echte 400Km drin wenn man richtig Gas gibt und sie sich 8 Liter hinter die Binde kippt...
Ich hoffe BMW macht bei der neuen Boxergeneration nicht mehr die Fehler und bringt neben der GS,Behoerden RT auch eine RS :!:
Die R1200R wird es wohl nur als luftgekuehlte R-Classic geben was gut ist denn die Wasserkuehler samt Schlaeuchen lassen sich nicht so gut verstecken aber leider auch nur mit Telegabel... :(
Zuruerck zu Euren Fragen...
Der RT Kruemmer von Remus muss dran weil Remus keinen Kruemmer fuer die R anbietet obwohl Beide gleich sind... :lol:
Das Zwischenstueck von der RT anstatt R passt besser wenn man mit Koffern faehrt waerend dass R Zwischenstueck Feindberuehrung von Auspuff/Koffer zulaesst.Beim Staender muss dann aber dass etwas laengere Gummi der GS verbaut werden...Etwas enntaeuschen von einem rennomierten Hersteller wie Remus/Schnitzer die offentsichlich bei der Entwicklung keinen linken Koffer am Motorrad hatten denn das Staendergummi anzubringen war nicht ganz einfach...(dann aber doch nach dem Motto "tust die Fotz gut eelen brauchst Dich nicht zu queelen... :lol: ")
Der Sound ist wirklich gut und hat viel Bass so wie sein soll :!:
Ich werde bald mal den Wunderlich-Klappenkiller verbauen und berichten was passiert... :P
Der Motor hat keinen Drehmomentverlust und dreht noch gieriger hoch und hoert sich so an dass Ducati und Guzzi Fahrer neidisch werden... :wink:
Zum Tank meiner R wenn 23 anstatt 18 Liter reingehen dann verbraucht Meine wohl 7 Liter weil nach 300Km leuchtet die Reserve Leuchte.
24 Liter Tankinhalt sollten bei BMW Standart sein,so wie Damals auch :!:
Auch gutes Bordwerkzeug wie zuletzt bei der R1100/1150GS :!:
Besten Dank fuer den Tip mit dem F800R Lenker :!:
Kleine Frage :?:
Mit den Lenkanschlaegen von Touratech die ich schon verbaut habe schlagen die Blinkertasten nicht am Tank an oder ist das noch genug Platz vorhanden :?: :!:
Ach ja fahre MOTUL Synthetik;das beste Oel fuer einen Boxer.Oelverbrauch selbst scharf gefahren nur ca 250cc auf 10TKM !
Reifen fahre ich Rosso 2 die super funzen aber mir zu teuer sind.
Werde mal sehen wie viel laenger die Angel halten...
Oder mal die neuen Conti Road bzw Sport Attack 2 antesten...
Viel Spass & Schoene Gruesse
Christian
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#7 Beitrag von Boxerlust »

@aimypost
Melde Dich bitte noch einmal und sage mir bitte ob der F800R Lenker am Tank anschlaegt :?:
Wenn nicht dann werde ich mir das Teil besorgen denn die Superbikelenker von LSL oder ABM sind meiner Erfahrung nach nicht richtig gekropft und fuer meinen Geschmack zu breit...
BMW Lenker haben da eine viel bessere Ergonomie :!:
Wenn der F800R Lenker mehr vibrieren sollte kann man immer mit leichteren/schwereren Lenkerendgewichten experimentieren oder auf dickere Griffe umruesten...
Besten Dank und viele Gruesse
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#8 Beitrag von aimypost »

Hi,

mit den Lenkbegrenzern von Wunderlich schlagen die Armaturen auch mit dem F800R Lenker nicht an.

Ergänzung zur Aussage "mehr Vibrationen": ich glaube, ich hatte beim Test die Hülsen auf den Schrauben der Endgewichte nicht richtig festgezogen.

Ohne Soundklappe ist doch so auffällig, dass Du doch sofort bei einer Kontrolle fällig bist?!
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#9 Beitrag von Boxerlust »

Besten Dank !
Ich gehe jetzt zum Freundlichen und werde den F800R Lenker bestellen !
Schoener Gruesse & viel Spass mit Deiner
Meine Dicke ist so wie Deine...
Nur dass sie Metallic-Schwarz ist und einen silbernen Rahmen/Antriebsstrang hat.
Etwas mehr nach Vorne geneigt bringt sicher weitere Vorteile beim Gasen und etwas weniger Wind im Helmbereich... :D
Meine R1200R-S... :lol:
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#10 Beitrag von Boxerlust »

Ach ja zur Soundklappe ich weiss die Bullen hier in USA sind nicht so schlau dass sie den Unterschied bemerken werden.
Will aber mal ausprobieren ob ohne die Soundklappe die Leistung/Drehmoment/Lautstaerke steigt...
Lauter mit Remus Komplettanlage waere eher von Nachteil... :wink:
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#11 Beitrag von aimypost »

ach.......pffffft, in US also......... :roll:
Brauch ich mich ja nicht zu wundern bei `so `ner gefummelten Anlage :wink:
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#12 Beitrag von Boxerlust »

aimypost,nix gefummelt.
Die Anlage ist der Original Remus Sportkruemmer ohne TUEV/Kat das RT Zwischenstueck und der Hexagon Auspuff.
Hoert sich sehr gut an und dreht flotter hoch ohne uebermaessig laut zu sein.
Wenn Du bei einem Boxer etwas mehr Leistung/Drehmoment willst musst Du den Kruemmer wechseln.
Der Auspufftopf selbst spart nur etwas Gewicht und kann sogar im Vergleich zum Seientopf Leistung kosten.
Besten Dank nochmals fuer Deinen Tip mit dem F800R Lenker den ich mir Heute bestellt habe :!:
Schoene Gruesse
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#13 Beitrag von Peter S »

Servus

Um noch mal aufs Thema Verbrauch zurück zu kommen. Boxerlust lebt in USA ! Kann ja sein das die Amis eine andere Motorsoftware haben als die Europäer! Denkbar wäre es zumindest alleine schon wegen den durchschnittlichen Temperaturen in Kalifornien. So wie früher als das Gemisch bei den 2 Ventil Boxern fetter gewählt wurde zur Innenkühlung von Kolben und Ventilen. So ein Ventilabriss in USA könnte für BMW teuer werden wenn der Fahrer erschrickt und deshalb stürzt :!: Produkthaftung und ein findiger US Anwalt schon hat man eine Millionenklage am Hals :shock: Und Benzin kostet in den Staaten sowieso fast nichts. Folglich kann man das Thema Verbrauch hinten anstellen.

Das gleiche könnte auch aufs Fahrwerk zutreffen. Zumindest mein Brötchengeber hat für die Amis eine andere Fahrwerksabstimmung. Die USA Ausführung ist extra weich Abgestimmt und auch einen Tick höher gelegt als für Europa.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#14 Beitrag von aimypost »

Gibt`s in U.S. für Motorräder ähnlich strenge Vorschriften wie für Autos?
Mit einem Klopfsensor könnte es ausreichen. Ob schon doch auch in der Vergangenheit via PIN-Brücke gefummelt wurde?!
Stelle mir das eher umgekehrt vor: in D wird eher im Zuge der Globalisierung auf Leistung verzichtet.
Stichwort: Benzinqualität. In Amerika gibt`s doch immer noch (umgerechnet) ROZ 87, oder?
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#15 Beitrag von Boxerlust »

Peter die Motorraeder selbst unterscheiden sich nur darin dass die US Exportmodelle einen Kohlefilter haben der die Gase am Tank auffaengt.
Ansonsten sollte die US Software der Motorelektronik falls sie wirklich anders sein sollte eher weniger verbrauchen sollte wegen der geringeren Geschwindigkeiten in Amiland und der schlechten Benzinqualitaet/niedrigeren Oktanzahl.
Der Computer meiner R1200R spukt 40mpg und meiner 1200GS-ADV 35mpg aus wobei scharf gefahren die Werte noch mal 10% in den Keller gehen und im Schmittchen Schleicher Modus 10% nach Oben gehen koennen...
Ein teurer Spass auch hier da die Gallone in USA schon lange nicht mehr sozialvertraegliche 1$ sondern die Oelmultis/Wall-Street Bankster die Preise auf 4 $ /3,85L hochgetrieben haben... :(
Dazu die teuren Reifen von ca $300 pro Satz,da kommt schon was zusammen wenn man ca 30Tkm pro Saison faehrt.
aimypost die Buerokratie und Vorschriften sind in USA noch schlimmer als in der BRD.
Das kann man sich nicht vorstellen.Freiheit gibt es nur im Kino...
Aber Knast fuer freie Rede wie in der BRD oder China gibt es in den USA (noch) nicht.
Aber MJ. 2013 kann man in CA am Auspuff nichts mehr machen.
Darum habe ich mir noch ne 2012 R1200R und GS-ADV gehohlt...
Kleine Frage Meinerseits;was meint ihr bringt die Entfernung der Auspuffklappe mit dem Wunderlich "Klappenkiller" Leistung oder kostet es Drehmoment oder hat die Auspuffklappe nur Einfluss auf das Geraeusch in bestimmten Drehzahlen oder Geschwindigkeiten :?:
Ich wollte schon mal ohne Auspuff durch die Gegend fahren und ein Spiegel anbringen um zu sehen was die Auspuffklappe denn wirklich so macht... :lol:
Schoene Gruesse

PS:In 2 Wochen bekomme ich den F800R Lenker,freu... :wink:
Dank aimypost...
torfkopf
Beiträge: 5
Registriert: 24. Juni 2010, 18:12

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#16 Beitrag von torfkopf »

Hey,
Ich hab mir das mit der Klappe beim Einbau meines Remus Hexacone mal genauer angeschaut und festgestellt, dass sie ausschließlich im Stand zu ist und sobald man am hahn dreht komplett auf geht.
- Mir ist der Remus Hexacone (nur endtopf) ein wenig zu leise... ohne db killer perfekter Sound - muss ich mir noch was überlegen :D

greetz
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#17 Beitrag von aimypost »

Nehme mal an, dass auch die R1200R ohne Klappe besser läuft bei entprechender Abstimmung.

@torfkopf
Du musst schauen, wenn Du die Parameter des Prüfzyklus herstellst. Und siehe da, die Klappe wird sich ganz bestimmt drehen.
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#18 Beitrag von Peter S »

Boxerlust hat geschrieben: Punkt 1 Peter die Motorraeder selbst unterscheiden sich nur darin dass die US Exportmodelle einen Kohlefilter haben der die Gase am Tank auffaengt.
Ansonsten sollte die US Software der Motorelektronik falls sie wirklich anders sein sollte eher weniger verbrauchen sollte wegen der geringeren Geschwindigkeiten in Amiland und der schlechten Benzinqualitaet/niedrigeren Oktanzahl.

Punkt 2 Ein teurer Spass auch hier da die Gallone in USA schon lange nicht mehr sozialvertraegliche 1$ sondern die Oelmultis/Wall-Street Bankster die Preise auf 4 $ /3,85L hochgetrieben haben... :(
Punkt 3 Dazu die teuren Reifen von ca $300 pro Satz,da kommt schon was zusammen wenn man ca 30Tkm pro Saison faehrt.
.
Servus

Zu Punkt 1 Da haben wir es schon :wink: In Deutschland ist die 1200R bis Bj 2010 auf 98 Oktan abgestimmt ab 2011 auf 95 Oktan bei 110PS maximal Leistung. Die US Ausführung der R ist definitiv anders abgestimmt. Und an die niedrigeren Geschwindigkeiten scheinst du dich ja nicht immer zu halten :wink: :lol:

Zu Punkt 2 Der Sprit ist bei euch immer noch relativ Billig. Hatte letztens das vergnügen 2,019€ für einen Liter abzudrücken :twisted: War zwar in Italien aber in richtigen Geld sind das fast 4DM für einen Liter Super-plus !!!!! :twisted:

Zu Punkt 3 Was ist an 300$ für einen Satz Reifen mit Montage und Wuchten teuer ?????????????? Das sind 222.05 Euro! Bei uns kostet der Spaß so um 300€ mal mehr selten weniger :?

Wohl lange nicht mehr in der Heimat gewesen :wink:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#19 Beitrag von Boxerlust »

Ja Peter im Dezember werden es 20 Jahre sein aber mein Deutsch ist immer noch besser als mein Englisch... :lol:
4 Mark der Liter :?:
Die Spinnen doch aber genau genommen sind die US Oelmultis in USA noch gieriger da in der BRD Tante Merkel ja 70% der Bezinkosten einimmt fuer ihre "Diaet" und um Zinsen an die Bankster zu ueberweisen... :(
Ich erinnere mich noch als in meinen Golf GTD damals mit 85 Pfennig pro Liter befuellte und meine R100R fuer 1 Mark.
In USA kostete die gallone 1993 1$...
Heute ist auch in USA Alles Schweineteuer und der Jobmarkt voellig tot...
Als Trucker hat mich die Krise nicht getroffen weil die Leute Essen muessen...
Am Remus Hexacone muss natuerlich der DB-Killer raus...und mit dem Remus Sportkruemmer wird der Klang noch etwas besser :!:
Mein Haendler hat aber den Wunderlich Klappenkiller noch nicht auf Lager...
Schoener Gruss
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#20 Beitrag von Boxerlust »

@ aimypost,kleine Nachfrage noch zum F800R Lenker.
Da muss nichts gebohrt werden und kann so mit original Lenkergewichten von der R1200R ab Bj 2011 angebaut werden?!
Schoener Gruss und eine schoene Saison @ Alle
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#21 Beitrag von aimypost »

P.S.
Lenkerendgewichte mitbestellt? Die von der R12 passen nicht.
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#22 Beitrag von Boxerlust »

Meinst Du die Lenkerendgewichte der F800R :?:
Die habe ich noch nicht mitbestellt da ich dachte die Originalen von der R1200R passen...
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#23 Beitrag von aimypost »

Ja, die der F800R: Senkschrauben mit M12X65

Die der R1200R haben Senkschrauben mit M8X35; außerdem können die Gewichte nicht einfach auf den Lenker der F800R gesteckt werden.

Ich habe meinen Bericht mit Bildern ergänzt.
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#24 Beitrag von octane »

Peter S hat geschrieben:In Deutschland ist die 1200R bis Bj 2010 auf 98 Oktan abgestimmt ab 2011 auf 95 Oktan bei 110PS maximal Leistung.
Also im Handbuch der 2011er wird auch 98 Oktan Benzin empfohlen. Allerdings merke ich mit 95 Oktan keinen Unterschied.
Boxerlust

Re: Anmerkungen zur 1. Saison mit der R1200R-Classic

#25 Beitrag von Boxerlust »

Besten Dank noch einmal aimypost :!:
Habe gerade die F800R Gewichte bestellt...
Jetzt ist mir auch klar warum der F800R Lenker unterumstaenden etwas mehr vibrieren kann...
Mal sehen aber ich denke der schmalere und tiefere Lenker im Vergleich zum Serienmaessigen wird es wert sein denn die Stange/Sitzhaltung auf der F800R ist so ziemlich optimal.
Ich freue mich drauf... :D
Hatte den F800ST Lenker an meiner 09 R1200R der aber leider Lenkererhoehungen brauchte um nicht am Tank anzuschlagen...
Die Kroepfung der LSL der ABM Superbikelenker passt ergonomisch irgendwie nicht... :?
Schoener Gruss
Antworten