Hallo Leute,
habe heute eine schlechte Nachricht von meinem Freundlichen bekommen.
Mein Rückwärtsgang war doch defekt, fuhr auf einmal nicht mehr zurück, jetzt hat mein gesagt das liegt am Steuergerät und das kostet neu ca 900.-€
Vieleicht hat einer von Euch eines rumliegen oder kann mir einen Tipp geben wo man das defekte zum überprüfen geben kann.
Oder ich fahre einfach ohne Rückwärtsgang und schiebe.(Ächt`s ).
Wirklich das Steuergerät??? oder ist es nur der kleine Umsschalter hinter der unteren Abdeckpatte der Fußraste?
Der kostet nämlich etwa 80.--€ !!
Der hatte letztes Jahr bei meiner Dicken den Geist aufgegeben.
ewego hat geschrieben:Hallo Leute,
habe heute eine schlechte Nachricht von meinem Freundlichen bekommen.
Mein Rückwärtsgang war doch defekt, fuhr auf einmal nicht mehr zurück, jetzt hat mein gesagt das liegt am Steuergerät und das kostet neu ca 900.-€
Hast du Schaltungsunterlagen von deiner LT ? Für meine RT sind die in dem Reparaturhandbuch vom Bücheli-Verlag drinn.
nun mein hat den Fehler irgendwie auf seinem Diagnosegerät ausgelesen und er meinte es könnte der Schalter oder das Steuergerät sein, er tippe aber auf das Steuergerät weil wenn man die Batterie anschließt gibt es Funken und das ist nicht Normal.
Tja das Risiko bleibt bei mir. Muss mal bei BMW in München anrufen ob man den Fehler nicht doch lokalisieren kann.
Hallo Werner,
ich hatte das gleiche Problem.
Das Diagnosegerät ist nur eine Hilfe, es muß nicht immer richtig sein!
Nach meinem Italienurlaub wo das Moped fast zwei Wochen in der Sonne stand hatte sich wohl das Kondenswasser im Schalter verflüchtigt!!
Gruß
Michael
"es könnte der Schalter oder das Steuergerät sein, er tippe aber auf das Steuergerät weil wenn man die Batterie anschließt gibt es Funken und das ist nicht normal."
Wenn es der Schalter auch sein kann, dann wechsle ich auf jeden Fall erst den Schalter, bevor ich ein 900,- Euro teures Steuergerät als Fehlerquelle hinstelle weil es an der Batterie funkt, wenn man sie anschließt Schade dass es keine Schaltungsunterlagen dazu gibt. Eine Rep. Anleitung vom Bücheli Verlag scheint es für die LT ja nicht zu geben
Bernard hat geschrieben:Funken tut es, weil die LT "in Ruhe" auch Strom verbraucht, ist normal
Ja eben. Deshalb bin ich über diese Art von Diagnose sehr verwundert
Ich glaube da will einer Gewinnmaximierung auf Kosten des Kunden, weil er die kaputte Steuerung so favorisiert
Gibts bei euch LT-lern den keinen der für den Bereich Schaltungsunterlagen hat ? Würde mich interessieren wie das zusammen hängt.
nach meinem Empfinden ist deine Werkstatt da recht nachlässig.
1. Die Aussage "funkt beim Anschließen ...... dann ist es das Steuergerät" ist fachlich fragwürdig. Wie schon geschrieben funkt es generell wenn die Batterie angelegt wird weil sich die Kondensatoren in den Elektronikbauteilen aufladen. Das solle eine Fachwerkstatt wissen.
2. Der Schalter hätte durch Messungen leicht geprüft werden können. Auch das sollte eine Fachwerkstatt ohne besondere Aufvorderung machen um den Fehler einzugrenzen.
Am Steuergerät für den Rückwärtsgang sind noch weitere Dinge die vom Steuergerät geprüft werden. z.B. ob die Bremse betätigt wird (hängt mit dem Bremslicht zusammen), ob das Fahrzeug still steht, ob der Neutralgang eingelegt, ob der Hauptständer eingefahren ist (sonst fährt der nicht aus) usw. Selbst wenn Steuergerät und Schalter gewechselt werden kann da immer noch was anderes defekt sein. Außerdem gibt es da viele Leitungen und Steckverbinder die den Fehler verursachen können.
Die Werkstatt soll das Diagnosegerät ausschalten und sich mal mit den Grundlagen der Fahrzeugelektrik auseinander setzen. Mit einem einfachem Messgerät sollte sich der Fehler eingrenzen lassen.
So unter uns Klosterbrüdern: Wenn da irgendwas nicht richtig sensiert wird lassen sich die meisten Teile überbrücken.
ewego hat geschrieben:Meine Werkstatt hat jetzt das Steuergerät abgeklemmt, ich komme vorläufig auch ohne Rückwertsgang aus.
Gruß Werner
Das verstehe ich jetzt gar nicht
Ich dachte er tut halt nicht warum klemme ich dann etwas ab
Schaltplan hätte ich von der LT , überprüfe mal den Stecker auf der rechten Seite unter dem Sturzbügel der zum Umschalter unten geht.
Geht das Licht in der Anzeige an für den Rückwärtsgang?
Tja, das war auch das Problem, laut aussage meiner Werkstatt hat das Steuergerät die Batterie leergesogen, jetzt ist es abgeklemmt und es läuft nur noch minimaler Strom.
Übrigens wenn man den Schalter für den Rückwärtsgang umgelegt hat brannte die Kontrolleuchte.
ewego hat geschrieben:Tja, das war auch das Problem, laut aussage meiner Werkstatt hat das Steuergerät die Batterie leergesogen, jetzt ist es abgeklemmt und es läuft nur noch minimaler Strom.
Übrigens wenn man den Schalter für den Rückwärtsgang umgelegt hat brannte die Kontrolleuchte.
Gruß Werner
Hi Werner
Du hast eine Mail vieleicht kommst du damit weiter.
Hallo zusammen,
ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Rückwärtsgang, das im im http://www.bmwlt.com - Forum schon einmal diskutiert wurde. Beim Rückwärtsfahren stoppte die k200lt nach 2-3m und ich mußte den Knopf zum Rückwärtsfahren erneut drücken. Bei mir war der Geschwindigkeitssensor defekt (€116,-), s. Bild 1. Der Schaltplan für den Rückwärtsgang, s. Bild 2-3. -Die Qualität der Bilder ist leider beschränt-
Gruß
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.