Batterieladegerät
- bigbikerxxl
- Beiträge: 18
- Registriert: 26. März 2012, 08:51
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 2001
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Batterieladegerät
Da ich neu bin, habe ich mal ne Frage:
Welches Batterielade- und Erhaltungsgerät wird denn empfohlen für K 1200 Lt, Bj. 2001 m.Intergral-ABS und Bordcomputer, Radio u. CD-Wechsler.
Bei Louis sagte man mir, dass nur die BMW Originalen richtig funzen.
Die von Louis würden nicht richtig gehen wegen des Bordcomputers.
Für einen brauchbaren Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß Bigbikerxxl
Welches Batterielade- und Erhaltungsgerät wird denn empfohlen für K 1200 Lt, Bj. 2001 m.Intergral-ABS und Bordcomputer, Radio u. CD-Wechsler.
Bei Louis sagte man mir, dass nur die BMW Originalen richtig funzen.
Die von Louis würden nicht richtig gehen wegen des Bordcomputers.
Für einen brauchbaren Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß Bigbikerxxl
Besser stehend sterben, als knieend leben!
K 1200 LT Bj. 2001 (Mod. 2003) voll Integral-ABS, Bord-Computer, Radio m. CD-Wechsler
website: http://www.cruisertreff-rhein-neckar.de/
K 1200 LT Bj. 2001 (Mod. 2003) voll Integral-ABS, Bord-Computer, Radio m. CD-Wechsler
website: http://www.cruisertreff-rhein-neckar.de/
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 21:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: Batterieladegerät
Schau mal hier in meinen letzten Beitrag:
viewtopic.php?f=48&t=52984
Ich hatte auch eine LT und mein BMW-Ladegerät hat auch bei der Dicken prächtig funktioniert.
viewtopic.php?f=48&t=52984
Ich hatte auch eine LT und mein BMW-Ladegerät hat auch bei der Dicken prächtig funktioniert.
Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät
Hi BigbikerXXL,
ist doch Käse, natürlich gehen die von Louis auch- warum nicht.
Ich verwende schon seit Jahren das "IntelliCharge" kostet heute etwa 65- 70€.
Hab auch die Batterie damit schon 2x aus der Tiefentladung zum Leben erweckt.
ist doch Käse, natürlich gehen die von Louis auch- warum nicht.
Ich verwende schon seit Jahren das "IntelliCharge" kostet heute etwa 65- 70€.
Hab auch die Batterie damit schon 2x aus der Tiefentladung zum Leben erweckt.
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe
Grüsse Freddy
Grüsse Freddy
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 21:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: Batterieladegerät
Nun ja!
Beim von mir genannten BMW-Ladegerät kannst Du gleich an die Bordsteckdose ran gehen und wenn mal ein Umstieg auf die K 16 ansteht, dann kann man das Ladegerät weiter nutzen. Ist dann in der Summe billiger, als der Kauf eines neuen Laders.
Fremdgeräte funktionieren leider nur selten an den ganz neuen BMW Bikes....
Beim von mir genannten BMW-Ladegerät kannst Du gleich an die Bordsteckdose ran gehen und wenn mal ein Umstieg auf die K 16 ansteht, dann kann man das Ladegerät weiter nutzen. Ist dann in der Summe billiger, als der Kauf eines neuen Laders.
Fremdgeräte funktionieren leider nur selten an den ganz neuen BMW Bikes....

Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät
Ich hatte mal so ein BMW orig. blaues 'Trum, das hab ich dann weggeschmissen, weils eben so ein Schrott war.
Ich bleib bei meinem InelliCharger, dass auch über die Steckdose zum anstöpseln geht. Ausserdem noch mit Klammern direkt an die Batterie und kurzschlussicher ists auch noch.
Hat noch LED- Zustandsleuchten und gibt mir jederzeit Info über den Zustand der Batterie.
Ich bleib bei meinem InelliCharger, dass auch über die Steckdose zum anstöpseln geht. Ausserdem noch mit Klammern direkt an die Batterie und kurzschlussicher ists auch noch.
Hat noch LED- Zustandsleuchten und gibt mir jederzeit Info über den Zustand der Batterie.
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe
Grüsse Freddy
Grüsse Freddy
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 21:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Batterieladegerät
Hast dann wohl ein Uralt-Modell gehabt.
Mein Gerät ist grau und hat auch Leuchtdioden für die Ladezustandsanzeige.
Du sollst ja auch nicht Deinen Charger wegschmeißen - meine Empfehlung gilt für diejenigen, die ein neues Gerät jetzt kaufen und evtl. schon mal an ein ganz neues BMW Bike denken.
Weil Dein Lader wird bestimmt nicht mit den ganz neuen CAN-Bus-Systemen der K 16 und S 1000 RR funktionieren.
Mein Gerät ist grau und hat auch Leuchtdioden für die Ladezustandsanzeige.
Du sollst ja auch nicht Deinen Charger wegschmeißen - meine Empfehlung gilt für diejenigen, die ein neues Gerät jetzt kaufen und evtl. schon mal an ein ganz neues BMW Bike denken.
Weil Dein Lader wird bestimmt nicht mit den ganz neuen CAN-Bus-Systemen der K 16 und S 1000 RR funktionieren.
Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
-
- Beiträge: 463
- Registriert: 5. November 2007, 20:19
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Batterieladegerät
Kann Fredl nur beipflichten. Ich nutze den Procharger für 49,95 € von Louis seit Jahren über eine der unteren Bordsteckdosen. Und meine Gel Batterie, Panasonic, ist aus 2006.
Manfred
Manfred
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Batterieladegerät
Hallo,
Die ganze Diskussion über Ladegeräte und Erhaltungslader ist teilweise lächerlich, denn "Original BMW Ladegeräte"
-zum total überhöhten Preis- produzieren auch nur Strom wie andere gute Ladegeräte. Zudem ist BMW garantiert nicht der Hersteller dieser Geräte - siehe auch BMW Klamotten - sondern pappt nur das Logo drauf und " paßt den Preis an ihre Kundschaft an". Garantiert sind diese nicht preiswerter als vergleichbare no Name Ladegeräte. Die meisten Probleme die im elektrischen Bereich auftreten sind durch "langsam sterbende Batterien" verursacht, die auf normalem Verschleiß oder der unsachgemäßen Überladung oder Tiefenentladung beruhen.
Ich, das muß ich zugeben, bin dann auch oft der Meinung"... die Batterie wird noch länger halten, wenn ich sie mal richtig lade".
Die Beste Lösung, bevor man sich mit einer nicht mehr richtig funktionierenden Batterie herumschlägt, ist einfach der Kauf einer neuem Batterie und das muß nicht immer das Topmodell Gel Batterie sein - eine Eigenmarke aus dem Zubehör Handel tut auch ihre Dienste. Strom ist halt Strom!!!
Gruß
CdDieter
Die ganze Diskussion über Ladegeräte und Erhaltungslader ist teilweise lächerlich, denn "Original BMW Ladegeräte"
-zum total überhöhten Preis- produzieren auch nur Strom wie andere gute Ladegeräte. Zudem ist BMW garantiert nicht der Hersteller dieser Geräte - siehe auch BMW Klamotten - sondern pappt nur das Logo drauf und " paßt den Preis an ihre Kundschaft an". Garantiert sind diese nicht preiswerter als vergleichbare no Name Ladegeräte. Die meisten Probleme die im elektrischen Bereich auftreten sind durch "langsam sterbende Batterien" verursacht, die auf normalem Verschleiß oder der unsachgemäßen Überladung oder Tiefenentladung beruhen.
Ich, das muß ich zugeben, bin dann auch oft der Meinung"... die Batterie wird noch länger halten, wenn ich sie mal richtig lade".
Die Beste Lösung, bevor man sich mit einer nicht mehr richtig funktionierenden Batterie herumschlägt, ist einfach der Kauf einer neuem Batterie und das muß nicht immer das Topmodell Gel Batterie sein - eine Eigenmarke aus dem Zubehör Handel tut auch ihre Dienste. Strom ist halt Strom!!!
Gruß
CdDieter
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät
Quatsch. An der LT funktionieren die normalen Lagegräte weil noch kein CAN Bus verbaut wurde. Das Lagegerät sollte aber mindestens für GEL Batterein geeignet sein.bigbikerxxl hat geschrieben:Bei Louis sagte man mir, dass nur die BMW Originalen richtig funzen.l
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Raime
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Oktober 2010, 12:19
- Mopped(s): K1200LT,HD1340,MG Le Mans
- Wohnort: Göppingen
Re: Batterieladegerät
Also ich hab das letztjährige Ce-Tek ladegerät und mit dem kann ich meine Berta nicht laden .
Egal ob über Steckdose oder direkt an der Batterie , das Gerät entlädt mir die Batterie Vollstandig.
Sobald ich beide Pole abgeklemmt habe und direkt an die Batterie geh , wird sie prächtig aufgeladen !!
Komisch Oder ?
Gruß
Raime
Egal ob über Steckdose oder direkt an der Batterie , das Gerät entlädt mir die Batterie Vollstandig.
Sobald ich beide Pole abgeklemmt habe und direkt an die Batterie geh , wird sie prächtig aufgeladen !!
Komisch Oder ?
Gruß
Raime
Re: Batterieladegerät
Mein Schwager hat gerade wieder ein langes Gesicht bekommen, als er seine R1200R anlassen wollte und die Batterie nach 2 Jahren aus dem letzten Loch gepfiffen hat. Er hat dieses Jahr wieder seinen BMW Mist die ganze Winterpause (6Monate) drann gehabt, ja und jetzt ist die Batterie wieder mal K.O. Er schrottet pünklich alle zwei Jahre eine Batterie mit diesem grauen BMW Gerät, und ich sagte es ihm auch schon x-mal seit Jahren, aber er weiß es besser
...er ist ja schließlich Dipl. Ingineur, dem ist nichts zu schwör. Nur das logische denke ist nicht sein Ding
Und wieder erzählte er mir, dass man das BMW-Gerät ja ausdrücklich drann lassen kann. Ich konnte darauf nur sagen, "klar, die verkaufen dir auch gerne alle zwei Jahre eine neue Batterie". Und dass meine Batterie jetzt schon mindestens 5 Jahre alt ist, obwohl sie kein so tolles BMW-Ladegerät drann hat, das ist im unerklärlich
Der Kerl hat jetzt die zweite BMW und die fünfte Batterie ist K.O. aber er schnallts noch immer nicht.
Franz


Und wieder erzählte er mir, dass man das BMW-Gerät ja ausdrücklich drann lassen kann. Ich konnte darauf nur sagen, "klar, die verkaufen dir auch gerne alle zwei Jahre eine neue Batterie". Und dass meine Batterie jetzt schon mindestens 5 Jahre alt ist, obwohl sie kein so tolles BMW-Ladegerät drann hat, das ist im unerklärlich

Der Kerl hat jetzt die zweite BMW und die fünfte Batterie ist K.O. aber er schnallts noch immer nicht.
Franz
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 20:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: Batterieladegerät
ganz schön hart, was Du da ablässt...Mein Schwager hat gerade wieder ein langes Gesicht bekommen, als er seine R1200R anlassen wollte und die Batterie nach 2 Jahren aus dem letzten Loch gepfiffen hat. Er hat dieses Jahr wieder seinen BMW Mist die ganze Winterpause (6Monate) drann gehabt, ja und jetzt ist die Batterie wieder mal K.O. Er schrottet pünklich alle zwei Jahre eine Batterie mit diesem grauen BMW Gerät, und ich sagte es ihm auch schon x-mal seit Jahren, aber er weiß es besser...er ist ja schließlich Dipl. Ingineur, dem ist nichts zu schwör. Nur das logische denke ist nicht sein Ding
Und wieder erzählte er mir, dass man das BMW-Gerät ja ausdrücklich drann lassen kann. Ich konnte darauf nur sagen, "klar, die verkaufen dir auch gerne alle zwei Jahre eine neue Batterie". Und dass meine Batterie jetzt schon mindestens 5 Jahre alt ist, obwohl sie kein so tolles BMW-Ladegerät drann hat, das ist im unerklärlich
Der Kerl hat jetzt die zweite BMW und die fünfte Batterie ist K.O. aber er schnallts noch immer nicht.
Franz
Vielleicht ist bei Deinem Schwager ja die Verbindung zwischen Ladegerät und Moped nicht korrekt oder das LG ggf. defekt (soll es ja auch geben). Ich für meinen Teil habe meine Dicke immer an eben diesem Ladegerät und seit 2006 die gleiche Batterie ohne jegliche Probleme drin.
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 21:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: Batterieladegerät
Franz1954 hat geschrieben:Er hat dieses Jahr wieder seinen BMW Mist die ganze Winterpause (6Monate) drann gehabt, ja und jetzt ist die Batterie wieder mal K.O.
Diese bösen, bösen Leute, die da im BMW-Vierzylinder arbeiten und nur mistigen Schrott unter das gutgläubige Volk bringen wollen.Franz1954 hat geschrieben:Er schrottet pünklich alle zwei Jahre eine Batterie mit diesem grauen BMW Gerät.

Die BMW Atlantis Anzüge sind kratzige Lederpellen, die nach 2 Jahren oder dem ersten Regenguss komplett auseinanderfallen. Feinste Lederqualität gibt's halt nur bei Tante L.!
Der BMW Sys 6 Helm ist eine miese und billige Plastikschale, jede Pudelmütze schützt den Kopf doch besser. Wird Zeit, dass bei ALDI mal wieder ein richtig guter Helm ins Angebot kommt!
An meiner GS habe ich selbstverständlich die BMW-Embleme am Tank mit schwarzem Isolierband abgeklebt, damit die Nachbarschaft nicht merkt, mit was für einem desolaten Metallhaufen ich durch die Gegend fahre!
Weiß jemand von Euch, wo ich von der Größe her passende Moto Guzzi Tank-Embleme für meine Q bekommen kann? Ich habe es satt, mich zu schämen und möchte gerne den kernigen Italo-Piloten raushängen lassen, der mit seinem zuverlässigen Bike ohne Reparatur schon 3x den Globus umrundet hat. Zur Not gehen auch Embleme von Yamaha, dann behaupte ich halt, ich fahre eine Ténéré!
Und dann mache ich mit dem Franz ein neues Forum auf und das nennen wir http://www.bmw-hass-forum.info! Wer ist mit dabei?



Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Batterieladegerät
Hallo Holger,
Jetzt bist du aber beleidigt!!!
Ich finde Franz hat eine wichtige Sache erwähnt: "Es gibt viele gute Teile und die gibt's natürlich auch bei BMW, aber glücklicherweise auch von anderen Herstellern. Man muß wissen wie man diese einsetzt und nicht nur einfach "Marken Gläubiger" ist. Ein zuviel z.B. an der Batterie durch dauerndes Laden kann schnell zum Totalschaden führen und der Glaube "...die beim Hersteller wissen immer alles besser" ist ein Irrtum, die wollen nur verkaufen!!!
Fällt mir gerade die Bemerkung eines Bekannten ein:"...ich tanke nur ARAL, die haben den besten Sprit!!!"
Er fährt prinzipiell nur die Marke mit dem Stern. Mein Kommentar: "Jeder Jeck ist anders!"
Das Thema Batterie Laden wird so hoffe ich in den nächsten Wochen durch die natürlichen Ladevorgänge beim Fahren weitestgehend erledigt sein!!!
Wir brauchen Sonne und mindestens 18Grad!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß
CdDieter
Jetzt bist du aber beleidigt!!!
Ich finde Franz hat eine wichtige Sache erwähnt: "Es gibt viele gute Teile und die gibt's natürlich auch bei BMW, aber glücklicherweise auch von anderen Herstellern. Man muß wissen wie man diese einsetzt und nicht nur einfach "Marken Gläubiger" ist. Ein zuviel z.B. an der Batterie durch dauerndes Laden kann schnell zum Totalschaden führen und der Glaube "...die beim Hersteller wissen immer alles besser" ist ein Irrtum, die wollen nur verkaufen!!!
Fällt mir gerade die Bemerkung eines Bekannten ein:"...ich tanke nur ARAL, die haben den besten Sprit!!!"
Er fährt prinzipiell nur die Marke mit dem Stern. Mein Kommentar: "Jeder Jeck ist anders!"
Das Thema Batterie Laden wird so hoffe ich in den nächsten Wochen durch die natürlichen Ladevorgänge beim Fahren weitestgehend erledigt sein!!!
Wir brauchen Sonne und mindestens 18Grad!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß
CdDieter
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Batterieladegerät
Ich benutze das Optimate 3. Funzt bestens.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Re: Batterieladegerät
Holger, du erzählst Käse. Ich sage was mir nicht gefällt, aber auch was mir gefällt. Und es ist in der Regeln nicht das Material schlecht, sondern die Werkstatt wenns nicht gut läuft. Die Firmen die den Kunden nicht nur mit einer guten Kaffeemaschiene, sondern auch mit ehrlicher Beratung und guten Leuten an sich binden, sind leider nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Manchen Kunden reicht es ja vielleicht, wenn ihnen Zucker in den Ar*ch geblasen wird, bischen echtes Gold sollte vielleicht noch dabei sein, aber andere haben eben mehr Ansprüche.
Ja, das Problem ist das dauerladen, nicht das Gerät ist das Problem sondern die Verarschung der Kunden mit diesem Gerät.
Mich ärgert, dass BMW den Kunden was vom Pferd erzählt, indem sie ihnen weissmachen, dass sie das Gerät die ganze Winterpause drann lassen sollen/können. Auch wenn er dann die hunderste Batterie bei ihnen kauft, wird ihm nicht verklickert, dass es ja vielleicht gar nicht soooo gut, die Batterie über Monate durchgehend zu laden. Und warum wird ihm das nicht gesagt? ...weil er dann ja immer brav die nächste teure Batterie zum K.O. laden bei ihnen kauft.
Franz
Ja, das Problem ist das dauerladen, nicht das Gerät ist das Problem sondern die Verarschung der Kunden mit diesem Gerät.
Mich ärgert, dass BMW den Kunden was vom Pferd erzählt, indem sie ihnen weissmachen, dass sie das Gerät die ganze Winterpause drann lassen sollen/können. Auch wenn er dann die hunderste Batterie bei ihnen kauft, wird ihm nicht verklickert, dass es ja vielleicht gar nicht soooo gut, die Batterie über Monate durchgehend zu laden. Und warum wird ihm das nicht gesagt? ...weil er dann ja immer brav die nächste teure Batterie zum K.O. laden bei ihnen kauft.
Franz
Zuletzt geändert von Franz1954 am 22. April 2012, 09:41, insgesamt 2-mal geändert.
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Batterieladegerät
Franz, das Optimate kannst du 1 Jahr dran lassen und der Batterie passiert nix. Oftmal wird eine neue Batterie auch schon beim ersten Einbau versaut. Säure reingekippt, angeschlossen und gut. Ist aber falsch. Als ich meine LT 2006 beim BMW Händler abgeholt habe, bakam Sie auch eine neue Batterie. Genau nach dem Schema. Säure rein, angeschlossen und gut. Nach 3 Jahren tot, trotz Erhaltungsladungen ab und zu. Also ab zu Louis, Batterie gekauft und mal die Bedienungsanleitumg durchgelesen. Säre rein, 1 Std. warten, Säure nachfüllen. Batterie über Nacht laden und den Säurestand mit destillierten Wasser eventuell auffüllen.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Re: Batterieladegerät
Hallo Frank,
ich weiß nicht was das Optimate anders macht
Es ist einfach besser wenn man die Batterie nicht dauernd wieder lädt, ohne sie auch mal zu entladen. Vielleicht ist das der Unterschied, dass das BMW nur lädt und dann auf erhalteladen geht, und mehr gibts nicht. Und andere wie auch das meine auch immer wieder die Pflegestufe haben, wo sie die Batterie entsulfatieren durch kurze Belastungsimpulse.
Aber ich bin der Meinung egal was das Gerät alles kann, ich will das Optimale für die Batterie, und solange das Gerät das so nicht kann, mache ich es von Hand.
Aber vielleicht mache ich mir mal einen Zusatz, der das Ladegrät nur alle 14 Tage einschaltet, und dann schaltet sich das Gerät wieder von selbst ab, wenn es alle Stufen (Laden, Pflege, Erhalteladen) bis zur Meldung "Fertig" durch hat. Nach 14 Tagen wieder das selbe. Vielleicht noch die Möglichkeit, dass man als Pausebereich von einer Woche bis vier Wochen wählen kann. Dann würde ich es auch mit guten Gewissen diese 6 Monate stehen lassen.
ich weiß nicht was das Optimate anders macht

Aber ich bin der Meinung egal was das Gerät alles kann, ich will das Optimale für die Batterie, und solange das Gerät das so nicht kann, mache ich es von Hand.
Aber vielleicht mache ich mir mal einen Zusatz, der das Ladegrät nur alle 14 Tage einschaltet, und dann schaltet sich das Gerät wieder von selbst ab, wenn es alle Stufen (Laden, Pflege, Erhalteladen) bis zur Meldung "Fertig" durch hat. Nach 14 Tagen wieder das selbe. Vielleicht noch die Möglichkeit, dass man als Pausebereich von einer Woche bis vier Wochen wählen kann. Dann würde ich es auch mit guten Gewissen diese 6 Monate stehen lassen.
- bigbikerxxl
- Beiträge: 18
- Registriert: 26. März 2012, 08:51
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 2001
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät
Vielen Dank
für die vielen gutgemeinten Ratschläge.
Werde mal bei Conrad vorbeischauen und hoffe auf einen korpulenten
Berater
in dieser Thematik, bevor ich mein Sparbuch beim freundlichen vorbeibringe.
mfg Bigbikerxxl
für die vielen gutgemeinten Ratschläge.
Werde mal bei Conrad vorbeischauen und hoffe auf einen korpulenten

in dieser Thematik, bevor ich mein Sparbuch beim freundlichen vorbeibringe.
mfg Bigbikerxxl
Besser stehend sterben, als knieend leben!
K 1200 LT Bj. 2001 (Mod. 2003) voll Integral-ABS, Bord-Computer, Radio m. CD-Wechsler
website: http://www.cruisertreff-rhein-neckar.de/
K 1200 LT Bj. 2001 (Mod. 2003) voll Integral-ABS, Bord-Computer, Radio m. CD-Wechsler
website: http://www.cruisertreff-rhein-neckar.de/
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 00:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: Batterieladegerät
Salü BigbikerXXL
Die Motorradbatterie ist wohl ein grosses Mysterium in der Motorradwelt. Mit richtiger Pflege und Handhabung beträgt die Lebensdauer einer Motorradstarterbatterie mindestens 5 Jahre. Basis Infos rund um die kleinen Kraftpackete unter dem Sattel kannst du in dieser PDF Datei nachlesen.
Für deine LT eignet sich jedes aktuelle elektronische Ladegerät auf dem Markt. Beim Anschliessen stehen dir ebenfalls alle Möglichkeiten offen, mit den Klemmen an die Pole, über die Serienmässige 12 V Buchse auf der linken Seite in der Motorenverkleidung oder mittels separaten Ladeanschluss.
Die Ladegeräte haben eines gemeinsam, primär laden sie eine teilentladene Starterbatterie wieder auf. Dies geschiet bei den elektronischen Ladegeräten mit unterschiedlichen Ladeprogrammen, die aber immer das gleiche Resultat haben, die Starterbatterie ist aufgeladen. Welches Ladeprogramm jetzt besonders geeignet ist, darüber tobt ein Glaubenskrieg, auch das Resultat ist immer das Gleiche bleibt. Will man die Batterie nur aufladen, kann man das Ladegerät nach spätestens 12 Stunden wieder entfernen.
Will man bei längeren Stillstandzeiten die Batteriepflege dem Ladegerät überlassen, bietet der Markt dafür spezielle Ladegeräte an. Die Art und Weise wie die Ladegeräte die Batterie zwischen den Ladezyklen pflegen unterscheidet sich. Jeder Hersteller ist von seiner Methode überzeugt, dass sie die Beste ist. Die Anwender machen daraus wieder einen Glaubenskrieg! Unter dem Strich bleibt das Resultat wie bei der Ladung das Gleiche, die Batterie wird bis zu deren Tod gepflegt.
Da ich keinen Stromanschluss in der Garage habe, fahre ich mit meiner LT auch im Winterhalbjahr. Dabei beachte ich, dass die Batterie vor einer mehrwöchigen Stillstandzeit von der LiMa vollständig aufgeladen wurde bevor ich den Motor abstelle.
Grüessli Tramper
Die Motorradbatterie ist wohl ein grosses Mysterium in der Motorradwelt. Mit richtiger Pflege und Handhabung beträgt die Lebensdauer einer Motorradstarterbatterie mindestens 5 Jahre. Basis Infos rund um die kleinen Kraftpackete unter dem Sattel kannst du in dieser PDF Datei nachlesen.
Für deine LT eignet sich jedes aktuelle elektronische Ladegerät auf dem Markt. Beim Anschliessen stehen dir ebenfalls alle Möglichkeiten offen, mit den Klemmen an die Pole, über die Serienmässige 12 V Buchse auf der linken Seite in der Motorenverkleidung oder mittels separaten Ladeanschluss.
Die Ladegeräte haben eines gemeinsam, primär laden sie eine teilentladene Starterbatterie wieder auf. Dies geschiet bei den elektronischen Ladegeräten mit unterschiedlichen Ladeprogrammen, die aber immer das gleiche Resultat haben, die Starterbatterie ist aufgeladen. Welches Ladeprogramm jetzt besonders geeignet ist, darüber tobt ein Glaubenskrieg, auch das Resultat ist immer das Gleiche bleibt. Will man die Batterie nur aufladen, kann man das Ladegerät nach spätestens 12 Stunden wieder entfernen.
Will man bei längeren Stillstandzeiten die Batteriepflege dem Ladegerät überlassen, bietet der Markt dafür spezielle Ladegeräte an. Die Art und Weise wie die Ladegeräte die Batterie zwischen den Ladezyklen pflegen unterscheidet sich. Jeder Hersteller ist von seiner Methode überzeugt, dass sie die Beste ist. Die Anwender machen daraus wieder einen Glaubenskrieg! Unter dem Strich bleibt das Resultat wie bei der Ladung das Gleiche, die Batterie wird bis zu deren Tod gepflegt.
Da ich keinen Stromanschluss in der Garage habe, fahre ich mit meiner LT auch im Winterhalbjahr. Dabei beachte ich, dass die Batterie vor einer mehrwöchigen Stillstandzeit von der LiMa vollständig aufgeladen wurde bevor ich den Motor abstelle.
Grüessli Tramper
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 21:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: Batterieladegerät
Hallo Dieter!CDDIETER hat geschrieben:Hallo Holger,
Jetzt bist du aber beleidigt!!!
Ich finde Franz hat eine wichtige Sache erwähnt: "Es gibt viele gute Teile und die gibt's natürlich auch bei BMW, aber glücklicherweise auch von anderen Herstellern.
Ich bin nicht beleidigt, aber ich bin genervt von zahlreichen Beiträgen hier im Forum, wo immer platt behauptet wird:
"...die Teile sind ja gar nicht von BMW selbst, die haben das nur als billige Ramschware zugekauft und Ihr Emblem draufgeklebt...etc..."
Dabei wird leider immer vergessen, dass alle BMW Motorräder und Autos wahrscheinlich zu 90% aus zugekauften Teilen bestehen, da die sogenannte Fertigungstiefe sehr gering ist.
Ich glaube aber, dass die Qualitätssicherung und die hausinternen Qualitätsnormen der BMW Group sehr hoch sind und daher auch die Zubehörteile (Kleidung, Helme, Ladegeräte) eine vernünftige bis gute/sehr gute Qualität besitzen.
Das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist bei BMW-Zubehör vergleichsweise eher ungünstig bis hin zu überteuert - das sehe ich genauso!
Für Anzüge und Helme investiere ich trotzdem gerne in BMW-Produkte, die Funktionsunterwäsche, Nierengurt etc. habe ich aber auch bei Tante L. gekauft.

Von daher hat der Franz mit seinem hinteren zitierten Teilsatz auch Recht. Aber die Bemerkung vom Franz mit dem "BMW Mist" hat mein Fass mit den platten Behauptungen halt zum Überlaufen gebracht - der Franz wird's aber vertragen können - Gell Franz?


Ein letzter Kommentar noch zu meinem grauen Ladegerät: Die Batterie meiner C war damals tiefentladen, ich bin ratsuchend zum


Wenn mir das heute passieren würde und ein Top-Ladegerät z.B. von CTEK 80 EUR, das von BMW aber 180 EUR kosten würde - ja dann würde ich auch ein Fremdfabrikat wählen. So ist es aber gut für mich, die LT und jetzt auch die GS fühlten/fühlen sich mit dem BMW-Lader sauwohl, die Batterie der C ist jetzt diesem BMW-Lader zum Dank 8 Jahre alt und immer noch fit und wenn ich in ein paar Jahren mal auf den Wasserboxer mit neuem CAN-Bus umsteige, wird der BMW-Lader wohl auch noch seinen Job tun.
Ich glaube übrigens auch, dass unser Tramper mit seinem Kommentar Recht hat, man darf die Batterie nicht über Monate ununterbrochen "zu Tode pflegen"! Ich stöpsel das Ladegerät immer nur für ein paar Tage oder 2-3 Wochen an die Maschine und nehme es dann für längere Zeit wieder ab.
Und ja - auch Du hast Recht: Wir brauchen dringend wärmeres und schöneres Wetter, um dem Bike-Entzug-Koller zu entfliehen.


Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- bigbikerxxl
- Beiträge: 18
- Registriert: 26. März 2012, 08:51
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj. 2001
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät
Alle Fragen ausreichend beantwortet,
vielen Dank an alle mit Euren jeweiligen Beiträgen.
Gruß Bigbikerxxl
vielen Dank an alle mit Euren jeweiligen Beiträgen.
Gruß Bigbikerxxl

Besser stehend sterben, als knieend leben!
K 1200 LT Bj. 2001 (Mod. 2003) voll Integral-ABS, Bord-Computer, Radio m. CD-Wechsler
website: http://www.cruisertreff-rhein-neckar.de/
K 1200 LT Bj. 2001 (Mod. 2003) voll Integral-ABS, Bord-Computer, Radio m. CD-Wechsler
website: http://www.cruisertreff-rhein-neckar.de/
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 21:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: Batterieladegerät
Dann ist ja alles gut und wunderbar!bigbikerxxl hat geschrieben:Alle Fragen ausreichend beantwortet,
vielen Dank an alle mit Euren jeweiligen Beiträgen.

Mit Deiner eigentlich ganz simplen Frage hast Du das Forum letztendlich schwer beschäftigt....


(selbstironischer Kommentar meinerseits)

Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT